05.02.2013 Aufrufe

Schulung für die Heimtierfuttermittelbranche, Wiener Neudorf, Nov ...

Schulung für die Heimtierfuttermittelbranche, Wiener Neudorf, Nov ...

Schulung für die Heimtierfuttermittelbranche, Wiener Neudorf, Nov ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ages.at<br />

Futtermittelrecht<br />

Überblick und wesentliche Aspekte <strong>für</strong> den Heimtierfuttermittelbereich<br />

Franz Doppelreiter<br />

REWE, Wr. <strong>Neudorf</strong> , 04.11.2009<br />

Österreichische Agentur <strong>für</strong> Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH


Gliederung<br />

• AGES/BAES<br />

• Futtermittelrecht EU<br />

• Futtermittelrecht Österreich<br />

• IVB + Verwendung von FM VO(EG) 767/2009<br />

• „Grauzonen“ – Produkte<br />

• Zusatzstoffe <strong>für</strong> Heimtiere<br />

• Kennzeichnung/Werbung mit Beispielen<br />

• Informationsquellen (Internet, etc.)<br />

www.ages.at 2


AGES/BAES - Historie<br />

2002 Gründung der AGES<br />

Fusion von 18 Bundesanstalten aus den Fachbereichen<br />

• Landwirtschaft<br />

• Lebensmittel<br />

• Veterinärmedizin<br />

• Humanmedizin<br />

Ziel: Bündelung aller Ressourcen und Kompetenzen des Bundes in einer Hand<br />

2002 – 2004 umfassende Reorganisationen<br />

• Zusammenführung von Labors zu Analytik-Kompetenzzentren<br />

• Aufbau einer übergreifenden Risikobewertung und Risikokommunikation<br />

2006 Integration des Bereiches PharmMed<br />

mit dem Bundesamt <strong>für</strong> Sicherheit im Gesundheitswesen<br />

2007 Aufbau CC Ernährung & Prävention<br />

www.ages.at 3


Organigramm AGES<br />

Bundesamt f.<br />

Ernährungssicherheit<br />

Landwirtschaft<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft<br />

40% 60%<br />

Geschäftsführung<br />

Lebensmittel VeterinärHumanmedizinmedizin Risikobewertung<br />

Risikokommunikation<br />

prüfen – genehmigen – beraten – forschen<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit<br />

Bundesamt f.<br />

Sicherheit im<br />

Gesundheitswesen<br />

PharmMed<br />

Analytik-<br />

Kompetenzzentren<br />

Daten,<br />

Statistik und<br />

Risikobewertung<br />

www.ages.at 4


Standorte<br />

Landwirtschaft<br />

Lebensmittel<br />

Veterinärmedizin<br />

Humanmedizin<br />

PharmMed<br />

Kompetenzzentren<br />

Daten, Statistik und Risikobewertung<br />

www.ages.at 5


Zahlen – Daten – Fakten<br />

• 1.350 MitarbeiterInnen<br />

• Standorte in Wien, Graz, Innsbruck, Linz, Mödling,<br />

Salzburg<br />

• 43 Institute und Analytik-Kompetenzzentren<br />

• ca. 900.000 Probenuntersuchungen jährlich<br />

• ca. 7,2 Millionen Einzelanalysen jährlich<br />

• Hauptauftraggeber und Eigentümer:<br />

Republik Österreich<br />

www.ages.at 6


DSR<br />

Mitwirkung<br />

Kontrollpläne<br />

AGES - Bereich LWT<br />

AGES GF BAES Direktor<br />

Bereich<br />

LWT<br />

Stabsstellen<br />

Recht, Systeme in Überwachung und<br />

Kontrolle, Innovation und Kooperation,<br />

QM, Berichtswesen und Controlling<br />

IBGP IFMT IPSM ISAT IPGH<br />

Abteilung Futtermittelüberwachung (WACH)<br />

Gruppe Überwachung und Kontrolle<br />

Gruppe Vermarktungs-<br />

+ Qualitätsnormen<br />

GF…Geschäftsführung<br />

DSR…Bereich Daten, Statistik,<br />

Risikobewertung<br />

LWT…Bereich Landwirtschaft<br />

IFMT…Futtermittel<br />

IBGP…Bodengesundheit<br />

PSM …Pfl.-schutzmittel<br />

ISAT…Saatgut<br />

IPGH…Pflanzengesundheit<br />

ISOR…Sorten<br />

BAES…Bundesamt <strong>für</strong> Ernährungssicherheit<br />

ISOR<br />

Gruppe RASFF und Bewertung<br />

www.ages.at 7


Institut <strong>für</strong> Futtermittel (IFMT)<br />

3 Abteilungen (27 Personen incl. IL):<br />

� Futtermittelüberwachung WACH (13 Personen)<br />

6 ständige Kontrollorgane (4 in Wien, 1 in Linz, 1 in Innsbruck)<br />

� Futtermittel(basis)analytik FANA (8 Personen)<br />

� Zusatzstoffanalytik ZUSA (5 Personen)<br />

www.ages.at 8


E-mail<br />

Institut <strong>für</strong> Futtermittel<br />

Dr. Herbert Würzner (050555 -33200) IL, BL-Stv.<br />

DI Franz Doppelreiter (-33210) IL-Stv, AL-Wach<br />

� DI Mag. Veronika Kolar (-33211) AL-Stv., GrL RASFF+Bewertg.<br />

� DI Thomas Kickinger (-33217) GrL FM-Überw.+Kontrolle<br />

VN.NN@ages.at<br />

futtermittel@ages.at<br />

Fax: DW 33212 oder<br />

95 + pers. DW<br />

Mag. Ing. Claudio Mühlböck (Wien)<br />

Günther Seidl (Wien)<br />

Ing. Manfred Grüner (Wien)<br />

Ing. Johann Oblasser (Innsbruck)<br />

Lorenz Macher (Linz)<br />

Alexandra Galler (Wien)<br />

Kontrollorgane<br />

Alle angeführten Personen sind berechtigt, Kontrollen nach dem Futtermittelgesetz durchzuführen<br />

www.ages.at 9


Aufgaben WACH<br />

�Vollzug des Futtermittelgesetzes als Behörde 1.Instanz<br />

�Erstellung und Beauftragung von MIKP (MANCP) und<br />

Jahreskontrollplan (risikobasiert)<br />

�Verkehrskontrolle – Betriebsinspektionen<br />

�Kontaktstelle <strong>für</strong> RASFF (europäisches Schnellwarnsystem)<br />

�Erstellung von Prüfberichten, Beanstandungen, Anzeigen und<br />

Gutachten<br />

�Teilnahme an nationalen und internationalen Arbeitsgruppen<br />

und EU-Ausschüssen<br />

www.ages.at 10


Kontrolle (vereinfacht dargestellt)<br />

Verkehrskontrolle*(produktbezogen)<br />

Formalprüfung Analytik<br />

OB (ohne Beanstandung)<br />

Maßnahmen § 17(5)<br />

Ergebnisbewertung<br />

Entscheidung<br />

B (Analysekosten)<br />

A (Anzeige an BH)<br />

Inspektion*(betriebsbezogen)<br />

Auswertung (Checkliste+Insp.bericht)<br />

*…entsprechend<br />

Kontrollplan<br />

-Stichproben (75%)<br />

-ad hoc (10-20%)<br />

-nachfassend (5-15%)<br />

www.ages.at 11


Behörden<br />

Futtermittelüberwachung - Zuständigkeiten<br />

Bundesamt <strong>für</strong> Ernährungssicherheit (BAES)<br />

Bundesländer<br />

Herstellung und gewerbliche Inverkehrbringung von<br />

Futtermitteln (2009: 1450 Proben, 2008: 1800, bis 2007: 2400/a)<br />

���� IFMT/WACH<br />

Berücksichtigung von Risikokriterien + Ergebnissen<br />

hat zu Reduktion der jährlichen Probenzahl geführt<br />

Landeshauptmann ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kontrolle der Verwendung<br />

