06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Bayreuth WS 2001/2002<br />

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie<br />

und Regionalplanung<br />

Prof. Dr. Drs. h.c. J. Maier<br />

Projektsem<strong>in</strong>ar WS 2001/2002 im Studiengang<br />

Diplom <strong>in</strong> Geographie (Raumplanung) zum Thema:<br />

<strong>Der</strong> Raum Prag – Privatisierung von<br />

Staatsbetrieben und ihre räumlichen Auswirkungen<br />

Leitung: Dipl. Geogr. Franziska Schaft / Prof. Dr. Drs. h.c. J. Maier<br />

Teilnehmer:<br />

Isabella Fischhaupt Jobst Schlennstedt<br />

Jochen Fl<strong>in</strong>ner Alw<strong>in</strong> Seiverth<br />

Alexandra Greger Dom<strong>in</strong>ik Steidle<br />

Thomas Hausner Thomas The<strong>in</strong><br />

Matthias Neundörfer Susanne Thomaier<br />

Bayreuth, den 10.Juni 2002


Inhaltsverzeichnis<br />

I<br />

EINLEITUNG.............................................................................................................. 1<br />

<strong>1.</strong> DER TRANSFORMATIONSPROZESS IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK . 3<br />

<strong>1.</strong>1 HISTORISCHE UND POLITISCHE ENTWICKLUNG DER HEUTIGEN TSCHECHISCHEN UND<br />

SLOWAKISCHEN REPUBLIK .................................................................................. 3<br />

<strong>1.</strong>2 ALLGEMEINES ZUM TRANSFORMATIONSPROZESS .................................................. 5<br />

<strong>1.</strong>2.1 Def<strong>in</strong>ition des Begriffes „Transformation“ .................................................. 5<br />

<strong>1.</strong>2.2 Allgeme<strong>in</strong>es zu politischen Umbrüchen <strong>in</strong> Osteuropa ............................... 5<br />

<strong>1.</strong>3 DER TRANSFORMATIONSPROZESS IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK SEIT 1989 .... 5<br />

<strong>1.</strong>3.1 <strong>Der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es demokratischen Staatswesens ..................................... 6<br />

<strong>1.</strong>3.2 Wirtschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Transformation .............................................. 8<br />

<strong>1.</strong>3.3 Die außenpolitische Neuorientierung....................................................... 10<br />

<strong>1.</strong>4 DER TRANSFORMATIONSPROZESS IM VERDICHTUNGSRAUM PRAG........................ 10<br />

2. DIE STADTENTWICKLUNG PRAGS................................................................. 12<br />

2.1 ENTWICKLUNG VON PRAG BIS ZUR SAMTENEN REVOLUTION 1989 ........................ 12<br />

2.2 STADTENTWICKLUNG IN PRAG NACH 1989.......................................................... 14<br />

2.2.1 Die Stadtstruktur Prags ............................................................................ 14<br />

2.2.2 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Entwicklung nach 1989.............................. 14<br />

2.2.3 Die Öffnung des Bodenmarktes und ihre räumlichen Folgen .................. 15<br />

2.2.4 Planerische Werke .................................................................................. 17<br />

3. DIE VERARBEITENDE INDUSTRIE IN PRAG: BRANCHEN, STANDORTE UND<br />

DIE ROLLE DES AUSLÄNDISCHEN KAPITALS.............................................. 19<br />

3.1 BRANCHEN DER VERARBEITENDEN INDUSTRIE IN PRAG ........................................ 20<br />

3.2 STANDORTE DER VERARBEITENDEN INDUSTRIE IN PRAG ...................................... 22<br />

3.3 ROLLE DES AUSLÄNDISCHEN KAPITALS IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK............ 25<br />

3.4 VORTEILE DES STANDORTES TSCHECHISCHE REPUBLIK FÜR DIE AUSLÄNDISCHEN<br />

INVESTOREN ................................................................................................... 29<br />

3.4.1 Qualifizierte Arbeitskräfte ........................................................................ 29<br />

3.4.2 Arbeitsdiszipl<strong>in</strong>......................................................................................... 29


II<br />

3.4.3 Starke zukunftsfähige Branchen.............................................................. 30<br />

3.4.4 Niedrige Lohnkosten................................................................................ 31<br />

3.4.5 Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Regierung........................................................ 32<br />

3.4.6 Hilfe durch CzechInvest........................................................................... 33<br />

3.4.7 Probleme ................................................................................................. 34<br />

4. ARBEITSMARKT UND WIRTSCHAFTSSTRUKTUR PRAGS:<br />

ENTWICKLUNGEN UND AKTUELLER STAND................................................ 35<br />

4.1 DER ARBEITSMARKT IN PRAG ............................................................................ 35<br />

4.2 DIE WIRTSCHAFTSSTRUKTUR PRAGS ................................................................. 40<br />

5. PRIVATISIERUNG .............................................................................................. 44<br />

5.1 POLITISCH-GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DER PRIVATISIERUNG IN OSTEUROPA 45<br />

5.2 VORAUSSETZUNGEN IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK...................................... 46<br />

5.3 DIE PRIVATISIERUNG IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK ..................................... 48<br />

5.3.1 Def<strong>in</strong>ition und Gegenstand <strong>der</strong> Privatisierung ......................................... 48<br />

5.3.2 Methoden <strong>der</strong> Privatisierung (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Unternehmen)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>................................................................ 51<br />

5.3.3 Zielsetzungen <strong>der</strong> Privatisierung und beteiligte Institutionen................... 53<br />

5.3.4 Privatisierungsformen: Restitution sowie Kle<strong>in</strong>e und<br />

Große Privatisierung................................................................................ 55<br />

5.3.5 <strong>Der</strong> operative Ablauf <strong>der</strong> Privatisierung ................................................... 59<br />

5.3.6 Die Couponprivatisierung ........................................................................ 61<br />

5.3.7 Bewertung des Privatisierungsprozesses................................................ 65<br />

6. EMPIRISCHE ERHEBUNG ANHAND AUSGEWÄHLTER FALLBEISPIELE .... 69<br />

6.1 UNTERNEHMENSPROFILE .................................................................................. 69<br />

Eltodo a.s. ......................................................................................................... 70<br />

Tomos a.s.......................................................................................................... 73<br />

Zem.zas avykup ................................................................................................ 74<br />

Erilens s.r.o. ...................................................................................................... 76<br />

Agma a.s. .......................................................................................................... 80<br />

Tesla a.s............................................................................................................ 82<br />

Prazske Pivovary a.s......................................................................................... 84<br />

Hellada s.r.o. ..................................................................................................... 85


III<br />

Vicam a.s........................................................................................................... 87<br />

Olympia Publish<strong>in</strong>g House, Co.Inc. ................................................................... 89<br />

Foit kamenictvi .................................................................................................. 91<br />

Technolift spol. s.r.o. ......................................................................................... 93<br />

Warex s.r.o. ....................................................................................................... 94<br />

6.2 VERGLEICHENDE ANALYSE DER UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN.......................... 95<br />

SCHLUSSBEMERKUNG........................................................................................100<br />

LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................................102<br />

ANHANG.................................................................................................................106<br />

LEITFADEN FÜR DIE EXPERTENGESPRÄCHE MIT DEN UNTERNEHMEN...........................106


Abbildungsverzeichnis<br />

IV<br />

Abbildung 1: Anteil Prags an <strong>der</strong> Gesamtleistung <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>....... 20<br />

Abbildung 2: Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie nach Branchen<br />

im Jahr 1998/1999 <strong>in</strong> Prag 1-10........................................................... 21<br />

Abbildung 3: Durchschnittlich registrierte Beschäftigte <strong>in</strong> Unternehmen mit<br />

100 Beschäftigten und mehr nach Branchen <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie <strong>in</strong> den Jahren 1998 und 1999 <strong>in</strong> Prag 1-10 ........................... 22<br />

Abbildung 4: Branchen des verarbeitenden Gewerbes <strong>in</strong> Prag nach<br />

Verwaltungsbezirken ........................................................................... 25<br />

Abbildung 5: Mitarbeiter, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten<br />

(prozentualer Anteil an den gesamten Arbeitskräften, 1996)............... 30<br />

Abbildung 6: Ausgaben im Technologie-Bereich als prozentualer Anteil<br />

am BIP im Jahr 1999 ........................................................................... 30<br />

Abbildung 7: Vergleich <strong>der</strong> Stundenlöhne <strong>in</strong> <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie <strong>in</strong> US-Dollar........................................................................... 31<br />

Abbildung 8: Arbeitslosenquoten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Regionen Tschechiens 200<strong>1.</strong>.... 36<br />

Abbildung 9: Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosenquote <strong>in</strong> Prag, 1990 bis 2001 ................. 36<br />

Abbildung 10: Arbeitslose nach Alter <strong>in</strong> Prag, 1999.................................................. 37<br />

Abbildung 11: Arbeitslose nach Geschlecht und Alter <strong>in</strong> Prag, 1999........................ 38<br />

Abbildung 12: Freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999............... 38<br />

Abbildung 13: Arbeitssuchende <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999 ........................................... 39<br />

Abbildung 14: Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosenhilfeempfänger <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999......... 39<br />

Abbildung 15: Registrierte Arbeitnehmer.................................................................. 40<br />

Abbildung 16: Beschäftigtenstruktur <strong>in</strong> Prag, 1999................................................... 41<br />

Abbildung 17: Vergleich <strong>der</strong> Beschäftigtenstruktur, 1990 und 1999 ......................... 41<br />

Abbildung 18: Beschäftigtenstruktur nach Geschlecht <strong>in</strong> Prag, 1999 ....................... 42<br />

Abbildung 19: Durchschnittliches E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

<strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999...................................................................... 43<br />

Abbildung 20: E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> den verschiedenen Branchen..................................... 43<br />

Abbildung 21: Institutionen <strong>der</strong> Privatisierung....................................................... 55<br />

Abbildung 22: <strong>Der</strong> Genehmigungsprozess <strong>der</strong> Privatisierung .................................. 61<br />

Abbildung 23: Couponprivatisierung - Erste Welle (unterteilt nach Branchen) ......... 64<br />

Abbildung 24: Couponprivatisierung - Zweite Welle (unterteilt nach Branchen) ....... 64<br />

Abbildung 25: Aktienanteile des Staates an Unternehmen....................................... 66


Kartenverzeichnis<br />

V<br />

Karte 1: Räumliche Struktur Prags.............................................................................22<br />

Karte 2: Zentrumserweiterung....................................................................................27<br />

Karte 3: Die Stadt Prag...............................................................................................33<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie<br />

nach Branchen im Jahr 1998/1999 <strong>in</strong> Prag 1-10...................................... 21<br />

Tabelle 2: Durchschnittlich registrierte Beschäftigte <strong>in</strong> Unternehmen mit<br />

100 Beschäftigten und mehr nach Branchen <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie <strong>in</strong> den Jahren 1998 und 1999 <strong>in</strong> Prag 1-10............................... 21<br />

Tabelle 3: Branchen des verarbeitenden Gewerbes <strong>in</strong> Prag nach<br />

Verwaltungsbezirken ............................................................................... 24<br />

Tabelle 4: Herkunft <strong>der</strong> Investitionen <strong>in</strong> Mio. US-Dollar (1990-2000)........................ 25<br />

Tabelle 5: Investitionsbereiche <strong>in</strong> Mio. US-Dollar (1990-2000)................................. 27<br />

Tabelle 6: Internationalisierung <strong>der</strong> Prager Wirtschaft seit 1990 .............................. 28<br />

Tabelle 7: Monatliche Grundgehälter <strong>in</strong> US-Dollar ................................................... 31<br />

Tabelle 8: Realisierte Methoden <strong>der</strong> Großen Privatisierung ..................................... 53<br />

Tabelle 9: E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> „Großen Privatisierung“ zum 3<strong>1.</strong>12.1995 ................. 59<br />

Tabelle 10: Aktueller Stand <strong>der</strong> Großen Privatisierung............................................. 68<br />

Tabelle 11: Überblick <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen ............................................. 70<br />

Tabelle 12: Zusammenfassung <strong>der</strong> Unternehmensbefragung.................................. 99


E<strong>in</strong>leitung<br />

1<br />

Gut zehn Jahre nach <strong>der</strong> politischen und wirtschaftlichen Wende <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> wurde Prag als e<strong>in</strong>e von neun Städten von <strong>der</strong><br />

Europäischen Union mit dem Titel „Europäische Metropole des Jahres 2000“<br />

ausgezeichnet. 1<br />

Somit ist die tschechische Hauptstadt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat auf dem besten Weg sich zu e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong>, nicht nur <strong>in</strong> Osteuropa, bedeutendsten Konsum- und Erlebnismetropolen zu<br />

entwickeln, die sich auch <strong>in</strong> den nächsten Jahren dem Standard westlicher<br />

Großstädte weiter angleichen wird. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund werden die Chancen <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, dessen „Aushängeschild“ Prag ist, für e<strong>in</strong>en baldigen<br />

Beitritt zur Europäischen Union als sehr gut bezeichnet. Die Osterweiterung <strong>der</strong><br />

Europäischen Union setzt aber im Umkehrschluss die Bereitschaft <strong>der</strong><br />

osteuropäischen Staaten voraus, sich auch nach Westeuropa h<strong>in</strong> zu öffnen. Für<br />

<strong>in</strong>ternationale Investoren soll deshalb die Attraktivität tschechischer Standorte<br />

konsequent erhöht werden. E<strong>in</strong>e wesentliche Grundvoraussetzung hierfür ist e<strong>in</strong>e<br />

funktionierende Marktwirtschaft, welche die <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> durch die<br />

Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen <strong>in</strong> den letzten Jahren geschaffen<br />

hat.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> geographischen Nähe sowie dem seit <strong>der</strong> Wende forcierten Aufbau<br />

wirtschaftlicher und politischer Beziehungen, s<strong>in</strong>d diese Entwicklungen <strong>in</strong> unserem<br />

Nachbarstaat, <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, von höchstem Interesse für die<br />

Bundesrepublik Deutschland. Die Universität Bayreuth beschäftigt sich seit längerem<br />

mit dem Privatisierungsprozess <strong>in</strong> Tschechien. Im Rahmen dieses Projektsem<strong>in</strong>ars<br />

soll die Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen, speziell im Raum Prag, im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Die vorliegende Arbeit soll zunächst durch e<strong>in</strong>e Strukturanalyse des<br />

Untersuchungsgebietes die neueren sozioökonomischen Entwicklungen Prags<br />

darstellen. Darauf folgt e<strong>in</strong> Überblick über die Methoden, den zeitlichen Ablauf sowie<br />

die beteiligten Akteure <strong>der</strong> Privatisierung. In e<strong>in</strong>em weiterführenden Schritt werden<br />

vor allem die geographischen und sozioökonomischen Auswirkungen herausgestellt.<br />

<strong>Der</strong> empirische Teil stellt e<strong>in</strong>e aktuelle Bestandsaufnahme und e<strong>in</strong>en Vergleich<br />

ausgewählter Unternehmen aus <strong>der</strong> Region Prag dar.<br />

1 URL:http://www.prag.cz/ma<strong>in</strong>.php3?s1=prag


2<br />

E<strong>in</strong>e heterogene Auswahl <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen soll gewährleisten, dass<br />

e<strong>in</strong> möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Betriebsgrößen und –formen<br />

abgedeckt wird. Daraus lassen sich aus wissenschaftlicher Sicht zwar ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutigen Rückschlüsse auf die allgeme<strong>in</strong>e Situation <strong>in</strong> Prag ziehen, jedoch<br />

spiegeln die gewonnen Erkenntnisse die wesentlichen Grundtendenzen wi<strong>der</strong>.


<strong>1.</strong> <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong><br />

3<br />

<strong>1.</strong>1 Historische und politische Entwicklung <strong>der</strong> heutigen <strong>Tschechischen</strong> und<br />

Slowakischen <strong>Republik</strong><br />

Am 28.10.1918 wurde die Tschechoslowakische <strong>Republik</strong> (ČSR) als Nachfolgestaat<br />

<strong>der</strong> österreichisch-ungarischen Monarchie ausgerufen. Sie fasste die wirtschaftlich<br />

und sozial entwickelten Gebiete Böhmen, Mähren und Schlesien, die rückständige<br />

Slowakei und das unterentwickelte Karpato-Russland <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Staat zusammen. Die<br />

ČSR bestand aus fast 10 Millionen Tschechen und Slowaken, über 3 Millionen<br />

Deutschen, 700.000 Ungarn und 100.000 Polen. Außenpolitisch orientierte man sich<br />

an <strong>der</strong> Politik Frankreichs; Bündnisse wurden mit Jugoslawien, Rumänien und <strong>der</strong><br />

UdSSR geschlossen.<br />

Im Münchner Abkommen von 1938 wurde festgelegt, dass die deutschen,<br />

ungarischen und polnischen Siedlungsgebiete an die jeweiligen Län<strong>der</strong><br />

zurückgegeben werden mussten. E<strong>in</strong> Jahr später wurde das Restgebiet als<br />

„Protektorat Böhmen und Mähren“ dem Deutschen Reich angeglie<strong>der</strong>t, und die<br />

Slowakei wurde e<strong>in</strong> unter deutschem E<strong>in</strong>fluss geführter „Schutzstaat“.<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die alte Tschechoslowakei wie<strong>der</strong> hergestellt,<br />

lediglich die Karpato-Ukra<strong>in</strong>e fiel an die UdSSR. <strong>Der</strong> kommunistischen KPC gelang<br />

es 1948 durch e<strong>in</strong>en Staatsstreich an die Macht zu gelangen, und die<br />

Sozialdemokraten zu verdrängen bzw. unterzuordnen. Sudeten- und<br />

Karpatendeutsche wurden nach dem zweiten Weltkrieg rasch ausgesiedelt. Nach<br />

sowjetischem Vorbild wurde die Staats- und Wirtschaftsorganisation <strong>der</strong> Partei<br />

unterworfen. Im Jahre 1955 wurde die Tschechoslowakei Mitglied des Warschauer<br />

Paktes. Ab 1960 hieß die Tschechoslowakei dann auch ČSSR<br />

(Tschechoslowakische Sozialistische <strong>Republik</strong>). Durch öffentliche Diskussionen<br />

angefacht, wurde <strong>der</strong> Regierungskurs <strong>der</strong> KPC allmählich liberaler, fö<strong>der</strong>ativer und<br />

sozialer. <strong>Der</strong> Sowjetunion gelang es anfangs nicht diese Reformen, die viele<br />

wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskussionen <strong>in</strong>nerhalb und außerhalb <strong>der</strong><br />

KPC mit sich brachten, zu stoppen. Erst die militärische Besetzung <strong>der</strong> ČSSR durch<br />

Truppen des Warschauer Paktes am 2<strong>1.</strong>8.1968 beendete den „Prager Frühl<strong>in</strong>g“. Das


4<br />

Ansehen <strong>der</strong> ČSSR litt unter dem gewaltsamen Vorgehen gegen den „Prager<br />

Frühl<strong>in</strong>g“ und später gegen die Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“.<br />

Mit Massendemonstrationen („samtene Revolution“) gelang es <strong>der</strong> Bevölkerung im<br />

November 1989 e<strong>in</strong>en Dialog zwischen Regierung und Oppositionsgruppen, die sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bürgerforum zusammengeschlossen hatten, herzustellen. Nach dem<br />

Rücktritt von Präsident Husak wurde <strong>der</strong> Sprecher des Bürgerforums, Vaclav Havel,<br />

am 30.12.1989 zu dessen Nachfolger gewählt.<br />

Im April 1990 wurde die ČSSR <strong>in</strong> die Tschechische und Slowakische Fö<strong>der</strong>ative<br />

<strong>Republik</strong> (ČSFR) umbenannt. Havel blieb bis zum 17.7.1992 Präsident <strong>der</strong> ČSFR,<br />

ehe er se<strong>in</strong> Amt <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Souveränitätserklärung <strong>der</strong> Slowakei nie<strong>der</strong>legte. Bei den<br />

Wahlen zu den Landesparlamenten im Juni 1992 errangen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong> die liberal-konservativen Nachfolgegruppierungen des Bürgerforums und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Slowakischen <strong>Republik</strong> separatistische Kräfte die Oberhand. Im August 1992<br />

e<strong>in</strong>igten sich die M<strong>in</strong>isterpräsidenten bei<strong>der</strong> <strong>Republik</strong>en, Klaus und Meciar, auf e<strong>in</strong>e<br />

friedliche Teilung <strong>der</strong> ČSFR. Am 3<strong>1.</strong>12.1992 folgte das Ende <strong>der</strong> ČSFR und am<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1993 wurden die Tschechische <strong>Republik</strong> (ČR) und die Slowakische <strong>Republik</strong><br />

eigenständige Staaten.<br />

Vaclav Havel wurde <strong>der</strong> erste Präsident <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, 1998 wurde er<br />

wie<strong>der</strong>gewählt. Nachfolger des zurückgetretenen M<strong>in</strong>isterpräsidenten Klaus wurde<br />

<strong>der</strong> Sozialdemokrat Zeman, dessen Partei bei <strong>der</strong> Parlamentswahl 1998 die Mehrheit<br />

erreichte.<br />

Die Tschechische <strong>Republik</strong> umfasst die Gebiete Böhmen, Mähren und Randgebiete<br />

Schlesiens. Sie ist 78.864 qkm groß und hat 10,49 Millionen E<strong>in</strong>wohner (94,9 %<br />

Tschechen). Hauptstadt ist Prag und die Amtssprache ist Tschechisch.<br />

In <strong>der</strong> Slowakischen <strong>Republik</strong> ist <strong>in</strong>zwischen Schuster aus <strong>der</strong> Partei <strong>der</strong> bürgerlichen<br />

Verständigung Staatspräsident. Er löste den ersten slowakischen Präsidenten Kovac<br />

ab. M<strong>in</strong>isterpräsident ist <strong>der</strong> jahrelange Oppositionsführer Dzur<strong>in</strong>da, <strong>der</strong> den nationalslowakischen<br />

Meciar („Bewegung für e<strong>in</strong>e Demokratische Slowakei“, HZDS) 1998<br />

ablöste. Die Slowakische <strong>Republik</strong> ist 48.100 qkm groß und hat 5,383 Millionen<br />

E<strong>in</strong>wohner (86 % Slowaken), Hauptstadt ist Bratislava (Preßburg) und die<br />

Amtssprache ist slowakisch. 2<br />

2 BROCKHAUS (2000) Pho-Z, S.408ff


<strong>1.</strong>2 Allgeme<strong>in</strong>es zum <strong>Transformationsprozess</strong><br />

<strong>1.</strong>2.1 Def<strong>in</strong>ition des Begriffes „Transformation“<br />

5<br />

Unter dem aus dem late<strong>in</strong>ischen stammenden Begriff Transformation wird <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang allgeme<strong>in</strong> „Umwandlung, Umformung und Umgestaltung“<br />

verstanden. 3<br />

<strong>1.</strong>2.2 Allgeme<strong>in</strong>es zu politischen Umbrüchen <strong>in</strong> Osteuropa<br />

Umbrüche <strong>in</strong> politischer H<strong>in</strong>sicht fanden <strong>in</strong> Mittel- und Osteuropa seit 1989 statt. Sie<br />

prägten die politische und wirtschaftliche Gestaltung Europas. Am Anfang herrschte<br />

<strong>in</strong> Ost und West Freude über das Ende des kommunistischen Regimes, aber schnell<br />

entstanden auch Probleme dieser Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Bereichen des<br />

gesellschaftlichen Lebens. Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Transformation standen zunächst<br />

wirtschaftliche sowie <strong>in</strong>nen- und außenpolitische Aspekte.<br />

Die Gefahren, die aus e<strong>in</strong>em Scheitern dieser Reformen drohen, s<strong>in</strong>d vielfältig:<br />

Gewalt, Bürgerkriege, Rückfälle <strong>in</strong> autoritäre Regime, Verarmung o<strong>der</strong> Emigrationen.<br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> seit 1989<br />

Fünf Jahre nach <strong>der</strong> samtenen Revolution durch Studentendemonstrationen im<br />

November 1989 präsentiert sich die Tschechische <strong>Republik</strong> als Vorreiter <strong>in</strong> Mittel-<br />

und Osteuropa <strong>in</strong> Bezug auf politische Stabilität und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von<br />

marktwirtschaftlichen Reformen.<br />

Zwar spielte die ČSSR im Ostblock ebenfalls e<strong>in</strong>e starke ökonomische Rolle und<br />

besaß e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Auslandsverschuldung. Nach KOTSCH brachte allerd<strong>in</strong>gs die<br />

Alle<strong>in</strong>herrschaft <strong>der</strong> Kommunistischen Partei <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČSSR Ende <strong>der</strong> 80er Jahre<br />

