05.02.2013 Aufrufe

Antiquariat A. Klittich-Pfankuch

Antiquariat A. Klittich-Pfankuch

Antiquariat A. Klittich-Pfankuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Bücher zum Thema Eisenbahn<br />

Ein Leckerbissen für Eisenbahnfreunde!<br />

<strong>Antiquariat</strong> A. <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong><br />

Theaterwall 17<br />

Postfach 1133<br />

38100 Braunschweig<br />

Telefon (0531) 24 28 80<br />

Telefax (0531) 13 50 5<br />

Postbank Hannover<br />

Konto - Nr. 156171302 BLZ 250 100 30<br />

IBAN DE57 2501 0030 0156 1713 02<br />

BIC PBN KDEFF<br />

09.12. 2012<br />

Aus dem Verlag EK / Eisenbahnkurier in Freiburg haben wir viele Ausgaben am<br />

Lager. Alle Bücher sind reich illustriert und in sehr guter Erhaltung. Die originalen<br />

Einbände sind ebenfalls illustriert. Wir beschreiben nur nach Autor, Titel und Preis.<br />

Nähere Beschreibungen auf Anforderung. Großformatige Ausgaben.<br />

1. Askanas, A. Die letzten Dampflokomotiven der polnischen Staatsbahnen.<br />

Querformat. Ausgabe 1976. 20,00<br />

2. Bauchspies, Walter und Torsten Berg. Die Demminer Kleinbahnen. Geschichte<br />

zweier schmalspuriger Lenzbahnen. Ausgabe 2004. 20,00<br />

3. Binder, Alexander, Robert Köfler und Markus Rabanser. Die Reihe 1044 der<br />

ÖBB. Ausgabe 2008. 15,00<br />

4. Block, Rüdiger. Die Baureihe VT 11.5. Der Wegbereiter des internationalen TEE -<br />

Verkehrs. Ausgabe 1988. 20,00<br />

5. Bölke, Günter, Wolfram Brozeit, Werner Dietmann & Hans Müller. Die<br />

Baureihe 95. Die Geschichte der preußischen T 20. Ausgabe 2011. 30,00<br />

6. Bossig, Klaus. Sonderfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn. Die Führungszüge<br />

der Ministerien für Verkehrswesen und für nationale Verteidigung. Ausgabe 2008.<br />

20,00<br />

7. Bretschneider, Arno und Manfred Traube. Die Baureihe V 60. Das Arbeitstier<br />

der DB. Ausgabe 1997. 45,00<br />

8. Brüning, Rolf. Meisterfotos von der Bundesbahn in Farbe. Band 1: Dampfzüge<br />

1957 - 1966. Ausgabe 1982. 20,00<br />

9. Brüning, Rolf. Meisterfotos von der Bundesbahn in Farbe. Band 2: Die<br />

elektrische Traktion 1957 - 1966. Ausgabe 1983. 20,00<br />

10. Brüning, Rolf. Meisterfotos von der Bundesbahn in Farbe. Band 3:<br />

Dieseltriebfahrzeuge 1957 - 1966. Ausgabe 1983. 20,00<br />

11. Brüning, Rolf. Meisterfotos von der Bundesbahn in Farbe. Band 4: Einst und<br />

Jetzt 1957 - 1987. Ausgabe 1987. 20,00<br />

12. Bündgen, Eduard. Die Köln - Bonner Eisenbahnen 1891 - 1992. Ausgabe 1994.<br />

35,00<br />

13. Dahlström, Marc. Dampf im Osten. Querformat. Ausgabe 1993. 20,00


2<br />

14. Dath, Wolfgang. Die Schnelltriebwagen der Bauart "Görlitz". Der<br />

Triebwagenschnellverkehr in der DDR. Ausgabe 1998. 65,00<br />

15. Ebel, Jürgen-Ulrich. Die Baureihe 01.10. Band 1: Lokomotivlegende zwischen<br />

Stromlinienära u. Computerzeitalter. Ausgabe 2010. 30,00<br />

16. Ebel, Jürgen-Ulrich. Eisenbahnraritäten in Farbe. Aus dem Archiv Carl<br />

Bellingrodt 1939 bis 1960. Ausgabe 2001. 20,00<br />

17. Ebel, Jürgen-Ulrich. Sächsische Schnellzuglokomotiven. Band 1: Die<br />

Gattungen XV, XH1, XII H, XII HV, XII H1, und XVIII H (Reichsbahnreihen 14.2,<br />

14.3, 17.6, 17.7, 17.8 und 18.0) Band 2: Sachsenstolz - Die Gattung XX HV,<br />

Reichsbahnbaureihe 19.0. Ausgabe 1997 und 2000. Zus. 45,00<br />

18. Ebel, Jürgen-Ulrich und Peter Bauchwitz. Einheitsloks für den Rangierdienst.<br />

Die Geschichte der Baureihen 80, 81, 87 und 89.0. Ausgabe 1999. 45,00<br />

19. Ebel, Jürgen-Ulrich, J. Högemann und R. Löttgers. Schienenomnibusse aus<br />

Uerdingen. Band 2: Einsatzgeschichte der Baureihen VT 95, VT 97 und VT 98.<br />

Ausgabe. 2002. 20,00<br />

20. Ebel, Jürgen-Ulrich, Andreas Stange und Dietmar Schlegel. Die Baureihe<br />

23.10. Die Neubau - Personenzuglok der Deutschen Reichsbahn. Ausgabe 2003.<br />

20,00<br />

21. Ebel, Jürgen-Ulrich und Hansjürgen Wenzel. Die Baureihe 50. Band 1: Die<br />

Deutsche Reichsbahn. Ausgabe 1988. 25,00<br />

22. Ebel, Jürgen-Ulrich und Hansjürgen Wenzel. Die Baureihe 50. Band 2:<br />

Deutsche Bundesbahn. Ausgabe 1988. 28,00<br />

23. Ebel, Jürgen-Ulrich und Hansjürgen Wenzel. Die Baureihe 74. Die<br />

Geschichte der preußischen T 11 und T 12. Ausgabe 1995. 45,00<br />

24. Ebel, Jürgen-Ulrich, Andreas Knipping und Hansjürgen Wenzel. Die<br />

Baureihe 78. Bewaährt in sechs Jahrzehnten: Preußens T 18. Ausgabe 1990.<br />

45,00<br />

25. Ebel, Jürgen-Ulrich, Andreas Knipping, Klaus - Peter Quill und Andreas<br />

Stange. Die "6000er" der Deutschen Reichsbahn. Strecken und Fahrzeuge der<br />

enteigneten Privat- und Kleinbahnen in der DDR. Ausgabe 2001. 35,00<br />

26. Fehlhauer, Gero. Mit der Reichsbahn über die Zonengrenze. Eine sächsisch -<br />

bayerische Nachkriegsgeschichte. Ausgabe. 2009. 20,00<br />

27. Fischer, Rainer, Sven Hoyer und Joachim Schulz. Die Wagen der<br />

sächsischen Sekundärbahnen. Ausgabe 1998. 45,00<br />

28. Friedrichs, Bernd und Andreas Stange. Die Leicht - Verbrennungs -<br />

Triebwagen (LVT) der Deutschen Reichsbahn. Die Baureihen VT 2.09 (BR 171/172,<br />