(Verfütterung) von Futtermitteln zuständig<br />

���� Kontrollorgane der Bezirksverwaltungsbehörden<br />

(meist Amtstierärzte, ca. 200 Kontrollorgane)<br />

Proben (800/a, 850 mit Wien=MA60) ���� AGES<br />

Oberbehörde (2. Instanz): BMLFUW (Lebensministerium)<br />

www.ages.at 12


Futtermittelüberwachung- BAES<br />

Überwachung der Einhaltung futtermittelrechtlicher Bestimmungen<br />

- Überprüfung der Kennzeichnung<br />

- Amtliche Probenahme (1450/a*) und Analyse (2300/a bzw.)<br />

- Betriebskontrollen (Hersteller, Händler, Transporteure, Lager, mobile<br />

Mischer, sonstige Be-/Verarbeiter, Tierärzte)<br />

- Verwaltungsverfahren mit definiertem Verlauf<br />

� Dokumentation (amtliche Niederschrift)<br />

� Probennahme (Rückstellmuster <strong>für</strong> kontrollierten Betrieb, mind. 2 Proben <strong>für</strong> Behörde)<br />

� Beanstandung, Maßnahmen vorschreiben (Ermessensspielraum)<br />

� Anzeige an <strong>die</strong> BH (Sachverhaltsdarstellung)<br />

� Rechtsmittel <strong>für</strong> Beschuldigten (Einspruch, Ermittlungsverfahren, etc.)<br />

*….Etwa 10-15 % Heimtierfutterproben (entspricht dem Anteil an der Mischfutterproduktion)<br />

www.ages.at 13


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

Grundsätzlich:<br />

� Laut EU-Recht ist <strong>die</strong> Landwirtschaft ein Teil des<br />

gemeinsamen Marktes<br />

� Bestrebungen zur Harmonisierung des Futtermittelbereiches<br />

begannen 1970<br />

� Ca. 2000 wurde <strong>die</strong> Harmonisierung abgeschlossen<br />

� Beitritt 10 (+2) neuer Staaten 1.5.2004 (1.1.2007) erhebliche<br />

Markterweiterung (~380 Mio EW � ~500 Mio EW)<br />

www.ages.at 14


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

An der Gesetzgebung beteiligt sind<br />

Europäisches Parlament ���� 785 Abgeord. (EU15 626, EU25 732)<br />

http://www.elections2009-results.eu/de/hist_number_of_members_de.html<br />

Rat ���� 27 Fachminister<br />

Europäische Kommission ���� 26 Kommissare, 1 Präsident<br />

www.ages.at 15


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

Wichtige Institutionen:<br />

RAT<br />

�Besteht aus jeweiligen Fachministern ���� Agrarministerrat<br />

�Vorsitz wechselt alle 6 Monate ���� 2006-2018:<br />

AT,SF,DE,PT,SL,FR,CZ,SV,ESP,BE,HU,PO,DK,CY,IR,LI,GR,IT,LE,LX,NL,SK,MA,UK,EST<br />

(Änderung nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon ???)<br />

�Politische / grundsätzliche Entscheidungen<br />

(„Basisrichtlinien“)<br />

�Futtermittelrecht in sog. Rats-Arbeitsgruppen beschlossen<br />

�2/3- Mehrheit erforderlich, gewichtet (Quorum)<br />

�23 Amtssprachen (Dokumente in 21 Sprachen)<br />

www.ages.at 16


Quorum (Stimmgewichtung)<br />

Deutschland 10 10 29 Österreich 4 4 10<br />

Vereinigtes KR 10 10 29 Bulgarien 10<br />

Frankreich 10 10 29 Slowakei 3 7<br />

Italien 10 10 29 Dänemark 3 3 7<br />

Spanien 8 8 27 Finnland 3 3 7<br />

Polen 8 27 Irland 3 3 7<br />

Rumänien 14 Litauen 3 7<br />

Niederlande 5 5 13 Lettland 3 4<br />

Griechenland 5 5 12 Slowenien 3 4<br />

Portugal 5 5 12 Estland 3 4<br />

Belgien 5 5 12 Zypern 2 4<br />

Tschechien 5 12 Luxemburg 2 2 4<br />

Ungarn 5 12 Malta 2 3<br />

Schweden 4 4 10 Summe 87 124 345<br />

EU15<br />

EU25 EU27<br />

www.ages.at 17


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

Wichtige Institutionen:<br />

Kommission<br />

David Byrne (IRL)<br />

� 27 Mitglieder (mind. 1 Kommissar (+Präsident) je Mitgliedsstaat)<br />

� Futtermittel seit 01.10.1999 bei GD SANCO (Gesundheits- und Verbraucherschutz)<br />

<strong>Nov</strong>ember<br />

2004<br />

Markos Kyprianou (CY)<br />

Februar<br />

� Initiativ- oder Vorschlagsrecht als wichtigstes Instrument<br />

� Ständige Ausschüsse (Regelungsausschüsse) – Ständiger Ausschuss<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Lebensmittelkette, Sektion Tierernährung<br />

� (EFSA =europ. Lebensmittelbehörde ersetzt den SCAN, Sitz in Parma)<br />

www.ages.at 18<br />

2008<br />

Meglena Kuneva (BG)<br />

Verbraucherschutz<br />

Androulla Vassiliou (GR)<br />

Gesundheit


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

Gesetzgebungsverfahren allgemein (Ausnahme: Äußeres, Justiz)<br />

Parlament<br />

2<br />

Rat<br />

Richtlinien/Verordnungen<br />

Vorschlag<br />

Kommission<br />

Durchführungsvorschriften<br />

zu Rechtsakten des Rates<br />

� Richtlinien, Verordnungen,<br />

Entscheidungen, Empfehlungen<br />

www.ages.at 19<br />

1<br />

3 4


Futtermittelgesetzgebung EU<br />

Futtermittelgesetzgebung<br />

Kommission<br />

Vorschlag<br />

Ständiger Ausschuss Lebensmittelkette – Sektion Tierernährung<br />

Stellungnahme / Abstimmung<br />

+ 62 / 88 / 232 / 255<br />

Gesetzgebung<br />

durch <strong>die</strong><br />

Kommission<br />

Expertengruppe(n)<br />

- 26 / 37 / 90 / 91<br />

EFSA<br />

Rat: + ���� Gesetz<br />

- ���� Kommission<br />

www.ages.at 20


Übersicht EU-Rechtstexte (1)<br />

� VO 178/2002 - Festlegung allgemeiner Grundsätze und Anforderungen des<br />

Lebensmittelrechts, Errichtung der Europäischen Behörde <strong>für</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

und Festlegung der Verfahren zur Lebensmittelsicherheit � = „general food law“<br />

� RL 96/25 (98/67) - Futtermittel-Ausgangserzeugnisse (Einzelfuttermittel)<br />

� RL 82/471 - Bestimmte Erzeugnisse („Bioproteine“)<br />

� VO 1831/2003 - Zusatzstoffe in der Tierernährung<br />

� RL 79/373 - Mischfuttermittel<br />

� RL 2002/32 - unerwünschte Stoffe („Verdünnungsverbot“ bei vorh. GW)<br />

� Entscheidung 2004/217 - verbotene Stoffe (Nulltoleranz)<br />

� VO 183/2005 - Futtermittelhygieneverordnung („HACCP-Grundsätze“)<br />

� VO 999/2001 - Verhütung und Kontrolle von TSE<br />

ab 1.9.2010 ersetzt durch VO(EG)767/2009<br />

Harnstoff+Derivate,<br />

AS+Salze<br />

www.ages.at 21


Übersicht EU-Rechtstexte (2)<br />

� VO 882/2004 - Amtliche Kontrolle von FM+LM+Tiergesundheit+Tierschutz<br />

� RL 93/74 (94/39) - Futtermittel <strong>für</strong> bestimmte Ernährungszwecke<br />