Leistungsschwäche und moralischen Verfall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft mit sich.<br />

3 BROCKHAUS (2000) Pho-Z, S.394


6<br />

Staatspräsident Vaclav Havel, seit dem 29.12.1989 im Amt, sagte am <strong>1.</strong><strong>1.</strong>1990 bei<br />

se<strong>in</strong>er Neujahrsansprache:<br />

„Unser Land blüht nicht. Das große schöpferische und geistige Potential<br />

unserer Völker wird nicht genutzt. Ganze Industriezweige erzeugen Waren, für die<br />

ke<strong>in</strong> Interesse vorhanden ist, während das, was wir benötigen, nicht zu haben ist.<br />

<strong>Der</strong> Staat, <strong>der</strong> sich Staat <strong>der</strong> Arbeiter nennt, erniedrigt und beutet die Arbeiter aus<br />

(....) und heute haben wir die schlechtesten Umweltbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> ganz Europa (....)<br />

Das schlimmste ist, dass wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er moralisch verdorbenen Umwelt leben“. 4<br />

<strong>1.</strong>3.1 <strong>Der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es demokratischen Staatswesens<br />

<strong>Transformationsprozess</strong>e, wie man sie aus Mittel- und Osteuropa kennt, spielen sich<br />

<strong>in</strong> vielen Bereichen <strong>der</strong> Gesellschaft ab: politisch, ökonomisch, sozial und kulturell.<br />

E<strong>in</strong>e Demokratisierung <strong>der</strong> Gesellschaft vollzieht sich als e<strong>in</strong> sehr langer Prozess,<br />

<strong>der</strong> durch die Schaffung von Institutionen und Parteien nicht abgeschlossen ist. In<br />

<strong>der</strong> ČSSR war das Volk nach 1968 zum Beispiel größtenteils entpolitisiert worden.<br />

Lediglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Charta 77 wurde Wi<strong>der</strong>stand aufrecht erhalten.<br />

Die Studentendemonstrationen von 1989 waren Ausdruck e<strong>in</strong>es wie<strong>der</strong>gewonnenen<br />

Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>s. Politische Hauptträger waren die Bürgerbewegungen<br />

„Bürgerforum“ (tschechische Seite) und „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ (slowakische<br />

Seite) mit zwei Grundanliegen: die unfähige Staats- und Gesellschaftsführung zu<br />

beseitigen und demokratische Strukturen e<strong>in</strong>zuführen. Erster Erfolg war die<br />

erzwungene Streichung <strong>der</strong> führenden Rolle <strong>der</strong> KP aus <strong>der</strong> Verfassung am<br />

29.1<strong>1.</strong>1989. Am 10.12.1989 führten Runde-Tisch-Gespräche mit den Kommunisten<br />

zu e<strong>in</strong>er „Regierung <strong>der</strong> Nationalen Verständigung“, bestehend aus dem<br />

kommunistischen Regierungschef Marian Calfa, aber auch Oppositionellen wie<br />

Vaclav Klaus und Jiri Dienstbier. Man erreichte im Juni 1990 freie Wahlen, an denen<br />

über 96% <strong>der</strong> Wahlberechtigten teilnahmen, die <strong>in</strong>sgesamt 23 Parteien wählten.<br />

Klare Sieger waren das Bürgerforum und die Öffentlichkeit gegen Gewalt.<br />

Zweitstärkste Partei wurde allerd<strong>in</strong>gs die KP vor e<strong>in</strong>er Koalition christlicher Parteien.<br />

Die politische Wende war also vollbracht, die Galionsfigur hieß Vaclav Havel. Die<br />

neue Koalitionsregierung wurde weiterh<strong>in</strong> von Marian Calfa geführt, <strong>der</strong> jetzt die<br />

Öffentlichkeit gegen Gewalt repräsentierte. 1991 brach das Bürgerforum allmählich <strong>in</strong><br />

verschiedene Splitterparteien auf: <strong>in</strong> die rechtskonservative Bürgerlich-


7<br />

Demokratische Partei (ODS) unter Vaclav Klaus, die sozialdemokratische<br />

Bürgerliche Bewegung (OH) unter Jiri Dienstbier und die Bürgerlich-Demokratische<br />

Allianz (ODA). In <strong>der</strong> slowakischen Teilrepublik zerbrach die Öffentlichkeit gegen<br />

Gewalt, es bildete sich die Bewegung für e<strong>in</strong>e Demokratische Slowakei (HZDS) unter<br />

Vladimir Meciar. Dieses Mehrparteiensystem mit etwa 22 Parteien stellte die<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Demokratisierung. Bei den Parlamentswahlen wurden die<br />

HZDS und die Koalition ODS und KDS (Christlich-Demokratische Partei) <strong>in</strong> ihren<br />

Landesteilen die stärksten Kräfte. Zwischen beiden Teilrepubliken herrschte Streit<br />

über Kompetenzverteilungen zwischen fö<strong>der</strong>alen und nationalen Organen. Durch die<br />

Umbenennung 1990 <strong>in</strong> die ČSFR fand dieser Streit kurzfristig e<strong>in</strong> Ende. Doch nach<br />

den Parlamentswahlen 1992 wurden die beiden unterschiedlichen Positionen <strong>der</strong><br />

Leitfiguren Klaus und Meciar deutlich. Während Meciar die Zukunft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Konfö<strong>der</strong>ation mit <strong>der</strong> ČR sah und somit auf die Eigenständigkeit <strong>der</strong> Slowakei<br />

drängte, zog Klaus entwe<strong>der</strong> den Fortbestand <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e vollständige<br />

Trennung vor. Schließlich e<strong>in</strong>igten sie sich auf e<strong>in</strong>e Trennung zum <strong>1.</strong><strong>1.</strong>1993. Es<br />

wurde e<strong>in</strong> Netz von Verträgen, unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Zollunion, herausgearbeitet, um<br />

die Trennung abzuwickeln. Am 16.12.1992 wurde e<strong>in</strong>e Verfassung für die ČR<br />

verabschiedet, die e<strong>in</strong>e parlamentarische Demokratie festschreibt. Die ČR versteht<br />

sich als souveräner und demokratischer Rechtsstaat, <strong>der</strong> die Rechte und Freiheiten<br />

se<strong>in</strong>er Bürger respektiert. Die Verfassung basiert auf folgenden Grundsätzen:<br />

Volkssouveränität, Gewaltentrennung, Parteienpluralismus, kommunale<br />

Selbstverwaltung und den allgeme<strong>in</strong>en Menschenrechten. Das gesetzgebende<br />

Organ ist e<strong>in</strong> Zwei-Kammern-Parlament. Für verfassungsän<strong>der</strong>nde Gesetze ist e<strong>in</strong>e<br />

3/5-Mehrheit erfor<strong>der</strong>lich. <strong>Der</strong> Präsident ist <strong>der</strong> oberste Repräsentant des Staates.<br />

Die Regierung ist die Exekutive. Die Verfassung gleicht also <strong>in</strong> vielen Punkten denen<br />

von westeuropäischen Län<strong>der</strong>n. Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Übergang vom Kommunismus zur<br />

Demokratie mit Problemen und Gefahren behaftet, zum Beispiel dem Umgang mit<br />

<strong>der</strong> eigenen Vergangenheit, <strong>der</strong> Suche nach neuen Werten, paradoxen Erwartungen<br />

an den Staat o<strong>der</strong> sozialen Krisen. 5<br />

4 KOTSCH, B. (1995) Reaktionen <strong>der</strong> EG und <strong>der</strong> NATO auf die <strong>Transformationsprozess</strong>e ..., S.3ff<br />

5 EIDEL, M. (2000) Die ökonomische Transformation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, S.5ff


<strong>1.</strong>3.2 Wirtschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Transformation<br />

8<br />

Die wirtschaftliche Situation Ende <strong>der</strong> 80er Jahre stagnierte, was darauf<br />

zurückzuführen war, dass die ČSSR das am weitesten zentralisierte und sozialisierte<br />

Land des Ostblocks war. Neben dem schwach entwickelten privaten Sektor<br />

dom<strong>in</strong>ierte die zentrale Wirtschaftslenkung, die Isolation vom Weltmarkt durch die<br />

Hauptorientierung des Handels auf die RGW-Staaten (Rat für Gegenseitige<br />

Wirtschaftshilfe) und die wachsende technische Rückständigkeit <strong>der</strong> Industrie. Es<br />

waren politische Faktoren und ke<strong>in</strong>e Marktkräfte, die das gesamte Wirtschaftsgefüge<br />

prägten. Trotzdem war die ČSSR von Anfang an wirtschaftlich besser entwickelt als<br />

an<strong>der</strong>e mittel- und osteuropäische Län<strong>der</strong>. Es gab niemals Notsituationen bei <strong>der</strong><br />

Versorgung mit Gütern.<br />

Seit 1990 bestand e<strong>in</strong>e Diskussion über das Ausmaß und das Tempo <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Transformation. Die Positionen waren zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> langsamer,<br />

allmählicher Übergang und zum an<strong>der</strong>en die sofortige E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Marktwirtschaft<br />

mit dem Befürworter Klaus, die dann auch im September 1990 dem Parlament als<br />

„Szenario <strong>der</strong> Wirtschaftsreform“ vorgestellt wurde. Es lehnte kle<strong>in</strong>ere Schritte<br />

entschieden ab, und enthielt folgende Punkte: Liberalisierung <strong>der</strong> Preise, E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Konvertibilität <strong>der</strong> Krone, Liberalisierung des Außenhandels und e<strong>in</strong>e<br />

umfassende Privatisierungsaktion. Durch die Kompetenzstreitigkeiten begann diese<br />

„Schocktherapie“ aber erst am <strong>1.</strong><strong>1.</strong>199<strong>1.</strong> Die <strong>in</strong>stitutionellen und legislativen<br />

Voraussetzungen lehnten sich dabei an EU-Regelungen. 95% <strong>der</strong> Preise wurden<br />

1991 freigegeben. Die Kontrolle <strong>der</strong> Löhne, e<strong>in</strong>e restriktive Geldpolitik und das<br />

E<strong>in</strong>frieren von Höchstgrenzen für ungefähr 15% <strong>der</strong> Preise sollten die Inflation<br />

e<strong>in</strong>dämmen. Und tatsächlich sank die Inflationsrate <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČR von 56% (1991) auf<br />

12% (1992). 1993 stieg sie dann leicht auf 20%. 1994 waren es schließlich nur noch<br />

11%. An<strong>der</strong>e osteuropäische Län<strong>der</strong> wie Polen o<strong>der</strong> Ungarn lagen bei wesentlich<br />

höheren Raten. Die Konvertibilität <strong>der</strong> Währung stand <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>tegration <strong>der</strong> tschechoslowakischen Wirtschaft <strong>in</strong> die Weltwirtschaft und <strong>der</strong><br />

Neuordnung <strong>der</strong> Handelsbeziehungen. Ende 1990 wurde e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher<br />

Wechselkurs <strong>der</strong> Krone e<strong>in</strong>geführt, <strong>der</strong> sich an <strong>der</strong> Deutschen Mark und dem US-<br />

Dollar orientieren sollte. E<strong>in</strong>e begrenzte Inlän<strong>der</strong>konvertibilität erlaubt den<br />

<strong>in</strong>ländischen Unternehmen, Importe mit Devisen zu bezahlen. Allerd<strong>in</strong>gs müssen sie<br />

die E<strong>in</strong>nahmen sofort <strong>in</strong> Kronen umtauschen. Das Außenhandelsmonopol wurde<br />

durch e<strong>in</strong> Außenwirtschaftsgesetz im April 1990 ersetzt. Jedes Unternehmen durfte


9<br />

nun <strong>in</strong> eigener Verantwortung Geschäfte mit dem Ausland tätigen, abgesehen von<br />

dem Handel mit Waffen, Drogen und Stahl.<br />

1991 g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Export <strong>der</strong> tschechischen Wirtschaft um 12% zurück. 1992<br />

verzeichnete man aber schon e<strong>in</strong>en Anstieg von fast 11% und 1993 waren es erneut<br />

16% mehr. Die Handelsbilanz schloss für 1993 mit e<strong>in</strong>em Überschuss von 218<br />

Millionen Dollar ab. <strong>Der</strong> Anteil <strong>der</strong> westlichen Industrielän<strong>der</strong> am Außenhandel nahm<br />

drastisch zu: 1991 um 10,6%, 1992 um 35,6% und 1993 um 20,4%. Die EG und<br />

beson<strong>der</strong>s die BRD entwickelten sich zum Haupthandelspartner für Prag. <strong>Der</strong><br />

ČSFR/ČR war es gelungen, ihren Außenhandel nach dem Zusammenbruch des<br />

RGW-Handels neu auf Westeuropa auszurichten.<br />

Die Auslandsverschuldung stellte Ende 1993 mit 8,7 Milliarden US-Dollar für<br />

osteuropäische Verhältnisse e<strong>in</strong> relativ ger<strong>in</strong>ges Niveau dar. Neben Hilfen<br />

verschiedener Institutionen, z.B. des Internationalen Währungsfonds und <strong>der</strong><br />

Weltbank, waren auch ausländische Unternehmen F<strong>in</strong>anzgeber. 1993 existierten<br />

12.300 Jo<strong>in</strong>t Ventures mit ausländischer Beteiligung. Von 1990 bis 1993 belief sich<br />

das <strong>in</strong>vestierte Kapital auf 2,3 Milliarden US-Dollar. E<strong>in</strong>en weiteren wichtigen Punkt<br />

<strong>der</strong> Reformen stellten die Privatisierungsprogramme dar. Im Rahmen <strong>der</strong> „kle<strong>in</strong>en<br />

Privatisierung“ wurden hauptsächlich Unternehmen des tertiären Sektors privatisiert.<br />

Sie umfasste 120.000 Kle<strong>in</strong>betriebe. Anschließend erfolgte die „große Privatisierung“,<br />

die vor allem größere Staatsbetriebe umfasste. Sie war 1995 größtenteils<br />

abgeschlossen.<br />

Seit 1994 existiert erstmals e<strong>in</strong> positiver Anstieg des Brutto<strong>in</strong>landsprodukts. Die<br />

Arbeitslosenquote liegt unter dem europäischen Durchschnitt und auch die niedrige<br />

Teuerungsrate verdeutlicht den positiven Trend <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČR. Auch die verbesserte<br />

materielle Lage und <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es sozialen Netzes, zum Beispiel beschäftigungsund<br />

sozialpolitische Vorkehrungen o<strong>der</strong> Arbeitslosen- und Sozialhilfe, haben<br />

geholfen, den sozialen Frieden und die Stabilität des politischen Systems zu<br />

bewahren. 6<br />

Dieser <strong>Transformationsprozess</strong> hatte von Beg<strong>in</strong>n an e<strong>in</strong> schöpferisches Zentrum –<br />

die Hauptstadt Prag. Von hier aus wurde die Revolution nicht nur gestartet, son<strong>der</strong>n<br />

im Verlauf auch politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich gesteuert. 7<br />

6 KOTSCH, B. (1995) Reaktionen <strong>der</strong> EG und <strong>der</strong> NATO auf die <strong>Transformationsprozess</strong>e ..., S.12ff<br />

7 HABUDA, J (1996) <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> Ostmitteleuropa, S.32ff


<strong>1.</strong>3.3 Die außenpolitische Neuorientierung<br />

10<br />

Durch die 40 Jahre dauernde sowjetische Dom<strong>in</strong>anz entwickelte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČSFR/<br />

ČR kaum e<strong>in</strong> außenpolitisches Denken. Aber mit <strong>der</strong> Auflösung des Warschauer<br />

Paktes und des RGW musste sich die ČR für e<strong>in</strong>e politische Richtung entscheiden.<br />

Anfangs trat die ČR Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften wie <strong>der</strong> Pentagonale, später die<br />

„Zentraleuropäische Initiative“, und <strong>der</strong> Visegrad-Gruppe, mit den Län<strong>der</strong>n Polen und<br />

Ungarn, bei. Letztere legte folgende Kernelemente fest:<br />

• Völlige Integration <strong>in</strong> die europäische Ordnung <strong>in</strong> den Bereichen Politik,<br />

Wirtschaft, Sicherheit und Gesetzgebung<br />

• Gegenseitige Abstimmung bei <strong>der</strong> Annäherung an die westlichen Institutionen<br />

• Konsultationen <strong>in</strong> Sicherheitsfragen<br />

• Schaffung e<strong>in</strong>er Freihandelszone.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs war es gerade Vaclav Klaus, <strong>der</strong> darauf drängte, e<strong>in</strong>en noch stärkeren<br />

westorientierten Kurs e<strong>in</strong>zuschlagen, und nicht erneut <strong>in</strong> Block-Konstellationen mit<br />

osteuropäischen Län<strong>der</strong>n zu geraten. <strong>Der</strong> Außenm<strong>in</strong>ister Vondra sagte bereits<br />

damals, dass die ČR die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU und <strong>der</strong> NATO anstrebe. 8<br />

<strong>1.</strong>4 <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> im Verdichtungsraum Prag<br />

Am 17.1<strong>1.</strong>1989 demonstrierten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prager Innenstadt 50.000 Menschen,<br />

hauptsächlich Studenten, gegen die kommunistischen Machthaber <strong>der</strong> ČSSR.<br />

Gewissermaßen von hier aus wurde das alte Regime gestürzt, ohne dabei jedoch<br />

Gewalt anzuwenden. In dieser Stadt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sogenannten goldenen Stadt, begann die<br />

„samtene Revolution“. Hier wurde sie maßgeblich politisch, wirtschaftlich und auch<br />

gesellschaftlich geprägt.<br />

Heute, mehr als 10 Jahre nach diesem Ereignis, zeigt sich Prag für den westlichen<br />

Touristen als e<strong>in</strong>e blühende Stadt, die e<strong>in</strong>en restaurierten historischen Stadtkern,<br />

schicke Boutiquen und e<strong>in</strong>e zunehmende „McDonaldisierung“ aufweist.<br />

Betrachtet man den Verdichtungsraum Prag genauer, fallen jedoch auch Strukturen<br />

auf, die Probleme mit sich br<strong>in</strong>gen. Momentane Prozesse s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

Citybildung, Tertiärisierung, Ent<strong>in</strong>dustrialisierung, Suburbanisierung von<br />

E<strong>in</strong>zelhandel, Dienstleistung und Bevölkerung, sowie neue Formen <strong>der</strong> sozialen<br />

Segregation, auf die anschließend noch näher e<strong>in</strong>gegangen wird.


11<br />

Die Tabelle 6 zeigt, auch wenn die Zahlen <strong>in</strong>zwischen leicht rückläufig s<strong>in</strong>d, die<br />

starke Internationalisierung <strong>der</strong> Prager Wirtschaft, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Städten wie Pilsen<br />

<strong>in</strong> dieser Größe nicht bzw. erst e<strong>in</strong>ige Jahre später stattgefunden hat.<br />

Die Stadt Prag ist <strong>in</strong> mancher H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong> Vorbild für den Rest <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Republik</strong>. Beispielsweise hat die Internationalisierung <strong>der</strong> Prager Wirtschaft durchaus<br />

positive E<strong>in</strong>flüsse auf die Prager Wirtschafts- und Arbeitsstruktur. So besitzt Prag<br />

e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Arbeitslosenquote im Landesdurchschnitt.<br />

Die Sanierung <strong>der</strong> Altstadt und die Internationalität haben <strong>der</strong> Stadt e<strong>in</strong>en<br />

Touristenboom und somit weiteren wirtschaftlichen Nutzen gebracht, wie es <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en tschechischen Stadt <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Trotzdem muss allerd<strong>in</strong>gs auch die an<strong>der</strong>e Seite dieser Entwicklung betrachtet<br />

werden. Die Stadt Prag wird durch das ausländische Kapital möglicherweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Abhängigkeit gebracht, beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtplanung und <strong>der</strong><br />

Wohnungsmarktpolitik. Außerdem kann e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> e<strong>in</strong>kommensschwächeren<br />

Bevölkerung nicht am urbanen Leben teilnehmen.<br />

Prag wird aber auch <strong>in</strong> Zukunft <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht das Zentrum <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Republik</strong> bleiben, auch wenn nicht alle Prager Prozesse mit denen an<strong>der</strong>er<br />

tschechischer Regionen vergleichbar s<strong>in</strong>d. 9<br />

8 KOTSCH, B. (1995) Reaktionen <strong>der</strong> EG und <strong>der</strong> NATO auf die <strong>Transformationsprozess</strong>e ..., S.15ff<br />

9 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.537ff


2. Die Stadtentwicklung Prags<br />

12<br />

Im folgenden Abschnitt soll kurz die Entwicklung von Prag vor und nach 1989<br />

anhand prägen<strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> Prag und <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> dargestellt<br />

werden.<br />

2.1 Entwicklung von Prag bis zur samtenen Revolution 1989<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1541 ist Prag von größeren<br />

Zerstörungen verschont geblieben. Diese Tatsache wirkt sich auch noch auf das<br />

heutige Stadtbild aus, vor allem die vielen erhaltenen, mittelalterlichen Gebäude <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> heutigen Altstadt von Prag verdeutlichen dieses. Im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t verlor Prag<br />

den Hauptstadtstatus. Die weiteren Entwicklungen <strong>in</strong> allen städtischen Bereichen<br />

s<strong>in</strong>d weniger nennenswert, beziehungsweise im Vergleich zu an<strong>der</strong>en europäischen<br />

Städten <strong>der</strong> Industrienationen sehr bescheiden. Es entstanden <strong>in</strong> Prag ke<strong>in</strong>e<br />

R<strong>in</strong>gstraßen, Avenuen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> leistungsfähiges Straßennetz. Diese Tatsache ist<br />

auch heute noch <strong>in</strong> Prag zu spüren und kann erst langsam durch den Bau e<strong>in</strong>es<br />

zusammenhängenden Verkehrssystems verbessert werden. Die Zerstörungen <strong>in</strong> den<br />

beiden Weltkriegen hielten sich ebenfalls <strong>in</strong> Grenzen und hatten nicht die Ausmaße,<br />

wie sie zum Beispiel im Nachkriegsdeutschland des zweiten Weltkrieges zu f<strong>in</strong>den<br />

waren. Nach dem ersten Weltkrieg erlangte Prag den Hauptstadtstatus wie<strong>der</strong>. Im<br />

Jahr 1920 betrug die Stadtfläche circa 17.000 ha.<br />

Von 1900 bis 1939 hat die sogenannte „explosion of creative powers“ stattgefunden.<br />

Die E<strong>in</strong>wohnerzahl ist <strong>in</strong> diesem Zeitraum von 20<strong>1.</strong>000 auf 850.000 immens<br />

angewachsen. Bis zu 15.000 neue Appartements, viele neue Adm<strong>in</strong>istrationen<br />

(Banken, Bürogebäude, Hotels, M<strong>in</strong>isterien), e<strong>in</strong>e neue Universität und e<strong>in</strong> neues<br />

Hospital s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser „kreativen Phase“ <strong>der</strong> Stadt entstanden.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg ereignete sich im Jahre 1948 <strong>der</strong> „kommunistische<br />

Putsch“. Daraus resultierte die Errichtung des „realen Sozialismus" <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tschechoslowakei, <strong>der</strong> dann 41 Jahre <strong>in</strong> diesem Land regierte. In <strong>der</strong> Folgezeit fand<br />

dann e<strong>in</strong>e politische Forcierung <strong>der</strong> Kriegs- und Schwer<strong>in</strong>dustrie statt.<br />

<strong>Der</strong> Wohnungsbau wurde bis 1968 kaum geför<strong>der</strong>t. Daraus ergab sich <strong>in</strong> Prag e<strong>in</strong>e<br />

akute Wohnungsknappheit, die mit e<strong>in</strong>er schlechten Wohnqualität e<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>g. Auch<br />

die vorhandene Wasserversorgung und -entsorgung war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em maroden Zustand.


