04.02.2013 Aufrufe

Teilnehmer und Beiträge - Kontrastive Medienlinguistik

Teilnehmer und Beiträge - Kontrastive Medienlinguistik

Teilnehmer und Beiträge - Kontrastive Medienlinguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Werbeanzeige zur homepage –<br />

Kulturspezifische Vertextungsstrategien in alten <strong>und</strong> neuen Medien am<br />

Beispiel der Nahrungsmittelindustrie<br />

Bettina Buggisch (Salzburg / Österreich)<br />

Der Beitrag untersucht deutsche, italienische <strong>und</strong> englische Werbeanzeigen für<br />

Nahrungsmittel in Printmedien sowie die korrelierenden homepages.<br />

Die der Korpusanalyse zugr<strong>und</strong>e liegende Fragestellung zielt erstens darauf ab zu<br />

ermitteln, ob es in den drei Staaten (D, I, GB) kulturspezifische<br />

Vertextungsstrategien bei der Erstellung von Werbeanzeigen für Nahrungsmittel<br />

gibt <strong>und</strong> wie diese qualitativ wie quantitativ zu bewerten sind. Zweitens ist zu eruieren,<br />

inwieweit sich diese Unterschiede auf den korrelierenden homepages wiederfinden,<br />

ob also beim Medienwechsel die kulturspezifischen<br />

Vertextungsstrategien gr<strong>und</strong>sätzlich beibehalten werden oder ob dieser eine eher<br />

nivellierende Wirkung hat.<br />

Bei der Analyse, die sich an dem Mehrebenen-Schema von Heinemann (2000)<br />

orientiert <strong>und</strong> einen Prototypenvergleich zum Ziel hat, konzentriere ich mich auf<br />

folgende Bereiche: inhaltlich-thematischer Bereich, sprachlicher Bereich, situativer<br />

Bereich, multimodaler Bereich <strong>und</strong> Kulturem-Bereich.<br />

Hier sollen zunächst die quantitativen Analyseergebnisse kurz vorgestellt werden.<br />

Sodann werden anhand prototypischer Beispiele interessante qualitative kulturspezifische<br />

Vertextungsstrategien bei den Werbeanzeigen <strong>und</strong> deren jeweilige<br />

Entwicklung bei der Vertextung der homepages näher betrachtet. Schließlich versuche<br />

ich, gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen anzustellen, wie die gewonnenen Erkenntnisse<br />

für die Vertextung von interkulturell intendierten Texten verschiedener<br />

Medialität nutzbar gemacht werden könnten.<br />

Literatur<br />

Heinemann, W. (2000): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau<br />

<strong>und</strong> Ausblick. In: Adamzik, K. (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen <strong>und</strong> Analysen. Tübingen:<br />

Stauffenburg, 31-44.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!