(„Diätfuttermittel“, Ausnahme vom Verbot gesundheitsbezogener Angaben)<br />

� VO 152/2008 – Amtliche Methoden incl. Probenahme<br />

� VO 1774/2002 - Tierische Nebenprodukte<br />

� VO 1829/2003 - Zulassung von GVO<br />

� VO 1830/2003 - Rückverfolgbarkeit von GVO (Kennzeichnung ab „0,9 %“)<br />

� RL 2002/2 - Offene Deklaration (österr. Lösung: alternativ halboffen+Hinweis)<br />

� Drittlandsvertreterregelung nach Art. 6 der RL 98/51/EG<br />

(Der Drittlandsvertreter haftet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkte des Drittlandsbetriebes)<br />

� VO 767/2009 – Inverkehrbringung und Verwendung von Futtermitteln<br />

(„Boeing-VO“, ersetzt mehrere Rechtstexte ab 1.9.2010)<br />

www.ages.at 22


Futtermittelgesetz 1999<br />

Bundesgesetz über <strong>die</strong> Herstellung, das Inverkehrbringen und <strong>die</strong> Verwendung<br />

von Futtermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen<br />

BGBl. I Nr. 139/1999, in den Fassungen der <strong>Nov</strong>ellen BGBl. I Nr. 108, 109/2001,<br />

BGBl. I Nr. 110/2002, BGBl. I Nr. 78/2003 und BGBl. I Nr. 87/2005<br />

Futtermittelverordnung 2000<br />

Verordnung des Bundesministers <strong>für</strong> Land und Forstwirtschaft, mit der<br />

Bestimmungen zur Durchführung des Futtermittelgesetzes 1999, erlassen werden<br />

BGBl. II Nr. 93/2000, in den Fassungen der <strong>Nov</strong>ellen<br />

BGBl. II Nr. 51/2001, 373/2001, 28/2002, 243/2003, 368/2004, 132/2005 und<br />

24/2006<br />

www.ages.at 23


FMG 1999<br />

� Regelt neben Herstellung und Inverkehrbringung auch Verfütterung<br />

� betrifft Futtermittel, Vormischungen, Zusatzstoffe<br />

� gilt nicht <strong>für</strong> Tierarzneimittel und Exportware<br />

� Grundsätze:<br />

o keine gesundheitliche Schädigung von Mensch/Tier, Umweltgefahren<br />

o vorschriftsmäßige Kennzeichnung<br />

o Irreführung des Konsumenten verboten<br />

www.ages.at 24


FMG 1999<br />

Verbote (Herstellung, IVB und Verfütterung von FM, Zusatzstoffen oder Vormischungen)<br />

� Minderung der Qualität tierischer Erzeugnisse, Gefährdung der tierischen<br />

Gesundheit<br />

� Unerwünschte Stoffe über dem erlaubten Grenzwert<br />

� Verbotene Stoffe (Verpackung, gebeiztes Saatgut, imprägniertes Holz, etc.)<br />

� Verdorben oder in der Brauchbarkeit erheblich gemindert<br />

� Keine vorschriftsmäßige Kennzeichnung<br />

� Irreführung (Eindruck einer besseren, als der tatsächlichen Beschaffenheit<br />

erwecken)<br />

� Nicht zugelassene Zusatzstoffe oder Verstoß gegen Zulassungsbedingungen<br />

www.ages.at 25


Definitionen 1<br />

Futtermittel: pflanzliche oder tierische Erzeugnisse im natürlichen Zustand, frisch oder<br />

haltbar gemacht, und <strong>die</strong> Erzeugnisse ihrer industriellen Verarbeitung sowie organische<br />

und anorganische Stoffe, mit oder ohne Zusatzstoffe, <strong>die</strong> einzeln (Einzelfuttermittel) oder in<br />

Mischungen (Mischfuttermittel) zur Tierernährung durch Fütterung bestimmt sind<br />

Einzelfuttermittel: Futtermittel, <strong>die</strong> unmittelbar als solche oder in verarbeiteter Form zur<br />

Verfütterung, zur Herstellung von Mischfuttermitteln oder zur Verwendung als Trägerstoff<br />

<strong>für</strong> Vormischungen bestimmt sind<br />

Mischfuttermittel: Mischungen aus Einzelfuttermitteln, mit oder ohne Zusatzstoffe, <strong>die</strong> als<br />

Allein- oder Ergänzungsfuttermittel zur Tierernährung durch Fütterung bestimmt sind<br />

Zusatzstoffe: Stoffe, <strong>die</strong> in der Tierernährung verwendet werden und insbesondere<br />

geeignet sind, <strong>die</strong> Beschaffenheit von Futtermitteln günstig zu beeinflussen, den<br />

Ernährungsbedarf der Tiere zu decken, <strong>die</strong> tierische Erzeugung zu verbessern, besondere<br />

Ernährungszwecke zu erzielen oder Belästigungen durch tierische Ausscheidungen zu<br />

verringern<br />

Vormischungen: Mischungen von Zusatzstoffen oder von Zusatzstoffen mit Trägerstoffen,<br />

<strong>die</strong> zur Herstellung von Futtermitteln bestimmt sind<br />

www.ages.at 26


Graphisch dargestellt<br />

Einzelfuttermittel<br />

oder<br />

Futtermittelaus-<br />

gangserzeugnis<br />

zB. Weizen, Gerste,<br />

Sojaextraktionsschrot,<br />

Roggenkleie, Rapsöl,<br />

Schweineohren, Kalk,<br />

Magnesiumoxid, etc.<br />

Mischfuttermittel<br />

Alleinfuttermittel<br />

Ergänzungsfuttermittel<br />

Mineral(ergänzungs)futtermittel<br />

(≥40%<br />

Rohasche)<br />

Diät..……futtermittel<br />

Zusatzstoffe<br />

Zusatzstoff<br />

(mit/ohne Träger)<br />

Vormischung<br />

(mit/ohne Träger)<br />

z.B. Vitamine, Spurenelemente,<br />

Konservierungsstoffe, Aromastoffe,<br />

Enzyme, Kokzidiostatika, Mikroorganismen,<br />

Emulgatoren, Bindemittel,<br />

Farbstoffe, Säureregulatoren,<br />

Aminosäuren, Harnstoff, etc.<br />

www.ages.at 27


Definitionen 2<br />

Inverkehrbringen: Vorrätig halten zum Verkauf, Anbieten, Feilhalten, Verkaufen und<br />

jedes sonstige entgeltliche oder unentgeltliche Überlassen im geschäftlichen Verkehr –<br />

einschließlich der Abgabe in Genossenschaften, Vereinen oder sonstigen Vereinigungen an deren<br />

Mitglieder - sowie <strong>die</strong> Einfuhr aus Drittländern<br />

Drittstaaten: Staaten, <strong>die</strong> weder EU- noch EWR-Staaten sind<br />

Nutztiere: Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde, Kaninchen, Gänse, Enten, Hühner,<br />

Truthühner, Speisefische und andere Tiere, <strong>die</strong> zum Zweck der Gewinnung tierischer<br />

Erzeugnisse gefüttert oder gehalten werden<br />

Unerwünschte Stoffe: Stoffe, <strong>die</strong> in Futtermitteln enthalten sein können und sich auf<br />

<strong>die</strong> tierische oder menschliche Gesundheit nachteilig auswirken können<br />

Verbotene Stoffe: Stoffe, <strong>die</strong> zum Schutze der tierischen oder menschlichen Gesundheit<br />

in Futtermitteln nicht verwendet werden dürfen<br />

Betriebe: Betriebe, <strong>die</strong> Futtermittel, Vormischungen oder Zusatzstoffe herstellen oder in<br />

Verkehr bringen; als Betriebe gelten auch Personen, <strong>die</strong> in einer Zwischenstufe zwischen<br />

Erzeugung und Verwendung Futtermittel, Vormischungen oder Zusatzstoffe besitzen<br />

www.ages.at 28


Vollziehung FM- Kontrolle<br />

� Bundesamt <strong>für</strong> Ernährungssicherheit als zuständige Behörde<br />