13<br />

Ab den 60er Jahren wurde aufgrund <strong>der</strong> schwerwiegenden Probleme mit e<strong>in</strong>em<br />

staatlichen Wohnungsbauprogramm begonnen. In dieser Zeit entstand e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

an Plattenbauten <strong>in</strong> sogenannten Großwohne<strong>in</strong>heiten mit teilweise 100.000<br />

E<strong>in</strong>wohnern. Beispiele hierfür s<strong>in</strong>d die Südstadt, die Nordstadt und die<br />

Südweststadt. Diese Großkomplexe waren bei den E<strong>in</strong>wohnern sehr beliebt, da sie<br />

Wohnraum <strong>in</strong> besserer Qualität darstellten. Die Grundstücke dieser neuen Viertel<br />

kamen im Zuge <strong>der</strong> E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen 1968 und 1974 <strong>in</strong> den Besitz <strong>der</strong> Stadt.<br />

Dadurch wurde die Stadtfläche auf 496 qkm vergrößert. Die Großwohne<strong>in</strong>heiten<br />

waren ohne Funktionsmischung als re<strong>in</strong>e Schlafstädte ausgerichtet. Etwa 30% <strong>der</strong><br />

Bewohner dieser Plattenbauten besitzen bzw. besaßen Landhäuser an Seen,<br />

Flüssen o<strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> Problem für die Tschechische <strong>Republik</strong> stellte <strong>in</strong> den 50er und 60er Jahren die<br />

Stadt Prag dar. Prag bee<strong>in</strong>flusste durch se<strong>in</strong>e hohe Zentralität das ganze Land.<br />

Brünn als zu dieser Zeit zweitgrößte Stadt besaß nur etwa 380.000 E<strong>in</strong>wohner, Prag<br />

dagegen über <strong>1.</strong>000.000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Anfang <strong>der</strong> 70er Jahre s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtplanung e<strong>in</strong>ige längerfristige Pläne entworfen<br />

worden, die unter an<strong>der</strong>em auch den Bau neuer Verkehrswege, wie zum Beispiel die<br />

U-Bahnl<strong>in</strong>ien, vorsahen.<br />

In den 70er und 80er Jahren hat <strong>in</strong> Prag ke<strong>in</strong> großer Strukturwandel stattgefunden.<br />

E<strong>in</strong>e Tertiärisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form, wie sie <strong>in</strong> westlichen Städten ausgeprägt war,<br />

fehlte. In den 70er Jahren arbeiteten <strong>in</strong> Prag circa 50% <strong>der</strong> Beschäftigten im<br />

sekundären Sektor. In München o<strong>der</strong> Wien entsprach <strong>der</strong> Anteil nur noch etwa 40%.<br />

Anfang <strong>der</strong> 80er Jahre s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Wohnviertel und Großwohne<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>er<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung unterzogen worden, damit nicht auch dieser erst wenige Jahre zuvor<br />

geschaffene Wohnraum an Qualität verlor. Als allgeme<strong>in</strong>e Entwicklung ist <strong>in</strong> Prag<br />

festzustellen, dass die Stadt nicht über ihre Stadtgrenzen h<strong>in</strong>aus gewachsen ist. Am<br />

fehlenden Suburbanisierungsgürtel, <strong>der</strong> <strong>in</strong> westlichen Städten vorhanden ist, fällt dies<br />

beson<strong>der</strong>s auf.<br />

Als sich 1989 schließlich <strong>der</strong> als „samtene Revolution“ bezeichnete Sturz <strong>der</strong><br />

kommunistischen Regierung ereignete, wurde e<strong>in</strong>e immer weitreichen<strong>der</strong>e, westliche<br />

Orientierung e<strong>in</strong>geleitet. 10<br />

10 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.535ff


2.2 Stadtentwicklung <strong>in</strong> Prag nach 1989<br />

2.2.1 Die Stadtstruktur Prags<br />

14<br />

Die Stadt Prag kann h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Struktur <strong>in</strong> vier klar vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />

unterscheidende Bereiche geglie<strong>der</strong>t werden (vgl. Karte 1):<br />

Karte 1: Räumliche Struktur Prags<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.538<br />

Die Altstadt (A) ist <strong>der</strong> stadtökonomische Motor Prags. Sie beherbergt e<strong>in</strong> Drittel aller<br />

Prager Arbeitsplätze und ist als Flächendenkmal zugleich touristisches Zentrum.<br />

Die Innenstadt (B) schließt sich an die Altstadt an und ist geprägt von<br />

Industriestandorten und Mietshausbebauung für verschiedene Schichten. Zu Zeiten<br />

des Sozialismus wurde nur wenig für die Erhaltung <strong>der</strong> Innenstadt getan. Die<br />

Bevölkerung wan<strong>der</strong>te mehr und mehr ab. Erst seit den 90er Jahren wurden vor<br />

allem die an die Altstadt angrenzenden Gebiete durch privatwirtschaftliche<br />

Investitionen saniert.<br />

Die Außenstadt (C und D) be<strong>in</strong>haltet nicht nur Gartenvorstädte und Industrie- und<br />

Erholungsareale, son<strong>der</strong>n vor allem die sozialistischen Großwohnsiedlungen, die<br />

rund die Hälfte <strong>der</strong> Bewohner <strong>der</strong> Außenstadt beherbergen.<br />

Das ländliche Gebiet (E) <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Stadtgrenze bildet den äußersten Rand <strong>der</strong><br />

Peripherie und macht circa 40% <strong>der</strong> Stadtfläche aus. 11<br />

2.2.2 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Entwicklung nach 1989<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Grundlage für die Stadtentwicklung nach 1989 war die „Adm<strong>in</strong>istrative<br />

Reform“ von 1990 bzw. das „Hauptstadt Prag-Gesetz“, das die Beziehung zwischen<br />

<strong>der</strong> Stadt und ihren Stadtteilen regelt. Hierbei wurden viele <strong>der</strong> ehemals staatlichen<br />

Kompetenzen, zum Beispiel das Wohnungssegment, <strong>der</strong> zentralen Stadtverwaltung<br />

übertragen, wodurch diese e<strong>in</strong>e enorme Aufwertung erfuhr und man somit durchaus<br />

davon sprechen kann, dass die Hauptstadt nach wie vor sehr zentralistisch<br />

11 GUERRA WELCH, M. (2001) E<strong>in</strong> neuer Typ <strong>der</strong> Suburbanisierung, S.26


15<br />

organisiert ist. 12 Gleichzeitig kam es <strong>in</strong>nerhalb Prags zu e<strong>in</strong>er Neuglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>in</strong> 22 Verwaltungsbezirke, die bestimmte, ihnen übertragene Funktionen<br />

ausüben. Diese Verwaltungsbezirke umfassen die <strong>in</strong>sgesamt 57, schon zuvor<br />

existierenden Stadtteile, die mit eigenen Entwicklungsplänen unabhängig agieren<br />

können. 13 Problematisch ist hierbei die sehr stark variierende Größe <strong>der</strong> Stadtteile<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e ihre ausgeprägten Autonomiebestrebungen. Durch die starke<br />

Selbstverwaltung <strong>der</strong> unteren Gebietskörperschaften kommt es nicht selten zu<br />

<strong>in</strong>nerstädtischen Konkurrenzplanungen um günstige Standorte, was letztendlich zu<br />

e<strong>in</strong>er starken Fragmentierung <strong>der</strong> Stadt führt und Suburbanisierungstendenzen<br />

verstärkt. 14<br />

Generell ist festzuhalten, dass die Verän<strong>der</strong>ungen im Stadtraum von Prag unter<br />

an<strong>der</strong>em Ausdruck <strong>der</strong> nach 1989 spezifisch gewählten Strategien <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Politikbereichen s<strong>in</strong>d. Je nachdem wie diese Strategien ausgeprägt s<strong>in</strong>d, dass heißt<br />

wie bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Ziele vorgegangen wird, kommt es zu unterschiedlichen<br />

wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Auswirkungen. Zu beobachten ist diese<br />

Tatsache an dem Vergleich <strong>der</strong> verschiedenen Wohnungsmarktpolitiken <strong>der</strong> Städte<br />

Budapest und Prag. 15<br />

2.2.3 Die Öffnung des Bodenmarktes und ihre räumlichen Folgen<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ersten und wichtigsten Maßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> Öffnung des<br />

Bodenmarktes war die Restitution, also die Rückgabe des Wohnraums an die<br />

früheren Eigentümer o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Erben. In Folge <strong>der</strong> Restitution wurde vor allem<br />

Wohnraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altstadt und Innenstadt mo<strong>der</strong>nisiert. Zurückzuführen ist dies<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die häufige Vermietung o<strong>der</strong> den Verkauf an Auslän<strong>der</strong>, die nicht<br />

nur e<strong>in</strong>en großen Teil <strong>der</strong> Nachfrage stellten, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage waren,<br />

höhere Preise zu zahlen, wodurch sich <strong>der</strong> Wohnraum hier stark verteuerte. So ist <strong>in</strong><br />

diesen <strong>in</strong>neren Bereichen heute e<strong>in</strong>e Gentrification zu erkennen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

nach dem typischen Muster <strong>der</strong> Invasion und Sukzession abgelaufen ist und<br />

letztendlich zu e<strong>in</strong>er sozialen Segregation geführt hat. Wohnungen, die nicht<br />

rückübereignet wurden, g<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong> den Besitz des Staates bzw. <strong>der</strong><br />

jeweiligen Bezirke über. Hiervon s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Großwohnsiedlungen am<br />

12<br />

VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.540<br />

13<br />

MONITORING REPORT 2000<br />

14<br />

VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.540<br />

15<br />

FASSMANN, H./LICHTENBERGER, E. (1995) Phänomene <strong>der</strong> Transformation: E<strong>in</strong>e Zusammenfassung


16<br />

Stadtrand betroffen, <strong>in</strong> denen bis heute kaum Erneuerungsmaßnahmen<br />

stattgefunden haben. Hier lebt vorwiegend die Mittelschicht, die nicht zuletzt<br />

aufgrund ihrer ger<strong>in</strong>gen Kaufkraft zur Immobilität gezwungen ist. 16 Es sche<strong>in</strong>t<br />

demnach <strong>in</strong> Prag offensichtlich, dass <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Privatisierung auf dem<br />

Wohnungsmarkt <strong>in</strong> hohem Maße die sozialräumliche Differenzierung bee<strong>in</strong>flusst.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Kennzeichen <strong>der</strong> jüngeren Entwicklung Prags ist die<br />

Tatsache, dass die Bodenrente wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>geführt wurde, <strong>der</strong> Bodenmarkt liberalisiert<br />

wurde und ehemals staatliche Flächen nach re<strong>in</strong> monetären Kriterien privatisiert<br />

wurden. Es wurden somit weitgreifende Folgen <strong>der</strong> Stadtentwicklung oftmals nicht <strong>in</strong><br />

die Planung mite<strong>in</strong>bezogen. So verteuerte sich Wohnraum und Baugrund aufgrund<br />

<strong>der</strong> une<strong>in</strong>geschränkten Erwerbsmöglichkeiten durch ausländische Investoren enorm,<br />

was schließlich dazu geführt hat, dass ehemalige Funktionen, wie zum Beispiel das<br />

Wohnen verdrängt wurden und die Innenstadt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch<br />

privatwirtschaftliche Erneuerungstätigkeiten geprägt ist. So entstehen beispielsweise<br />

große Bürokomplexe, neue E<strong>in</strong>zelhandelsgroßprojekte und exklusive Wohnprojekte.<br />

In Folge dessen entwickelt sich <strong>der</strong> alte Stadtkern zunehmend zu e<strong>in</strong>er Mischung aus<br />

Geschäftscity und touristischem Unterhaltungspark. 17<br />

<strong>Der</strong> zunehmende Flächenbedarf expandieren<strong>der</strong> o<strong>der</strong> neuer Unternehmen kann im<br />

historischen Zentrum nicht mehr gedeckt werden. Dies bewirkt zum e<strong>in</strong>en die<br />

Nutzung angrenzen<strong>der</strong> Standorte, wodurch sich e<strong>in</strong>e marktorientierte<br />

Zentrumserweiterung vollzieht. Zum an<strong>der</strong>en resultieren daraus, vor allem im<br />

<strong>in</strong>dustriellen Sektor, Verlagerungen an den Stadtrand, beson<strong>der</strong>s an<br />

verkehrsgünstige Standorte.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im E<strong>in</strong>zelhandel s<strong>in</strong>d großflächige Konzentrationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Peripherie,<br />

meist nahe <strong>der</strong> Großwohnsiedlungen, zu beobachten. Statt Funktionsvielfalt und<br />

Stabilität zu schaffen, zum Beispiel durch kle<strong>in</strong>ere verstreute Versorgungs- und<br />

Freizeitwe<strong>in</strong>richtungen, wird die Monozentralität <strong>der</strong> Großwohnsiedlungen durch<br />

diese großräumigen E<strong>in</strong>zelhandelsagglomerationen noch gestärkt.<br />

Generell s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Prag starke Suburbanisierungstendenzen erkennbar, wobei diese <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie durch die oben erwähnten E<strong>in</strong>zelhandelsentwicklungen getragen werden,<br />

während Wohn- und Gewerbenutzungen erst langsam nachziehen. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Faktor, <strong>der</strong> die Suburbanisierung vorantreibt, ist die stark gestiegene Mobilität <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Es entstand mit <strong>der</strong> Öffnung des Wohnungs- und Bodenmarktes die<br />

16 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.536


17<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong> nach Lage, Größe und Rechtsform differenziertes Wohnangebot zu<br />

nutzen, was zu e<strong>in</strong>er Nachfrage nach Eigenheimen im Grünen aber auch nach<br />

Wohnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt von Seiten <strong>der</strong> Wohlhabenden geführt hat.<br />

Außergewöhnlich im Vergleich zu an<strong>der</strong>en europäischen Metropolen ist die<br />

Tatsache, dass die Suburbanisierung <strong>in</strong> Prag <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Metropole stark durch<br />

das Netz des ÖPNV gelenkt wird. Erst <strong>in</strong> den äußeren Stadträn<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> MIV<br />

ausschlaggebend. 18<br />

2.2.4 Planerische Werke<br />

Nachdem bis zur Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er räumlichen Planung<br />

völlig übersehen wurde, wuchs erst danach e<strong>in</strong> Problembewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e<br />

Steuerung <strong>der</strong> räumlichen Prozesse, die <strong>der</strong> neue Kapitalismus mit sich gebracht<br />

hatte. So begann 1994 e<strong>in</strong>e Diskussion über die Erarbeitung e<strong>in</strong>er langfristig<br />

geplanten räumlichen Entwicklungspolitik für Prag. Die hieraus hervorgegangenen<br />

planerischen Werke s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> strategische Plan und <strong>der</strong> Flächennutzungsplan.<br />

<strong>Der</strong> Strategische Plan:<br />

• bezieht sich auf das gesamte Stadtgebiet und hat e<strong>in</strong>en Zeithorizont von 20<br />

Jahren<br />

• be<strong>in</strong>haltet Mittel, um die Stadtentwicklungspolitik zu bestimmen und nach<br />

außen h<strong>in</strong> darzustellen<br />

• be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>en Katalog mit langfristigen ökonomischen,<br />

gesellschaftspolitischen und räumlichen Zielen: 19<br />

17 GUERRA WELCH, M. (2001) E<strong>in</strong> neuer Typ <strong>der</strong> Suburbanisierung, S.27<br />

18 GUERRA WELCH, M. (2001) E<strong>in</strong> neuer Typ <strong>der</strong> Suburbanisierung, S.29<br />

19 STRATEGISCHER PLAN FÜR PRAG 2000


18<br />

Wirtschaft ⇒ Prag als Innovationszentrum mit<br />

Facharbeitsplätzen<br />

⇒ Integration <strong>in</strong> europäische Strukturen<br />

Lebensqualität ⇒ För<strong>der</strong>ung des Wohnungsmarktes und e<strong>in</strong>fache<br />

Wohnraumversorgung<br />

Umweltqualität ⇒ nachhaltiger Umgang mit Ressourcen<br />

Transport / technische<br />

Infrastruktur<br />

⇒ stadtverträgliches Transportsystem<br />

Management und Verwaltung ⇒ verbesserte Qualität <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Räumliche Entwicklung ⇒ Übergang von monozentrischer zu<br />

polyzentrischer Stadtstruktur:<br />

• Reduzierung des Drucks auf das Zentrum<br />

• Bildung von Bezirken mit vollen,<br />

unabhängigen Rechten und e<strong>in</strong>em<br />

ausgewogenem Zentrensystem<br />

<strong>Der</strong> Flächennutzungsplan:<br />

• ist dem Strategischen Plan planungssystematisch untergeordnet<br />

• dient als Grundlage, um spezielle räumliche Projekte zu implementieren<br />

• hat e<strong>in</strong>en Planungszeitraum von 10 Jahren<br />

• wichtigste Aufgabe ist die Bereitstellung von Entwicklungsflächen und die<br />

Neubestimmung <strong>der</strong> Zentrenstruktur<br />

• be<strong>in</strong>haltet die Erweiterung des Zentrums <strong>in</strong> 4 Richtungen (vgl. Karte 2)<br />

⇒ Entlastung <strong>der</strong> Altstadt<br />

⇒ Schaffung neuer Zentralität <strong>der</strong> Außenstadt und im ländlichen Prag<br />

• Ausbau von Bezirkszentren zu wichtigen Subzentren<br />

Karte 2: Zentrumserweiterung<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: GUERRA WELCH, M. (2001) E<strong>in</strong> neuer Typ <strong>der</strong> Suburbanisierung – Siedlungsstrukturen und<br />

Stadtplanung <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen Metropole Prag<br />

Letztendlich zeichnen die beiden Pläne die bisherige, auch ohne Planung<br />

abgelaufene, Entwicklung nach bzw. verstärken sie noch, um private Investitionen zu<br />

för<strong>der</strong>n und auch zu steuern. Somit kann man <strong>in</strong> Prag durchaus von e<strong>in</strong>er zur Hälfte<br />

gesteuerten Suburbanisierung sprechen, die sich dadurch rechtfertigt, dass <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Stadtgrenzen Investitionen getätigt werden, auch wenn dies mittlerweile ebenfalls<br />

außerhalb <strong>der</strong> bebauten Stadt geschieht. E<strong>in</strong> großer Mangel bezüglich <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> gesamten Region ist e<strong>in</strong> fehlen<strong>der</strong> Regionalplan, <strong>der</strong> dem


19<br />

Strategischen Plan übergeordnet ist. Erst seit 1998 wird am Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Regionalplanungssystems gearbeitet. Auch im H<strong>in</strong>blick auf die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Planung beteiligten Akteure s<strong>in</strong>d erhebliche Kooperationslücken festzustellen,<br />

die aus <strong>der</strong> fehlenden Erfahrung mit demokratischen Planungsabläufen hervorgehen.<br />

Letztendlich entscheiden die privaten Investoren über die Entwicklung <strong>der</strong> Stadt,<br />

dass heißt die Dynamisierung, die <strong>der</strong> Stadtraum durch die Privatisierung erfährt,<br />

beschränkt sich auf ausgewählte Gebiete und wird von <strong>der</strong> wohlhabenden Schicht<br />

getragen. Dieser Fragmentierung <strong>der</strong> Stadt steht ke<strong>in</strong> regulierendes<br />

Planungs<strong>in</strong>strument entgegen.<br />

3. Die verarbeitende Industrie <strong>in</strong> Prag: Branchen,<br />

Standorte und die Rolle des ausländischen Kapitals<br />

Die Hauptstadt Prag ist das wichtigste Wirtschaftszentrum <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Republik</strong>. Über 10% <strong>der</strong> Bevölkerung des Landes lebt <strong>in</strong> Prag. Die Stadt<br />

erwirtschaftet 20% des Brutto<strong>in</strong>landprodukts <strong>der</strong> <strong>Republik</strong>.<br />

Die Wirtschaftsstruktur Prags weist Entwicklungstendenzen auf, die auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Metropolen Ostmitteleuropas nach dem im Jahr 1990 e<strong>in</strong>geleiteten<br />

<strong>Transformationsprozess</strong> beobachtet werden können. Während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Industrie am Bruttosozialprodukt s<strong>in</strong>kt, erlebt <strong>der</strong> Dienstleistungssektor e<strong>in</strong>en großen<br />

Aufschwung, vor allem <strong>in</strong> den Bereichen Bankwesen, Immobilien, Rechtsberatung,<br />

Werbung, EDV-Wesen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Telekommunikation. Die durch die<br />

Ent<strong>in</strong>dustrialisierung freigesetzten Arbeitsplätze konnten bis jetzt durch die<br />

Tertiärisierung mehr als kompensiert werden. 20<br />

Die Industrie <strong>in</strong> Prag verfügt über e<strong>in</strong>e lange Tradition, da Tschechien noch vor dem<br />

zweiten Weltkrieg als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> führenden Industrienationen <strong>in</strong> Europa galt. <strong>Der</strong><br />

Produktionssektor jedoch, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau, verlagert sich<br />

<strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Gebiete <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>.<br />

Bereits 1997 lag <strong>der</strong> Anteil Prags an <strong>der</strong> Gesamtleistung <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

<strong>in</strong> dem Wirtschaftszweig Industrie unter 10% und damit an vorletzter Stelle (vgl.<br />

Abb.1).<br />

20 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.538


20<br />

Abbildung 1: Anteil Prags an <strong>der</strong> Gesamtleistung <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: URL:http://www.monet.cz/strategplan/PDF/english/en_5.pdf, 5.10.2001<br />

3.1 Branchen <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie <strong>in</strong> Prag<br />

Dennoch stellt <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau, <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> Produktion von Transportfahrzeugen,<br />

weiterh<strong>in</strong> den Haupt<strong>in</strong>dustriezweig <strong>in</strong> Prag dar. Die größten Arbeitgeber s<strong>in</strong>d Škoda<br />

Prag, ČKD Prag Hold<strong>in</strong>g, Avia – Daewoo, Tesla, TOS, PAL, Janka und Chirana.<br />

Die zweitwichtigste Branche ist die Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie mit Backwaren, Fleisch-<br />

und Milchverarbeitung, Bierherstellung (Prazske pivovary – mit Bass Breweries),<br />

Schokoladenherstellung (Schokoladenwerke mit Danone und Nestlé) sowie<br />

alkoholfreien Getränken (Coca-Cola, Pepsi-Cola).<br />

Von landesweiter Bedeutung s<strong>in</strong>d auch die chemische und die pharmazeutische<br />

Industrie (Barvy a Laky, L<strong>in</strong>de Technoplyn, Leciva, Spofa), die polygraphische<br />

Industrie und die Konfektionsherstellung. 21<br />

Bezogen auf die Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen mit 100 Beschäftigten und mehr<br />

dom<strong>in</strong>ieren die Sparten Nahrungsmittel (33), Papier und Papierprodukte (31,<br />

hauptsächlich Druckgewerbe) sowie elektrische und optische Geräte (32), (vgl. Tab.1<br />

und Abb. 2)<br />

21 CZECHINVEST (2001) Tschechische Agentur für ausländische Investitionen, Infoblätter, S.14/2


Tabelle 1: Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie<br />

nach Branchen im Jahr 1998/1999 <strong>in</strong> Prag 1-10<br />

Branche<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Unternehmen<br />

Lebensmittel und Tabak 33<br />

Textilien und Textilprodukte 9<br />

Holz und Holzprodukte 4<br />

Papier und Papierprodukte 31<br />

Chemikalien und chemische Produkte 15<br />

Gummi und Plastikprodukte 6<br />

an<strong>der</strong>e nichtmetallische m<strong>in</strong>eralische Produkte 7<br />

Basismetalle und hergestellte Metallprodukte 15<br />

Masch<strong>in</strong>en und Gerätschaften 17<br />

Elektrische und optische Geräte 32<br />

Transportgeräte 17<br />

Sonstiges 10<br />

Gesamt 196<br />

Quelle: eigene Darstellung nach INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK 2001<br />

Abbildung 2: Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie<br />

nach Branchen im Jahr 1998/1999 <strong>in</strong> Prag 1-10<br />

21<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: eigene Darstellung nach INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK 2001<br />

Die größten Arbeitgeber, gemessen an <strong>der</strong> durchschnittlichen Beschäftigung <strong>in</strong><br />

Unternehmen mit 100 Mitarbeitern und mehr s<strong>in</strong>d die Nahrungsmittel- und die<br />

Chemie<strong>in</strong>dustrie sowie die Elektrik/Optik-Industrie. Beim Vergleich <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsentwicklungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Branchen zwischen 1998 und 1999<br />

ist auch hier e<strong>in</strong> Rückgang festzustellen. Lediglich die Sparten Holz/Holzprodukte<br />

und an<strong>der</strong>e nicht-metallische m<strong>in</strong>eralische Produkte verzeichnen<br />

Beschäftigungswachstum (vgl. Tab. 2 und Abb. 3).<br />

Tabelle 2: Durchschnittlich registrierte Beschäftigte <strong>in</strong> Unternehmen mit<br />

100 Beschäftigten und mehr nach Branchen <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie <strong>in</strong> den Jahren 1998 und 1999 <strong>in</strong> Prag 1-10<br />