771/772) und VT 4.12 (BR 173) Ausgabe 2010. 35,00<br />

29. Glasbrenner, Willi. Die Eisenbahn in Crailsheim. Ausg. 1994. 30,00<br />

30. Gottwaldt, Alfred. Dorpmüllers Reichsbahn. Die Ära des<br />

Reichsverkehrsministers Julius Dorpmüller 1920 - 1945. Ausgabe 2009. 20,00<br />

31. Groneck, Christoph. Neue Straßenbahnen in Frankreich. Die Wiederkehr eines<br />

urbanen Verkehrsmittels. Ausgabe 2003. 20,00<br />

32. Große, Peter und Horst Troche. Die Einheitskleinlokomotiven.<br />

Leistungsgruppe I und II. Ausgabe 2002. 65,00


33. Haberling, Walter. Reichsbahn-Salonwagen. Bauarten u. Einsätze zur<br />

Reichsbahn- und Bundesbahnzeit. Ausgabe 2010. 35,00<br />

34. Heinrich, Peter. Die Baureihe 54.13-15. Bayerns Standard -<br />

Güterzuglokomotiven. Ausgabe 1988. 38,00<br />

35. Heinrich, Peter und Hans Schülke. Bahnknotenpunkt Würzburg. Das große<br />

Bahnbetriebswerk in Unterfranken. Ausgabe. 1990. 18,00<br />

36. Heinrich, Rainer und Heinz Schnabel. Die Baureihe 22. Die Geschichte der<br />

"Reko - P10". Ausgabe 2001. 25,00<br />

37. Heinrich, Rainer und Heinz Schnabel. Die Baureihe 58.30. Die Geschichte<br />

der "Reko - G 12. Ausgabe 1999. 45,00<br />

38. Hertwig, Roland. Die Einheitseloks der DB E 10, E 40, E 41, E 50. Band 1:<br />

Technik und Betrieb. Band 2: Einsatzgeschichte. Ausgaben 1995. Zus. 65,00<br />

39. Hertwig, Roland. Die Baureihe V 65. Die vierachsige Stangen - Diesellok der<br />

DB u. das 1. MaK-Typenprogramm. Ausgabe 2011. 30,00<br />

40. Högemann, Josef. Eisenbahnchronik Harz. Die Geschichte der Eisenbahnen im<br />

Harz. Ausgabe 2007. 40,00<br />

41. Hoyer, Hermann, Dierk Lawrenz und Benno Wiesmüller. Hamburger<br />

Hauptbahnhof. 1906 - 2006. 100 Jahre Zentrum der Stadt. Querformat. Ausgabe<br />

2006. 10,00<br />

42. Hütter, Ingo und Thorsten Bretschneider. Die Osthannoverschen<br />

Eisenbahnen. Ausgabe 2010. 30,00<br />

43. Knipping, Andreas. Die Baureihe 70. Die bayerische Tenderlok für leichte Züge<br />

und ihre badische Schwester. Ausgabe 1998. 25,00<br />

44. Knipping, Andreas. Die Baureihe 86. Das Arbeitstier für Nebenstrecken.<br />

Ausgabe 1987. 30,00<br />

45. Knipping, Andreas. Eisenbahnen im 1. Weltkrieg. Ausgabe 1987. 30,00<br />

46. Knipping, Andreas, Ingo Hütter u. Hansjürgen Wenzel. Lokomotiven "Heim<br />

ins Reich". Die von der Deutschen Reichsbahn in Österreich, der Tschechoslowakei,<br />

Litauen, Polen, Belgien, Luxemburg und Jugoslawien übernommenen Triebfahrzeuge.<br />

Ausgabe 2009. 38,00<br />

47. Krauskopf, Bernd. Die Eisenbahn in Betzdorf und das Bahnbetriebswerk<br />

Betzdorf. Ausgabe 1997. 30,00<br />

48. Kurz, Heinz R. Fliegende Züge. Vom >Fliegenden Hamburger< zum<br />

>Fliegenden Kölner< Ausgabe 1986. 30,00<br />

49. Kurz, Heinz R. Die Triebwagen der Reichsbahn - Bauarten. Die Baureihen VT<br />

133 - VT 137. Ausgabe 1988. 40,00<br />

50. Kreckler, Martin und Wolfgang. Eisenbahn in Ehrang. Nahtstelle von Saar-,<br />

Eifel- und Moselbahn. Ausgabe 2008. 25,00<br />

51. Lauscher, Stefan. Die Diesellokomotiven der Wehrmacht. Die Geschichte der<br />

Baureihen V20, V36 und V188. Ausgabe 1999. 30,00<br />

52. Lauscher, Stefan u. Gerhard Moll. Jung-Lokomotiven. Geschichte<br />

der Lokomotiven der Arn. Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal 1885 bis 1987.<br />

Ausgabe 1999. 20,00<br />

3


4<br />

53. Leder, Hans - Werner. TRAXX - Lokomotiven. Unterwegs auf Europas<br />

Schienen. Ausgabe 2010. 20,00<br />

54. Lenhard, Dirk, Marko Rost und Dietmar Schlegel. Die Baureihen 99.64-71<br />

u. 99.19. Sachsens Schmalspurbulle u. seine Verwandten. Ausgabe 2012. 30,00<br />

55. Löffler, Peter. Die Eisenbahn in Oldenburg. Eisenbahngeschichte im<br />

ehemaligen Land Oldenburg. Ausgabe 1999. 45,00<br />

56. Lucas, Volker und Heinz Schnabel. Die Baureihe 01.5. Die legendäre Reko -<br />

01 der Deutschen Reichsbahn. Ausgabe 2002. 30,00<br />

57. Lüdecke, Frank. Die Baureihe E 44. Eine Elektrolokomotive macht Geschichte.<br />

Ausgabe 1985. 18,00<br />

58. Lüdecke, Steffen. Die Baureihe 18.3. Die Geschichte der letzten Länderbahn -<br />

Pacific. Ausgabe 1990. 30,00<br />

59. Lüdecke, Steffen. Die Schiefe Ebene. Die berühmte Steilrampe zwischen<br />

Neuenmarkt - Wirsberg und Marktschorgast. Ausgabe 1988. 45,00<br />

60. Lüdecke, Steffen. Die Baureihe 38.0,4. Bayerns elegante Personenzuglok P<br />

3/5. Ausgabe 1995. 30,00<br />

61. Lüdecke, Steffen. Die Baureihe 18.4-6. Geschichte einer legendären<br />

Dampflokomotive. Ausgabe ca. 1984. 40,00<br />

62. Lüdecke, Steffen. Die Baureihe 98. Band 1: Die bayerischen<br />

Lokalbahnlokomotiven der Baureihen 98.3, 98.4-5, 98.6 und 98.7. Band 2: ...<br />

Baureihen 98.8-9, 98.10, 98.11, 98.15-18 und 98.71-77. Ausgaben 1999 und 2005.<br />

45,00<br />

63. Melcher, Peter. Die Baureihe 64. Der legendäre Bubikopf. Ausgabe ca. 1987.<br />

38,00<br />

64. Menk, Hugo. Die Eisenbahn in Gießen und das Bahnbetriebswerk Gießen.<br />

Ausgabe. 1993. 45,00<br />

65. Merzhäuser, Willi. Die Westerwaldbahn. Vom Siegtal in den Westerwald.<br />

Ausgabe 1986. 35,00<br />

66. Merzhäuser, Willy und Hansjürgen Wenzel. Eisenbahnen im Westerwald.<br />

Zwischen Sieg und Lahn. Ausgabe 1996. 65,00<br />

67. Moll, Gerhard und Reiner Scheffler. Die sächsische IV K. Die Reichsbahn -<br />

Baureihe 99.51-60. Ausgabe 1992. 25,00<br />

68. Müller, Wolfgang. Das Bw Leipzig Hbf West. Ein preußisches Bahnbetriebswerk<br />

in Sachsen. Ausgabe. 2008. 20,00<br />

69. Müller, Hans und Andreas Stange. Die Baureihe V 200. Die Geschichte der<br />

"Taigatrommel". Ausgabe 1997. 35,00<br />

70. Müller, Hans, Andreas Stange und Jörg Wenkel. Die ersten<br />

Neubaudampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Baureihen 25, 65.10 und<br />

