04.02.2013 Aufrufe

Essay Beschneidung Steffens - Privates Johannes-Gymnasium ...

Essay Beschneidung Steffens - Privates Johannes-Gymnasium ...

Essay Beschneidung Steffens - Privates Johannes-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

förmlich nur darauf, vom Individuum benutzt zu werden. Was für Kant die Vernunft war,<br />

welche den berühmten kategorischen Imperativ als Grundlage des Sittengesetzes<br />

manifestierte und so uniformes, sittlich gutes Handeln ermöglichte, war bei Arthur<br />

Schopenhauer das Mitleid, welches den Menschen dazu befähigte, seinen Egoismus zu<br />

überwinden und sich in das Leiden des Gegenübers hineinzuversetzen, um auf diese<br />

Weise moralisch gut zu handeln. Später erklärte dann Friedrich Nietzsche Gott und die<br />

Moral für tot, zog die Möglichkeit in Betracht, dass Gut geglaubtes böse und Böses gut<br />

sein könnte und forderte die Menschheit auf, sich zu „Übermenschen“ zu erheben, indem<br />

man jegliche Fremdbestimmung von sich weisen solle. Für die französischen<br />

Existentialisten Jean Paul Sartre und Albert Camus war der Mensch sogar „zur Freiheit<br />

verurteilt“. Denn die Moral ergab sich in deren Vorstellung aus der Verantwortung des<br />

Individuums der gesamten Menschheit gegenüber, die die individuelle Freiheit<br />

unweigerlich mit sich brachte.<br />

Diese kleine Auswahl an Moralvorstellungen in der Philosophiegeschichte zeigt, dass es<br />

die eine Moralinstanz nicht geben kann. Moral, wenn es sie denn überhaupt gibt, um<br />

Nietzsche nochmals aufzugreifen, ist und bleibt Ansichtssache des Einzelnen. Denn alle<br />

Modelle der Moral lassen sich immer auf ein Prinzip zurückführen, das von dem<br />

jeweiligen Philosophen als Ideal gesetzt worden ist. Die Vernunft ist eine Setzung der<br />

Aufklärer, das Mitleid eine Setzung Schopenhauers, die Nichtexistenz einer Moral die<br />

Setzung Nietzsches. Die Wahrhaftigkeit einer dieser Philosophien lässt sich nicht<br />

beweisen – aber auch nicht widerlegen. Und genauso verhält es sich auch mit der Setzung<br />

religiös begründeter Moral, nämlich mit Gott. Meiner Ansicht nach folgt daraus, dass<br />

man die Religion in Moralangelegenheiten nicht einfach hinten anstellen darf. Sie steht<br />

für mich auf einer Stufe mit allen anderen Moralmodellen.<br />

Doch ist die angezweifelte Legitimiät der Religion als moralische Instanz nicht das<br />

primäre Problem, mit dem die <strong>Beschneidung</strong>s-Befürworter zu kämpfen haben, sondern es<br />

ist, wie ich meine, die Einstellung der restlichen postmodernen Gesellschaft:<br />

Weil sich die <strong>Beschneidung</strong>sdebatte aber nun einmal in unserer heutigen Zeit abspielt, ist<br />

es unabdingbar, einen Blick auf die Struktur der Postmoderne zu werfen. Hierzu möchte<br />

ich die philosophischen Grundüberlegungen von Norbert Bolz zu Rate ziehen, die den<br />

Zustand der Postmoderne in meinen Augen treffend widerspiegeln. Wie aus dem Vorwort<br />

von Bolz´ Schrift „Die Konformisten des Andersseins“ 3 hervorgeht, sieht er die Existenz<br />

eines „Ordo“ in unserer heutigen (zumindest westlichen) Gesellschaft nicht mehr<br />

gegeben. Während die Kritische Theorie 4 der Frankfurter Schule, ganz in der Tradition<br />

der vielen vorherigen Idealisten stehend, noch von einem solchen holistischen, also ganz-<br />

und einheitlichen System, in welchem das Individuum einen festen Platz einnimmt und<br />

seiner jeweiligen Bestimmung folgt, überzeugt war, zeichnet Bolz ein dem<br />

entgegengesetztes Bild der modernen Gesellschaft. Für ihn ist diese nämlich von vielen<br />

verschiedenen Systemen, Strukturen und Differenzen geprägt. Dem kann ich voll und<br />

ganz zustimmen. Stellt man den Vergleich zwischen heutiger Gesellschaft und<br />

mittelalterlicher Ständegesellschaft an, wird dies besonders deutlich. Eine gottgegebene<br />

Ständeordnung im Sinne eines Ordogedankens widerspricht glasklar unserer<br />

multikulturellen und im höchsten Maße vielfältigen Postmoderne. Ein<br />

Zusammenstauchen der Gesellschaft auf ein einheitliches Prinzip lässt deren enorme<br />

Komplexität meiner Ansicht nach auch nicht zu. Hinzu kommt, dass die Freiheit heute als<br />

eines der höchsten Güter angesehen wird, auf welches man nur äußerst ungern verzichten<br />

möchte. Die lange Zeit vorherrschende Annahme, dass der Existenz des Individuums eine<br />

Essenz (wie Gott, die Vernunft, etc.) vorausgeht - um mit den Begrifflichkeiten Sartres zu<br />

3 BOLZ, Norbert, Konformisten des Andersseins, Fink-Verlag, München 1999<br />

4 Kritische Analyse der vom kapitalistischen Wirtschaftssystem geprägten Gesellschaft des<br />

20. Jahrhunderts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!