1998 1999 Index 99/98<br />

Industrie <strong>in</strong>sgesamt 105.372 97.438 92,5<br />

Verarbeitende Industrie 84.450 77.340 91,6<br />

Lebensmittel / Tabak 17.417 15.764 90,5<br />

Textilien und Textilprodukte 2.631 2.615 99,4


Holz und Holzprodukte <strong>1.</strong>136 <strong>1.</strong>311 115,4<br />

Papier und Papierprodukte 7.734 7.666 99,1<br />

Chemikalien und chem. Produkte 14.011 12.190 87,0<br />

Gummi und Plastikprodukte 2.698 2.582 95,7<br />

an<strong>der</strong>e nicht-metallische m<strong>in</strong>eralische Produkte <strong>1.</strong>182 <strong>1.</strong>279 108,2<br />

Basis-Metalle und hergestellte Metallprodukte 4.716 4.143 87,8<br />

Masch<strong>in</strong>en und Gerätschaften 7.136 6.527 91,5<br />

Elektrische und optische Geräte 13.097 12.034 91,9<br />

Transportgeräte 9.689 8.506 87,8<br />

Sonstiges 2.360 2.104 89,2<br />

Quelle: eigene Darstellung nach INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK 2001<br />

22<br />

Abbildung 3: Durchschnittlich registrierte Beschäftigte <strong>in</strong> Unternehmen mit<br />

100 Beschäftigten und mehr nach Branchen <strong>der</strong> verarbeitenden<br />

Industrie <strong>in</strong> den Jahren 1998 und 1999 <strong>in</strong> Prag 1-10<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: eigene Darstellung nach INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK 2001<br />

3.2 Standorte <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie <strong>in</strong> Prag<br />

Bei <strong>der</strong> Standortwahl <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie zeichnet sich aufgrund <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>geren Grundstückskosten e<strong>in</strong>e Tendenz zur Verlagerung an den Stadtrand ab.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e an verkehrsgünstigen Lagen entstehen Betriebe mit erhöhtem<br />

Anspruch an Fläche und Ausstattung, welche im Stadtzentrum nicht mehr<br />

gewährleistet werden können. 22<br />

Herkömmliche greenfield-Gebiete gibt es <strong>in</strong> Prag nicht. Die Stadt kann nur das 10<br />

Hektar große Gewerbegebiet Karlovarská im Westen <strong>der</strong> Stadt anbieten (vgl. Karte


23<br />

3). Im Osten Prags (Dolní Počernice-Bĕchovice) soll allerd<strong>in</strong>gs auf e<strong>in</strong>em 250 Hektar<br />

großen Gelände e<strong>in</strong> Technologie-Park entstehen. 23<br />

Karte 3: Die Stadt Prag<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: CITYINVEST CZECH (2001) Prague Bus<strong>in</strong>ess Journal, S.27<br />

In Tabelle 3 s<strong>in</strong>d – gemäß den Angaben des tschechischen M<strong>in</strong>isteriums für Industrie<br />

und Handel – die Branchen des verarbeitenden Gewerbes nach ihren jeweiligen<br />

Standorten <strong>in</strong> Prag aufgeschlüsselt. Obwohl die absoluten Zahlen aufgrund von<br />

umfangreichen Ergänzungen durch das genannte M<strong>in</strong>isterium bereits überholt se<strong>in</strong><br />

werden, so lassen sich doch die Standorte bezogen auf die Anzahl verarbeiten<strong>der</strong><br />

Unternehmen sowie auf die dom<strong>in</strong>ierenden Branchen - relativ gesehen - gut<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleichen.<br />

22 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.539<br />

23 CITYINVEST CZECH (2001) Prague Bus<strong>in</strong>ess Journal, S.24


Tabelle 3: Branchen des verarbeitenden Gewerbes <strong>in</strong> Prag nach<br />

Verwaltungsbezirken<br />

Verwaltungsbezirke Prags<br />

Branche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gesamt<br />

24<br />

Investitionsmasch<strong>in</strong>enbau 2 1 0 6 7 1 3 0 8 2 30<br />

allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau 1 2 1 5 9 4 2 4 0 8 36<br />

Hüttenwesen und Metallurgie 5 0 0 1 0 0 0 0 0 4 10<br />

Automobil- und Flug<strong>in</strong>dustrie 1 2 1 2 4 0 1 0 27 1 39<br />

Elektrotechnik und Elektronik 5 3 1 11 6 2 5 2 9 5 49<br />

Chemische und pharmazeutische Industrie 1 1 2 0 2 0 0 1 3 13 23<br />

Textil-, Bekleidungs- und Le<strong>der</strong><strong>in</strong>dustrie 5 1 0 6 1 0 0 1 2 1 17<br />

Holz- und Papier<strong>in</strong>dustrie und Druckwesen 6 3 1 4 4 2 5 1 3 6 35<br />

Glas und fe<strong>in</strong>e Keramik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt 26 13 6 35 33 9 16 9 52 40 239<br />

Quelle: MINISTERIUM FÜR INDUSTRIE UND HANDEL DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK (2000) Adressbuch <strong>der</strong><br />

Organisationen im Ressort des M<strong>in</strong>isteriums<br />

In den Verwaltungsbezirken 4, 5, 9 und 10 s<strong>in</strong>d die meisten Unternehmen des<br />

verarbeitenden Gewerbes ansässig. Die Bezirke 4, 9, und 10 bef<strong>in</strong>den sich eher im<br />

Osten <strong>der</strong> Stadt.<br />

Beson<strong>der</strong>s auffällig ist die hohe Konzentration von Betrieben <strong>der</strong> Automobil- und<br />

Flugzeug<strong>in</strong>dustrie im Bezirk 9. Im Bezirk 10 dom<strong>in</strong>iert die chemische und die<br />

pharmazeutische Industrie, <strong>in</strong> Bezirk 4 <strong>der</strong> Bereich Elektrotechnik und Elektronik. In<br />

den restlichen Verwaltungsbezirken ist die Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong><br />

verarbeitenden Industrie weitaus ger<strong>in</strong>ger (vgl. auch Abb.4).<br />

Die Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie, die ebenfalls e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang spielen würde, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufstellung des M<strong>in</strong>isteriums nicht<br />

enthalten.


Abbildung 4: Branchen des verarbeitenden Gewerbes <strong>in</strong> Prag nach<br />

Verwaltungsbezirken<br />

25<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: eigene Darstellung nach MINISTERIUM FÜR INDUSTRIE UND HANDEL DER TSCHECHISCHEN<br />

REPUBLIK (2001) Adressbuch <strong>der</strong> Organisationen im Ressort des M<strong>in</strong>isteriums<br />

3.3 Rolle des ausländischen Kapitals <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

Die Tschechische <strong>Republik</strong> ist das erfolgreichste Land <strong>in</strong> Zentraleuropa bei <strong>der</strong><br />

Erlangung von ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen, gemessen auf Pro-Kopf-Basis.<br />

Ausländische Investitionen s<strong>in</strong>d seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre <strong>in</strong> allen Sektoren und von<br />

allen Län<strong>der</strong>n willkommen. Es gibt ke<strong>in</strong>e Restriktionen bezüglich <strong>der</strong> Höhe o<strong>der</strong> des<br />

Eigners.<br />

Seit dem Fall <strong>der</strong> Grenzen im Jahre 1989, und <strong>der</strong> somit verbundenen politischen<br />

und wirtschaftlichen Umwälzung, ist die Tschechische <strong>Republik</strong> e<strong>in</strong>e offene<br />

Volkswirtschaft. Im Transformationsgesetz wurden die Privatisierung, die Freigabe<br />

<strong>der</strong> Preise und die Liberalisierung des Außenhandels festgelegt. Die daraus<br />

resultierende <strong>Der</strong>egulierung des Immobilienmarktes und die Öffnung für den<br />

Welthandel führten zur Internationalisierung <strong>der</strong> tschechischen Wirtschaft. <strong>Der</strong><br />

massive Zufluss von ausländischem Kapital wurde im Jahre 1998, durch die<br />

E<strong>in</strong>führung von Investitionsanreizen, nochmals angekurbelt. Seit 1990 fanden<br />

ausländische Direkt<strong>in</strong>vestitionen im Wert von über 22 Milliarden US-Dollar statt. 24<br />

Die größten und wichtigsten ausländischen Investoren s<strong>in</strong>d Deutschland und die<br />

Nie<strong>der</strong>lande, mit e<strong>in</strong>em jeweiligen Anteil von über 20 % (vgl. Tab.4).<br />

Tabelle 4: Herkunft <strong>der</strong> Investitionen <strong>in</strong> Mio. US-Dollar (1990-2000)<br />

Nie<strong>der</strong>lande 6.392,5<br />

Deutschland 5.677,6<br />

Österreich 2.715,5<br />

USA <strong>1.</strong>388,4<br />

Großbritannien <strong>1.</strong>018,0<br />

24 VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.537ff


26<br />

Belgien 985,8<br />

Frankreich 946,2<br />

Schweiz 576,6<br />

Schweden 386,6<br />

Sonstige 2.062,0<br />

Gesamt 22.147,2<br />

Quelle: CZECHINVEST (2001); URL:http://www.czech<strong>in</strong>vest.org<br />

<strong>Der</strong> wichtigste Investitionsbereich ist <strong>der</strong> Dienstleistungssektor, hier vor allem die<br />

Handelsdienstleistungen, das Geldwesen und die Versicherungen sowie <strong>der</strong><br />

Gastronomiebereich. Im verarbeitenden Gewerbe liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt beson<strong>der</strong>s<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau, <strong>der</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie, <strong>der</strong> Elektronikbranche sowie im<br />

Automobilsektor (vgl. Tab.5).


Tabelle 5: Investitionsbereiche <strong>in</strong> Mio. US-Dollar (1990-2000)<br />

27<br />

Handelsdienstleistungen 3.730,9<br />

Geldwesen und Versicherung 3.546,6<br />

Verkehr und Telekommunikationen 2.347,0<br />

Herstellung von nichtmetallischen<br />

M<strong>in</strong>eralerzeugnissen<br />

<strong>1.</strong>620,5<br />

Immobilientätigkeit und Handelsaktivitäten <strong>1.</strong>596,4<br />

Elektrischer Strom, Gas, Wasser <strong>1.</strong>551,4<br />

Herstellung von Kraftfahrzeugen <strong>1.</strong>365,6<br />

Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie <strong>1.</strong>311,8<br />

Metallherstellung 818,7<br />

Sonstige 4.285,3<br />

Gesamt 22.147.2<br />

Quelle: TSCHECHISCHE NATIONALBANK; URL:http:// www.cnb.cz<br />

Zur Zeit werden mehr als 70.000 Firmen aller Sektoren durch Auslandskapital<br />

unterstützt.<br />

Daneben haben sich auch viele bekannte mult<strong>in</strong>ationale Konzerne, wie etwa<br />

Cont<strong>in</strong>ental, Daewoo, Danone, Ford, Nestlé, Phillip Morris, Renault, Siemens und<br />

Volkswagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> angesiedelt.<br />

Ausländische Firmen, die im Produktionsbereich tätig s<strong>in</strong>d,<br />

• produzieren etwa 65 – 70 % aller tschechischen Exportgüter im<br />

Produktionsbereich<br />

• beschäftigen über 280.000 Menschen (dies entspricht etwa e<strong>in</strong>em<br />

Fünftel aller <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion tätigen Personen)<br />

• schaffen monatlich knapp 2.000 Arbeitsstellen<br />

• sichern das Überleben von ca. 10.000 tschechischen Zulieferern 25<br />

Knapp die Hälfte aller ausländischen Investitionen <strong>in</strong> Tschechien erfolgt <strong>in</strong> Prag. Die<br />

Hauptstadt Prag ist das wichtigste Wirtschaftszentrum <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>.<br />

Prag ist beson<strong>der</strong>s für die Investoren attraktiv, da die Stadt e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Transportknotenpunkt ist.<br />

25 CZECHINVEST (2001); URL:http://www.czech<strong>in</strong>vest.org


28<br />

<strong>Der</strong> Flughafen Ruzyne verzeichnet über 200 Flüge pro Tag <strong>in</strong> fast 70 Ziele und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt laufen zahlreiche europäische Straßen und Bahnstrecken zusammen. Prag<br />

bietet zahllose Immobilien für Büros, Gewerbe, Logistik und Produktion. Dazu<br />

gehören hochwertige Angebote für repräsentative Firmensitze, große adm<strong>in</strong>istrative<br />

Operationen und erstklassige Lagermöglichkeiten.<br />

Die Industrie verfügt <strong>in</strong> Prag über e<strong>in</strong>e lange Tradition. Die Produktion jedoch,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau, verlagert sich <strong>in</strong>zwischen wie bereits erwähnt <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>e Gebiete <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>; <strong>der</strong> Dienstleistungssektor wächst dafür<br />

sehr viel schneller. Handel, F<strong>in</strong>anzdienstleistungen, E<strong>in</strong>zelhandel,<br />

Telekommunikation und Versorgungsbetriebe s<strong>in</strong>d die dom<strong>in</strong>ierenden<br />

Dienstleistungsbranchen.<br />

Ausländische Unternehmen betrachten Prag <strong>in</strong> zunehmendem Maße als idealen<br />

Standort für ihre regionale Zentrale, für geme<strong>in</strong>sam genutzte Dienstleistungszentren,<br />

Expertenzentren und an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>ternationale Aktivitäten. Zu den wichtigsten<br />

Produktionssektoren dieser Unternehmen gehören <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau, die<br />

Produktion von Transportfahrzeugen, die Lebensmittelverarbeitung sowie<br />

Elektrotechnik und Elektronik (vgl. Tab.6).<br />

E<strong>in</strong>ige wichtige ausländische Investoren <strong>in</strong> Prag s<strong>in</strong>d zum Beispiel: Lennox (Air-<br />

Condition-Systeme), Siemens (Zentrale für Tschechien), Sun MiČRosystems, ABB<br />

(Zentrale für Tschechien), Ericsson (Kooperation mit <strong>der</strong> TU), Philips (Zentrale für<br />

Mittel- und Osteuropa).<br />

Tabelle 6: Internationalisierung <strong>der</strong> Prager Wirtschaft seit 1990<br />

Jahr Firmen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Firmen <strong>in</strong><br />

ausländischem<br />

Besitz<br />

Ausländische<br />

Firmen <strong>in</strong> %<br />

Jo<strong>in</strong>t-<br />

Ventures<br />

Jo<strong>in</strong>t-<br />

Ventures <strong>in</strong> %<br />

1990 993 59 5,9 155 15,6<br />

1991 7 396 1 162 15,7 1 492 20,2<br />

1992 14 169 2 239 15,8 2 486 17,5<br />

1993 22 021 3 418 15,5 3 719 16,9<br />

1994 28 252 4 280 15,0 4 641 16,3<br />

1995 34 618 5 207 15,1 5 555 16,1<br />

1996 38 957 6 091 15,6 6 150 15,8<br />

Quelle: VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.537<br />

nach CZECH STATISTICAL OFFICE


29<br />

3.4 Vorteile des Standortes Tschechische <strong>Republik</strong> für die<br />

ausländischen Investoren<br />

Tschechien steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gunst <strong>der</strong> ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestition <strong>in</strong> Konkurrenz mit<br />

se<strong>in</strong>en unmittelbaren Nachbarn Ungarn und Polen. Warum die Tschechische<br />

<strong>Republik</strong> dabei oftmals bevorzugt wird, soll anhand <strong>der</strong> folgenden Faktoren, die bei<br />

<strong>der</strong> Standortwahl ausländischer Investoren e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen, deutlich<br />

gemacht werden.<br />

3.4.1 Qualifizierte Arbeitskräfte<br />

E<strong>in</strong> großer Vorteil für die ausländischen Investoren ist das Angebot von<br />

hochqualifizierten und gut ausgebildeten Arbeitskräften <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong>. Dies ist vor allem auf das hohe Niveau <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>bildung sowie auf e<strong>in</strong>e<br />

lange Masch<strong>in</strong>enbau- und Industrietradition zurückzuführen.<br />

88% <strong>der</strong> tschechischen Arbeitskräfte zwischen 24 und 64 Jahren haben e<strong>in</strong>en<br />

qualifizierten Schulabschluss. Bei den 20 bis 29-jährigen besitzen sogar 92 % e<strong>in</strong>en<br />

qualifizierten Schulabschluss. <strong>Der</strong> EU-Durchschnitt liegt hier laut e<strong>in</strong>er OECD-Studie<br />

bei 69 %. Im tschechischen Bildungssystem wird auch e<strong>in</strong> großer Wert auf<br />

Sprachkenntnisse gelegt. In fast allen weiterführenden Schulen (Gymnasien,<br />

Berufsschulen) wird Englisch gelehrt. Darüber h<strong>in</strong>aus lernen viele Schüler Deutsch<br />

als Sprache.<br />

Prag ist das Zentrum <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong> für Forschung und Entwicklung. In<br />

<strong>der</strong> Stadt gibt es acht Universitäten. Die Technische Universität mit circa 20.000<br />

Studenten zählt zu den größten <strong>in</strong> Europa. Bei den Hochschulabsolventen stehen die<br />

Naturwissenschaften und die Technologie im Mittelpunkt. Pro Jahr strömen etwa<br />

14.000 Hochschulabsolventen auf den Arbeitsmarkt.<br />

3.4.2 Arbeitsdiszipl<strong>in</strong><br />

Laut „The Economist“ im September 1999 „gehören die Tschechen zu den<br />

fleißigsten Menschen auf <strong>der</strong> ganzen Welt“. Die gut ausgebildeten und diszipl<strong>in</strong>ierten<br />

tschechischen Arbeitskräfte bieten den Investoren e<strong>in</strong>e gute Grundlage für hohe<br />

Produktivitätsraten. E<strong>in</strong>e Studie aus dem Jahre 1999, die von <strong>der</strong> International Labor<br />

Organisation durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Tschechen weltweit zu den<br />

fleißigsten und sorgfältigsten Arbeitskräften gehören. Im Jahr 2000 leistete e<strong>in</strong>


30<br />

durchschnittlicher tschechischer Arbeiter 2.150 Arbeitsstunden, umgerechnet mehr<br />

als drei Wochen Arbeitszeit mehr als se<strong>in</strong> amerikanischer Kollege und fast <strong>1.</strong>000<br />

Stunden mehr als e<strong>in</strong> deutscher Arbeiter (vgl. Abb.5). 26<br />

Abbildung 5: Mitarbeiter, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten<br />

(prozentualer Anteil an den gesamten Arbeitskräften, 1996)<br />

Fehlt aus Speicherplatzgründen (bei Interesse vollständige Version anfor<strong>der</strong>n!)<br />

Quelle: CZECHINVEST (2001); URL:http://czech<strong>in</strong>vest.org<br />

3.4.3 Starke zukunftsfähige Branchen<br />

Neben <strong>der</strong> starken Automobil<strong>in</strong>dustrie ist die Elektronik<strong>in</strong>dustrie die<br />

Schlüsselbranche <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>. Hier gibt es zum e<strong>in</strong>en global<br />

ausliefernde Computerhersteller, zum an<strong>der</strong>en spielt aber auch <strong>der</strong> Sektor <strong>der</strong><br />

strategischen Dienstleistungen (Softwareentwicklung, Telekommunikation,<br />

Forschung und Entwicklung) e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Die Gründe für den starken Technologiesektor s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en die qualifizierten<br />

Arbeitskräfte. Zum an<strong>der</strong>en wird dieser aber auch gezielt von <strong>der</strong> tschechischen<br />

Regierung geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Ausgaben <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> für die Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie s<strong>in</strong>d höher als <strong>der</strong> EU-Durchschnitt (vgl. Abb.6).<br />

Abbildung 6: Ausgaben im Technologie-Bereich als prozentualer Anteil<br />

am BIP im Jahr 1999<br />

26 CZECHINVEST (2001); URL: http://czech<strong>in</strong>vest.org


31<br />

Quelle: CZECHINVEST (2001); URL:http://czech<strong>in</strong>vest.org<br />

3.4.4 Niedrige Lohnkosten<br />

Das wohl wichtigste Argument für die Standortwahl Tschechiens s<strong>in</strong>d die niedrigen<br />

Lohnkosten auf allen Ebenen. Die Durchschnittslöhne <strong>in</strong> Tschechien s<strong>in</strong>d niedriger<br />

als <strong>in</strong> den Nachbarlän<strong>der</strong>n (vgl. Abb.7 und Tab.7).<br />

Abbildung 7: Vergleich <strong>der</strong> Stundenlöhne <strong>in</strong> <strong>der</strong> verarbeitenden Industrie<br />

<strong>in</strong> US-Dollar<br />

Ungarn<br />

Polen<br />

Tschechische Rep.<br />

Portugal<br />

GB<br />

Japan<br />

USA<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

1,61<br />

1,97<br />

1,64<br />

5,15<br />

15,66<br />

18,24<br />

17,79<br />

20,66<br />

27,89<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Quelle: THE WORLD COMPETITIVENESS YEARBOOK, IMD, 1999 aus URL:http://czech<strong>in</strong>vest.org<br />

Tabelle 7: Monatliche Grundgehälter <strong>in</strong> US-Dollar<br />

General Manager<br />

Chef<strong>in</strong>genieur<br />

F&E-Ingenieur<br />

Facharbeiter<br />

Arbeiter<br />

Tschechien Ungarn Polen<br />

2.640<br />

3.220<br />

+ 22,0 %<br />

<strong>1.</strong>338 <strong>1.</strong>668<br />

+ 24,7 %<br />

<strong>1.</strong>013 <strong>1.</strong>312<br />

+ 29,5 %<br />

377 371<br />

- 1,6 %<br />

227 237<br />

+ 4,4 %<br />

5.886<br />

+ 123,0 %<br />

2.816<br />

+ 110,5 %<br />

2.092<br />

+ 106,5 %<br />

607<br />

+ 61,0 %<br />

443<br />

+ 95,2 %


32<br />

Quelle: Hay International, Oktober 2000 aus URL:http://czech<strong>in</strong>vest.org<br />

3.4.5 Investitionsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Regierung<br />

Die Investoren profitieren von e<strong>in</strong>em breitgefächerten Angebot an regionalen und<br />

nationalen Investitionsanreizen. Im April 1998 verabschiedete die tschechische<br />

Regierung e<strong>in</strong> Paket von Investitionsanreizen, welches am <strong>1.</strong> Mai 2000 durch das<br />

Gesetz über Investitionsanreize abgelöst wurde. Dieses gilt für das produzierende<br />

Gewerbe, den strategischen Dienstleistungssektor sowie für neu gegründete<br />

Unternehmen. Investitionen, die e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung erhalten wollen, müssen folgenden<br />

Auswahlkriterien gerecht werden:<br />

• Investitionen fließen <strong>in</strong> den produzierenden Sektor ( High-Tech-Produkte o<strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>en)<br />

• Erwerb/ Erstellung e<strong>in</strong>er neuen Fabrik bzw. Erweiterung o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

e<strong>in</strong>er bestehenden Fabrik<br />

• Investitionen übersteigen 10 Mio. USD<br />

• M<strong>in</strong>destens 5 Mio. USD müssen durch Eigenkapital abgedeckt se<strong>in</strong><br />

• M<strong>in</strong>destens 40 % <strong>der</strong> gesamten Investition müssen <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>in</strong>vestiert<br />

werden<br />

• Die vorgeschlagene Produktion muss allen tschechischen Umweltstandards<br />

genügen<br />

S<strong>in</strong>d diese Kriterien erfüllt, so können folgende För<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden:<br />

• Völliger Erlass <strong>der</strong> Körperschaftssteuer für 10 Jahre bei neuen Unternehmen,<br />

teilweiser Erlass über 5 Jahre für die Expansion bestehen<strong>der</strong> Unternehmen<br />

• F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für die Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

• F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für die Ausbildung von Angestellten<br />

• Bereitstellung preiswerten Baulands und/o<strong>der</strong> Infrastruktur<br />

• Verzicht auf Zölle und Mehrwertsteuern auf importierte Masch<strong>in</strong>en im Wert<br />

von m<strong>in</strong>destens 10 Mio. <strong>Tschechischen</strong> Kronen (CZK)


33<br />

Von April 1998 bis Februar 2001 nahmen 54 Firmen diese Investitionsför<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong><br />

Anspruch. Diese schafften etwa 19.000 neue Arbeitsplätze. 27 Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

auch noch Anreize durch die örtlichen Behörden, wie zum Beispiel Zuschüsse zur<br />

Arbeitsplatzbeschaffung, Ausbildungs- und Umschulungszuschüsse o<strong>der</strong><br />

Bereitstellung von preisgünstigem Entwicklungsland und Infrastruktur. In etlichen<br />

an<strong>der</strong>en Kurzzeitprogrammen werden ebenfalls Investitionszuschüsse gewährt.<br />

