05.02.2013 Aufrufe

Überblick August 2012 - LWV.Eingliederungshilfe GmbH

Überblick August 2012 - LWV.Eingliederungshilfe GmbH

Überblick August 2012 - LWV.Eingliederungshilfe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der vorerst letzte Baustein der konzeptionellen<br />

Weiterentwicklung ist ein spezielles Wohnangebot,<br />

das von Oktober an auf dem Rabenhof zur Verfügung<br />

stehen wird. Werden die Klienten am Rabenhof bisher<br />

in Wohngruppen für zehn bis zwölf Klienten betreut,<br />

wurden durch eine Umbaumaßnahme zwei Wohnungen<br />

für je vier Klienten mit einer Doppeldiagnose<br />

Psychose und Sucht geschaffen. Diese stellen ein<br />

intensives Trainingsfeld dar, sowohl was die Bewältigung<br />

der Erkrankung betrifft als auch die Förderung<br />

der Selbstständigkeit mit dem Ziel, einen Auszug aus<br />

der vollstationären Einrichtung vorzubereiten.<br />

Statements<br />

Dr. Christopher Dedner,<br />

Ärztlicher Direktor des Klinikums Schloss<br />

Winnenden: „Eine gut funktionierende<br />

Zusammenarbeit mit der zuständigen<br />

psychiatrischen Klinik ist ein zentraler<br />

Erfolgsgarant für dieses wichtige Angebot.<br />

Deswegen wird sich auch die Suchtklinik<br />

des Klinikums Schloss Winnenden<br />

an den Sprechstunden der Psychiatrischen<br />

Institutsambulanz am Rabenhof<br />

beteiligen.“<br />

In der Konzeption des Rabenhofs spielen aber auch<br />

die anderen Wohnangebote der Einrichtung eine<br />

wichtige Rolle für die Klienten mit einer Doppeldiagnose<br />

Psychose und Sucht. Die Wohnheime am<br />

Rabenhof bieten durch ihre Lage einen Schutzraum,<br />

da Suchtmittel nicht unmittelbar verfügbar sind.<br />

Sofern die Suchtgefährdung sehr groß ist, kann<br />

die Betreuung auch befristet im geschlossenen<br />

Wohnheim der Einrichtung erfolgen. Aber auch die<br />

dezentralen Wohnangebote in Ellwangen, Aalen und<br />

Schwäbisch Gmünd können eine Stabilisierung der<br />

Klienten in ihrem gewohnten Umfeld ermöglichen<br />

und eine wichtige Brücke im Übergang in ein selbstständiges<br />

Leben sein.<br />

| Thomas Knies<br />

Ingrid Pollak-Deeg,<br />

Abteilungsleiterin am Rabenhof Ellwangen:<br />

„Mit der Weiterentwicklung des<br />

Wohnangebots auf dem Rabenhof und<br />

der Betreuungsangebote erfüllen wir<br />

die Wünsche und Erwartungen, die die<br />

Klienten mit einer Doppeldiagnose an<br />

uns formuliert haben.“<br />

Seite 13<br />

Info:<br />

Weitere Informationen<br />

über die Wohnangebote<br />

und die Betreuungskonzeption<br />

erhalten Sie<br />

von Ingrid Pollak-Deeg<br />

(Tel. 07961 873-203,<br />

E-Mail ingrid.pollakdeeg@lwv-eh.de)<br />

und<br />

Mario Kinsky (Tel. 07961<br />

873-223, E-Mail mario.<br />

kinsky@lwv-eh.de)<br />

Bernd S.,<br />

Bewohner eines Wohnheims auf dem<br />

Rabenhof: „Ich freue mich auf die Fertigstellung<br />

der Wohnungen am Rabenhof.<br />

Ein Umzug dorthin ist für mich eine<br />

große Chance, weitere Selbstständigkeit<br />

und einen besseren Umgang mit meinen<br />

Problemen zu erreichen.“<br />

<strong>Überblick</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!