83.10. Ausgabe 2007. 35,00<br />

71. Rampp, Brian. Die Baureihe E 18. Legendäre Schnellzuglokomotiven in<br />

Deutschland und Österreich. Ausgabe 2003. 18,00<br />

72. Rampp, Brian, Dieter Bäzold und Frank Lüdecke. Die Baureihe E 94. Das<br />

"deutsche Krokodil". Ausgabe 1990. 65,00


73. Rettig, Wilfried. Die Eisenbahnen im Vogtland. Band 1: Entwicklung,<br />

Hauptstrecken, Fahrzeuge, Bahnbetriebwerke und Hochbauten. Band 2: Neben- und<br />

Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten. Ausgabe 2001 und 2002.<br />

Zusammen 65,00<br />

74. Richter, Reinhard. Die Westpreußische Kleinbahnen - AG. Die Geschichte der<br />

Kleinbahn auf dem Weichsel - Werder zwischen<br />

Danzig und Marienburg. Ausgabe 2002. 25,00<br />

75. Rockelmann, Ulrich und Thomas Naumann. Die Frankenwaldbahn. Die<br />

Geschichte der Steilrampe über den Frankenwald. Ausgabe 1997. 30,00<br />

76. Röder, Rudolf. Die Baureihe 59.0. Württembergs Güterzuggigant und seine<br />

Vorgänger. Ausgabe 2007. 20,00<br />

77. Rossberg, Ralf Roman. Grenze über deutschen Schienen 1945 - 1990.<br />

Ausgabe 1991. 10,00<br />

78. Rüden, Ferdinand v. Endstation Schrottplatz. Ein Streifzug vom Abstellplatz<br />

zum Alteisen. Querformat. Ausgabe 2002. 20,00<br />

79. Samek, Thomas. Die Baureihe 36. Die preußischen Personenzuglokomotiven<br />

P4/1 und P4/2 und ihre Schwestern in Mecklenburg u. Oldenburg. Ausgabe. 1999.<br />

20,00<br />

80. Samek, Thomas. Lokomotivschilder. Bezeichnungen und Beschilderungen<br />

deutscher Lokomotiven. Ausgabe. 2004. 25,00<br />

81. Samek, Thomas. Die Baureihe 37.0-2. Die preußische Personenzuglokomotive<br />

P6. Ausgabe 2006. 20,00<br />

82. Scharf, Hans - Wolfgang. Die Eisenbahn am Hochrhein. Band 1 und 2: Von<br />

Basel zum Bodensee 1840 - 1939 und 1939 - 1992. Ausgaben von 1993.<br />

Zus. 65,00<br />

83. Scharf, Hans - Wolfgang. Die Eisenbahn am Hochrhein. Band 3: Die<br />

strategischen Bahnen in Südbaden. Ausgabe 1993. 45,00<br />

84. Scharf, Hans - Wolfgang. Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main.<br />

Band 1 und 2: Historische Entwicklung und Bahnbau / Ausgestaltung, Betrieb und<br />

Maschinendienst. Ausgaben von 2001. Zus. 48,00<br />

85. Scharf, Hans - Wolfgang. Die Eisenbahn in Baden. Band 1: Geschichte und<br />

Dampfbetrieb ab 1945. Band 2: Elektro- und Brennkraftbetrieb. Ausgaben von 1995.<br />

Zus. 85,00<br />

86. Scharf, Hans - Wolfgang. Die Schwarzwaldbahn und das Bahnbetriebswerk<br />

Villingen. Ausgabe 1991. 38,00<br />

87. Scharf, Hans - Wolfgang. Eisenbahn - Rheinbrücken in Deutschland. Ausgabe<br />

2003. 25,00<br />

88. Scharf, Hans - Wolfgang. Die Eisenbahn im Donautal und im nördlichen<br />

Oberschwaben. Ausgabe 1997. 65,00<br />

89. Scharf, Hans - Wolfgang und Burkhard Wollny. Die Eisenbahn im<br />

Nordschwarzwald. Band 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. Band 2:<br />

Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. Ausgabe 1995. Zus. 45,00<br />

90. Scharf, Hans - Wolfgang und Burkhard Wollny. Die Höllentalbahn. Von<br />

Freiburg in den Schwarzwald. Ausgabe 1987. 45,00<br />

5


6<br />

91. Scharf, Hans - Wolfgang und Burkhard Wollny. Die Gäubahn von Stuttgart<br />

nach Singen. Ausgabe 1992. 38,00<br />

92. Scheffler, Peter. Eisenbahnknotenpunkt Mainz / Wiesbaden. Ausgabe 1988.<br />

38,00<br />

93. Scherer, Thomas. Die Baureihe 18.1. Die >Schöne Württembergerin< Ausgabe<br />

1986. 30,00<br />

94. Seiler, Bernd und Jürgen U. Ebel. Die Baureihe 45. Goliath der deutschen<br />

Dampfloks. Ausgabe 1996. 25,00<br />

95. Stange, Andreas und Andreas Räntzsch. Die Baureihe V 180.<br />

Streckendiesellok der Deutschen Reichsbahn. Ausgabe 1995. 45,00<br />

96. Theurich, Wolfgang. 160 Jahre Waggonbau in Görlitz. 1849 - 2009. 2.<br />

Ausgabe 2009. 30,00<br />

97. Troche, Horst. 19 1001. Die Stromlinien - Schnellzuglokomotive der Deutschen<br />

Reichsbahn mit Einzelachsenantrieb. Ausgabe 1995. 25,00<br />

98. Troche, Horst. Die preußischen Normal - Güterzuglokomotiven der Gattungen<br />

G 3 und G 4. (Reichsbahn-Baureihe 53) Ausgabe 1992. 55,00<br />

99. Troche, Horst. Die Akkumulator - Triebwagen der preußisch - hessischen<br />

Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn - Gesellschaft. (DB-Baureihen<br />

ETA 177 bis 180) Ausgabe 1997. 45,00<br />

100. Wagner, Georg. Generationswechsel bei den elektrischen DB -<br />

Güterzuglokomotiven. Querformat. Ausgabe 2006. 25,00<br />

101. Wenzel, Hansjürgen. Die Baureihe 24. Die kleinste Einheits -<br />

Schlepptenderlok. Ausgabe 2004. 20,00<br />

102. Wenzel, Hansjürgen. Die preußische G 5. Reichsbahn – Bauarten 54.0, 54.2,<br />

54.6, 54.8. Preußens "Mogul"-Lok. Ausgabe 1990. 40,00<br />

103. Wenzel, Hansjürgen. Die preußische S 10 - Familie. Die Baureihen 17.0,<br />

17.2 und 17.10. Ausgabe 2011. 40,00<br />

104. Wenzel, Hansjürgen. Die preußische P 8. Die Baureihe 38.10. Ausgabe 1994.<br />

45,00<br />

105. Wenzel, Hansjürgen und Gerhard Moll. Die Baureihe 93. Die preußischen<br />

Tenderlokomotiven der Gattungen T 14 und T 14.1. Ausgabe 1999. 10,00<br />

106. Wiesmüller, Benno und Dierk Lawrenz. Die Hamburger Rangier - und<br />

Güterbahnhöfe. Querformat. Ausgabe 2009. 20,00<br />

107. Willhaus, Werner. Die Baureihe 75.0. Die württembergische T 5. Ausgabe<br />

2005. 30,00<br />

108. Willhaus, Werner. Die Baureihe 89.3-4. Die württembergische T 3. Ausgabe<br />

2001. 15,00<br />

109. Winkler, Dirk. Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn.<br />

Entwicklung, Technik und Einsatzgeschichte der Bauarten AEG, STUG und Wendler.<br />

Ausgabe 2003. 45,00<br />

110. Winkler, Dirk. Hochdruck - und Turbinenlokomotiven der Deutschen<br />

Reichsbahn - Gesellschaft. Lokomotiven H02 1001, H17 2006, T38 3255, T18 1001,<br />