Speziell für die kle<strong>in</strong>- bzw. mittelständischen Unternehmen gibt es beispielsweise die<br />

Bereitstellung von günstigen Krediten o<strong>der</strong> Zuschüsse für die Bezahlung <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sen.<br />

Des weiteren gibt es dann noch Zuschüsse für Schulungen o<strong>der</strong><br />

Steuererleichterungen.<br />

3.4.6 Hilfe durch CzechInvest<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Partner bei e<strong>in</strong>er Investition <strong>in</strong> Tschechien ist CzechInvest.<br />

CzechInvest wird durch das M<strong>in</strong>isterium für Industrie und Handel <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> f<strong>in</strong>anziert. Alle Dienstleistungen, die den ausländischen<br />

Investoren geboten werden s<strong>in</strong>d kostenlos. Diese Dienstleistungen umfassen:<br />

• Betreuung und Unterstützung von Erst<strong>in</strong>vestoren und expandierenden<br />

Firmen (Anfragen und Bewerbungen werden an M<strong>in</strong>isterien weitergegeben)<br />

• Informationen über Investitionsanreize<br />

• Beschaffung von Schlüsseldaten<br />

• Informationen<br />

Arbeitskräften<br />

und Vermittlung von Grundstücken, Zulieferern und<br />

• Hilfestellung im Umgang mit Behörden 28<br />

27 CZECHINVEST (2001); URL: http://czech<strong>in</strong>vest.org<br />

28 CZECHINVEST (2001); URL: http://czech<strong>in</strong>vest.org


3.4.7 Probleme<br />

34<br />

Das aktuelle För<strong>der</strong>ungsprogramm betrifft nur die größeren Investitionen von über 10<br />

Mio. US-Dollar. Die kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen haben es hier<br />

schwerer sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> anzusiedeln.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem ist die nur schleppend vorangehende Privatisierung. Durch den<br />

langsam vorankommenden Verkauf <strong>der</strong> staatlichen Beteiligungen an private<br />

Investoren werden nicht nur potenzielle Käufer verärgert, son<strong>der</strong>n auch wichtige<br />

öffentliche Projekte gefährdet, die aus dem Erlös f<strong>in</strong>anziert werden sollen.<br />

Durch die gemischte Privatisierung, also den Verkauf an Mieter und ehemalige<br />

Eigentümer, ergeben sich somit oft ungeklärte Eigentumsverhältnisse von<br />

Grundstücken. Die Verhandlungen zwischen dem Eigentümer und den örtlichen<br />

Verwaltungen werden auch durch die fehlenden Mittel zum Kauf o<strong>der</strong> durch das<br />

Warten auf e<strong>in</strong>e konkrete Zusage durch den Investor unnötig verzögert. Hier stehen<br />

dann die übertriebenen Preisfor<strong>der</strong>ungen des Eigentümers dem Druck <strong>der</strong> Regierung<br />

zur Abgabe zum diktierten Preis gegenüber. Dieses hat somit erneut e<strong>in</strong>e zeitliche<br />

Verzögerung zur Folge.<br />

Schwierigkeiten bereitet auch die fehlende Transparenz <strong>der</strong> tschechischen<br />

Bürokratie. Sie wird oftmals als e<strong>in</strong> „je<strong>der</strong> Logik entbehrendes Labyr<strong>in</strong>th“ bezeichnet.<br />

Auch das tschechische Gerichtswesen arbeitet langsam und trifft manchmal<br />

unvorhersehbare Entscheidungen. Die Insolvenzverfahren dauern manchmal über<br />

mehrere Jahre, so dass die Gläubiger auf ihren Kosten sitzen bleiben. 29<br />

So wurde die Tschechische <strong>Republik</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pricewaterhouse - Coopers Studie über<br />

die Transparenz für unternehmerische Tätigkeiten als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> am wenigsten<br />

transparenten Län<strong>der</strong> bezeichnet. 30<br />

Prag hat e<strong>in</strong>deutig von <strong>der</strong> starken Internationalisierung <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

profitiert. Durch das ausländische Kapital wurde die Wirtschaft umstrukturiert und<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Schwung gebracht.<br />

Die Stadt und vor allem das historische Zentrum wurde saniert. E<strong>in</strong> wichtiger<br />

Gesichtspunkt s<strong>in</strong>d auch die erheblichen steuerlichen E<strong>in</strong>nahmen, die die<br />

ausbleibenden staatlichen Zuwendungen im städtischen F<strong>in</strong>anzhaushalt decken. Die<br />

Arbeitslosenquote ist mit 3,42% im Juni 2000 beachtenswert ger<strong>in</strong>g.<br />

29 KREBS, H. (2001) „Nicht nur verlängerte Werkbank“ – Deutsche Investoren s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Motor ...<br />

30 URL:http://opacity<strong>in</strong>dex.com


35<br />

Nicht zu übersehen ist aber auch, dass sich die Stadt von dem ausländischen Kapital<br />

abhängig macht. Die städtische Planung will e<strong>in</strong> positives Umfeld für die<br />

ausländischen Investoren schaffen und darf hier nicht zu sehr von ihnen bee<strong>in</strong>flusst<br />

werden. Darüber h<strong>in</strong>aus muss <strong>der</strong> Aufschwung <strong>der</strong> Stadt auch auf die breite<br />

Bevölkerung übertragen werden. Die Grundste<strong>in</strong>e für den Beitritt Tschechiens zur EU<br />

im Jahr 2004 s<strong>in</strong>d gelegt, doch bis dah<strong>in</strong> wartet auf die Regierung noch viel Arbeit.<br />

4. Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur Prags:<br />

Entwicklungen und aktueller Stand<br />

4.1 <strong>Der</strong> Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Prag<br />

Nach <strong>der</strong> wirtschaftlichen Rezession von 1996 bis 1999 stabilisierte sich die<br />

tschechische Wirtschaft im Jahr 2000. Das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt wuchs um 3,1


36<br />

Prozent, nachdem die Wirtschaftsleistung im Vorjahr noch leicht abgenommen hatte.<br />

Für das Jahr 2001 setzt sich dieser positive Trend fort. Die deutsch-tschechische<br />

Industrie- und Handelskammer erwartet e<strong>in</strong> Wirtschaftswachstum von rund drei<br />

Prozent.<br />

Von <strong>der</strong> positiven Wirtschaftsentwicklung konnte <strong>der</strong> Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Tschechien<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur teilweise profitieren. Im Durchschnitt lag die Arbeitslosigkeit zum<br />

30.04.2001 bei 8,3 Prozent. Die Hauptstadt Prag weißt h<strong>in</strong>gegen mit 3,3 Prozent<br />

e<strong>in</strong>e deutlich ger<strong>in</strong>gere Arbeitslosenquote als die restlichen Regionen <strong>in</strong> Tschechien<br />

auf (vgl. Abb.8).<br />

Abbildung 8: Arbeitslosenquoten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Regionen Tschechiens 2001<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Betrachtet man jedoch speziell die Entwicklung <strong>in</strong> Prag <strong>in</strong> den letzten 11 Jahren<br />

etwas genauer, so lässt sich e<strong>in</strong> Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosenquote von 0,65 Prozent im<br />

Jahre 1990 auf 3,3 Prozent im Jahr 2001 feststellen. In den bereits erwähnten<br />

problematischen Zeiten von 1996 bis 1999 verdoppelte sich die Arbeitslosigkeit von 2<br />

auf 4 Prozent. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund des zunehmenden Wirtschaftswachstums seit<br />

1999 sank die Arbeitslosenquote jedoch wie<strong>der</strong> und stabilisierte sich um den<br />

aktuellen Wert (vgl. Abb.9).<br />

Abbildung 9: Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosenquote <strong>in</strong> Prag, 1990 bis 2001


Arbeitslosenquote<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

0,65<br />

3,5<br />

2,8<br />

2,5<br />

37<br />

2<br />

2,4<br />

4<br />

3,42<br />

3,3 3,3<br />

1990 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001*<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

In Prag hat überwiegend die junge Generation mit <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit zu kämpfen.<br />

So ist <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Arbeitslosen zwischen 20 und 24 Jahre alt. Ab dem Alter<br />

von 40 Jahren nimmt die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen stetig ab (vgl. Abb.10).<br />

Abbildung 10: Arbeitslose nach Alter <strong>in</strong> Prag, 1999<br />

64 und älter<br />

60-64<br />

55-59<br />

50-54<br />

45-49<br />

40-44<br />

35-39<br />

30-34<br />

25-29<br />

20-24<br />

15-19<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Differenziert nach dem Geschlecht lassen sich bis zu e<strong>in</strong>em Alter von 40 Jahren<br />

deutliche Unterschiede feststellen. Grundsätzlich zeigt sich, dass relativ betrachtet<br />

mehr Frauen als Männer <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Altersgruppen arbeitslos s<strong>in</strong>d, mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> oben erwähnten 20 bis 24jährigen (vgl. Abb.11). <strong>Der</strong> hohe Anteil an<br />

Arbeitslosen, ungefähr e<strong>in</strong> Drittel bei den Frauen und e<strong>in</strong> Viertel bei den Männern,<br />

bei den 15 bis 19 Jahre alten Jugendlichen im Jahr 1999 erklärt sich wohl dadurch,


38<br />

dass zu dieser Zeit sehr wenige freie Arbeitsplätze zur Verfügung standen. Allgeme<strong>in</strong><br />

kann man seit 1995 verstärkt e<strong>in</strong>en Rückgang <strong>der</strong> offenen Stellen beobachten (vgl.<br />

Abb.12).<br />

Dieses spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Arbeitssuchenden wie<strong>der</strong>. Aus dem<br />

Rückgang <strong>der</strong> offenen Stellen resultiert nämlich die <strong>in</strong> den Jahren bis 1999<br />

kont<strong>in</strong>uierlich wachsende Nachfrage nach Arbeitsplätzen (vgl. Abb.13). <strong>Der</strong> Bedarf<br />

an Arbeitsplätzen konnte daher nicht abgedeckt werden, was dazu führte, dass<br />

immer mehr Leute Anspruch auf Arbeitslosenhilfe stellen mussten (vgl. Abb. 14). 31<br />

Abbildung 11: Arbeitslose nach Geschlecht und Alter <strong>in</strong> Prag, 1999<br />

Alter<br />

55-59<br />

50-54<br />

45-49<br />

40-44<br />

35-39<br />

30-34<br />

25-29<br />

20-24<br />

15-19<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Prozent<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Abbildung 12: Freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999<br />

31 Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)


20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

39<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Abbildung 13: Arbeitssuchende <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Abbildung 14: Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosenhilfeempfänger <strong>in</strong> Prag, 1992 bis 1999


14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

40<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

4.2 Die Wirtschaftsstruktur Prags<br />

Im Jahr 1999 wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Prag <strong>in</strong>sgesamt 473.639 Arbeitnehmer registriert.<br />

Bei e<strong>in</strong>er geschätzten E<strong>in</strong>wohnerzahl von etwa 1,2 Millionen betrug die<br />

Beschäftigungsquote daher knapp 40 Prozent. Seit 1997 geht die Anzahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten allerd<strong>in</strong>gs leicht zurück (vgl. Abb.15).<br />

Abbildung 15: Registrierte Arbeitnehmer<br />

600000<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

0<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Entsprechend den allgeme<strong>in</strong>en Tendenzen zur Tertiärisierung und zur<br />

End<strong>in</strong>dustrialisierung, gestaltet sich auch die aktuelle Verteilung <strong>der</strong> Beschäftigten


41<br />

auf die e<strong>in</strong>zelnen Bereiche <strong>in</strong> Prag. Mit 61 Prozent nimmt <strong>der</strong> Dienstleistungssektor<br />

den größten Anteil e<strong>in</strong>. Die Landwirtschaft h<strong>in</strong>gegen verzeichnet mit 875<br />

Beschäftigten nur knapp 0,2 Prozent (vgl. Abb.16).<br />

Abbildung 16: Beschäftigtenstruktur <strong>in</strong> Prag, 1999<br />

61%<br />

0%<br />

14%<br />

7%<br />

7%<br />

11%<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Bauwesen<br />

Verkehr<br />

Verwaltung<br />

Dienstleistungen<br />

Die Entwicklung <strong>in</strong> allen Bereichen, also auch bei den Dienstleistungen, weisen<br />

rückläufige Zahlen auf. E<strong>in</strong>e Ausnahme bildet dabei <strong>der</strong> Verwaltungssektor, dessen<br />

Beschäftigtenzahl im Zeitraum von 1990 bis 1999 von unter 24.000 auf über 33.000<br />

anstieg (vgl. Abb.17).<br />

Abbildung 17: Vergleich <strong>der</strong> Beschäftigtenstruktur, 1990 und 1999


350000<br />

300000<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Bauwesen<br />

42<br />

1990<br />

1999<br />

Verkehr<br />

Verwaltung<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Dienstleistungen<br />

Im Verwaltungssektor s<strong>in</strong>d ebenso wie im Dienstleistungsbereich tendenziell mehr<br />

Frauen als Männer tätig. Die traditionell von Männern dom<strong>in</strong>ierten Branchen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Prag das Bauwesen, die Industrie sowie das Verkehrswesen (vgl. Abb.18).<br />

Abbildung 18: Beschäftigtenstruktur nach Geschlecht <strong>in</strong> Prag, 1999<br />

Dienstleistungen<br />

Verwaltung<br />

Verkehr<br />

Bauwesen<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

Frauen<br />

Männer<br />

0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Nach dem aktuellen Währungskurs beträgt e<strong>in</strong>e Tschechische Krone 0,03 €. Folglich<br />

entspricht <strong>in</strong> Prag das Durchschnittse<strong>in</strong>kommen im Jahr 1999 von 17.437 CZK <strong>in</strong>


43<br />

etwa 0,52 €. Damit liegt das Lohnniveau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Prag im nationalen Vergleich<br />

weit über dem Durchschnitt von ungefähr 12.500 CZK. <strong>Der</strong> zu beobachtende Anstieg<br />

<strong>der</strong> Löhne muss jedoch angesichts e<strong>in</strong>es ebenfalls steigenden Preisniveaus<br />

relativiert werden (vgl. Abb.19).<br />

Abbildung 19: Durchschnittliches E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> Prag,<br />

1992 bis 1999<br />

20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

5449<br />

7145<br />

8731<br />

10520<br />

12541<br />

14073<br />

15874<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

In <strong>der</strong> Lohnstatistik <strong>der</strong> Branchen liegen <strong>der</strong> Verkehrssektor mit 18.349 CZK und die<br />

Industrie mit 17.427 CZK an <strong>der</strong> Spitze. Im Dienstleistungssektor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung<br />

sowie im Bauwesen werden ähnliche Durchschnittslöhne gezahlt. Deutlich weichen<br />

allerd<strong>in</strong>gs die Löhne <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft Beschäftigten ab. Mit 12.290 CZK<br />

liegen diese weit unter dem E<strong>in</strong>kommensdurchschnitt (vgl. Abb.20). 32<br />

Abbildung 20: E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> den verschiedenen Branchen<br />

32 Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

17437


Dienstleistungen<br />

Verwaltung<br />

Verkehr<br />

Bauwesen<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

44<br />

12290<br />

16932<br />

16529<br />

16804<br />

17427<br />

18349<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

Quelle: INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001)<br />

Die Stadt Prag stellt unter diesen wirtschaftlichen Gesichtspunkten - also nicht nur<br />

aus <strong>der</strong> historisch gewachsenen Tradition heraus - die bedeutendste Metropole <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> dar.<br />

5. Privatisierung


45<br />

Durch die Transformation im Jahr 1989 begann für Tschechien e<strong>in</strong>e sehr<br />

entscheidende und schwierige Zeit. <strong>Der</strong> Grossteil <strong>der</strong> Unternehmen musste <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Folgezeit entstaatlicht und privatisiert werden. Im folgenden soll nun neben dem<br />

Privatisierungsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> auch e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e<br />

theoretische Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Privatisierung dargestellt werden.<br />

5.1 Politisch-geschichtlicher H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> Osteuropa<br />

Die Privatisierung ist gewissermaßen die Umkehrung <strong>der</strong> Verstaatlichung. In<br />

Deutschland wären Beispiele für privatisierte Unternehmen die Lufthansa und die<br />

Deutsche Telekom. Verstaatlichungen dienten als Kernelement <strong>der</strong><br />

Zentralverwaltungswirtschaft. Daneben aber auch zur Vergesellschaftung <strong>in</strong> die<br />

Rechtsträgerschaft von E<strong>in</strong>heiten außerhalb des Staates, zum Beispiel <strong>in</strong> Kolchosen.<br />

<strong>Der</strong> Umfang <strong>der</strong> Verstaatlichung war sehr unterschiedlich. Grund und Boden <strong>in</strong> Polen<br />

und Bulgarien wurden beispielsweise kaum verstaatlicht. In <strong>der</strong> DDR gab es e<strong>in</strong>e<br />

schubweise E<strong>in</strong>engung des Raums für die Privatwirtschaft. 33<br />

Seit Ende <strong>der</strong> 80er Jahre gab es <strong>in</strong> <strong>der</strong> UdSSR Maßnahmen zur Privatisierung, wie<br />

etwa Kooperationen und Unternehmenspacht. Seit dem Zerfall <strong>der</strong> UdSSR Ende<br />

1991 wurde Privatisierungspolitik auf breiter Ebene betrieben. Ähnlich verlief dieser<br />

Prozeß <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Staaten) seit<br />

1989. Aber <strong>in</strong> Umfang und Ausgestaltung ergaben sich erhebliche Unterschiede <strong>in</strong><br />

bezug auf den Gegenstand <strong>der</strong> Privatisierung. Die Unternehmensprivatisierung ist<br />

dabei am weitesten fortgeschritten, vor allem im Bereich <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en und mittleren<br />

Unternehmen. Privatisierung von Grund und Boden bef<strong>in</strong>det sich dagegen häufig<br />

noch <strong>in</strong> den Anfängen. 34<br />

Aus rechtlicher Sicht steht das Thema Privatisierung daher heute nicht mehr so stark<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Aber es hat se<strong>in</strong>e Aktualität nicht verloren, da zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong><br />

Prozess <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> Osteuropa noch nicht abgeschlossen ist, und<br />

zum an<strong>der</strong>en sich auch aus den Privatisierungsmaßnahmen <strong>der</strong> vergangenen Jahre<br />

e<strong>in</strong>e Reihe rechtlicher Folgefragen und Probleme ergeben haben. 35<br />

33 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

34 URL: http://www.dtihk.cz<br />

35 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)


46<br />

5.2 Voraussetzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

Die Tschechische <strong>Republik</strong> ist e<strong>in</strong> entwickelter Industriestaat mit hohem technischen<br />

und wissenschaftlichen Niveau. Die Tschechoslowakei gehörte bereits vor dem 2.<br />

Weltkrieg zu den am meist entwickelten Industrienationen <strong>der</strong> Welt. Vor allem<br />

Böhmen und Mähren gehörten später zu den hoch<strong>in</strong>dustrialisierten Regionen des<br />

ehemaligen RGW. Die Wirtschaft, die fast vier Jahrzehnte lang zentral geplant und<br />

gelenkt wurde, wurde seit <strong>der</strong> Wende im November 1989 auf marktwirtschaftliche<br />

Grundlagen gestellt.<br />

Vor 1989 wurde <strong>in</strong> Tschechien großer Wert auf soziale Rechte gelegt, wobei die<br />

politischen Bekenntnisse vor allem deklarativen Charakter hatten. Trotzdem stimmte<br />

das System des kollektiven Schutzes durchaus mit den Wünschen und Interessen<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung übere<strong>in</strong>. Die Menschen begrüßten beson<strong>der</strong>s das Recht auf Arbeit,<br />

auf kostenlose Gesundheitsfürsorge und Bildung für jeden. Die politische Freiheit <strong>der</strong><br />

Bevölkerung wurde dagegen stark e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Die Verstaatlichung <strong>der</strong> Großbetriebe begann <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČSFR schon vor <strong>der</strong><br />

Machtergreifung <strong>der</strong> kommunistischen Partei (1945). 36 Vor <strong>der</strong> politischen Wende<br />

1989 befanden sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČSFR 96,7% aller Produktionsmittel <strong>in</strong> staatlicher Hand.<br />

Die ČSFR hatte den kle<strong>in</strong>sten privaten Sektor aller mittel- und osteuropäischen<br />

Län<strong>der</strong>.<br />

Erst 1987 begann auf Druck <strong>der</strong> UdSSR e<strong>in</strong>e „Reprivatisierung“. Sie sollte zur<br />

Legalisierung <strong>der</strong> Schattenwirtschaft, die auf 30% des Volkse<strong>in</strong>kommens geschätzt<br />

wurde, führen. Betriebe mit bis zu fünf Angestellten wurden genehmigungspflichtig. 37<br />

Mit <strong>der</strong> „samtenen“ Revolution im Jahre 1989 begann für die ehemalige ČSFR die<br />

historische Aufgabe e<strong>in</strong>er Neugestaltung <strong>der</strong> politischen, gesellschaftlichen und<br />

ökonomischen Strukturen. Ähnlich wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Staaten Mittel- und Osteuropas<br />

war auch das System <strong>der</strong> sozialen Sicherheit im Land betroffen. E<strong>in</strong>e Struktur<br />

kollektiven Schutzes, <strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Staat die Vollbeschäftigung garantierte sowie<br />

Grundnahrungsmittel und Mieten subventionierte, wandelte sich. Fortan musste<br />

jedes Individuum selbst die Verantwortung für se<strong>in</strong> Leben übernehmen. Nach <strong>der</strong><br />

Wende im Jahr 1989 war die Arbeitslosigkeit zu Beg<strong>in</strong>n extrem niedrig, aber das<br />

Angebot an Arbeitsplätzen wurde <strong>in</strong> den folgenden Jahren weniger. Deshalb wurde<br />

gleichzeitig mit <strong>der</strong> Wirtschaftsreform e<strong>in</strong>e Sozialreform unumgänglich.<br />

36 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)


47<br />

Die erstmals seit 40 Jahren frei gewählte demokratische Regierung steckte sich unter<br />

dem Wirtschaftsm<strong>in</strong>ister Vaclav Klaus das Primärziel, e<strong>in</strong>en schnellen Übergang von<br />

<strong>der</strong> gescheiterten zentralistischen Planwirtschaft zu e<strong>in</strong>er florierenden Marktwirtschaft<br />

zu erreichen. Dafür wurde seit 1989 e<strong>in</strong>e Vielzahl von Maßnahmen getroffen, von<br />

denen die Privatisierung e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> wichtigsten Schritte im gesamten<br />

<strong>Transformationsprozess</strong> darstellt. Um e<strong>in</strong> marktgerechtes und ökonomisches<br />

Verhalten <strong>der</strong> tschechischen Bürger herbeizuführen, musste somit das<br />

Staatseigentum abgeschafft und an private Eigentümer übertragen werden.<br />

Verglichen mit den an<strong>der</strong>en mittel- und osteuropäischen Staaten konnte die ČSFR<br />

auf günstige Voraussetzungen blicken: 38<br />

• sie wies e<strong>in</strong>e lange Industrietradition und e<strong>in</strong> vergleichsweise hohes<br />

Bruttosozialprodukt pro Kopf auf<br />

• die Auslandverschuldung war Ende 1990 (6 Mrd. US-Dollar) relativ ger<strong>in</strong>g<br />

• weitere Vorteile waren e<strong>in</strong> fast ausgeglichener Staatshaushalt, und nur<br />

ger<strong>in</strong>ge Ungleichgewichte auf den Gütermärkten<br />

• aufgrund <strong>der</strong> bis 1989 sehr rigiden planwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung<br />

hatte die ČSFR e<strong>in</strong>, zwar nicht so leistungsfähiges, aber dafür e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich<br />

geschlossenes und funktionierendes Wirtschaftssystem.<br />

1990 kam es zum politischen Neubeg<strong>in</strong>n. <strong>Der</strong> ökonomische <strong>Transformationsprozess</strong><br />

setzte im Januar 1991 mit e<strong>in</strong>em radikalen Reformkonzept e<strong>in</strong>. Folgende<br />

Maßnahmen waren Inhalt <strong>der</strong> Reform:<br />

• im Jahr 1990 erfolgte die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es zweistufigen Bankensystems<br />

• 1990 wurde die Tschechische Krone auf 28 Kronen für 1 US-Dollar<br />

abgewertet<br />

• am <strong>1.</strong> Januar 1991 wurden 95% <strong>der</strong> Preise freigegeben<br />

• <strong>der</strong> Außenhandel wurde liberalisiert und das Jo<strong>in</strong>t-Venture-Gesetz erlaubte<br />

ausländische Kapitalmehrheit und Gew<strong>in</strong>ntransfer<br />

• e<strong>in</strong>e Reihe von Gesetzeswerken wurde verabschiedet und damit die<br />