� Externe Experten oder Labors sind im Gutachten der Behörde<br />

anzuführen<br />

� Übertragung von Aufgaben an Dritte nur mit Zustimmung des BMLFUW<br />

� Fachlich befähigte Aufsichtsorgane mit Ausweis<br />

� Behörde hat das AVG anzuwenden, Oberbehörde ist BMLFUW<br />

� Verfütterung und landwirtschaftl. Betriebe � Landeshauptmann<br />

���� Berichtspflicht an BMLFUW bis jeweils 1.3. des Folgejahres<br />

www.ages.at 29


Befugnisse und Pflichten Aufsichtsorgane<br />

� Berechtigung der Aufsichtsorgane<br />

� alle nötigen Nachforschungen anstellen<br />

� Betreten von Grundstücken, Gebäuden und Transportmittel<br />

� Entnahme von Proben, sonstiger Unterlagen und Werbematerial<br />

� bei Kontrollverweigerung kann <strong>die</strong>se erzwungen werden<br />

(Exekutive beiziehen)<br />

� Pflichten der Aufsichtsorgane<br />

� Ausweis vorweisen auf Verlangen<br />

� dem Betriebsinhaber Niederschrift zur Amtshandlung aushändigen<br />

� bei Probenahme ist Gegenprobe (auf Verlangen 2) auszuhändigen<br />

� Probenahme entsprechend EU-Recht und Stand der<br />

Wissenschaft+Technik<br />

www.ages.at 30


Befugnisse und Pflichten Aufsichtsorgane<br />

� behördliche Maßnahmen gemäß § 17(5) 1-10:<br />

� Verbot des IVB � Anpassung der Kennzeichnung<br />

� Verbot der Verfütterung � Rückholaktionen<br />

� Verständigung der Abnehmer � Geeignete Behandlung<br />

� andere Verwendung als FM � Berichtspflicht<br />

� Sonstige betriebliche Maßnahmen � Rückbeförderung bei Import<br />

bei begründetem Verdacht, verhältnismäßig und mit Frist<br />

� Anzeige erstatten � bei Verstoß gegen Bestimmungen des FMG<br />

� Nichtbefolgung einer behördlichen Maßnahme<br />

www.ages.at 31


Befugnisse und Pflichten Aufsichtsorgane<br />

� Absehen von Anzeige � geringfügige Mängel (Verwarnung und Kosten<br />

<strong>für</strong> Probenahme und Analyse sind zu zahlen !)<br />

� nur geringes oder kein Verschulden<br />

� wenn Meldung an Behörde vorliegt („Selbstanzeige“)<br />

� Beschlagnahme, wenn angeordneter Maßnahme zur Risikoausschaltung<br />

oder Mängelbehebung nicht oder nicht binnen Frist nachgekommen wurde<br />

� Beschlagnahme unverzüglich der BH anzeigen,<br />

Verfügungsberechtigung liegt bei ausführender Behörde,<br />

Beschlagnahmebescheinigung an Betriebsinhaber; BH muss binnen 4<br />

Wochen nach Einlangen der Anzeige mit Bescheid entscheiden<br />

� Verfahrensausgang bei Anzeigen ist der Behörde mitzuteilen<br />

www.ages.at 32


Befugnisse und Pflichten der Betriebe<br />

� „Kontrolle“ und kostenlose Probenahme zulassen<br />

� Auskünfte erteilen<br />

� Unterlagen vorlegen und Kopien auf Verlangen vorlegen/nachreichen<br />

� Begleitung mit betriebskundigen Personen<br />

� Aufbewahrung schriftlicher Aufzeichnungen/Unterlagen 3 Jahre<br />

� Eigenkontrollen verpflichtend, Meldung an <strong>die</strong> Behörde bei<br />

Gesetzesverstößen = Selbstanzeigeverpflichtung !<br />

� Rückverfolgbarkeit in allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen<br />

(=Verbot des anonymen Barverkaufs bei Nutztierfutter)<br />

www.ages.at 33


FMVO 2000<br />

� Erlassen durch Ermächtigung des Landwirtschaftsministers gemäß FMG 99<br />

� Wichtige Begriffe / Anforderungen<br />

o Allein-FM: Mischfutter, das allein zur täglichen Ration ausreicht<br />

o Ergänzungs-FM: Reicht nur in Ergänzung mit anderen FM zur täglichen Ration<br />

o Mineral-FM: Mischfutter mit ≥ 40 % Rohasche, das v.a. aus Mineralien besteht<br />

o MAF: Misch-FM in Ergänzung oder als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Muttermilch bei Jungtieren<br />

o Mindesthaltbarkeitsdatum: Bei entsprechender Lagerung bleiben spezifische<br />

Eigenschaften des FM erhalten (richtet sich meist nach empfindlichsten Zusatzstoffen).<br />

o Unverdorben: Keine gesundheitlichen Risiken <strong>für</strong> Mensch und Tier zu erwarten.<br />

o Unverfälscht: Deklaration wird eingehalten („es ist drin, was drauf steht“)<br />

o Handelsüblich: Entspricht den Handelsusancen<br />

o Nicht irreführend: Keine starken Abweichungen zur Deklaration, objektiv messbare<br />

Behauptungen<br />

www.ages.at 34


FMVO 2000<br />

� Allgemeine Anforderungen: FM, Vormischungen und Zusatzstoffe dürfen nur in<br />

Verkehr gebracht werden, wenn sie unverdorben, unverfälscht und von<br />

handelsüblicher Beschaffenheit sind.<br />

FM, Vormischungen und Zusatzstoffe dürfen keine Gefahr <strong>für</strong> <strong>die</strong> tierische und<br />

menschliche Gesundheit darstellen und dürfen nicht in irreführender Weise in Verkehr<br />

gebracht werden � Verbraucherschutz<br />

� Kennzeichnung: Deutsche Sprache, auf Etikett oder Warenbegleitpapier bei<br />

loser Ware, keine Angaben zu Vorbeugung, Behandlung und Heilung von<br />

Krankheiten !<br />

� Verpackungsvorschriften:<br />

o Einzelfuttermittel lose oder verpackt (z.B. Soja, Futtermehle, Heu, etc.)<br />

o Mischfutter verpackt, außer ganze Samen/Früchte, Lecksteine,<br />

Futterblöcke, max. 50 kg an den Endverbraucher, Mischfutterpellets,<br />

direkte Mischfutterabgabe vom Hersteller an den Landwirt.<br />

Abgrenzung: Erhaltung bzw.Stabilisierung<br />

erwünschter physiologischer Zustände<br />

www.ages.at 35


FMVO 2000<br />

�Registrierung nach Futtermittelhygieneverordnung<br />

VO(EG) 183/2005 <strong>für</strong> zB. gewerbliche Hersteller von Heimtierfutter<br />

(zuständige Behörde = BAES)<br />

� geregelt in § 23<br />

Ausnahmen: � private Erzeugung und Verfütterung von Heimtierfutter<br />

� Einzelhandel mit Heimtierfutter<br />

Definition Futtermittelunternehmer:<br />

„Natürliche oder juristische Personen gemäß VO(EG)178/2002, <strong>die</strong><br />

Futtermittel, Vormischungen* oder Zusatzstoffe herstellen,<br />

verarbeiten, lagern, transportieren oder in Verkehr bringen.“<br />

*.......Vormischungen sind gemäß FMG 1999 Mischungen von Zusatzstoffen oder von<br />

Zusatzstoffen mit Trägerstoffen, <strong>die</strong> zur Herstellung von Futtermitteln bestimmt sind.<br />

www.ages.at 36


Wesentliche Grundsätze der<br />

Futtermittelhygienvorschriften<br />

� Allgemeine Bestimmungen <strong>für</strong> alle Stufen (Herstellung, Verkehr,<br />