T18 1002. Ausgabe 2008. 20,00


111. Wolf, Christian und Christian Ernst. Die Baureihe 103. Die Geschichte der<br />

berühmten Intercity - Elok. Ausgabe 2002. 18,00<br />

112. Wolff, Gerd. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1.<br />

Zwischen Weser und Ems. Ausgabe 2005. 25,00<br />

113. Wolff, Gerd. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 10: Niedersachsen 2.<br />

Zwischen Weser und Elbe. Ausgabe 2007. 25,00<br />

114. Wolff, Gerd. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 11: Niedersachsen 3.<br />

Südlich des Mittellandkanals. Ausgabe 2009. 25,00<br />

115. Wolff, Gerd. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 12: Schleswig -<br />

Holstein 1. (Östlicher Teil) Ausgabe 2011. 25,00<br />

116. Wolff, Gerd. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 13: Schleswig -<br />

Holstein 2. (Westlicher Teil) Ausgabe 2012. 25,00<br />

-------------------------------------<br />

Aus der Reihe "Regionale Verkehrsgeschichte" des EK - Verlages in Freiburg<br />

haben wir folgende reich illustrierte Ausgaben. Sie sind alle original geheftet im<br />

farbig illustrierten Umschlag bzw. im farbig illustrierten Einband. Sie sind gebraucht,<br />

aber gut erhalten. Individuelle Beschreibungen auf Anfrage.<br />

117. Bd. 1: Weise, Hans-Joachim. Elektrisch ans Thüringer Meer. Die Kleinbahn<br />

Schleiz - Saalburg. Ausgabe 1995. 6,00<br />

118. Bd. 2: Heinrich, Rainer und Gordon Parzyk. Die Schmalspurbahn Wilkau -<br />

Haßlau - Carlsfeld. Ausgabe 2005. 10,00<br />

119. Bd. 3: Heinrich, Rainer und Werner Nitzschke. Die Rollbockbahn.<br />

Die 1000-mm-Schmalspurbahn Reichenbach / Vogtland - Oberheinsorf. Ausgabe<br />

2001. 8,00<br />

120. Bd. 4: Dähn, Dürlich und Gattermann. Das Bw Arnstadt. Vergangenheit und<br />

Gegenwart des bekannten Bahnbetriebswerkes. Ausgabe 1996. 6,00<br />

121. Bd. 5: Kopfmann, Michael. 100 Jahre Kandertalbahn 1895 - 1995. Ausgabe<br />

1996. 8,00<br />

122. Bd. 6: Hehl, Markus. Die Chiemseebahn. Geschichte der Dampftrambahn<br />

Prien - Stock. Ausgabe 1997. 5,00<br />

123. Bd. 8: Lawrenz, Dierk und Lothar Eichmann. Die Heidebahn. Von Buchholz<br />

über Schneverdingen nach Soltau. Ausgabe 1997. 10,00<br />

124. Bd. 9: Schuster-Wald, Dieter. Interzonenverkehr Bebra - Eisenach.<br />

Geschichte-Erinnerungen-Zeitdokumente 1945-1989. Ausgabe 1996. 6,00<br />

125. Bd.10: Dietsch, Steffen. Die Trusebahn. Von der Feldbahn zur<br />

schmalspurigen Kleinbahn. Ausgabe 1996. 8,00<br />

126. Bd.11: Lüderitz, Ralph und Hans-Dieter Rammelt. Die Halle - Hettstedter<br />

Eisenbahn. Die wechselvolle Geschichte der H.H.E. Ausgabe 1996. 8,00<br />

127. Bd.12: Wilhelm, Peter. Die Franzburger Südbahn. Über Felder von Velgast<br />

nach Tribsee. Ausgabe 1997. 10,00<br />

128. Bd.13: Kurth, Michael. Die Laura. Geschichte der Kleinbahn Rennsteig -<br />

Frauenwald. Ausgabe 1996. 12,00<br />

7


8<br />

129. Bd.14: Schramm, Eberhard. die Obererzgebirgische Aussichtsbahn. Die<br />

Strecke Stollberg - Zwönitz - Scheibenberg. Ausgabe 1996. 12,00<br />

130. Bd.16: Schmidt, Markus und Georg Thielmann. Der Mommelsteinblitz. Die<br />

Nebenbahn Schmalkalden - Kleinschmalkalden und die Kreisbahn Kleinschmalkalden<br />

- Brotterode. Ausgabe 1997. 12,00<br />

131. Bd.17: Frister, Thomas und Detlef Hommel. Die RBD Erfurt 1945.<br />

Thüringen zwischen Kapitulation und Reparation. Ausgabe 1997. 10,00<br />

132. Bd.19: Kurth, Michael. Die Oberweißbacher Bergbahn. Auf 250 Promille von<br />

Obstfelderschmiede nach Lichtenhain. Ausgabe 1998. 8,00<br />

133. Bd.20: Schmidt, Markus und Georg Thielmann. Die Feldabahn. Von der<br />

ersten Meterspurbahn Deutschlands zur seinerzeit modernsten Nebenbahn der RBD<br />

Erfurt. Ausgabe 1998. 8,00<br />

134. Bd.22: Wagner, Wolfram. Die Bahnpost auf den sächsischen<br />

Schmalspurbahnen. Ausgabe 1998. 6,00<br />

135. Bd.23: Heinrich, Rainer. Kleinlokomotiven in der Rbd Dresden. Einsatz und<br />

Beheimatung von 1930 bis 1995. Ausgabe 1998. 12,00<br />

136. Bd.24: Schäfer, Gerhard. Die Talbahn im Freien Grund. Die Geschichte der<br />

Freien Grunder Eisenbahn. Ausgabe 1998. 6,00<br />

137. Bd.25: Buchner, Mathias & Bernd Neddermeyer. Die Wismut-Werkbahn.<br />

Die Geschichte der Werkbahn der Sowjetisch - Deutschen Aktiengesellschaft im<br />

Ostthüringer Uranerzbergbaurevier. Ausgabe 2000. 20,00<br />

138. Bd.27: Thielmann, Georg und Markus Schmidt. Von Erfurt nach<br />

Schweinfurt. Die wechselvolle Geschichte der Hauptbahn zwischen Thüringen und<br />

Unterfranken. Ausgabe 1999. 18,00<br />

139. Bd.28: Spielhoff, Lothar. Geschichte der Eisenbahn - Bierwagen. Das erste<br />

Frachtgut deutscher Eisenbahn: Bier. Ausgabe 2000. 20,00<br />

140. Bd.29: Wegemund, Andreas. Das Bw Eberswalde. Die Geschichte einer<br />

technischen Dienststelle der Dt. Reichsbahn. Ausgabe 1989. 6,00<br />

141. Bd.31: Stoffels, Wolfgang. Das Bw Ulm. 150 Jahre Betriebwerkstätten,<br />

Schienenfahrzeuge und technische Anlagen. Ausgabe 2000. 10,00<br />

142. Bd.32: Wegemund, Andreas. Das Bw Angermünde. Das Bahnbetriebswerk<br />

der Uckermark und seine Fahrzeuge. Ausgabe 2000. 15,00<br />

143. Bd.33: Schmidt, Markus und Michael Knauf. Die Hersfelder Kreisbahn. Die<br />

Entwicklung einer Kleinbahn im Spiegelbild der deutschen Geschichte. Ausgabe<br />

2001. 15,00<br />

144. Bd.34: Werner Drescher. Die Weimar - Geraer Bahn. Von der Privatbahn zum<br />

Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung. Ausgabe 2001. 10,00<br />

145. Bd.35: Sagmeister, Alfons und Werner Windpassinger. Das Hauzenberg<br />

Bockerl. Die Lokalbahn von Passau nach Hauzenberg und die Zahnradbahn Erlau -<br />