Gesetzgebung mit den Erfor<strong>der</strong>nissen e<strong>in</strong>er Marktwirtschaft <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

gebracht; unter an<strong>der</strong>em wurde e<strong>in</strong> Wirtschaftsgesetzbuch, e<strong>in</strong><br />

37 COINTREAU, Edouard (1987) Privatisierung, S.30ff<br />

38 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)


48<br />

Bankengesetzbuch und e<strong>in</strong> Wettbewerbsgesetz verabschiedet; außerdem<br />

wurde mit den Vorbereitungen zu <strong>der</strong> „Kle<strong>in</strong>en“ und „Großen“ Privatisierung<br />

begonnen.<br />

E<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Schritt zur Vorbereitung auf die Privatisierung war die<br />

Verfassungsän<strong>der</strong>ung durch das tschechoslowakische Parlament im Frühjahr 1990.<br />

In <strong>der</strong> neuen Verfassung wurden alle Eigentumsformen rechtlich gleichgestellt.<br />

Gleichzeitig garantierte diese Verfassungsän<strong>der</strong>ung den Schutz des Eigentums von<br />

Bürgern und juristischen Personen durch den Staat und gewährleistete das<br />

Erbrecht. 39<br />

5.3 Die Privatisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

Die Privatisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> war e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des<br />

<strong>Transformationsprozess</strong>es. Dabei konzentrierte man sich vor allem um e<strong>in</strong>e<br />

umfassende Privatisierung <strong>der</strong> Staatsbetriebe. Notwendige Restrukturierungen<br />

dieser Betriebe sollten durch Privateigentümer erfolgen.<br />

5.3.1 Def<strong>in</strong>ition und Gegenstand <strong>der</strong> Privatisierung<br />

Privatisierung ist die „Verlagerung bestimmter bisher staatlicher Aktivitäten <strong>in</strong> den<br />

privaten Sektor <strong>der</strong> Volkswirtschaft, um die Allokation <strong>der</strong> Ressourcen durch den als<br />

effizienter e<strong>in</strong>gestuften Markt erfolgen zu lassen.“ 40<br />

Primär geht es bei <strong>der</strong> Privatisierung um e<strong>in</strong>e größere Wirtschaftsfreiheit, um mehr<br />

Effizienz und <strong>der</strong>en dauerhafte Bedeutung für den wirtschaftlichen Wohlstand sowie<br />

den Spielraum für die soziale Sicherung <strong>der</strong> Bürger. 41 E<strong>in</strong> vor<strong>der</strong>gründiger Aspekt ist<br />

h<strong>in</strong>gegen die schnelle Erzielung zusätzlicher E<strong>in</strong>nahmen. Die Privatisierung von<br />

Staatseigentum zu Privateigentum, 42 als Rückzug des Staates aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaftstätigkeit 43 , ist mittlerweile fast weltweit e<strong>in</strong> gängiger Prozess. Die<br />

Entmonopolisierung von Staatsbetrieben sowie die Privatisierung und <strong>Der</strong>egulierung<br />

verbessern oftmals die Marktbed<strong>in</strong>gungen und steigern damit die Attraktivität e<strong>in</strong>er<br />

39<br />

DEUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (1997) Ostmitteleuropa auf dem Weg <strong>in</strong> die EU-<br />

Transformation, S.33<br />

40<br />

GABLERS WIRTSCHAFTSLEXIKON (1998) S.2649<br />

41<br />

FRANKFURTER INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORSCHUNG E.V. (1993) Privatisierung auch im<br />

Westen, S.8<br />

42<br />

HABERMANN, G. (1994) Chancen für Privatisierung, S.11<br />

43<br />

FRANKFURTER INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORSCHUNG E.V. (1993) Privatisierung auch im<br />

Westen, S.3


49<br />

Volkswirtschaft für private Investoren. 44 Man unterscheidet bei den Arten <strong>der</strong><br />

Privatisierung grundsätzlich zwischen den Hauptgruppen formelle Privatisierung,<br />

materielle Privatisierung und <strong>der</strong> Privatisierung von Industriebeteiligungen. Die<br />

Privatisierung lässt sich <strong>in</strong> folgende Teilbereiche unterglie<strong>der</strong>n:<br />

• Entstaatlichung: Zusammenfassung verschiedener Formen <strong>der</strong> Abschwächung<br />

des staatlichen E<strong>in</strong>flusses auf die Wirtschaft, zum Beispiel die Verpachtung von<br />

Staatsunternehmen und die Abmil<strong>der</strong>ung von staatlichen Lenkungsmaßnahmen<br />

auf die im Staatseigentum verbleibenden Unternehmen. Außerdem die<br />

Überlassung bestimmter staatlicher Tätigkeiten an Dritte: <strong>Der</strong>egulierung<br />

• Rechtsformumwandlung ohne Eigentümerwechsel<br />

• Restitution: Rückerstattung von verstaatlichtem Privateigentum an die früheren<br />

Eigentümer o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Erben (mit <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Rehabilitation:<br />

immaterieller und materieller Ausgleich für Strafverfolgung und an<strong>der</strong>weitige<br />

Verfolgung)<br />

Schon im Mai 1990 traten <strong>in</strong> <strong>der</strong> damaligen ČSFR e<strong>in</strong>ige Wirtschaftsgesetze <strong>in</strong> Kraft,<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Aktiengesellschaften und Jo<strong>in</strong>t-Ventures aufstellten und<br />

die Eröffnung neuer privater Betriebe ermöglichten. Im Rahmen des radikalen<br />

Transformationskonzepts des tschechischen Wirtschaftsm<strong>in</strong>isters Vaclav Klaus<br />

wurden im Oktober 1990 mit dem "Restitutionsgesetz" und dem "Gesetz über die<br />

kle<strong>in</strong>e Privatisierung" die ersten zwei Privatisierungsgesetze verabschiedet. 45<br />

Zu den Gegenständen <strong>der</strong> Privatisierung gehören die folgenden Punkte:<br />

• Unternehmen, Grund und Boden und an<strong>der</strong>e Privatisierungsgegenstände (z.B.<br />

Wohnungen, Kunstschätze, Wertpapiere, Immaterialgüterrechte)<br />

• ”Kle<strong>in</strong>e” und ”Große” Privatisierung (Kle<strong>in</strong>unternehmen/Großunternehmen) unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und unterschiedlicher rechtlicher<br />

Ausgestaltung<br />

44<br />

FRANKFURTER INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORSCHUNG E.V. (1993) Privatisierung auch im<br />

Westen, S.8<br />

45<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)


50<br />

Aus rechtspolitischer Sicht können Vor- und Nachteile <strong>der</strong> Restitution aufgestellt<br />

werden:<br />

Pro : Ausgleich von Unrecht; Schutz von Eigentum und Vertrauen; frühere<br />

Eigentümer o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Erben haben oft beson<strong>der</strong>en Bezug und e<strong>in</strong><br />

Verantwortungsgefühl gegenüber dem "Familienvermögen".<br />

Contra : Die Reprivatisierung ist e<strong>in</strong> "Verlust" für die Staatskasse.; ursprüngliche<br />

Eigentümer leben nicht mehr o<strong>der</strong> haben ke<strong>in</strong>en Bezug mehr zu; Rechtsnachfolger<br />

s<strong>in</strong>d oft schwer zu ermitteln; Bevorzugung <strong>der</strong> Alteigentümer gegenüber an<strong>der</strong>en;<br />

Bevorzugung von Eigentum gegenüber persönlichen Verlusten; Restitution als<br />

Investitionsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nis.<br />

Als Rechtsquellen gelten die aufgeführten Restitutionsgesetze (<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Privatisierungsgesetzen und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Gesetzen):<br />

• G Nr. 403/1990 zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Folgen von e<strong>in</strong>igen vermögensrechtlichen<br />

Ungerechtigkeiten<br />

• G Nr.87/1991 über die außergerichtliche Rehabilitation<br />

• G Nr.229/1991 über die Regelung <strong>der</strong> Eigentumsverhältnisse von<br />

landwirtschaftlichem Boden und an<strong>der</strong>em landwirtschaftlichen Eigentum. 46<br />

Die wichtigsten Aspekte <strong>der</strong> Privatisierungsgesetzgebung s<strong>in</strong>d dabei:<br />

• (Ursprüngliches tschechoslowakisches) Privatisierungsgesetz, Gesetz Nr. 92/91<br />

Sb, vom 26.2.1991 <strong>in</strong> diesem Fall und später vom 3.1<strong>1.</strong>1994 (große<br />

Privatisierung), 47<br />

• Privatisierungsgesetz vom 25.10.1990 (kle<strong>in</strong>e Privatisierung): 30.000 Objekte; es<br />

wurden nahezu alle verkauft, jedoch nur an Inlän<strong>der</strong>; Öffentliche Versteigerung,<br />

bei <strong>der</strong> alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kaufpreis maßgeblich war. 48<br />

Bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Restitution spielt zuerst die Entscheidung, ob es sich um<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Rückgabe des Eigentums o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e Entschädigung handelt, e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle. Man unterscheidet somit zwei Hauptgruppen:<br />

<strong>1.</strong> Rückgabe<br />

Vorteil: Gerechtigkeit für die Enteigneten; Problem: ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>nahmen für den<br />

Staat; unter Umständen Erschwerung von Neu<strong>in</strong>vestitionen; Benachteiligung<br />

an<strong>der</strong>er Betroffener<br />

46 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

47 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)


2. Entschädigung<br />

51<br />

Entschädigung ist häufig degressiv; sie erfolgt teilweise nur bei Immobilien, nicht<br />

bei Unternehmen<br />

3. Zahlreiche Mischlösungen: zum Beispiel Entschädigung mit Vorzugsrecht beim<br />

Privatisierungserwerb<br />

Im Fall <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> erfolgten die Restitutionen durch Rückgabe. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> Restitutionsgesetze wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> erste Phase das <strong>in</strong> den Jahren 1955 bis<br />

1959 verstaatlichte Vermögen ausgegeben. Es handelte sich um mehr als 70.000<br />

Mietshäuser und Gebäude mit Nichtwohnräumen, die v. a. dem Handel, des<br />

Dienstleistungen und dem E<strong>in</strong>zelunternehmen dienten und dienen. Die zweite Phase<br />

des Programms <strong>der</strong> Rückgabe des Vermögens, das <strong>in</strong> den Jahren 1948 bis 1955<br />

verstaatlicht wurde, wurde noch um die Restitution des landwirtschaftlichen<br />

Vermögens und Bodens erweitert. Damit wurde ermöglicht, ca. 30.000 Industrie- und<br />

Adm<strong>in</strong>istrationsobjekte und fast die Hälfte <strong>der</strong> Staatswäl<strong>der</strong>, des landwirtschaftlichen<br />

Staatsvermögens und des Ackerlandes zurückzugeben.<br />

Das Gesamtvolumen des den ursprünglichen Inhabern o<strong>der</strong> ihren Erben überreichten<br />

Vermögens ist nicht bekannt, denn es wurde <strong>in</strong> den meisten Fällen direkt durch die<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebe zurückgegeben. Man schätzt, dass das Gesamtvolumen den<br />

Buchwert von ca. 5,3 – 6,6 Milliarden US-Dollar beträgt. 49<br />

5.3.2 Methoden <strong>der</strong> Privatisierung (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Unternehmen) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

Unter <strong>der</strong> Privatisierung ist also die Übertragung von Eigentums- und<br />

Verfügungsrechten staatlicher Unternehmen an private Personen o<strong>der</strong> Firmen zu<br />

verstehen.<br />

Die für die Privatisierung gewählten Maßnahmen hatten direkte Auswirkungen<br />

darauf, <strong>in</strong>wieweit sich die e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen und <strong>der</strong> Investitionsstand <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Län<strong>der</strong>n heute darstellen. Abhängig von <strong>der</strong> Vorgehensweise <strong>der</strong><br />

Regierungen bei <strong>der</strong> Entstaatlichung <strong>der</strong> Betriebe, haben sich unterschiedliche<br />

48 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

49 FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den


52<br />

Qualitäten <strong>der</strong> Märkte <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen und <strong>der</strong>en<br />

technischer und wirtschaftlicher Lage herausgebildet.<br />

Im Fall <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> können die im Eigentum des Staates o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den stehenden Anteile an den zu privatisierenden Unternehmen durch<br />

folgende Varianten veräußert werden:<br />

• Direktverkauf<br />

• Kostenloser Transfer (freier Transfer o<strong>der</strong> Transfer <strong>in</strong> AG)<br />

• Öffentliche Ausschreibungen<br />

• Auktionen<br />

• Öffentliche Wettbewerbe 50<br />

Kle<strong>in</strong>ere Betriebe, wie zum Beispiel kle<strong>in</strong>ere Läden, Geschäfte und an<strong>der</strong>e<br />

Immobilien, werden bei <strong>der</strong> Privatisierung im allgeme<strong>in</strong>en über örtliche Behörden<br />

zum Kauf angeboten. Bei kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen erfolgt die<br />

Privatisierung oft im Rahmen von örtlichen o<strong>der</strong> nationalen Ausschreibungen und<br />

über Auktionen o<strong>der</strong> Direktverkäufe ohne Verhandlungen. Die Interessenten erhalten<br />

dabei oftmals nur e<strong>in</strong>e Broschüre, <strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Betrieb vorgestellt wird, und<br />

müssen anhand dieser Informationen über den Kauf und den Preis entscheiden. 51<br />

Die großen wirtschaftlich bedeutenden Unternehmen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im<br />

Rahmen von Verhandlungen mit potentiellen Käufern o<strong>der</strong> über die<br />

Massenprivatisierung veräußert. In den ausführlichen Verhandlungen wird vor allem<br />

die f<strong>in</strong>anzielle und rechtliche Situation des Unternehmens geprüft. Die<br />

Verhandlungen werden direkt zwischen dem Investor und Vertretern des Staates<br />

bzw. hierzu eigens gegründeten Behörden geführt. Tabelle 8 zeigt den Anteil <strong>der</strong><br />

realisierten Methoden <strong>der</strong> Großen Privatisierung.<br />

50 FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den<br />

51 LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> den<br />

europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung


53<br />

Tabelle 8: Realisierte Methoden <strong>der</strong> Großen Privatisierung<br />

Realisierte Methoden Vermögen<br />

(<strong>in</strong> Milliarden US-$)<br />

Anteil <strong>in</strong> %<br />

Gründung <strong>der</strong><br />

Aktiengesellschaften<br />

19,93 80,84<br />

Öffentliche Auktionen 0,23 0,94<br />

Öffentliche Wettbewerbe 0,86 3,50<br />

Direkte Verkäufe 1,75 7,10<br />

Überweisungen des Vermögens<br />

auf Geme<strong>in</strong>den, Restitutionen<br />

(<strong>in</strong>kl. Des Nachkaufs)<br />

1,88 7,62<br />

Insgesamt realisiert 24,65 100<br />

Quelle: FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den<br />

Was das Volumen des privatisierten Vermögens angeht, wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> die Methode <strong>der</strong> AG-Gründungen am meisten angewendet.<br />

Die Gründung <strong>der</strong> Aktiengesellschaften und die Privatisierung <strong>der</strong> Aktien beträgt den<br />

Nom<strong>in</strong>alwert des Vermögens von 19,93 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert stellt be<br />

<strong>der</strong> Großen Privatisierung fast 81% dar, und 42% des Gesamtvermögens, das <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

tschechischen Wirtschaft transformiert wurde.<br />

Die Privatisierung <strong>der</strong> Staatsanteile <strong>in</strong> den Aktiengesellschaften verläuft durch<br />

zahlreiche Methoden des Aktienverkaufs, wie direkter Verkauf auf den<br />

Kapitalmärkten, öffentliche Handelswettbewerbe, öffentliche Auswahlverfahren,<br />

unendgeldliche Überweisungen an die Geme<strong>in</strong>den und Couponprivatisierung. 52<br />

5.3.3 Zielsetzungen <strong>der</strong> Privatisierung und beteiligte Institutionen<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Ziel, das durch die Privatisierung des Staatsvermögen <strong>in</strong><br />

Privatvermögen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen ČSFR erreicht werden sollten, war zum e<strong>in</strong>en die<br />

Demokratisierung. Durch sie sollten die wirtschaftlichen Verantwortungen und<br />

Entscheidungen dezentralisiert werden. Es sollte e<strong>in</strong>e Umverteilung <strong>der</strong> politischen<br />

Macht erfolgen und demokratische Me<strong>in</strong>ungsprozesse aufgebaut werden. E<strong>in</strong><br />

weiteres Ziel war es, die Privatisierung möglichst schnell und effektiv voranzutreiben<br />

und abzuschließen.<br />

52 FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den


54<br />

Allerd<strong>in</strong>gs spielten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e gesellschaftliche Ziele e<strong>in</strong>e große Rolle. Man kann<br />

sagen, dass das Hauptziel <strong>der</strong> Transformation und <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> die Erhöhung des gesellschaftlichen Wohlstandes war. Dies<br />

sollte durch die effiziente Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Ressourcen und <strong>der</strong> flexiblen<br />

Reaktion auf Konsumentenbedürfnisse erreicht werden. Effizienz lässt sich hierbei <strong>in</strong><br />

zwei Kategorien unterteilen. Zum e<strong>in</strong>en spielt die technologische Effizienz e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle, da neue Technologien und e<strong>in</strong>e erhöhte Kontrolleffizienz sowie<br />

Profitanreize zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Produktionskosten führen. Zum an<strong>der</strong>en muss<br />

auch die Anpassungseffizienz genannt werden. Die Unternehmen müssen sich am<br />

Markt orientieren und sich diesem anpassen. Somit ist e<strong>in</strong>e erhöhte Flexibilität ist<br />

gefragt. Früher wurden Anpassung und Ausführung durch Planvorgaben des Staates<br />

gesteuert. 53<br />

Als fiskalisches Ziel <strong>der</strong> Privatisierung sah <strong>der</strong> Staat e<strong>in</strong>e große E<strong>in</strong>nahmequelle, die<br />

durch die Veräußerung <strong>der</strong> Staatsbetriebe entstand. Dieses Ziel stand aber nicht im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt im gesellschaftlichen S<strong>in</strong>ne war die<br />

Erhöhung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Freiheit, die durch die Übertragung von staatlichen<br />

Verfügungsrechten erreicht werden sollte. 54<br />

Bezüglich <strong>der</strong> beteiligten Institutionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Privatisierung ist zunächst das<br />

eigens für die Privatisierung gegründete „M<strong>in</strong>isterium für Verwaltung und<br />

Privatisierung des Volksvermögens“ zu nennen. Weiterh<strong>in</strong> spielt <strong>der</strong> 1991<br />

gegründete „Nationale Vermögensfond“ e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle. Um e<strong>in</strong>en<br />

Gesamtüberblick zu erhalten, s<strong>in</strong>d alle Institutionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung 21<br />

zusammengefasst:<br />

53<br />

KOTTHORF, H./MATTHÄI, I. (1999) Vom Komb<strong>in</strong>at zum Kle<strong>in</strong>betrieb. Die Entstehung e<strong>in</strong>er<br />

mittelständischen Industrie<br />

54<br />

VORAUER, K. (1999) Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, S.535ff


55<br />

Abbildung 21: Institutionen <strong>der</strong> Privatisierung<br />

M<strong>in</strong>isterium für<br />

Verwaltung des<br />

Zentralvermögen<br />

Regionale<br />

Kreiskomission<br />

F<strong>in</strong>anz-<br />

m<strong>in</strong>isterium<br />

Institutionen <strong>der</strong><br />

Privatisierung<br />

Fond für<br />

Nationalvermögen<br />

Regionale<br />

Zweigstellen<br />

Quelle: eigener Entwurf nach Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

Branchen-<br />

m<strong>in</strong>isterium<br />

5.3.4 Privatisierungsformen: Restitution sowie Kle<strong>in</strong>e und Große Privatisierung<br />

Restitution<br />

Die Privatisierung <strong>der</strong> verstaatlichten Wirtschaft begann mit <strong>der</strong> sogenannten<br />

Restitution, also <strong>der</strong> Rückgabe von Vermögenswerten, die durch das<br />

kommunistische Regime nach dem 25.02.1948 enteignet worden waren.<br />

Hierbei handelte es sich vor allem um die Rückgabe von Kle<strong>in</strong>- und Kle<strong>in</strong>stvermögen,<br />

die nach 1955 konfisziert wurden. Bei e<strong>in</strong>er wesentlichen Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Vermögensobjektes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bebauung zurückgefor<strong>der</strong>ter Grundstücke wurde<br />

stattdessen e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Entschädigung gezahlt. Geregelt waren diese<br />

Restitutionen <strong>in</strong> dem Gesetz über die „kle<strong>in</strong>e“ Restitution, welches bereits am<br />

0<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>1990 <strong>in</strong> Kraft trat, und <strong>in</strong> dem Gesetz über die „große“ Restitution vom<br />

0<strong>1.</strong>04.199<strong>1.</strong> 55<br />

Die "große Restitution", die Rückgabeansprüche aus den Sozialisierungen zwischen<br />

1948 und 1989, welche im Konflikt mit <strong>der</strong> Charta <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen standen,<br />

umfasste, war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis von ger<strong>in</strong>gerer Bedeutung. Zwar schätzte man, dass bis<br />

zu 6% des staatlichen Vermögens unter dieses Gesetz fielen, aber zahlreiche<br />

Ausnahmen und enge Fristen für die E<strong>in</strong>reichung <strong>der</strong> Ansprüche führten dazu, dass<br />

die Auswirkungen <strong>der</strong> "großen Restitution" weit ger<strong>in</strong>ger waren als es ihr Name<br />

vermuten lässt.