Verfütterung) der FM-Kette<br />

� Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit (-1/+1) � Belege sammeln<br />

und 3 Jahre aufbewahren (gilt v.a. <strong>für</strong> Nutztierfutter)<br />

� Registrierung und Zulassung von Betrieben<br />

Grundsatz: Die Verantwortung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Futtermittelsicherheit liegt<br />

beim FM-Unternehmer !<br />

(beginnend bei der Primärproduktion bis zur Fütterung Lebensmittel liefernder Tiere)<br />

www.ages.at 37


Anwendungsbereich der<br />

Futtermittelhygienevorschriften<br />

Alle Tätigkeiten der Futtermittelunternehmer<br />

Ausnahmen<br />

� Transport, Lagerung, Handel, Be- und Verarbeitung<br />

� incl. Fütterung LM- liefernder Tiere<br />

� LM- Gewinnung zum Eigenverbrauch<br />

� „Kleinmengenregelung“ (an Direktvermarkter von Milch, Eier, etc.)<br />

� Fütterung von Tieren, <strong>die</strong> nicht der LM- Gewinnung <strong>die</strong>nen und<br />

Einzelhandel mit Heimtierfutter<br />

� Landwirt zu Landwirt auf örtlicher Ebene (kleine Mengen)<br />

D: 5 t bis zu 50 km (umgelegt auf A: ca. 3 t bis zu 15 km)<br />

www.ages.at 38


VO(EG) 767/2009 - gültig ab 1.9.2010<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

Ziele der Verordnung:<br />

• Futtermittelsicherheit und Gesundheitsschutz<br />

• Bessere Information <strong>für</strong> den Anwender und den Verbraucher<br />

• Funktionieren des Binnenmarktes<br />

Anwendungsbereich:<br />

• Inverkehrbringen und Verwendung/Verfütterung<br />

• Futtermittel sowohl <strong>für</strong> Nutztiere als auch Heimtiere<br />

Inverkehrbringen – Verbote/Beschränkungen:<br />

• Verzeichnis der verbotenen Materialien (Anhang III)<br />

• Verzeichnis der beschränkten Materialien (leer)<br />

www.ages.at 39


VO(EG) 767/2009<br />

Inverkehrbringen - allgemein<br />

Sicherheit und Verantwortung<br />

• Futtermittel müssen sicher sein (Art. 15 EG-VO 178/02)<br />

• keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier, Umwelt<br />

• Ausdehnung des Gesundheitsschutzes auf Futtermittel <strong>für</strong> Heimtiere<br />

• einwandfrei, unverfälscht von handelsüblicher Beschaffenheit<br />

• EG-konform gekennzeichnet, verpackt und dargereicht<br />

• Ausdehnung von Irreführungsverbot, Rückverfolgbarkeit und<br />

Unternehmensverantwortung auf Heimtierfuttermittel<br />

• Verschärfung der Bestimmungen zur Irreführung<br />

www.ages.at 40


VO(EG) 767/2009<br />

Inverkehrbringen – besondere Vorschriften<br />

Gehalt an Zusatzstoffen<br />

• ≤ 100-facher Gehalt der <strong>für</strong> Alleinfuttermittel festgelegten Max.-Dosis<br />

• ≤ 5-facher Gehalt bei Kokzidiostatika<br />

• Überschreitung nur möglich im Rahmen von Diätfuttermitteln<br />

Diätfuttermittel<br />

• Verwendungszweck muss in eigenem Verzeichnis enthalten sein<br />

• Verzeichnis laut EU-Richtlinie 2008/38/EG<br />

• Neuer Verwendungszweck � Antrag bei Kommission � Entscheidung<br />

binnen 6 Monaten<br />

www.ages.at 41


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – allgemein<br />

• Verbot der Irreführung<br />

• obligatorische Angaben sind auf der Verpackung anzugeben<br />

• bei loser Ware auf Warenbegleitpapier<br />

• bei Kauf im Internet Unterscheidung, welche Angaben bereits<br />

bei Kauf, welche bei Lieferung zu machen sind<br />

• der erste Inverkehrbringer ist verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Richtigkeit der<br />

Kennzeichnungsangaben<br />

• Futtermittelunternehmer der nachfolgenden Vertriebsstufen trifft eine<br />

Sorgfaltspflicht<br />

www.ages.at 42


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – „Claims“<br />

Hervorheben von bestimmten Stoffen, nährstoffbezogenen<br />

Merkmalen, Verfahren in Verbindung mit bestimmten Funktionen<br />

• objektive Angabe müssen von der Behörde nachprüfbar und <strong>für</strong> den<br />

Verwender verständlich sein<br />

• der Unternehmer legt wissenschaftliche Begründung vor, <strong>die</strong> Behörde<br />

ist <strong>für</strong> deren Prüfung zuständig; im Zweifelsfall kann <strong>die</strong> Prüfung der<br />

Angaben der EU-Kommission vorgelegt werden<br />

Ausnahmen:<br />

• krankheitsbezogene Angaben sind unzulässig<br />

• besondere Ernährungszwecke (Diätfuttermittel)<br />

www.ages.at 43


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – Einzel- und Mischfutter<br />

• Futtermitteltyp;<br />

„Einzelfuttermittel“, „Alleinfuttermittel“ oder Ergänzungsfuttermittel“<br />

• Name/Firma und Anschrift des Futtermittelunternehmers<br />

• Zulassungsnummer gemäß VO(EG) 183/2005 oder VO(EG) 1774/2004<br />

• Chargennummer (Losnummer)<br />

• Nettomasse bzw. Nettovolumen<br />

• Feuchtigkeit (Schwelle je nach FM- Typ 5, 7, 10, 14 % wie bisher)<br />

• Futtermittelzusatzstoffe mit Überschrift „Zusatzstoffe“:<br />

- Bezeichnung,<br />

- zugesetzte Menge,<br />

- Kennnummer und<br />

- Funktionsgruppe bei:<br />

a) Zusatzstoffen mit Höchstgehalt<br />

b) Kokzidiostatika und Histomonostatika<br />

c) Harnstoff und seinen Derivaten<br />

www.ages.at 44


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – Einzelfuttermittel<br />

Besondere Kennzeichnungsangaben:<br />

Bezeichnung laut Gemeinschaftskatalog<br />

Inhaltsstoffe nach Anhang V<br />

wenn Zusatzstoffe enthalten sind:<br />

- Angabe der Tierart, falls Einschränkungen vorliegen<br />

- Gebrauchsanweisung <strong>für</strong> <strong>die</strong> sachgemäße Verwendung<br />

bei festgelegten Höchstgehalten (zB. Beimischrate)<br />

- Mindesthaltbarkeitsdauer der Zusatzstoffe (falls keine technolog.)<br />

Aktuelle Anhänge der Richtlinien <strong>für</strong> Bioproteine und Einzelfuttermittel sind Ausgangspunkt <strong>für</strong> den noch zu<br />

schaffenden Gemeinschaftskatalog.<br />

Zulassungspflicht <strong>für</strong> Bioproteine fällt weg, gleiche Bewertungskriterien, wie <strong>für</strong> sonstige Einzelfuttermittel<br />

www.ages.at 45


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – Mischfuttermittel<br />

Besondere Kennzeichnungsangaben:<br />

• Angabe der Tierart<br />

• Gebrauchsanweisung <strong>für</strong> <strong>die</strong> sachgemäße Verwendung<br />

• falls Hersteller und Inverkehrbringer nicht ident sind:<br />

- Name/Firma und Anschrift des Herstellers oder<br />

- Zulassungsnummer des Herstellers oder eine sonstige<br />

Identifizierungsnummer<br />

• Haltbarkeitsangaben („spätestens verbrauchen bis“, „mind. haltbar bis“, „haltbar xx Tage<br />

oder Monate ab Herstellungsdatum“, falls <strong>die</strong>ses angegeben ist)<br />

• Verzeichnis der Einzelfuttermittel mit der Überschrift „Zusammensetzung“<br />

in absteigender Reihenfolge nach Gewicht (mit %, wenn hervorgehoben) oder<br />

Kategorien (Heimtiere)<br />

• Inhaltsstoffe<br />

(Zusammensetzung: Bekanntgabe der % ± 15% auf Anfrage bei FM <strong>für</strong> nicht LM-lief. Tiere)<br />

www.ages.at 46


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung – Diätfuttermittel<br />