Obernzell - Wegscheid. Ausgabe 2002. 15,00<br />

146. Bd.37: Fritzsch, Robert. Eisenbahnen im Pegnitztal. Eisenbahngeschichte<br />

rechts und links der Pegnitz. Ausgabe 2003. 10,00


147. Bd.38. Stumpf, Rolf. Die Eisenbahn nach Sylt. Die Geschichte des<br />

Hindenburgdammes und der Bahnstrecke Niebüll - Westerland / Sylt. Ausgabe 2003.<br />

18,00<br />

148. Bd.39: Gussmann, Carsten und Wolfgang Clössner. Die Heisterbacher<br />

Talbahn und Industriebahnen im Siebengebirgsraum. Geschichte, Fahrzeuge,<br />

Gleispläne und Karten. Ausgabe 2006. 15,00<br />

-------------------------<br />

Aus der Produktion des Kenning - Verlages in Nordhorn haben wir folgende<br />

reich illustrierte Ausgaben. Sie sind alle original gebunden im illustrierten Einband.<br />

Hoch- und Querformate. Sie sind gebraucht, aber gut erhalten. Individuelle<br />

Beschreibungen auf Anfrage.<br />

149. Augstein, Dietrich, Ludwig Brake und Dieter Eckert. Stadtverkehr in<br />

Gießen. Pferdeomnibusse - Straßenbahn - Obusse - Omnibusse. Ausgabe 2009.<br />

8,00<br />

150. Bahls, Michael. Die Hannover - Altenbekener Eisenbahn. Die Geschichte der<br />

Bahnstrecken Hannover - Hameln - Altenbeken, Löhne - Hameln - Elze - Hildesheim<br />

- Vienenburg. Weetzen - Haste, Bad Münder - Bad Nenndorf und Schieder -<br />

Blomberg. Ausgabe 2006. 25,00<br />

151. Born, Erhard und Wolf Dietrich Groote. Hohenlimburger Kleinbahn.<br />

Ausgabe 2011. 12,00<br />

152. Braun, Jürgen und Klaus Tillmann. Das Eisenbahnausbesserungswerk<br />

Schwerte. Ausgabe. 2001. 5,00<br />

153. Büntgen, Eduard. Rheinuferbahn Köln-Bohn 1906-1925. Geschichte der Köln<br />

- Bonner Eisenbahnen Band 1. Ausgabe 1989. 10,00<br />

154. Büschenfeld, Jürgen, Wolfgang Klee und Rüdiger Uffmann. Bahnen in<br />

Bielefeld. Ausgabe 1997. 10,00<br />

155. Christopher, Andreas. Deutsche Kleinlokomotive. Geschichte und Verbleib<br />

der Staatsbahn - Rangierlokomotiven der Leistungsgruppen I, II, III und V60.<br />

Ausgabe 1989. 10,00<br />

156. Grabowski, Rüdiger und Norbert Enenkel. Straßenbahn und Busse in<br />

Rostock. Ausgabe 2006. 12,00<br />

157. Grabowski, Rüdiger u. Christoph Hammer. Straßenbahn in Stralsund.<br />

Ausgabe 2001. 10,00<br />

158. Groote, Wolf Dietrich. Die Plettenberger Kleinbahn. Ausg.2002. 5,00<br />

159. Häupel, Stephan und Eberhard Schramm. Schmalspurbahnen um Thum.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 71. Ausgabe 2011. 15,00<br />

160. Heusinkveld, Evert und Ludger Kenning. Die Ahaus - Alstätter<br />

Eisenbahn. Geschichte ... Nebenbahndokumentation Bd. 7. Ausgabe 1993. 8,00<br />

161. Heusinkveld, Evert. Die Innerstetalbahn Langelsheim - Altenau. Ausgabe<br />

2007.<br />

8,00<br />

162. Högemann, Josef. Eisenbahn Altenbeken - Nordhausen. Geschichte eines<br />

Ost-West-Schienenweges. Ausgabe 1991. 8,00<br />

9


10<br />

163. Meier, Gustav, Gerd Busse, Harald Henne und Klaus - Peter Lorenz.<br />

Eisenbah Göttingen - Bodenfelde. Bahnlinie - Lebenslinie. Ein Lehrstück vom<br />

Umgang mit dem "Hinterland". Ausgabe 1989. 10,00<br />

164. Kenning, Ludger. Die Usedomer Bäderbahn. Ausgabe 2010. 8,00<br />

165. Kenning, Ludger und Klaus Wilmsmeyer. Die Bentheimer Eisanbahn.<br />

Ausgabe 1987. 10,00<br />

166. Kenning, Ludger und Manfred Simon. Die Moselbahn Trier - Bullay.<br />

Ausgabe 2002. 15,00<br />

167. Kirner, Stefan. Die Lokalbahn Müllheim - Badenweiler.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 61. Ausgabe 2000. 10,00<br />

168. Köhler, Uwe. Feldbahnbetrieb in Leipzig - Lindenau.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 47. Ausgabe 1998. 10,00<br />

169. Kunig, Stefan und Gunter Mackinger. Die Bahnen der Stadt Monheim.<br />

Nebenstreckendokumentation Bd. 49. Ausgabe 2001. 10,00<br />

170. Lehnhart, Hans und Jörg Prix. Obusse in Kapfenberg und Bruck a.d. Mur.<br />

Ausgabe 2009. 8,00<br />

171. Mackinger, Gunter. Schafbergbahn und Wolfgangseeschiffe. Ausgabe 2011.<br />

8,00<br />

172. Moch, Horst. Straßenbahn in Hannover. Ausgabe 2004. 12,00<br />

173. Möller, Andreas. Straßenbahn in Mühlhausen / Thringen. Ausgabe<br />

1999. 10,00<br />

174. Nauroth, Karl - Heinz. Straßenbahnen in Bonn. Ausgabe 1989. 10,00<br />

175. Oehlert-Schellberg, Klaus. Die Vestischen Straßenbahnen. Ausgabe 1995.<br />

10,00<br />

176. Oehlert-Schellberg, Klaus und Stefan Kunig. Straßenbahn in Oberhausen.<br />

Ausgabe 1997. 8,00<br />

177. Perillieux, Winand, Hans-Joachim Leven und Bernd Schwarz.<br />

Eisenbahnen in Euskirchen. Zwischen Eifel, Börde und Ville. Ausgabe 1991. 10,00<br />

178. Rieschel, Johannes und Eberhard Schramm. Die vogtländische Nebenbahn<br />

Reichenbach - Lengenfeld. Nebenbahndokumentation Bd. 45. Ausgabe 1998.<br />

10,00<br />

179. Schatz, Mario und Karl-Heinz Stange. Straßenbahn in Zittau. Ausgabe<br />

2004. 8,00<br />

180. Schatz, Mario, Rolf-Roland Scholze und Jens Karkuschke. Straßenbahn in<br />

Stassfurt. Ausgabe 2001. 8,00<br />

181. Schatz, Mario, Rolf-Roland Scholze und Jens Karkuschke. Die<br />

Straßenbahn Hohenstein - Ernstthal - Oelsnitz (Erzgebirge) Ausgabe 2003. 8,00<br />

182. Schöning, Heinz - Herbert. Die Eckernförder Kreisbahnen.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 33. Ausgabe 1998. 10,00


183. Schubert, Klaus. Die St. Andreasberger Zahnradbahn.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 8. Ausgabe 1994. 10,00<br />

184. Stresow, Dietmar. Die Kleinbahn Mülheim a/Rhein bis Leverkusen.<br />

Nebenbahndokumentation Bd. 39. Ausgabe 1998. 10,00<br />

185. Swoboda, Rolf. Eisenbahn Gelsenkirchen - Bismarck - Winterswijk. Ausgabe<br />

1993. 10,00<br />

186. Wilde, Gunther und Hans-Jürgen Barteld. Die Nebenbahn Naumburg<br />

(Saale) - Teuchern.Nebenbahndokumentation Bd.63. Ausgabe 2000. 10,00<br />

-------------<br />

Aus dem Verlag EK / Eisenbahnkurier in Freiburg haben wir viele Ausgaben am<br />

