06.02.2013 Aufrufe

Deutschland in der biblischen Prophetie - Michael Richter Marketing

Deutschland in der biblischen Prophetie - Michael Richter Marketing

Deutschland in der biblischen Prophetie - Michael Richter Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

normale Sprache <strong>der</strong> westlichen Assyrer war).“ Die Sprache <strong>der</strong> Hatti war e<strong>in</strong> <strong>in</strong>do-germanischer Slang, und<br />

nicht e<strong>in</strong>e semitische Sprache. Viele Worte <strong>der</strong> Hatti ersche<strong>in</strong>en auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alt-Hochdeutschen Sprache.<br />

Der Ursprung <strong>der</strong> heutigen Hessen<br />

Wie <strong>der</strong> Sprachforscher Edgar Sturtevant, haben auch an<strong>der</strong>e Forscher den Zusammenhang zwischen den<br />

assyrischen Hatti und heutigen deutschen Stämmen erkannt. Die „Encyclopedia Britannica“ schreibt <strong>in</strong><br />

ihrem Artikel über <strong>Deutschland</strong>, dass die Hatti e<strong>in</strong> Stamm waren, <strong>der</strong> unter den Teutonen lebte, die <strong>in</strong><br />

Europa e<strong>in</strong>drangen. In e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Artikel (<strong>in</strong> Band 6), über die „Chatti“, erklärt sie, dass sie alte<br />

germanische Stämme waren, die sich, während <strong>der</strong> frühen Konflikte des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts, oft mit den<br />

Römern vermischten. Aber natürlich s<strong>in</strong>d nicht alle Teutonen Deutsche.<br />

Aber, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Artikel über die Hessen, schreibt die „Encyclopedia Britannica“ <strong>in</strong> Band 13, dass die frühen<br />

E<strong>in</strong>wohner <strong>Deutschland</strong>s die Chatti waren, die hier im ersten Jahrhun<strong>der</strong>t lebten, und das die Chatti und die<br />

Hessen e<strong>in</strong>- und dasselbe s<strong>in</strong>d. Wenn man diese Identität versteht, werden e<strong>in</strong>ige historische Geschehnisse<br />

sehr klar. Zum Beispiel prägten die assyrischen Hatti den Begriff „Herrenrasse“. Sie entwickelten, o<strong>der</strong><br />

zum<strong>in</strong>dest übernahmen, den doppelköpfigen Adler, das Eiserne Kreuz und das Hakenkreuz. Die früheren<br />

Assyrer werden gezeigt mit e<strong>in</strong>em Fe<strong>der</strong>kopfschmuck und an<strong>der</strong>en Insignien, die <strong>in</strong> Dritten Reich<br />

auftauchten, wie das Hakenkreuz und das Konzept <strong>der</strong> Herrenrasse.<br />

Das Wort “Heth”, von dem “Hethiter” abgeleitet wurde, und das Wort “Chatti”, bedeuten dasselbe –<br />

“Krieger” o<strong>der</strong> “Krigesmann”. (Es ist <strong>in</strong>teressant, dass sie Silbe „ger“ <strong>in</strong> „Germania“ e<strong>in</strong> altes deutsches<br />

Wort für „Wurfspieß“, d. h. „Speer“ ist. E<strong>in</strong> „Germane“ ist also e<strong>in</strong> Mann des Speeres o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Kriegsmann.<br />

Die Namen für „Chatti“ und „Heth“, die „Krieger“ o<strong>der</strong> „Kriegsmann“ bedeuten s<strong>in</strong>d deshalb identisch mit<br />

<strong>der</strong> Bedeutung des Wortes „Germane“). Tacitus schreibt über die Teutonen, dass „… Krieg war ihre<br />

Haupt<strong>in</strong>dustrie“ (Germania Tacitus). Bezüglich des Kampfes schreibt er, dass diese Menschen dem „Willen<br />

e<strong>in</strong>es Mannes folgten, dem Häuptl<strong>in</strong>g“. Die unglaubliche Loyalität ist unübersehbar, wenn man die<br />

assyrische und deutsche Geschichte betrachtet !<br />

Doppelköpfiger Adler <strong>der</strong> assyrischen Hethiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!