Besondere Kennzeichnungsangaben:<br />

• Angabe des Wortes „Diät-“<br />

• <strong>die</strong> Angaben des besonderen Verwendungszweckes laut Verzeichnis<br />

• Hinweis: „Vor Verwendung ist der Rat eines Fütterungsexperten oder<br />

eines Tierarztes einzuholen“<br />

www.ages.at 47


VO(EG) 767/2009<br />

Kennzeichnung –Heimtierfuttermittel<br />

Besondere Kennzeichnungsangaben:<br />

• Angabe einer kostenfreien Telefonnummer oder E-mail –Adresse<br />

<strong>für</strong> nähere Informationen zu:<br />

- Zusatzstoffen und<br />

- Einzelfuttermittel<br />

Kodizes <strong>für</strong> gute Kennzeichnungspraxis<br />

Kodex <strong>für</strong> Nutztierfuttermittel<br />

Kodex <strong>für</strong> Heimtierfuttermittel<br />

� Nutzung ist freiwillig<br />

� Erstellung durch europäische Interessensvertretungen<br />

(FEFAC und FEDIAF)<br />

www.ages.at 48


Grauzonenprodukte<br />

Diskussion dauert an,<br />

vorläufige Regelung in Österreich und vielen anderen Mitgliedstaaten:<br />

Wenn keine Behauptungen (claims) gemacht werden, gelten<br />

Fructo-Oligosaccharide, MOS („Praebiotika“)<br />

Glucosamin („Chondroprotektoren“)<br />

Chondroitinsulfat („Chondroprotektoren“)<br />

Methylsulfonylmethan (MSM - „Wundermittel“ u.a. bei Pferden) u.ä.<br />

als Futtermittel-Ausgangserzeugnisse!<br />

(Deutschland erlaubt <strong>die</strong>se Stoffe nicht!)<br />

„Mycotoxinbinder“ � meist technologische Bindemittel, Behauptung nicht zulässig !<br />

„Leistungsförderer“ (ätherische Öle, org. Säuren) � Claim unzulässig !<br />

Antioxidantien ���� technologische Zusatzstoffe, keine Werbung zu immunolog. Wirkung<br />

Angaben dürfen nicht krankheitsbezogen und müssen objektiv messbar sein !<br />

keine Angaben zu Prophylaxe, Therapie, Therapiebegleitung !<br />

www.ages.at 49


Futterzusatzstoffe<br />

Definition: Stoffe, Mikroorganismen, Zubereitungen oder Mischungen daraus,<br />

<strong>die</strong> selbst keine Einzelfuttermittel sind und dem Futter oder Wasser zugesetzt<br />

werden, um folgende Wirkungen zu erzielen:<br />

Futtereigenschaften<br />

Produkteigenschaften<br />

Nährstoffbedarfsdeckung<br />

Ökologische Auswirkungen<br />

Produktionsleistung, Tiergesundheit<br />

(v.a. Darmflora), Nährstoffverdaulichkeit<br />

Krankheitsprophylaxe (Kokzidiose)<br />

Aromastoffe, Konservierungsstoffe, Antioxitantien,<br />

Silierhilfsmittel, Bindemittel, Emulgatoren<br />

Farbstoffe (Fleisch, Ei)<br />

Vitamine, Spuren, essent. AS, Enzyme<br />

Phytasen, essentielle Aminosäuren<br />

org. Säuren, Probiotika, NSPspaltende<br />

und andere Enzyme<br />

Monensin, Decoquinat, Robenidin,<br />

Lasalocid, Halofuginon, Narasin,<br />

Salinomycin, Maduramycin, Diclazuril,<br />

Narasin-Nicarbazin, Semduramycin<br />

keine Antibiotika (seit 1.1.2006 verboten), keine Zusatzstoffe gegen Histomoniasis<br />

www.ages.at 50


Futterzusatzstoffe – Arzneimittel<br />

(Zweifelsfallregelung !)<br />

Futterzusatzstoffe Vet.med. Substanzen<br />

Anwender Landwirt Tierarzt, Landwirt mit<br />

Mischfutterwerk Verschreibung durch Tierarzt<br />

Tiere gesund krank, verletzt<br />

Anwendungsziel Produktivität Wiederherstellung der<br />

Gesundheit<br />

Anwendungsdauer dauerhaft vorübergehend<br />

Sicherheitsrisiko keines (strenge durch restriktive<br />

Quelle: Prof. Windisch, BOKU<br />

Prüfung im Anwendung und<br />

Zulassungsverfahren) Wartefristen minimiert<br />

www.ages.at 51


Zusatzstoffe<br />

� Zusatzstoffe <strong>für</strong> LM nicht automatisch in FM zugelassen<br />

� Verabreichung nur über das FM, außer bei entsprechender Zulassung<br />

� Zugabe von Zusatzstoffen nur zu Mischfutter, außer bei entspr. Zul.<br />

� Antioxidantien: Ethoxyquin bei Hunden max. 100 ppm (Leberpigmentierung),<br />

weitere mit Höchstgehalt und vorgegebenen Kombinationen: Gallate, BHA, BHT<br />

� Spurenelemente (ppm): Cu 25, Mn 150, Zn 250, Se 0,5, J 10, Co 2, Mo 2,5<br />

� Vitamine: Begrenzung nur bei Vitamin D3 (Vitamin D2) mit 2000 IE/kg<br />

� Enzyme: nicht zugelassen !<br />

� Mikroorganismen: E. faecium (E 1705) bei Hu+Ka, E. faecium (E 1707)<br />

bei Hu, Lb. acidophilus (25) bei Hu+Ka<br />

Natürliche Gehalte, wenn nicht „künstlich“ zugesetzt: Unterliegen nicht den<br />

Grenzwertbestimmungen. Bei Zusatz sind jedoch auch <strong>die</strong> natürlichen Gehalte<br />

zu berücksichtigen.<br />

www.ages.at 52


Kennzeichnung - Grundlagen<br />

Einzelfuttermittel<br />

oder<br />

Futtermittelausgangserzeugnis<br />

Bsp:<br />

Schweineohren<br />

Ochsenziemer<br />

Rinderhautknochen<br />

Sonnenblumenkerne<br />

Mischfuttermittel<br />

Alleinfuttermittel<br />

Ergänzungsfuttermittel<br />

Mineral(ergänzungs)futtermittel<br />

www.ages.at 53


Kennzeichnung – nach Tierkategorien<br />

Hunde und Katzen<br />

Obligat Fakultativ<br />

Handelsbezeichnung oder Marke<br />

• Allein-, Ergänzungs-, Mineral-FM<br />

• Tierart<br />

• Fütterungsanleitung<br />

• Zusammensetzung<br />

• Inhaltsstoffe<br />

• Zusatzstoffe: Cu, Vit. A+D3+E andere Spuren und Vitamine, E-Nr.,<br />

Antiox., Farbst., Konserv. mit Bezeichnung Handelsname des Zusatzstoffes<br />

oder ≤ 10 kg „EG-Zusatzstoffe“<br />

• Gewicht od. Volumen (netto), Stück<br />

• MHD<br />

• Charge oder Herstelldatum<br />

• Name und Adresse des vIVB im EWR<br />

• Registrierungsnummer<br />

Bei Zusatzstoffen auf Angabe<br />

der Ausgangsverbindung<br />

(zB. Zn als Zinkoxid) achten !<br />

www.ages.at 54


Kennzeichnung – nach Tierkategorien<br />

Andere Heimtiere als Hunde und Katzen<br />

Obligat Fakultativ<br />

Handelsbezeichnung oder Marke<br />

• Allein-, Ergänzungs-, Mineral-FM oder<br />

Misch-FM statt Allein- / Ergänzungs-FM<br />

• Tierart<br />

• Fütterungsanleitung<br />

Zusammensetzung<br />

Inhaltsstoffe<br />

• Zusatzstoffe: Cu, Vit. A+D3+E andere Spuren und Vitamine, E-Nr.,<br />

Antiox., Farbst., Konserv. mit Bezeichnung Handelsname des Zusatzstoffes<br />

oder ≤ 10 kg „EG-Zusatzstoffe“<br />

• Gewicht od. Volumen (netto), Stück<br />

• MHD<br />

• Charge oder Herstelldatum<br />

• Name und Adresse des vIVB im EWR<br />

• Registrierungsnummer<br />

Bei Zusatzstoffen auf Angabe<br />

der Ausgangsverbindung<br />

(zB. Zn als Zinkoxid) achten !<br />

www.ages.at 55


Zusammensetzung – mögliche Angaben<br />

� Einzelfuttermittel in absteigender Reihenfolge der Gewichtsanteile<br />

(halboffen)<br />

� Erzeugniskategorien statt Einzelkomponenten (Anlage 2, Teil B<br />

der FMVO 2000)<br />

o auf Mindest- oder Höchstgehalt bestimmter Komponenten kann verwiesen<br />

werden, wenn <strong>für</strong> Merkmale des Futters relevant<br />

o zusätzliche Angabe von Einzelfuttermitteln nur, wenn keine entspr. Kategorie<br />