Lager. Alle Bücher sind reich illustriert und in sehr guter Erhaltung. Die originalen<br />

Einbände sind ebenfalls illustriert. Wir beschreiben nur nach Autor, Titel und Preis.<br />

Nähere Beschreibungen auf Anforderung. Querformatige Ausgaben.<br />

187. Abriel, Walter. Von Schwabing nach Hohenbudberg (und zurück). Ausgabe<br />

2000. 12,00<br />

188. Bellingrodt, Carl. Eisenbahnromantik am Rhein. Unterwegs mit ... Ausgabe<br />

2006. 12,00<br />

189. Frenz, Eckehard & Wolfgang R. Reimann. Tram-Tour Ruhr. Straßenbahnen<br />

im Ruhrgebiet der Nachkriegsjahre. Ausgabe 2008. 12,00<br />

190. Hollnagel, Walter. Mit Walter Hollnagel durch Hamburg. Text von Udo<br />

Kandler. Ausgabe 2011. 12,00<br />

191. Hollnagel, Walter. Eisenbahnraritäten. Mit Walter Hollnagel durch die<br />

fünfziger Jahre. Text von Joachim Bügel und Udo Kandler. Ausgabe 2010. 12,00<br />

192. Hollnagel, Walter. Eisenbahnraritäten. Von der Stunde Null zum<br />

Wirtschaftswunder. Texte von Udo Kandler. Bildauswahl von Joachim Bügel. Ausgabe<br />

2009. 12,00<br />

193. Hollnagel, Walter. Eisenbahnraritäten. Von den zwanziger Jahren bis 1945.<br />

Text von Udo Kandler. Bildauswahl von Joachim Bügel. Ausgabe 2008. 12,00<br />

194. Knipping, Andreas. Eisenbahn zu Kaisers Zeiten. Ausgabe 2012. 12,00<br />

195. Knipping, Andreas. Alte Meister der Eisenbahn - Photographie: Gottfried<br />

Turnwald. Lokomotiven u. Landschaften. Ausgabe 2011. 12,00<br />

196. Lampeitl, Helmuth. Schmalspur - Romantik in Osteuropa. Auf schmaler Spur<br />

von Baltikum bis nach Bulgarien. Ausgabe 2003. 12,00<br />

197. Meyer, Günter. Verbotene Reichsbahn. Die DR der fünfziger und<br />

sechziger Jahre fotografiert ... Ausgabe 1993. 12,00<br />

198. Meyer, Günter. Meisterfotos aus der Dampflokzeit. Erlebnis Deutsche<br />

Reichsbahn fotografiert ... Ausgabe 1996. 12,00<br />

199. Meyer, Günter. Meisterfotos aus der Dampflokzeit. Erlebnis Deutsche<br />

Reichsbahn - Bd.2. Fotografiert ... Ausgabe 1998. 12,00<br />

200. Meyer, Günter. Meisterfotos aus der Dampflokzeit. Bahnanlagen<br />

in Sachsen. - Bd. 3. Fotografiert ... Ausgabe 2002. 12,00<br />

11


12<br />

201. Meyer, Günter. Eisenbahnreise ins Erzgebirge. Eisenbahnromantik im<br />

Erzgebirge und Vogtland fotografiert ... Ausgabe 1994. 12,00<br />

202. Meyer, Günter. Auf schmaler Spur nach Norden. Reisen zu den<br />

außersächsischen Schmalspurbahnen in den fünfziger und sechziger Jahren -<br />

fotografiert ... Ausgabe 1995. 12,00<br />

203. Meyer, Günter. Züge, Wagen und vergangene Zeiten. Erinnerung an die<br />

Wagen - Vielfalt der Reichsbahn in der DDR. Fotografiert ... Ausgabe 2005. 12,00<br />

204. Meyer, Günter. Züge, Wagen und vergangene Zeiten - 2. Erinnerung an die<br />

Wagen - Vielfalt bei den DR - Schmalspurbahnen. - fotografiert ... Ausgabe. 2008.<br />

12,00<br />

205. Müller, Hans. Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Gerhard Illner. Das<br />

Werk d. Leipziger Bildreporters. Ausgabe 2011. 12,00<br />

206. Niedt, Marcus. Lokomotiven für die Schweiz. Bildraritäten aus Archiven<br />

Schweizer Lokfabriken 1898 - 1964. Ausgabe 2008. 12,00<br />

207. Otte, Georg. Unterwegs mit der Reichsbahn. Band 1: Bilder aus 4 Jahrzehnten<br />

Deut. Reichsbahn. Fotografiert ... Ausgabe 1997. 12,00<br />

208. Otte, Georg. Unterwegs mit der Reichsbahn. Band 2: Die fünfziger und<br />

sechziger Jahre in Farbe. Fotografiert ... Ausgabe 1998. 12,00<br />

209. Röder, Rudolf. Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Alfred Ulmer.<br />

Aufnahmen a. d. RBD Stuttgart 1925-1945 Ausgabe 2009. 12,00<br />

210. Rotthove, Ludwig. Dampflokomotiven 1956 - 1976. Ausgabe 1977.10,00<br />

211. Samek, Thomas. Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Werner Hubert.<br />

Band2: Einheitslokomotiven, Privatbahnen. Ausgabe 2011. 12,00<br />

212. Sassmann, Eduard. Dampfbetrieb in Österreich. Die Bundesbahndirektion in<br />

Wien in Farbe ab 1963. Ausgabe 2009. 10,00<br />

213. Sassmann, Eduard. Dampfbetrieb in Österreich. Bahn 2. Farbaufnahmen ab<br />

1958. Ausgabe 2010. 10,00<br />

214. Wenkel, Jörg. Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Ruth Pelliccioni.<br />

Lichtbildnerin der VES/M Halle. Ausgabe 2012. 12,00<br />

215. Willen, Peter. Dampfbetrieb in der Schweiz in Farbe ab 1957. Normalspur.<br />

Ausgabe 2006. 12,00<br />

216. Willen, Peter. Elokbetrieb in der Schweiz in Farbe ab 1957. Normalspur.<br />

Ausgabe 2012. 12,00<br />

217. Wünschmann, Dieter. Reichsbahn – Alltag 1966 – 1970. Die Deutsche<br />

Reichsbahn in den späten sechziger Jahren. Fotografiert ... Ausgabe 1998. 12,00<br />

-------------<br />

Aus dem Verlag EK / Eisenbahnkurier in Freiburg haben wir viele Ausgaben am<br />

Lager. Alle Bücher sind reich illustriert und in sehr guter Erhaltung. Die originalen<br />

Einbände sind ebenfalls illustriert. Wir beschreiben nur nach Autor, Titel und Preis.<br />