56<br />

Insgesamt wurden knapp 100.000 Unternehmen an die früheren Besitzer<br />

zurückgegeben, davon waren etwa 20.000 E<strong>in</strong>zelhandelsgeschäfte. Damit war die<br />

Restitution e<strong>in</strong> erster Erfolg, da sie die Unterstützung <strong>der</strong> Bevölkerung an <strong>der</strong><br />

gesamten Privatisierung för<strong>der</strong>te und e<strong>in</strong> erstes privates Unternehmertum<br />

hervorbrachte. 56<br />

Kle<strong>in</strong>e Privatisierung<br />

Rechtsgrundlage für die „Kle<strong>in</strong>e Privatisierung“ ist das „Gesetz über die Übertragung<br />

von Staatseigentum auf an<strong>der</strong>e juristische o<strong>der</strong> natürliche Personen“ 57 , welches<br />

kle<strong>in</strong>ere Objekte wie Geschäfte, Restaurants, Hotels und diverse lokale<br />

Dienstleistungsbetriebe betraf. Rund 22.000 Objekte im Wert von circa e<strong>in</strong>er Mrd.<br />

US-Dollar wurden meist durch öffentliche Versteigerung verkauft. An dieser Stelle ist<br />

anzumerken, dass die Tschechische <strong>Republik</strong> somit erst e<strong>in</strong>e rechtliche Grundlage<br />

geschaffen und dann die eigentliche Privatisierung realisiert hat. In den Län<strong>der</strong>n<br />

Polen und Russland wurde zuerst die Privatisierung vollzogen und im nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> die<br />

rechtliche Grundlage geschaffen.<br />

Das „Gesetz über die Übertragung von Staatseigentum auf an<strong>der</strong>e juristische o<strong>der</strong><br />

natürliche Personen“ regelt die Privatisierung von etwa 100.000 E<strong>in</strong>zelunternehmen.<br />

Die Gesamtzahl schwankt zwischen 100.000 und 160.000 E<strong>in</strong>zelunternehmen. 58<br />

Bei <strong>der</strong> „Kle<strong>in</strong>en Privatisierung“ handelt es sich wie bereits erwähnt um die<br />

Privatisierung von Kle<strong>in</strong>unternehmen, wie etwa Gaststätten und Hotels. Aber auch<br />

Werkstätten, kle<strong>in</strong>e Handelsunternehmen, Geschäfte für Lebensmittel, Bekleidung,<br />

Textilien, Apotheken, Optiker und Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen gehörten dazu. Diese<br />

Kle<strong>in</strong>unternehmen wurden mittels Auktionen veräußert. Die Auktionen wurden <strong>in</strong> zwei<br />

Runden von den Bezirkskommissionen, die dem M<strong>in</strong>isterium für Verwaltung und<br />

Privatisierung des Volksvermögens unterstellt s<strong>in</strong>d, durchgeführt. 59<br />

An <strong>der</strong> ersten Runde <strong>der</strong> Auktionen konnten ausschließlich alle tschechischen<br />

Staatsbürger über 18 Jahre teilnehmen. Vorverkaufsrechte für die Belegschaften gab<br />

es nicht. Das M<strong>in</strong>destgebot für e<strong>in</strong> Unternehmen setzte sich aus den Preisen für das<br />

Grundstück, dem Gebäude, Masch<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>richtungen, sonstigen Gegenständen des<br />

55 RAMM, F. (1995) Sieger und Verlierer – Slowakische <strong>Republik</strong><br />

56 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

57 HINK, M. (1995) Vergleich <strong>der</strong> Gesetze zur Privatisierung <strong>der</strong> staatlichen Unternehmen, S. 87<br />

58 LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> den<br />

europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung<br />

59 RAMM, F. (1995) Sieger und Verlierer – Slowakische <strong>Republik</strong>


57<br />

Anlagevermögens und vorhandenen Warenbeständen zusammen. Außerdem<br />

mussten <strong>in</strong> den Bestandsaufnahmen Angaben über den Personalbestand,<br />

Qualifikation des Personals, Schulden, Lieferverpflichtungen und Auftragsbestand<br />

sowie Anlagen und- F<strong>in</strong>anzbestand gemacht werden.<br />

Diese Informationen mussten umfassend, transparent und für jeden zugänglich se<strong>in</strong>.<br />

War dies nicht <strong>der</strong> Fall, bestand die Gefahr von Insi<strong>der</strong>-Geschäften. Falls das Objekt<br />

nicht zum Ausrufpreis, bei e<strong>in</strong>er Beteiligung von m<strong>in</strong>destens fünf Personen,<br />

versteigert werden konnte, wurde <strong>der</strong> Preis für das Unternehmen schrittweise um<br />

10% nach unten korrigiert. <strong>Der</strong> Preis konnte bei dieser Preiskorrektur aber nur um<br />

maximal 50% s<strong>in</strong>ken. Sollte das Unternehmen bis dah<strong>in</strong> nicht verkauft worden se<strong>in</strong>,<br />

wurde e<strong>in</strong>e zweite Auktionsrunde ausgerufen. In <strong>der</strong> zweiten Runde konnte <strong>der</strong><br />

Ausgangspreis um bis zu 80% herabgesetzt werden. Neben den tschechischen<br />

Staatsbürgern konnten nun auch ausländische Bürger an den Auktionen teilnehmen.<br />

So wurden bis Ende Oktober 1992 etwa 32.000 Betriebe versteigert und circa 17<br />

Mrd. CZK e<strong>in</strong>genommen. 1993 war die „Kle<strong>in</strong>e Privatisierung“ abgeschlossen. 60 Mit<br />

dem Erwerb <strong>der</strong> Unternehmen gab es aber auch e<strong>in</strong>ige Auflagen für die neuen<br />

Besitzer. Die erworbenen Betriebe konnten <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren danach nur<br />

an tschechoslowakische Staatsbürger übertragen werden. Außerdem untersagte das<br />

„Gesetz gegen Spekulation“ <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren den Verkauf des Betriebes.<br />

In den Grundnahrungsmittelbranchen musste am siebten Tag nach dem Erwerb <strong>der</strong><br />

Verkauf von Nahrungsmitteln erfolgen, und zwar m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr lang. Damit<br />

sollte die Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

Häufig kam es aufgrund des Kapitalmangels o<strong>der</strong> möglicher Restitutionsfragen nur<br />

zu e<strong>in</strong>em auf fünf Jahre befristeten Pachtverhältnis, ohne e<strong>in</strong> endgültiges<br />

Eigentumsrecht. So wurden drei Viertel <strong>der</strong> privatisierten Firmen lediglich verpachtet,<br />

während die Eigentumsrechte beim Staat blieben. 61<br />

Die „Kle<strong>in</strong>e Privatisierung“ hatte sowohl Vor- als auch Nachteile. E<strong>in</strong> positiver Aspekt<br />

ist sicherlich das rasche Tempo, mit <strong>der</strong> die „Kle<strong>in</strong>e Privatisierung“ abgewickelt<br />

wurde. Außerdem wurden die Betriebe schuldenfrei, und für den Staat entstanden<br />

ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Kosten.<br />

60 FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den<br />

61 LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> den<br />

europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung


58<br />

Eher negativ ist zum e<strong>in</strong>en, dass die besten Unternehmen <strong>der</strong> tschechischen<br />

Wirtschaft aus <strong>der</strong> Massenprivatisierung ausgeklammert und direkt an ausländische<br />

Interessenten verkauft wurden. Zum an<strong>der</strong>en wurde das M<strong>in</strong>destangebot oft um e<strong>in</strong><br />

Vielfaches übertroffen, was viele Mietbieter schnell zu Zuschauern degradierte. Blickt<br />

man auf die Käuferlisten, so entdeckt man schnell „polizeibekannte Schwarzhändler<br />

und Unterweltgrößen, dabei auch den e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Zuhälter“. 62 Daneben<br />

tauchten <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Versteigerungsrunde auch immer wie<strong>der</strong> Strohmänner<br />

ausländischer Interessenten auf, die von den Auktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Runde<br />

ausgenommen waren. 63<br />

Große Privatisierung<br />

Die darauf folgende „Große Privatisierung“ betraf circa 5.000 <strong>der</strong> größten staatlichen<br />

Unternehmen, wie etwa F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitute, Versicherungen, staatliche<br />

Landwirtschaftsbetriebe, Industriefirmen und Außenhandelsorganisationen. 64<br />

Rechtsgrundlage für die Große Privatisierung ist das „Gesetz über die Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Übertragung von Vermögen des Staates auf an<strong>der</strong>e Personen“ 65 vom<br />

26.02.199<strong>1.</strong> Daneben s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> Couponprivatisierung „die Anordnung<br />

über die Herausgabe und Anwendung <strong>der</strong> Investitionscoupons im Rahmen <strong>der</strong><br />

Großen Privatisierung“, sowie das „Gesetz über Investmentgesellschaften und<br />

Investmentfonds“ 66 , zu nennen. Privatisiert werden sollten große Betriebe mit mehr<br />

als 500 Beschäftigten sowie Banken und Versicherungen. 67<br />

Es sollten mehr als 4.000 Staatsbetriebe, die circa 90% des staatlichen Eigentums<br />

ausmachten, privatisiert werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Konzipierung des Programms g<strong>in</strong>g man davon aus, dass aufgrund des<br />

Zeitdrucks, des Umfangs, des <strong>in</strong>ländischen Kapitalmangels, <strong>der</strong> fehlenden<br />

Aktienmärkte und des ger<strong>in</strong>gen Interesses des Auslandes herkömmliche Methoden<br />

nicht ausreichten. Anhand Tabelle 9 ist das Ergebnis <strong>der</strong> Großen Privatisierung<br />

dargestellt: Insgesamt wurden bis 1996 rund 4.600 Großbetriebe privatisiert. 68<br />

62<br />

PESENDORFER, D. (1998) <strong>Der</strong> Restaurationsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Tschechoslowakei, S.167<br />

63<br />

RAMM, F. (1995) Sieger und Verlierer – Slowakische <strong>Republik</strong><br />

64<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

65<br />

HINK, M. (1995) Vergleich <strong>der</strong> Gesetze zur Privatisierung <strong>der</strong> staatlichen Unternehmen, S. 87<br />

66<br />

HINK, M. (1995) Vergleich <strong>der</strong> Gesetze zur Privatisierung <strong>der</strong> staatlichen Unternehmen, S. 87f<br />

67<br />

PESENDORFER, D. (1998) <strong>Der</strong> Restaurationsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Tschechoslowakei, S.167ff<br />

68<br />

PESENDORFER, D. (1998) <strong>Der</strong> Restaurationsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Tschechoslowakei, S.167ff


Tabelle 9: E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> „Großen Privatisierung“ zum 3<strong>1.</strong>12.1995<br />

59<br />

Sektor E<strong>in</strong>nahmen (Mio. $) Anteil (<strong>in</strong> %)<br />

Nichtaktiengesellschaften 4.170 18,9<br />

Aktiengesellschaften 17.890 81,1<br />

* Voucher-Methode 12.890 58,4<br />

*Öffentliche Angebote und Ausschreibungen 680 3,1<br />

*Direktverkauf (<strong>in</strong>länd. / ausländ. Käufer) <strong>1.</strong>090 (600 / 490) 4,9 (2,7 / 2,2)<br />

*unbezahlte Transfers an komm. Behörden <strong>1.</strong>880 8,5<br />

*Restitution Investmentfonds 750 3,4<br />

*an<strong>der</strong>e, zumeist Transfers an Agrarfonds 600 2,7<br />

Gesamt 22.070 100,0<br />

Vom NPF gehaltene Anteile 8.650<br />

Davon strategische Unternehmen 6.620<br />

Quelle: EIDEL, M. (2000), Die ökonomische Transformation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, S.195<br />

5.3.5 <strong>Der</strong> operative Ablauf <strong>der</strong> Privatisierung<br />

In den mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n erfolgte die Transformation <strong>in</strong> aller Regel<br />

durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>leitende Umwandlung des Staatsunternehmens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e privatrechtliche<br />

Gesellschaft. Die vorhandenen Unternehmensstrukturen wurden aufgelöst und es<br />

wurden kle<strong>in</strong>ere E<strong>in</strong>heiten bzw. Betriebe gegründet. Diese Betriebe wurden dann <strong>in</strong><br />

privatrechtliche Unternehmen, je nach nationalem Gesellschaftsrecht entwe<strong>der</strong> als<br />

Aktiengesellschaften o<strong>der</strong> als GmbH, umgewandelt. 69<br />

Aus den zur Privatisierung angemeldeten Unternehmen erfolgte e<strong>in</strong>e Auswahl,<br />

anhand <strong>der</strong>er dann die entsprechenden Privatisierungsprojekte nach dem folgenden<br />

Schemata aufgestellt wurden:<br />

• Bezeichnung des Unternehmens und die Festlegung des zur Privatisierung<br />

bestimmten Vermögens<br />

• Angaben über die Art und Weise des Vermögenserwerbes durch den Staat<br />

• Festlegung nicht nutzbarer Vermögensteile<br />

• Bewertung des Privatvermögens<br />

• Art und Weise <strong>der</strong> Übertragung des Privatisierungsvermögens<br />

• Bei Gründung e<strong>in</strong>er Aktiengesellschaft muss e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong> Art und<br />

Weise <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Aktien erfolgen<br />

69 EIDEL, M. (2000) Die ökonomische Transformation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>


60<br />

• Bei Verkauf muss e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong> Form, sowie <strong>der</strong> Preis, und die<br />

Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen usw. erfolgen<br />

• Beschreibung <strong>der</strong> Art und Weise <strong>der</strong> Übertragung von Rechten 70<br />

Die Privatisierung war auch durch die Komb<strong>in</strong>ation verschiedener Verfahren möglich,<br />

beispielsweise die Privatisierung verschiedener Betriebse<strong>in</strong>heiten durch<br />

verschiedene Methoden o<strong>der</strong> sogar die Privatisierung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Betriebes durch<br />

verschiedene Methoden (zum Beispiel die Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e AG und die<br />

Verteilung <strong>der</strong> Anteile durch Restitution o<strong>der</strong> Coupons).<br />

Ursprünglich zur Privatisierung zugelassen waren circa 4.500 Unternehmen, die<br />

dann anschließend die verschiedenen Stufen e<strong>in</strong>es Genehmigungsprozesses des<br />

komplizierten Verwaltungsapparates durchliefen. 71 Zur besseren Veranschaulichung<br />

dient Abbildung 22:<br />

70 LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> den<br />

europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung<br />

71 EIDEL, M. (2000) Die ökonomische Transformation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>


Abbildung 22: <strong>Der</strong> Genehmigungsprozess <strong>der</strong> Privatisierung<br />

Auswahl <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Erstellung des<br />

Privatisierungsprojektes<br />

Prüfungsverfahren und<br />

Stellungnahme durch das<br />

Branchenm<strong>in</strong>isterium<br />

Vorlage <strong>der</strong> Projekte beim Privatisierungsm<strong>in</strong>isterium und Ausfertigung<br />

e<strong>in</strong>er Empfehlung<br />

Eventuelle zusätzliche Genehmigungserfor<strong>der</strong>nis durch die Staatsregierung<br />

Genehmigung und Veröffentlichung durch die genehmigende Stelle<br />

Vermögensübertragung an Fond für Nationalvermögen o<strong>der</strong> dem<br />

Landesfond<br />

Umsetzung des Privatisierungsprojektes<br />

61<br />

Investoren<br />

Staatsbetriebe<br />

Branchenm<strong>in</strong>isterium<br />

Quelle: Eigener Entwurf nach Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

5.3.6 Die Couponprivatisierung<br />

Die Regierung <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> entschloss sich zu e<strong>in</strong>er breiten und<br />

schnellen „ Großen Privatisierung“ mittels e<strong>in</strong>es Couponsystems. Die Coupon- o<strong>der</strong><br />

Voucherprivatisierung ist e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Art <strong>der</strong> Massenprivatisierung. Die<br />

Unternehmen mussten hierzu e<strong>in</strong>en Privatisierungsplan ausarbeiten, <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen zum Unternehmen, zur F<strong>in</strong>anzsituation, zur Marktsituation und


62<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen be<strong>in</strong>haltete. Auch Außenstehende konnten konkurrierende<br />

Vorschläge erarbeiten. So waren circa 4.500 Unternehmen im Gesamtwert von 35<br />

Mrd. US-Dollar zur Privatisierung vorgesehen. Diese reichten dem M<strong>in</strong>isterium rund<br />

16.600 Projekte e<strong>in</strong>, von denen allerd<strong>in</strong>gs nur 20% genehmigt wurden. Nach <strong>der</strong><br />

Genehmigung des Privatisierungsplans durch das F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium, wurde zunächst<br />

<strong>der</strong> Fond des Nationalen Vermögens Eigentümer <strong>der</strong> Privatisierungsobjekte.<br />

Anschließend wurden die zu privatisierenden Unternehmen von dem Fond <strong>in</strong><br />

Aktiengesellschaften umgewandelt. 72<br />

Für die Anwendung <strong>der</strong> Couponprivatisierung sprach die Tatsache, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> e<strong>in</strong> Kapitalmangel herrschte. E<strong>in</strong> weiteres Argument für die<br />

Couponmethode resultierte aus <strong>der</strong> größeren Verteilungsgerechtigkeit. Dadurch<br />

wurde e<strong>in</strong>e höhere Akzeptanz für den <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

hervorgerufen.<br />

Je<strong>der</strong> Bürger über 18 Jahre erhielt für <strong>1.</strong>035 Kronen e<strong>in</strong> Couponheft, welches<br />

Registrationskarten und <strong>1.</strong>000 Investitionspunkte enthielt, mit denen er später an den<br />

an <strong>der</strong> Prager Börse stattf<strong>in</strong>denden Versteigerungen mitbieten durfte. Coupons<br />

waren Namenspapiere, die zum Erwerb von Aktien berechtigten (§ 22 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über die „Große Privatisierung). Erst durch die Registrierung wurden die<br />

Coupons zu Namenspapieren. 73 <strong>Der</strong> Preis richtete sich nach Angebot und<br />

Nachfrage. Überstieg die Nachfrage das Angebot um 25%, so wurden die Aktien <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Auktionsrunde zu e<strong>in</strong>em höheren Preis versteigert. Blieb die<br />

Nachfrage h<strong>in</strong>ter dem Angebot zurück, wurden die nachgefragten Aktien zugeteilt<br />

und die übrigen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Runde zu e<strong>in</strong>em niedrigeren Preis versteigert. 74<br />

Häufig betätigten sich die Bürger allerd<strong>in</strong>gs, mangels Fachkenntnis und Interesse,<br />

nicht selbst an dieser "Privatisierungsbörse", son<strong>der</strong>n traten ihre Coupon-Rechte an<br />

e<strong>in</strong>en von über vierhun<strong>der</strong>t privaten Investmentfonds ab, die teilweise die<br />

Interessenten mit unhaltbaren Versprechungen lockten, was <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong> zu e<strong>in</strong>er starken Konzentration <strong>der</strong> Coupons <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Fonds führte.<br />

<strong>Der</strong> Großteil <strong>der</strong> Investmentfonds wurde jedoch von staatlichen Banken kontrolliert.<br />

Insgesamt wurden bis Ende 1992 <strong>in</strong> fünf Privatisierungswellen <strong>der</strong> "ersten Phase"<br />

Aktien im Nennwert von etwa 10 Mrd. US-Dollar auf über 8,5 Millionen Bürger<br />

72 FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den<br />

73 HINK, M. (1995) Vergleich <strong>der</strong> Gesetze zur Privatisierung <strong>der</strong> staatlichen Unternehmen, S. 90<br />

74 LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> den<br />

europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung


63<br />

verteilt. Nach <strong>der</strong> zweiten Privatisierungswelle 1995, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Verlauf weitere 861<br />

Staatsbetriebe an die Börse gebracht wurden, hielten die Fondsgesellschaften etwa<br />

65% <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> privatisierten Unternehmen, wobei die zehn größten Fonds 51%<br />

aller Aktien besaßen. Dementsprechend dom<strong>in</strong>ieren den tschechischen Aktienmarkt<br />

die aus <strong>der</strong> Privatisierungspolitik hervorgegangenen Investmentfonds, <strong>der</strong>en Anteil<br />

am handelbaren Aktienkapital bei etwa 60 bis 70% liegt. 75<br />

Die nicht über die Couponmethode privatisierten Unternehmen werden <strong>der</strong>zeit vom<br />

Nationalen Eigentums Fonds (NPF) verwaltet, <strong>der</strong> diese <strong>in</strong> Ausschreibungen o<strong>der</strong><br />

gegen Gebote an strategische Investoren veräußert.<br />

Die Aktien zur Couponprivatisierung wurden wie schon erwähnt <strong>in</strong> zwei Wellen von<br />

1991 bis 1993 und von 1993 bis 1995 ausgegeben. An<strong>der</strong>e Methoden <strong>der</strong><br />

Privatisierung verliefen parallel dazu.<br />

Die erste Welle <strong>der</strong> Coupon-Privatisierung begann im April 1991 und wurde im Juni<br />

1993 abgeschlossen. Den Aktionären blieb es offen, die Investitionspunkte <strong>in</strong>dividuell<br />

zu verteilen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt an Investitionsgesellschaften zu übergeben. Das anfänglich<br />

ger<strong>in</strong>ge Interesse <strong>der</strong> Bevölkerung stieg sprunghaft an, als e<strong>in</strong>e große Zahl von<br />

privaten Investmentfonds e<strong>in</strong>e Verzehnfachung des Kapitale<strong>in</strong>satzes b<strong>in</strong>nen<br />

Jahresfrist versprachen. Von den 8,5 Millionen Couponbesitzern haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Welle 6,2 Millionen ihre Investitionspunkte auf Investmentfonds übertragen, was 72%<br />

aller verfügbaren Punkte entsprach. 76<br />

Die Abbildung 23 zeigt die Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Branchen, die während <strong>der</strong> ersten Welle <strong>der</strong> Couponmethode privatisiert wurden. Die<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation wurden bei <strong>der</strong> Erstellung des Diagramms nicht<br />

berücksichtigt. Insgesamt wurden 934 Unternehmen nach <strong>der</strong> Couponmethode<br />

privatisiert. 77<br />

75<br />

FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung und<br />

Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den<br />

76<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

77<br />

CESKY STATISTICKY URAD (STATISTISCHES AMT) (1999) Statistckých roenkách Ceské republiky 1992-<br />

1998


Abbildung 23: Couponprivatisierung - Erste Welle (unterteilt nach Branchen)<br />

46<br />

122<br />

168<br />

173<br />

434<br />

Quelle: Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

64<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Sonstige Produktion<br />

Nicht produzieren<strong>der</strong><br />

Sektor<br />

Handels und Kommunale<br />

Unternehmen<br />

In <strong>der</strong> zweiten Welle ab Juni 1994 wurden <strong>in</strong>sgesamt circa <strong>1.</strong>000-<strong>1.</strong>500 Unternehmen<br />

privatisiert, die aus den Branchen Kohle und Stahl, Gas- und Stromversorgung,<br />

Petrochemie und Telekommunikation stammten. 78<br />

In Abbildung 24 s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um die Unternehmen <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation nicht berücksichtigt.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Welle wurden mittels <strong>der</strong> Couponmethode <strong>in</strong>sgesamt 862<br />

Unternehmen privatisiert. 79<br />

Abbildung 24: Couponprivatisierung - Zweite Welle (unterteilt nach Branchen)<br />

59<br />

40<br />

330<br />

76<br />

356<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Sonstige Produktionen<br />

Nicht produzieren<strong>der</strong><br />

Sektor<br />

Handel und Kommunale<br />

Unternehmen<br />

Quelle: eigener Entwurf nach Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

78<br />

CESKY STATISTICKY URAD (STATISTISCHES AMT) (1999) Statistckých roenkách Ceské republiky 1992-<br />

1998<br />

79<br />

CESKY STATISTICKY URAD (STATISTISCHES AMT) (1999) Statistckých roenkách Ceské republiky 1992-<br />

1998


65<br />

In <strong>der</strong> zweiten Welle vertrauten 40% <strong>der</strong> Tschechen ihre Couponhefte den<br />

Investmentfonds an, die restlichen 60% wollten dagegen selbst ihre Aktien kaufen. 80<br />

Ungefähr 500 strategische Betriebe blieben <strong>in</strong> Staatsbesitz und knapp 100<br />

Unternehmen ohne Aussicht auf Erfolg wurden liquidiert. 81<br />

Nachteile <strong>der</strong> Couponprivatisierung<br />

Zunächst muss die mangelnde Beschaffung von Kapital zur technischen Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft erwähnt werden. Da die Couponprivatisierung gewissermaßen e<strong>in</strong>e<br />

kostenlose Privatisierungsform darstellt, wird nur Vermögen umverteilt und ke<strong>in</strong><br />

zusätzliches Kapital für Investitionszwecke gewonnen. 82<br />

E<strong>in</strong> großes Problem ist auch die Tatsache, dass die für die Couponprivatisierung<br />

e<strong>in</strong>geschalteten Investmentfonds beträchtliche Anteile an den Banken besitzen.<br />

Dadurch gestaltet sich Kreditvergabe sehr problematisch und undurchschaubar.<br />

Daneben ist <strong>der</strong> westliche Kapitalfluss <strong>in</strong> die Investmentfonds nicht beson<strong>der</strong>s hoch.<br />

Das Problem hierbei ist, dass das Kapital des Investors nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> den<br />

anvisierten Betrieb fließt, da die E<strong>in</strong>zahlungen vorab <strong>in</strong> den Fond fließen und danach<br />

erst die Verteilung <strong>der</strong> Anteile erfolgt. Somit warten die westlichen Investoren lieber<br />

das Ende <strong>der</strong> Privatisierung ab und kaufen dann ihre gewünschten Anteile.<br />

Vorteile <strong>der</strong> Couponprivatisierung<br />

E<strong>in</strong> Vorteil ist sicher das breite Interesse und die breite Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

an <strong>der</strong> Privatisierung, das sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit entwickelte. Dies führte auch zu<br />

e<strong>in</strong>er größeren Akzeptanz. Außerdem wurde <strong>der</strong> Mangel an <strong>in</strong>ländischen<br />

Geldvermögen durch die Gratiscoupons ausgeglichen. 83<br />

5.3.7 Bewertung des Privatisierungsprozesses<br />

Bei <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> Ost- und Mitteleuropa handelt es sich um e<strong>in</strong>en<br />

Privatisierungsvorgang <strong>in</strong> noch nie da gewesenem Umfang und Größe. Deshalb<br />

kann man auch nur <strong>in</strong> beschränktem Maße auf die Erfahrungen westlicher Staaten<br />

zurückgreifen. Die Privatisierung <strong>in</strong> den westlichen Staaten vollzog sich nach und<br />

80<br />

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom 09.09.1994<br />

81<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

82<br />

Län<strong>der</strong>analyse Tschechische <strong>Republik</strong> (2001): Rezession Überwunden, aber Budgetkonsultierung<br />

nötig. DG-Bank<br />

83<br />

LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Voucher-Privatisierung


66<br />

nach über Jahrzehnte h<strong>in</strong>weg. 84 Selbst das radikale Privatisierungsprogramm <strong>in</strong><br />

Großbritannien unter <strong>der</strong> Regierung von Margaret Thatcher von 1979 bis 1989<br />

reduzierte den Anteil <strong>der</strong> öffentlichen Unternehmen lediglich von 10,5% auf 5%.<br />