vorhanden<br />

� Hilfsmittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Angabe von Einzelkomponenten: Positivliste,<br />

künftig Gemeinschaftskatalog<br />

� Problematik „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“<br />

www.ages.at 56


Zusammensetzung – mögliche Angaben<br />

„……tierische Nebenerzeugnisse“<br />

o Abfall ?<br />

o Tiermehl ?<br />

o Knochenmehl ?<br />

� Einzige Variante nach<br />

FMG 1999 bei<br />

Kategoriekennzeichnung<br />

� Widersprüchliche Angaben<br />

nicht zulässig !<br />

www.ages.at 57


Kennzeichnung - Muster<br />

Einzelfuttermittel<br />

Schweineohren<br />

100 g (oder in Stk)<br />

(Name + Anschrift des IvB)<br />

(Neu: zusätzlich Chargennummer)<br />

Bei tierischen Nebenprodukten<br />

nach VO (EG) 1774/2002 ist auf<br />

<strong>die</strong> Verpackungspflicht zu<br />

achten<br />

Bezeichnung muss der Natur des<br />

Stoffes entsprechen<br />

Angabe der Inhaltsstoffe<br />

entsprechend EU-RL 98/67/EG<br />

(neu: Anhang der VO(EG)767/2009<br />

oder Gemeinschaftskatalog)<br />

Flocki Spezial mit Rind<br />

Ergänzungsfuttermittel <strong>für</strong> Hunde<br />

Inhaltsstoffe:<br />

Rohprotein xx % Rohfaser xx %<br />

Rohfett xx % Rohasche xx %<br />

Zusatzstoffe je kg:<br />

Spurenelemente: Kupfer (Cu-II-Sulfat, Pentahydrat) xx mg<br />

Vitamine: Vitamin A xxx I.E. (kann angegeben werden)<br />

Vitamin D xxx I.E. (muss angegeben werden)<br />

Mit Antioxidantien, Farb- und Konservierungsstoffen (EG-Zusatzstoffe)<br />

(neu: Gehalt an Zusatzstoffen mit Höchstgehalt anzugeben)<br />

Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse<br />

(mind. 10 % Rind), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette,<br />

Mineralstoffe, Hefen<br />

Fütterungsanleitung: je nach Größe des Hundes gemäß umseitiger<br />

Tabelle…..; stets frisches Wasser anbieten.<br />

Herstelldatum …………..<br />

MHD: 12 Monate ab Herstelldatum Charge: XYZ<br />

Nettogewicht: 10 kg<br />

(Name + Anschrift des IvB, neu: des verantwortl. FM-Unternehmers)<br />

(Name + Anschrift oder Kennummer des Herstellers)<br />

Nähere Informationen zu <strong>die</strong>sem Produkt erhalten sie unter 0800 ……..<br />

www.ages.at 58


Kennzeichnung<br />

Kennzeichnungsbestimmungen Diätfuttermittel (RL 2008/38/EG)<br />

hepafit dog<br />

Diätergänzungsfuttermittel <strong>für</strong> Hunde zur Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer<br />

Leberinsuffizienz<br />

Inhaltsstoffe: Rohprotein xx%, Rohfett xx%, Rohfaser xx%, Rohasche xx%<br />

Essentielle Fettsäuren (Ω3, Ω6) xx%, Natrium xx %<br />

Zusatzstoffe je kg: Vitamin A xxx IE, Vitamin D3 xxx IE, Cu (als Cu-II-sulfat, Pentahydrat) xx mg<br />

(Kupfergesamtgehalt: xx mg)<br />

Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 15 % mageres Rindfleisch),<br />

Getreide thermisch aufgeschlossen, Öle und Fette, Mineralstoffe.<br />

Fütterungshinweis: gemäß beiliegender Mengenempfehlung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer von zunächst 6<br />

Monaten; Wasser zur freien Aufnahme anbieten; vor der Verwendung oder der<br />

Verlängerung der Verabreichungsdauer sollte der Rat eines Tierarztes eingeholt werden.<br />

MHD ttmmjjjj, Charge XYXY, Nettogewicht: 2 kg,<br />

Name + Anschrift des IvB Änderungen durch<br />

VO(EG)767/2009 gelten<br />

analog zu voriger Folie<br />

www.ages.at 59


Besondere Ernährungszwecke („Diätfuttermittel“)<br />

(17 <strong>für</strong> H+K = 50 %)<br />

• Unterstützung der Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz<br />

• Auflösung von Struvitsteinen<br />

• Verringerung der Struvitsteinredivierung<br />

• Verringerung der Uratsteinbildung, …….Oxalsteinbildung, …….Zystinsteinbildung<br />

• Minderung von Ausgangserzeugnis- und Nährstoffintoleranzerscheinungen<br />

• Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darmes<br />

• Ausgleich unzureichender Verdauung<br />

• Unterstützung der Herzfunktion bei chronischer Herzinsuffizienz<br />

• Regulierung der Glucoseversorgung (Diabetes mellitus)<br />

• Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz<br />

• Regulierung des Fettstoffwechsels bei Hyperlipidämie<br />

• Verringerung der Kupferspeicherung in der Leber (nur Hunde)<br />

• Verringerung von Übergewicht<br />

• Gewichtszunahme Rekonvaleszenz<br />

• Unterstützung der Hautfunktion bei Dermatose und übermäßigem Haarausfall<br />

www.ages.at 60


Beispiele Internet<br />

10 Haut und Fellverbesserer<br />

Mit garantiert aktiven Enzymen<br />

Mit chelatierten Mineralstoffen<br />

Natürlich stabilisiert mit Kräutern<br />

und Vitaminen<br />

Enzyme und probiotische Kulturen<br />

<strong>für</strong> bessere Verdauung und<br />

starkes Immunsystem<br />

www.ages.at 61


Krankheitsbezogene<br />

Angaben:<br />

Arthritis, Arthrosen,<br />

Dysplasie, Rheuma,<br />

Knochfrakturen<br />

� Medikament !!<br />

Ernährungsfunktion<br />

von Weihrauch ??<br />

� Kein Futtermittel<br />

www.ages.at 62


Lindern Sie chronische<br />

Schmerzen<br />

Bedarfsgerechter (?) Gehalt<br />

an Teufelskralle<br />

Chondroitinsulfat hält den<br />

Knorpel elastisch<br />

Teufelskralle erhöht <strong>die</strong><br />

Bewegungs- und Spielfreude<br />

Vitamin C und Selen erhöhen<br />

den Zellschutz<br />

www.ages.at 63


Stärkt das Immunsystem<br />

Heilkräutermischung<br />

www.ages.at 64


Linderung von Schmerzen<br />

Erhebliche Verbesserung der<br />

Mobilität<br />

Lipase als Enzym <strong>für</strong><br />

Heimtier nicht zugelassen<br />

www.ages.at 65


�Mitleid als Marketingstrategie ?,<br />

�Es geht nicht mehr um Fütterung, sondern eindeutig um Therapie<br />

�Vermeidung kostspieliger Arzneimittelzulassungen,<br />

�Anlehnung an „Nahrungsergänzungen“ im Humanbereich,<br />

�Durch Online-Vermarktung in der Kontrolle nur schwer zu fassen<br />

�Heimtierbereich wird nicht in allen EU-Mitgliedsländern gleich streng gesehen<br />