Nähere Beschreibungen auf Anforderung. Querformatige Ausgaben. Reihe<br />

Verkehrsknoten:<br />

218. Berlin. Greß, Gerhard. Verkehrsknoten Berlin von den Anfängen bis Mitte der<br />

siebziger Jahre. Ausgabe 2003. 8,00


219. Bremen. Greß, Gerhard. Verkehrsknoten Bremen von den Anfängen bis 1970<br />

/ 71. Ausgabe 2006. 8,00<br />

220. Erfurt. Hommel, Detlef & Georg Thielmann. Verkehrsknoten Erfurt.<br />

Ausgabe 2000. 8,00<br />

221. Frankfurt / Main. Rüden, Ferdinand v. Verkehrsknoten Frankfurt / Main.<br />

Von den Anfängen bis in die Jahre um 1980. Ausgabe 2012. 8,00<br />

222. Freiburg. Greß, Gerhard. Verkehrsknoten Freiburg und seine Umgebung in<br />

den fünfziger und sechziger Jahren. Ausgabe 1997. 8,00<br />

223. Gera. Frister, Thomas. Verkehrsknoten Gera. 140 Jahre Eisenbahn in Gera.<br />

(1959 - 1999) Ausgabe 1999. 8,00<br />

224. Erfurt. Hommel, Detlef & Georg Thielmann. Verkehrsknoten Erfurt.<br />

Ausgabe 2000. 8,00<br />

225. Hamburg. Greß, Gerhard. Verkehrsknoten Hamburg. Unter Mitarbeit von<br />

Hermann Hoyer und Dierk Lawrenz. Ausgabe 2001. 8,00<br />

226. Hannover. Greß, Gerhard. Verkehrsknoten Hannover. Von den Anfängen bis<br />

1969 / 70. Ausgabe 2005. 8,00<br />

227. Köln. Ernst, Friedhelm. Verkehrsknoten Köln von den Anfängen bis 1956 /<br />

57. Ausgabe 2006. 8,00<br />

228. Leipzig. Marks, André. Verkehrsknoten Leipzig. Von den Anfängen bis in die<br />

achtziger Jahre. Ausgabe 2009. 8,00<br />

229. Nürnberg. Rüden, Ferdinand v. Verkehrsknoten Nürnberg von den Anfängen<br />

bis in die siebziger Jahre. Ausgabe 2010. 8,00<br />

230. Wuppertal. Arbeitskreis Bahnen. Verkehrsknoten Wuppertal. Von den<br />

Anfängen bis Mitte der siebziger Jahre. Ausgabe 2008. 8,00<br />

-------------------<br />

Aus der Reihe "Straßen und Stadtbahnen" des EK - Verlages in Freiburg haben<br />

wir folgende reich illustrierte Ausgaben. Sie sind alle original gebunden im farbig<br />

illustrierten Umschlag bzw. im farbig illustrierten Einband. Sie sind gebraucht, aber<br />

gut erhalten. Individuelle Beschreibungen auf Anfrage.<br />

231. Höltge, Dieter und Günter H. Köhler. Straßen und Stadtbahnen in<br />

Deutschland - Hessen. 2. ergänzte Auflage 1992. 15,00<br />

233. Höltge, Dieter. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 2:<br />

Niedersachsen / Bremen. Ausgabe 1992. 15,00<br />

234. Höltge, Dieter. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 3: Westfalen.<br />

(Ohne Ruhrgebiet) Ausgabe 1990. 15,00<br />

235. Höltge, Dieter. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 4: Ruhrgebiet.<br />

Von Dortmund bis Duisburg. Ausgabe 1994. 15,00<br />

236. Höltge, Dieter. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 5: Bergisches<br />

u. Siegerland. Von Wuppertal - Bonn. Ausgabe 1996. 15,00<br />

237 Höltge, Dieter und Axel Reuther. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland.<br />

Band 7: Köln, Düren, Aachen. Ausgabe 2001. 15,00<br />

13


14<br />

238. Höltge, Dieter. Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 8: Schleswig -<br />

Holstein. Ausgabe 2002. 15,00<br />

239. Höltge, Dieter und Michael Kochems. Straßen und Stadtbahnen in<br />

Deutschland. Band 11: Hamburg. Ausgabe 2008. 30,00<br />

Und bitte jetzt nicht erstaunt sein – der Gesetzgeber verlangt, dass bei jedem<br />

Angebot unsere Lieferbedingungen so publiziert werden müssen:<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen des <strong>Antiquariat</strong>s Adelheid <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co.,<br />

AG Braunschweig HR A 8961<br />

Persönlich haftender Gesellschafter: Braunschweiger Verlagsbuchhandlung und <strong>Antiquariat</strong><br />

Kleine Burg GmbH, AG Braunschweig HRB 146, Geschäftsführer: Roger <strong>Klittich</strong><br />

Anschrift: Theaterwall 17; D 38100 Braunschweig; Deutschland<br />

Tel.: +49 (0)531 – 24 28 80 Fax.: +49 (0)531 – 13 50 5<br />

E-mail: antiquariat@klittich-pfankuch.de Internet: www.klittich-pfankuch.de<br />

USt.-IdNr.: DE 114 881 172 Finanzamt Braunschweig / Wilhelmstraße<br />

1. Geltungsbereich<br />

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich für die Internet - Geschäftsbeziehungen (z. B. über<br />

unsere Webseite www.klittich-pfankuch.de oder ZVAB www.zvab.com) und mittels Fernkommunikationsmitteln (sog.<br />

Fernabsatzgeschäfte) zwischen den Bestellerinnen und Bestellern und dem <strong>Antiquariat</strong> A. <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co.<br />

(nachfolgend <strong>Antiquariat</strong> genannt). Maßgeblich ist die Fassung, die vom <strong>Antiquariat</strong> zum Zeitpunkt der Bestellung verwendet<br />

wird. Sofern und soweit die Bestellerin / der Besteller abweichende Vereinbarungen / Bedingungen vereinbaren möchte, werden<br />

diese nur Inhalt des Vertrages, wenn das <strong>Antiquariat</strong> ihrer Geltung schriftlich zugestimmt hat.<br />

2. Begriffsbestimmungen<br />

Sofern und soweit in den nachfolgenden Vorschriften von Bestellerinnen und Bestellern die Rede ist, handelt es sich um<br />

Regelungen, die für jede Art von Bestellung, unabhängig von der Person der Bestellerin / des Bestellers, gelten.<br />

Sofern und soweit von der Verbraucherin / dem Verbraucher gesprochen wird, ist die Verbraucherin / der Verbraucher im Sinne<br />

des § 13 des Bürgerlichen Gesetzbuches gemeint. Nach dieser gesetzlichen Vorschrift sind Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts, welche die Bestellung außerhalb ihrer gewerblichen oder<br />

selbständigen beruflichen Tätigkeitskreise aufgeben.<br />

3. Vertragsschluss, Lieferung<br />

Das Angebot des <strong>Antiquariat</strong>s ist freibleibend. Ein Lieferungszwang besteht nicht. Die Bestellung erfolgt durch Abgabe eines<br />

Angebots auf Grundlage dieser AGB durch den Besteller im Online-Verfahren oder mittels von Fernkommunikationsmitteln<br />

(Telefon, Fax, E-mail). Das <strong>Antiquariat</strong> nimmt die Bestellung in der Regel durch Übersendung einer Auftragsbestätigung oder<br />

Übersendung der Rechnung an. Es gibt keine Mindestbestellmenge.<br />

4. Eigentumsvorbehalt<br />

Bis zum vollständigen Ausgleich sämtlicher Ansprüche, die dem <strong>Antiquariat</strong> gegen die jeweilige Bestellerin / den jeweiligen<br />

Besteller - auch auf Grund eines anderen Rechtsverhältnisses - zustehen, verbleibt die bestellte Ware im Eigentum des<br />

<strong>Antiquariat</strong>s.<br />

5. Preise, Zahlungsmodalitäten, Versandart<br />

Der Kaufpreis wird sofort mit Vertragsschluss fällig. Die Zahlung erfolgt vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen durch<br />

Vorkasse oder Rechnung. Weiterhin wird nur an nachvollziehbare Bestelladressen geliefert. Ein Versand an Postfachadressen<br />

scheidet aus, wenn nicht eine anderweitige vollständige Anschrift angegeben wird. Im Einzelfall (z.B. Neukunden, Bestellungen<br />

aus dem Ausland) behalten wir uns eine Lieferung erst nach erfolgtem Zahlungseingang (Vorkasse) vor.<br />

Die Forderung ist erst erfüllt, wenn der Betrag dem Konto des <strong>Antiquariat</strong>s gutgeschrieben ist.<br />

Die Preise sind den jeweiligen Angeboten zugeordnet, in EURO angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer in<br />

Höhe von derzeit 7% für Bücher, Graphiken und Kunstgegenstände und 19% für sonstige Waren und Dienstleistungen.


