06.02.2013 Aufrufe

Auenpfad Alt Dettenheim - Naturschutz

Auenpfad Alt Dettenheim - Naturschutz

Auenpfad Alt Dettenheim - Naturschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ballen oder Schnüre?<br />

In Baden-Württemberg gibt es 13 Kröten- und Froscharten,<br />

11 davon leben in der <strong>Dettenheim</strong>er Rheinniederung.<br />

Zur Laichzeit suchen sie die Still- und Fließgewässer<br />

auf und legen ihre Eier in gallertartigen Ballen<br />

oder Schnüren ab. Daraus schlüpfen die Kaulquappen<br />

und entwickeln sich zum Jungtier. Erstaunlich, wie<br />

Wann laichen diese Froschlurche und welcher Laich gehört zu ihnen?<br />

A Erdkröte<br />

1<br />

März–April<br />

c Laichballen mit 600 – 3 000<br />

Eiern am Gewässerboden<br />

Besteht ein Zusammenhang zwischen Laichform und Lurchtyp?<br />

Lösungen: A-b-1; B-c-3; C-a-2; D-d-1; E-e-2<br />

Laichballen = Frösche, Laichschnüre = Kröten<br />

a Laichballen mit 10 – 50 Eiern<br />

am Gewässerboden<br />

b Laichschnüre mit<br />

3 000 – 8 000 schwarzen Eiern<br />

C Laubfrosch<br />

viele Eier in einen Laichballen oder in eine Laichschnur<br />

gepackt werden. Erstaunlich und gut – denn während<br />

der 2- bis 3-jährigen Entwicklung zum geschlechtsreifen<br />

Tier sind die Froschlurche so vielen Gefahren ausgesetzt,<br />

dass nur 1 bis 2 % das Erwachsenenalter erreichen.<br />

B Wasserfrosch<br />

D Moorfrosch E Wechselkröte<br />

e Laichschnüre mit<br />

2 000 –15 000 braunen Eiern<br />

3<br />

Mai–Juni<br />

2<br />

April–Juni<br />

d Laichballen mit 500 – 3 000<br />

Eiern frei schwebend<br />

AUENPFAD ALt DEttENhEIM 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!