�Einige EU-Länder stufen bestimmte Produkte bereits jetzt als Arzneimittel ein<br />

(zB. Chondroitinsulfat und Glucosamin-HCl in DK)<br />

� Aufgrund der Zweifelsfallregelung nach EU- Veterinärrecht liegt ein<br />

Arzneimittel und kein Futtermittel vor !<br />

www.ages.at 66


Antioxidantien zur Immunstärkung,<br />

zur Reduktion des Krebsrisikos, als<br />

Radikalfänger<br />

Vitamin A produziert weiße<br />

Blutköperchen<br />

Pilze als Nahrungsergänzung<br />

�Pseudowissenschaftliche<br />

Information und Halbwahrheiten<br />

�Teilweise gefährliche Anleitungen<br />

bzw. Gefahr von Selbsttherapie<br />

www.ages.at 67


Kräuter zur Vorbeugung<br />

und Beseitigung von<br />

Allergien<br />

Zusammenhang Allergien<br />

und Entgiftung des Körpers<br />

Kräuter in geprüfter<br />

Arzneibuch-Qualität<br />

� Arzneimittel und kein<br />

Futtermittel, unbewiesene<br />

Behauptungen schwer oder<br />

gar nicht zu belegen<br />

www.ages.at 68


Kräuter zur Vorbeugung<br />

gegen Durchfall,<br />

Erbrechen, Blähungen<br />

oder als<br />

Therapieunterstützung<br />

� Arzneimittel und kein<br />

Futtermittel, unbewiesene<br />

und teils gefährliche<br />

Behauptungen<br />

www.ages.at 69


……<strong>für</strong> genesende<br />

Katzen oder solche, <strong>die</strong><br />

aus anderen Gründen<br />

an Appetitmangel<br />

leiden.<br />

� Arzneimittel oder<br />

Diätergänzungsfutter ?<br />

www.ages.at 70


……schützt <strong>die</strong><br />

Gesundheit durch<br />

Ω3- und Ω6-<br />

Fettsäuren<br />

www.ages.at 71


Aufgrund der rechtlichen Lage finden Sie keine<br />

detaillierten Produktbeschreibungen…………..<br />

www.ages.at 72


Kronenzeitung, 31.10.2009:<br />

Diät- und Bio-Boom:…..<br />

…innovatives Futter mit<br />

gesundheitlichem Zusatznutzen….<br />

…..Sorte „One Actilea“, <strong>die</strong> speziell<br />

<strong>die</strong> Darmtätigkeit positiv<br />

beeinflusst……<br />

….Bei Katzenfutter liegt der Fokus<br />

verstärkt auf der Unterstützung des<br />

Immunsystems, bei Hundesnacks<br />

wird auf Zahn und Mundpflege<br />

gesetzt…….<br />

� Anforderungen gemäß<br />

Diätfutter-RL 2008/38/EG bzw.<br />

Bio- Verordnung<br />

www.ages.at 73


Diätfuttermitteln vorbehalten !<br />

www.ages.at 74


Fragwürdige bzw. nicht<br />

zugelassene Komponenten:<br />

-Kobalt-Proteinat<br />

-E. faecium<br />

-Lb. Acidophilus<br />

-Bac. Subtilis Ferm.-Extrakt<br />

Produkt selbst nicht<br />

gesetzeskonform deklariert<br />

www.ages.at 75


Produktbeispiele<br />

Lässt Hunde aufhorchen (?)<br />

www.ages.at 76


www.ages.at 77


-acetat<br />

oder nur<br />

Vitamin E<br />

www.ages.at 78


Bindemittel ?<br />

Pflanzenfasern ?<br />

Natürliche Geschmacksund<br />

Farbstoffe ?<br />

Beugen<br />

Zahnerkrankungen<br />

vor…..(nicht auf Bildausschnitt)<br />

www.ages.at 79


verbessern <strong>die</strong><br />

Verdauung<br />

stärken das<br />

Immunsystem<br />

Antioxidantien …..sorgen<br />

<strong>für</strong> ein gesundes Fell<br />

www.ages.at 80


….garantiert natürlichen<br />

Gehalt an Vitamin A und<br />

D3….<br />

….nahrhafte<br />

Mineralstoffe…..<br />

…mind. 14 % frisches<br />

Fleisch…<br />

Vitamin E als Gehalt an<br />

α-Tocopherolacetat<br />

anzugeben (Wort selbst<br />

nicht nötig)<br />

www.ages.at Wr. <strong>Neudorf</strong>,<br />

DI Franz Doppelreiter, AGES, Inst. <strong>für</strong> Futtermittel 81<br />

23.11.2006 81


Gemüse statt<br />

Karotten<br />

Früchte statt<br />

Johannisbrot<br />

Nüsse statt Erdnüsse<br />

Vitamine bei<br />

Zusammensetzung<br />

streichen<br />

Vitamin C ? (zB. als<br />

L-Ascorbinsäure oder<br />

Ascorbylphosphat)<br />

www.ages.at 82


Früchte statt<br />

Äpfel<br />

Nüsse statt<br />

Erdnüsse<br />

Vitamin C ?<br />

Vitamine<br />

streichen<br />

Jod als ? (zB. Naoder<br />

K-Jodid oder<br />

Ca-Jodat)<br />

www.ages.at 83


Hier fehlt „Einzelfuttermittel“<br />

www.ages.at 84


Verbessert <strong>die</strong> Herzmuskulatur ?<br />

„Taurin <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herzfunktion“<br />

wäre ebenfalls nicht zulässig, da<br />

nicht messbar oder beweisbar.<br />

Taurin ist eine Aminosäure, <strong>die</strong><br />

bei Katzen vitaminähnlich wirkt<br />

bzw. als Geschmacksstoff<br />

eingesetzt wird.<br />

www.ages.at 85


Hier fehlt „Einzelfuttermittel“<br />

www.ages.at 86


www.ages.at 87


www.ages.at 88


Distelöl in Klammer<br />

und davor Öle und<br />

Fette<br />

www.ages.at 89


Robenidin nur <strong>für</strong><br />

Mastkaninchen<br />

(=Nutztiere) zulässig,<br />

nicht <strong>für</strong> Heimtiere<br />

und kleine Nager !<br />

www.ages.at 90


Nur %-Angabe ist kein<br />

Qualitätsmerkmal, muss präzisiert<br />

werden (zB. Karotten oder Erbsen)<br />

Geringe %-Sätze führen zur Frage<br />

„Woraus besteht der Rest ?“<br />

Zudem verwirrend durch <strong>die</strong> %-<br />

Spielereien<br />

www.ages.at 91


%-Angabe bei Getreide zu<br />

präzisieren, sonst ok.<br />

www.ages.at 92


Reduziert das Allergierisiko<br />

� Diätfuttermitteln vorbehalten<br />

www.ages.at 93


www.ages.at 94


Info-Quellen<br />

www.lebensministerium.at (� Recht/ Agrarrecht/Betriebsmittel/FM)<br />

www.ages.at<br />

www.eur-lex.eu<br />

www.efsa.eu.int<br />

Weiters zu empfehlen: Grüne Broschüre (geltendes FM-Recht)<br />

www.bvl.bund.de<br />

www.nutrilex.de<br />

www.futtermittel.net<br />

www.ages.at 95


Danke <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufmerksamkeit !<br />

Franz Doppelreiter<br />

REWE, Wr. <strong>Neudorf</strong>, 04.11..2009<br />

www.ages.at<br />

Österreichische Agentur <strong>für</strong> Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!