6. Versandkosten<br />

Die Versandkosten sind vom Besteller zusätzlich zu dem Kaufpreis zu zahlen. Die Versandkosten betragen pauschal 4,90 EUR<br />

pro Artikel für den Versand innerhalb Deutschlands. Bei Bestellungen mehrerer Artikel, die gemeinsam an eine Lieferadresse<br />

geschickt werden sollen, kann sich das anteilig pro Artikel anfallende Porto verringern. Da sich die tatsächlich anfallenden<br />

Versandkosten nicht pauschal festlegen lassen, bietet das <strong>Antiquariat</strong> an, die Kosten vorab zu erfragen. Eine kurze Anfrage<br />

genügt.<br />

Bei Sendungen in das Ausland wird der Versand individuell zwischen der Bestellerin / dem Besteller und dem <strong>Antiquariat</strong><br />

vereinbart. Hierbei gibt das <strong>Antiquariat</strong> Auskunft über die Versandoptionen und die entstehenden Versandkosten, die von<br />

Empfängerland, Gewicht der Sendung und der Versandart abhängen.<br />

Im Falle der Ausübung des Widerrufs haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware<br />

der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn<br />

Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich<br />

vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.<br />

7. Lieferzeiten<br />

Sofern nicht in der Produktbeschreibung eine abweichende Lieferzeit angegeben ist, wird die Ware innerhalb von 7 Tagen nach<br />

Eingang der Bestellung (bei Vorkasse nach Gutschrift des Zahlungsbetrags) zugesendet.<br />

Kann ein Artikel ausnahmsweise nicht oder nicht sofort geliefert werden, erhalten Sie Nachricht. Selbstverständlich können Sie<br />

dann Ihre Bestellung ändern oder widerrufen.<br />

8. Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht<br />

Eine Aufrechnung kann die Bestellerin / der Besteller nur mit anerkannten oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen<br />

vornehmen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrecht ist die Bestellerin / der Besteller nur bei Gegenansprüchen aus dem<br />

gleichen Rechtsverhältnis berechtigt.<br />

9. Sachmängelhaftung, Verjährung der Mängelansprüche<br />

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, jedoch mit der Einschränkung, dass bei gebrauchten Artikeln die Mängelansprüche<br />

der Bestellerin / des Bestellers binnen eines Jahres nach Erhalt der Ware verjähren.<br />

Die angebotenen Artikel weisen mitunter alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen auf. Diese sind im Preis<br />

bereits berücksichtigt und bei dem jeweiligen Artikel beschrieben. Sie stellen keine Mängel dar und berechtigen nicht zur<br />

Ausübung von Gewährleistungsrechten.<br />

Da es sich bei den antiquarischen Artikeln im Regelfall um Einzelstücke handelt, ist eine Nachlieferung nur in<br />

Ausnahmefällen möglich.<br />

Gewährleistungsansprüche sind zu richten an:<br />

<strong>Antiquariat</strong> A. <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co; Theaterwall 17; D 38100 Braunschweig; Geschäftsführer: Roger <strong>Klittich</strong>;<br />

Prokurist: Dr. Karl <strong>Klittich</strong>.<br />

10. Weitergehende Haftung<br />

Das <strong>Antiquariat</strong> haftet nicht für Mangelfolgeschäden, ausgeschlossen ist insbesondere eine Haftung für entgangenen Gewinn und<br />

sonstige Vermögensschäden. Gleiches gilt für die persönliche Haftung von Erfüllungsgehilfen, Arbeitnehmern und Vertretern des<br />

<strong>Antiquariat</strong>s, die dieses bei der Geschäftsabwicklung eingesetzt hat.<br />

Die Haftung für eingetretene Personenschäden bleibt ebenso wie die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit von diesen<br />

Einschränkungen unberührt. Gleichfalls unberührt bleiben Ansprüche des Bestellers / der Bestellerin aus den §§ 1, 4 des<br />

Produkthaftungsgesetzes sowie Ansprüche aus von dem <strong>Antiquariat</strong> übernommenen Einstandspflichten und Garantien für die<br />

Beschaffenheit der Ware.<br />

11. Widerrufsbelehrung für Verbraucher<br />

Sofern es sich nicht um Waren handelt, die für Sie nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf Ihre<br />

Bedürfnisse zugeschnitten sind, haben Sie folgendes Widerrufsrecht:<br />

Widerrufsrecht<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail)<br />

oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach<br />

Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung<br />

gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß<br />

Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in<br />

Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder<br />

der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:<br />

15


16<br />

<strong>Antiquariat</strong> Adelheid <strong>Klittich</strong> – <strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co<br />

Geschäftsführer: Roger <strong>Klittich</strong> oder Prokurist: Dr. Karl <strong>Klittich</strong><br />

Theaterwall 17; D 38100 Braunschweig; Deutschland<br />

Telefaxnummer: +49 (0)531 13505<br />

e-mail Adresse: antiquariat@klittich-pfankuch.de<br />

Internetadresse: www.klittich-pfankuch.de<br />

Widerrufsfolgen:<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene<br />

Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile)<br />

nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie<br />

insoweit Wertersatz leisten. Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung<br />

müssen Sie keinen Wertersatz leisten.<br />

Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn<br />

die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht<br />

übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder<br />

eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht<br />

paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30<br />

Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren<br />

Empfang.<br />

Ende der Widerrufsbelehrung<br />

12. Datenschutz<br />

Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG in seiner aktuellen Fassung finden bei der Verarbeitung Ihrer<br />

Daten Anwendung. Wenn Sie künftig nicht mehr über unsere Angebote (z. B per Katalog, E-Mails etc) informiert werden möchten,<br />

können Sie der Verwertung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Den Widerspruch richten Sie bitte an: <strong>Antiquariat</strong> A.<br />

<strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co, Theaterwall 17, 38100 Braunschweig.<br />

Wenn Sie bisher nicht unser Kunde sind werden wir Sie nur noch informieren, wenn Sie uns die nachfolgende Erklärung<br />

zusenden: Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass die Firma <strong>Antiquariat</strong> A. <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co., Theaterwall 17,<br />

38100 Braunschweig die von mir angegebenen Daten für eigene Werbezwecke, E-Mails etc. verwendet. Dies Einwilligung kann<br />

von Ihnen jederzeit widerrufen werden.<br />

13. Gerichtsstand, anwendbares Recht<br />

Im vollkaufmännischen Verkehr gilt als Erfüllungsort für die beiderseitigen Verpflichtungen der Geschäftssitz des <strong>Antiquariat</strong>s und<br />

als Gerichtsstand für beide Teile das Amts- bzw. Landgericht Braunschweig.<br />

Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, die Vertragssprache ist Deutsch.<br />

Copyright © 2007 – 2012 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Datenschutz<br />

Die für die Geschäftsabwicklung erforderlichen persönlichen Daten und Angaben der Kundin/des Kunden sowie die<br />

Auftragsbestätigung bzw. Rechnung, die den Kaufgegenstand und den Kaufpreis und damit den wesentlichen Vertragsinhalt noch<br />

einmal wiedergibt, werden vom <strong>Antiquariat</strong> gespeichert. Auf Anfrage werden diese der Kundin/ dem Kunden per E-mail oder<br />

schriftlich übersandt. Anfragen sind an folgende Anschrift zu richten:<br />

<strong>Antiquariat</strong> A. <strong>Klittich</strong>-<strong>Pfankuch</strong> GmbH & Co.; Theaterwall17; D 38100 Braunschweig; Telefon: +49 (0)531 - 242880; Telefax: +49<br />

(0)531 - 13 50 5; E-mail: antiquariat@klittich-pfankuch.de<br />

Mit Aufgabe der Bestellung gilt die Zustimmung als erteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!