Zudem stößt <strong>der</strong> schnelle Verkauf <strong>der</strong> Betriebe im ehemaligen Ostblock auf westliche<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse. Dabei handelt es sich zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Privatisierung vor allem um<br />

juristische, <strong>in</strong>stitutionelle und politische Probleme 85 :<br />

• Die juristischen Eigentumsrechte an den e<strong>in</strong>st verstaatlichten Betrieben waren<br />

vielfach ungeklärt; <strong>in</strong> vielen Fällen wird <strong>der</strong> Anspruch von Alteigentümern<br />

erhoben<br />

• In Mittel- und Osteuropa fehlten weitgehend die Institutionen, über die im<br />

Westen die Ausgabe von Anteilssche<strong>in</strong>en abgewickelt wird<br />

• Es mangelte an qualifizierten Wirtschaftsprüfern sowie an Vergleichsdaten<br />

und Bilanzen, die marktwirtschaftlichen Erfor<strong>der</strong>nissen genügen; e<strong>in</strong>e<br />

sorgfältige Abschätzung des Wertes aller Betriebe zur Vorbereitung e<strong>in</strong>es<br />

Verkaufs nach westlichem Muster ist deshalb nicht o<strong>der</strong> höchstens im Laufe<br />

e<strong>in</strong>es langen Zeitraums möglich<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem ist die Rolle des Staates, <strong>der</strong> immer noch an mehr als 200<br />

Gesellschaften zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Aktie („die goldene Aktie“) o<strong>der</strong> mehrere Aktienanteile<br />

besitzt. Abbildung 25 veranschaulicht dies:<br />

A bbildung 25: Aktienanteile des Staates an Unternehmen<br />

Nicht-strategische<br />

Unternehmen<br />

Strategische<br />

Unternehmen<br />

Quelle: eigener Entwurf nach Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

84 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

85 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

Unternehmer mit<br />

goldener Aktie


67<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> ersten Privatisierungswelle nach <strong>der</strong> “samtenen Revolution” war<br />

die Festschreibung des Status quo durch die Fortsetzung staatlicher Kontrolle über<br />

die Betriebe. <strong>Der</strong>en Anteile fanden sich sehr schnell <strong>in</strong> den von Staatsbanken<br />

kontrollierten Fonds wie<strong>der</strong>. Die Privatisierung <strong>der</strong> beiden größten Banken des<br />

Landes, <strong>der</strong> Komercní banka und <strong>der</strong> Ceská sporitelna, war auch <strong>der</strong> Schlüssel zur<br />

Strukturbere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> tschechischen Wirtschaft. <strong>Der</strong> Startschuss dafür fiel, als –<br />

neben neuen Beteiligungsobergrenzen für die Fondsgesellschaften – auch die<br />

drittgrößte Bank des Landes, die IPB, teilprivatisiert wurde.<br />

Letztendlich wurde durch die Banken <strong>der</strong> Restrukturierungsprozess enorm verzögert.<br />

Zum heutigen Zeitpunkt ist die Privatisierung <strong>der</strong> Banken be<strong>in</strong>ahe abgeschlossen.<br />

Durch die Privatisierung entstanden diffuse Eigentumsstrukturen. So existieren heute<br />

Formen von Staatseigentum, Unternehmensbeteiligungen für die Beschäftigten,<br />

Aktienanteilen <strong>der</strong> Bürger bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er kapitalistischen Klasse. Investmentfonds<br />

besitzen mittlerweile Anteile an Banken, die wie<strong>der</strong>um konkurrierende<br />

Investmentfonds kontrollieren. Viele Fonds besitzen Anteile an Banken, von denen<br />

sie <strong>in</strong>s Leben gerufen worden s<strong>in</strong>d. Insi<strong>der</strong>-Handel und Preisabsprachen s<strong>in</strong>d somit<br />

e<strong>in</strong> normaler Zustand. 86<br />

Zwischen den Jahren 1989 und 1992 verloren 540.000 Personen ihren Arbeitsplatz,<br />

davon alle<strong>in</strong> 490.000 im Industriesektor. Aufgefangen wurden viele vom rasch<br />

wachsenden Dienstleitungssektor, was dazu führte, dass die Arbeitslosenquote<br />

zunächst sprunghaft angestiegen ist. 87<br />

Weitere positive Auswirkungen <strong>der</strong> Privatisierung waren e<strong>in</strong> wachsendes Interesse<br />

des Auslandes an <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>, was sich vor allem am Anstieg <strong>der</strong><br />

ausländischen und <strong>in</strong>ternationalen Firmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong><br />

wi<strong>der</strong>spiegelt, sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wachsenden BIP.<br />

86<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)<br />

87<br />

CESKY STATISTICKY URAD (STATISTISCHES AMT) (1999) Statistckých roenkách Ceské republiky 1992-<br />

1998


68<br />

Die „Große Privatisierung“ bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit kurz vor dem Abschluss. <strong>Der</strong> aktuelle<br />

Stand im Mai 2000 umfasste 6.592 Privatisierungsobjekte, welche die Zerlegung <strong>der</strong><br />

Ausgangsbetriebe <strong>in</strong> 16.071 E<strong>in</strong>heiten festlegten (vgl. Tab.10).<br />

Tabelle 10: Aktueller Stand <strong>der</strong> Großen Privatisierung<br />

Methoden<br />

Unternehmense<strong>in</strong>heiten Gesamtwert (CZ Kronen <strong>in</strong> Mio.)<br />

An FNM Abgeschlossen An FNM Abgeschlossen<br />

transferiert<br />

transferiert<br />

Auktionen <strong>1.</strong>210 <strong>1.</strong>197 8.495 8.244<br />

Ausschreibungen <strong>1.</strong>368 <strong>1.</strong>311 3<strong>1.</strong>634 30.707<br />

Direktverkäufe 6.651 6.497 68.392 66.646<br />

Freier Transfer 5.251 5.198 7<strong>1.</strong>760 7<strong>1.</strong>484<br />

Transfer <strong>in</strong> AG <strong>1.</strong>869 <strong>1.</strong>868 798.239 798.187<br />

Insgesamt 16.349 16.071 978.522 975.271<br />

Quelle: Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002, eigener Entwurf nach Daten des FOND NÀRODNIHO<br />

MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM)


69<br />

6. Empirische Erhebung anhand ausgewählter Fallbeispiele<br />

Nach den bisher erarbeiteten Grundlagen für das Themengebiet des<br />

Projektsem<strong>in</strong>ars, sollen im folgenden die dreizehn untersuchten und anhand e<strong>in</strong>es<br />

Leitfadens befragten Fallbeispiele <strong>in</strong> Prag jeweils durch e<strong>in</strong> Firmenprofil vorgestellt<br />

werden.<br />

Um aktuelle Daten speziell für die Prager Unternehmen zu gew<strong>in</strong>nen, konnte man<br />

sich nicht <strong>der</strong> Sekundärforschung bedienen, son<strong>der</strong>n war auf Daten durch eigene<br />

Erhebungen angewiesen. Dazu wurde e<strong>in</strong> Interviewleitfaden für die anstehenden<br />

Expertengespräche mit den Prager Betrieben entwickelt (vgl. Anhang). Die Auswahl<br />

<strong>der</strong> zu befragenden Betriebe und die Akquisition <strong>der</strong> studentischen Dolmetscher<br />

wurde durch Herrn Slepicka, Professor an <strong>der</strong> University of Economics <strong>in</strong> Prag,<br />

durchgeführt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschränkten Teilnahmebereitschaft seitens <strong>der</strong> Prager<br />

Unternehmen sowie <strong>der</strong> mit dreizehn Betrieben ger<strong>in</strong>gen Gesamtzahl von<br />

Erhebungse<strong>in</strong>heiten muss darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchung nicht repräsentativ s<strong>in</strong>d. Dennoch wurde <strong>der</strong> Versuch unternommen,<br />

bezogen auf die wichtigsten Merkmale, e<strong>in</strong> möglichst breites Spektrum abzudecken.<br />

<strong>Der</strong> Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch auf den Informationsverlust<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, <strong>der</strong> sich zwangsweise bei Erhebungen unter Zuhilfenahme von<br />

Dolmetschern ergibt.<br />

6.1 Unternehmensprofile<br />

Die untersuchten Unternehmen unterscheiden sich zum e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

Privatisierungsmethode. An<strong>der</strong>erseits stellen die Unternehmen Technolift und Warex<br />

Son<strong>der</strong>fälle dar, da sie erst <strong>in</strong> den 90er Jahren gegründet wurden und somit ke<strong>in</strong>en<br />

Privatisierungsprozess durchlaufen haben. Trotzdem sollen die aktuellen<br />

Entwicklungen dieser Unternehmen hier ebenfalls aufgeführt werden.<br />

Anschließend erfolgt e<strong>in</strong>e vergleichende Analyse <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen, um<br />

eventuelle Unterschiede o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten bezüglich <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Privatisierung auf die e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen darzustellen. Tabelle 11 zeigt vorab<br />

e<strong>in</strong>en kurzen Überblick <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen.


70<br />

Tabelle 11: Überblick <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen<br />

Name Branche Privatisierungsform Privatisierungszeitraum Beschäftigtenzahlen<br />

vor 1992 2001<br />

Eltodo a.s. Elektro Direktverkauf 1994 – 1996 k.A. 1000<br />

Tomos a.s. Druck & Papier Couponprivatisierung 1992 1200 120<br />

Zem.zas avykup Landwirtschaft Couponprivatisierung 1990 – 1994 300 80<br />

Erilens s.r.o.<br />

Orthopädietechnik<br />

& Optik<br />

Direktverkauf 1990 – 1992 35 50<br />

Agma a.s. Masch<strong>in</strong>enbau öffentl. Ausschreibung 1990 – 1995 120 100<br />

Tesla a.s. Elektro Couponprivatisierung 1991 2800 650<br />

Prazske Pivovary<br />

a.s.<br />

Getränke Couponprivatisierung 1995 1700 (1995) 1000<br />

Hellada s.r.o. Kosmetik Restitution 1993 k.A. 30<br />

Vicam a.s. Metalle Restitution 1990 – 1991 k.A. 90<br />

Olympia<br />

Publish<strong>in</strong>g<br />

House, Co.Inc.<br />

Verlag gesetzlich 1991 250 50<br />

Foit kamenictvi Ste<strong>in</strong> k.A. 1990 15 40<br />

Technolift spol.<br />

s.r.o.<br />

Elektro Neugründung gegründet 1990 60<br />

Warex s.r.o. Metallverarbeitung Neugründung gegründet 1992 115<br />

Quelle: eigener Entwurf<br />

Eltodo a.s.<br />

Die Eltodo Gruppe setzt sich aus <strong>in</strong>sgesamt 10 Unternehmen zusammen. Das<br />

Mutterunternehmen ist die Aktiengesellschaft Eltodo a.s. Dieses Unternehmen<br />

übernimmt für die e<strong>in</strong>zelnen Tochterunternehmen das gesamte Management und die<br />

Koord<strong>in</strong>ation. Somit werden die strategischen Entscheidungen zentral getroffen.<br />

Vor <strong>der</strong> Privatisierung war Eltodo e<strong>in</strong> Staatsbetrieb. Im Rahmen <strong>der</strong> „Großen<br />

Privatisierung“ wurde das Unternehmen im Jahre 1994 vom jetzigen Eigentümer<br />

direkt vom Staat gekauft. Die jetzige Eltodo Aktiengesellschaft bestand früher aus<br />

zwei Unternehmen, die 1996 fusionierten. Am <strong>1.</strong>3.1996 wurde dann die<br />

Aktiengesellschaft Eltodo a.s. gegründet. 98 % <strong>der</strong> Aktien bef<strong>in</strong>den sich im Besitz<br />

von 4 Aktionären. Die restlichen 2% s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Händen von Privataktionären. Dies<br />

s<strong>in</strong>d etwa 500 verschiedene Personen, darunter e<strong>in</strong>ige Kle<strong>in</strong>unternehmen.


71<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Tochterunternehmen s<strong>in</strong>d: Eltodo-Citelum, Eltodo dopravní systémy,<br />

Eltodo Louny, Eltodo Park<strong>in</strong>g, Eltodo Power, Energovod, Enest, Střední odborné<br />

učiliště Eltodo, divize Elektrosignal Praha.<br />

Das Unternehmen Eltodo-Citelum wurde am 3<strong>1.</strong>3.1999 aus den beiden<br />

Aktiengesellschaften Eltodo a.s. und Citelum a.s. gegründet. Ihre Aufgabe ist die<br />

Entwicklung, Verwaltung und die Instandhaltung <strong>der</strong> öffentlichen Beleuchtung <strong>in</strong><br />

Prag, sowie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Städten und Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>.<br />

Eltodo dopravní systémy wurde am 2<strong>1.</strong>4.1999 <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Firma<br />

Siemens gegründet. Man ist im Bereich <strong>der</strong> Entwicklung und Instandhaltung des<br />

tschechischen Verkehrsnetzes führend. Es wird hier zum e<strong>in</strong>en mit dem Staat<br />

zusammengearbeitet, zum an<strong>der</strong>en ist man auch für private Kunden, wie zum<br />

Beispiel Supermärkte, tätig.<br />

Am <strong>1.</strong><strong>1.</strong>1999 gründete Eltodo a.s. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Louny die Firma Eltodo Louny. Diese<br />

ist für die Entwicklung, Verwaltung und Instandhaltung <strong>der</strong> öffentlichen Beleuchtung<br />

<strong>in</strong> dieser Stadt zuständig.<br />

Eltodo Park<strong>in</strong>g entstand am 20.4.1999 durch den Ankauf des Unternehmen MS-<br />

Doprax. Durch die Gründung wollte man sich im Bereich <strong>der</strong> Parksysteme etablieren.<br />

Dieses Unternehmen arbeitet mit den Städten bzw. Geme<strong>in</strong>den zusammen, um zum<br />

Beispiel Tiefgaragen und Parkplätze zu entwickeln.<br />

Die Firma Eltodo Power stellt Anlagen für die öffentliche Beleuchtung her.<br />

Die Geschichte des Unternehmens Energovod geht bis <strong>in</strong> das Jahr 1949 zurück.<br />

Nach <strong>der</strong> Privatisierung im Jahre 1992 arbeitet man heute mit Electricity France<br />

zusammen. Energovod stellt Bauteile für die Energieversorger <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen<br />

tschechischen <strong>Republik</strong> her.<br />

Enest ist e<strong>in</strong>e Firma, die am 4.<strong>1.</strong>1996 aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Firma<br />

Východočeská Energetika entstanden ist. In diesem Tochterunternehmen werden<br />

Masten für die Straßenbeleuchtung hergestellt. Bis jetzt hat man über <strong>1.</strong>300<br />

Straßenmasten für Prag und an<strong>der</strong>e Städte produziert.<br />

Střední odborné učiliště Eltodo ist die 1999 gegründete firmeneigene<br />

Ausbildungsschule, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die zukünftigen Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweijährigen<br />

elektrotechnischen Schulung ausgebildet werden.<br />

Divize Elektrosignal Praha wurde am <strong>1.</strong>4.2000 durch Eltodo aufgekauft. Hier werden<br />

schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren Produkte für die Beleuchtung von Flughäfen hergestellt.<br />

Die Produkte dieser Firma f<strong>in</strong>det man auf vielen Flughäfen <strong>in</strong> vier verschiedenen


72<br />

Kont<strong>in</strong>enten. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> früheren UdSSR f<strong>in</strong>det man die Technologie von Divize<br />

Elektrosignal Praha auf über 200 Flugplätzen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Privatisierung wurden etwa 100 Arbeitsplätze abgebaut. Diese fielen<br />

größtenteils im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung weg. Eltodo a.s. hatte im Jahre 1996 rund<br />

600 Mitarbeiter und e<strong>in</strong>en Umsatz von ca. 1 Mrd. CZK.<br />

Heute arbeiten <strong>in</strong> den Unternehmen <strong>der</strong> Eltodo Gruppe knapp <strong>1.</strong>000 Beschäftigte.<br />

Das Lohnniveau hat sich <strong>in</strong> den letzen Jahren erheblich verbessert. Während <strong>der</strong><br />

Grundlohn e<strong>in</strong>es Beschäftigten 1994 noch bei 1<strong>1.</strong>000 CZK lag, s<strong>in</strong>d es heute bereits<br />

19.000 CZK.<br />

In den letzten fünf Jahren wurden mit den Gew<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Unternehmensgruppe<br />

Investitionen getätigt. Jährlich wurden rund 80 Mio. CZK vor allem <strong>in</strong> die Bereiche<br />

Forschung und Entwicklung <strong>in</strong>vestiert. Stark verän<strong>der</strong>t hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

die Art und die Qualität <strong>der</strong> Produkte. Eltodo war e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ersten tschechischen<br />

Unternehmen, die das ISO-Zertifikat auf ihre Produkte bekommen haben. Zusätzliche<br />

Kredite für weitere Investitionen werden mittlerweile allerd<strong>in</strong>gs selten vergeben, da<br />

die Banken heutzutage höhere Sicherheiten for<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Absatzmarkt <strong>der</strong> Eltodo Gruppe beschränkte sich früher ausschließlich auf den<br />

Raum Prag. Heute allerd<strong>in</strong>gs wird die gesamte tschechische <strong>Republik</strong> mit Produkten<br />

und Dienstleistungen versorgt. Man bemüht sich gleichzeitig ausländische Märkte zu<br />

erschließen. In Westeuropa werden die Chancen jedoch aufgrund <strong>der</strong> starken<br />

Konkurrenz als eher ger<strong>in</strong>g angesehen. Daher versucht man auch e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenarbeit mit den östlichen Staaten, wie <strong>der</strong> Slowakei, Rußland, <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e<br />

und Ungarn anzustreben. Des weiteren wurde vor kurzem e<strong>in</strong> Auftrag <strong>in</strong> Höhe von 10<br />

Mio. US Dollar für die Türkei abgeschlossen.<br />

95% aller Produkte <strong>der</strong> Unternehmensgruppe werden vom Staat abgenommen, da<br />

die Verantwortung für die Straßenbeleuchtung <strong>in</strong> öffentlicher Hand liegt.<br />

<strong>Der</strong> Standort Prag wird nicht als e<strong>in</strong> wesentlicher Vorteil angesehen, da man <strong>der</strong><br />

Me<strong>in</strong>ung ist, daß die Qualität <strong>der</strong> Produkte e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Erfolgsfaktor ist und<br />

nicht <strong>der</strong> Standort. Bezüglich des Lohnkostenniveaus ist <strong>der</strong> Standort Prag für die<br />

Eltodo Gruppe sogar eher e<strong>in</strong> Nachteil, da hier die durchschnittlichen Lohnkosten ca.<br />

2.000 CZK höher liegen als <strong>in</strong> <strong>der</strong> restlichen <strong>Republik</strong>.


Tomos a.s.<br />

73<br />

Das ehemals staatliche Unternehmen entstand <strong>in</strong> den 50er Jahren, <strong>in</strong>dem mehrere<br />

kle<strong>in</strong>ere Firmen zu e<strong>in</strong>em Unternehmen zusammengefasst wurden. Mittels <strong>der</strong><br />

Methode <strong>der</strong> Couponprivatisierung, die 1992 abgeschlossen war, wurde das<br />

Unternehmen zu 100% privatisiert.<br />

Anfangs war das Unternehmen staatlich, später gab es mehrere Eigentümer. Im<br />

Anschluss daran waren drei Investmentfonds die alle<strong>in</strong>igen Eigentümer mit<br />

Geschäftsführungsbefugnis. Erst 1999 übernahm <strong>der</strong> heutige Direktor die<br />

Geschäftsführung und ist zur Zeit mit 48% an dem Unternehmen beteiligt. 41% an<br />

dem Unternehmen besitzt die tschechische Bank Czech Slovak Commercial Bank.<br />

<strong>Der</strong> Vater des jetzigen Direktors war vor <strong>der</strong> Privatisierung ebenfalls Direktor des<br />

Unternehmens.<br />

Die Masch<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Firma Tomos waren und s<strong>in</strong>d noch heute für kle<strong>in</strong>ere Stückzahlen<br />

ausgelegt. Vor <strong>der</strong> Privatisierung war zum e<strong>in</strong>en die Weiterverarbeitung von<br />

Drucksachen, wie zum Beispiel das Heften, e<strong>in</strong> wichtiges Standbe<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Schwerpunkt war die Produktion von Umschlägen. Das Unternehmen hatte<br />

<strong>in</strong>sgesamt 30 verschiedene Standorte und war das e<strong>in</strong>zige se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> ganz Prag.<br />

Damals wurden 100% <strong>der</strong> Produktion direkt an die Endverbraucher abgesetzt. Heute<br />

werden h<strong>in</strong>gegen etwa 60% <strong>der</strong> Produktion an die Endverbraucher und 40% an<br />

an<strong>der</strong>e Unternehmen, zum Beispiel Zeitungsverlage, abgesetzt. Das Exportgeschäft<br />

war aufgrund hoher Abgaben an den Staat nicht lohnend. <strong>Der</strong> Handlungsspielraum<br />

<strong>der</strong> Geschäftsführung war <strong>in</strong> dieser Zeit sehr ger<strong>in</strong>g. Aussagen über die Produktivität<br />

vor <strong>der</strong> Privatisierung s<strong>in</strong>d kaum möglich, da <strong>der</strong> Marktmechanismus nicht existierte<br />

und <strong>der</strong> Staat die Vorgaben machte. Zudem wurden durch den Staat unterschiedlich<br />

hohe Steuern auf die jeweiligen Produkte festgesetzt.<br />

<strong>Der</strong> Privatisierungsprozess wurde 1992 abgeschlossen. Zwischen 1990 und 1993<br />

wurden Restitutionsansprüche gewährt. Diese bezogen sich auf Gebäude und<br />

Grundstücke, nicht jedoch auf Produktionsstätten. Während <strong>der</strong> Privatisierung<br />

wurden vom Staat ke<strong>in</strong>erlei Hilfen gewährt. Auch die Kreditaufnahme durch e<strong>in</strong>e<br />

Bank war nicht möglich, weshalb die Geldleihe von Privatpersonen als e<strong>in</strong>zige<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Geldbeschaffung wahrgenommen wurde. Seit <strong>der</strong> Privatisierung ist<br />

die Firma Tomos e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft.<br />

Das Unternehmen beschäftigte vor <strong>der</strong> Privatisierung circa <strong>1.</strong>200 Mitarbeiter, die zum<br />

Teil <strong>in</strong> den betriebseigenen Schulen ausgebildet wurden. Heute zählt das


74<br />

Unternehmen circa 120 Mitarbeiter, wobei vor allem im Transportwesen sehr viele<br />

Beschäftigte entlassen werden mussten. Um dem starken Konkurrenzdruck heute<br />

standhalten zu können, ist man bei Tomos um e<strong>in</strong>e hohe Flexibilität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion<br />

bemüht. Man übernimmt daher auch Spezialaufträge <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Stückzahlen, wie<br />

beispielsweise Buchb<strong>in</strong><strong>der</strong>tätigkeiten für Kle<strong>in</strong>stkunden. Während<br />

Produktän<strong>der</strong>ungen und –<strong>in</strong>novationen nur <strong>in</strong> wenigen Bereichen e<strong>in</strong>geführt wurden,<br />

mussten jedoch viele neue Masch<strong>in</strong>en angeschafft werden.<br />

In dem Unternehmen dom<strong>in</strong>iert das Modell <strong>der</strong> Gruppenarbeit, wobei <strong>der</strong> Vorarbeiter<br />

e<strong>in</strong>er jeden Gruppe e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung aufweisen muss. Die<br />

Mitarbeiter stammen fast ausschließlich aus Prag und Umgebung. Nachdem das<br />

Lohnniveau direkt nach <strong>der</strong> Privatisierung kurzfristig sank, steigt es nun seit e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren wie<strong>der</strong> an, nicht zuletzt deshalb, weil auch die Lebenshaltungskosten rapide<br />

angewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Die Firma Tomos kooperiert mit circa 40 bis 50 kle<strong>in</strong>eren Unternehmen, vor allem<br />

dann, wenn die eigenen Kapazitäten für e<strong>in</strong>en Lieferauftrag nicht ausreichen. Teile<br />

des Lieferumfangs werden <strong>in</strong> diesem Fall von den Geschäftspartnern produziert.<br />

Von den bereits erwähnten 30 Standorten vor <strong>der</strong> Privatisierung ist nur dieser e<strong>in</strong>zige<br />

übrig geblieben. Die an<strong>der</strong>en wurden verkauft, beziehungsweise im Rahmen <strong>der</strong><br />

Restitution abgegeben. <strong>Der</strong> Standort Prag ist nach Me<strong>in</strong>ung des Direktors für<br />

Arbeitnehmer aufgrund <strong>der</strong> höheren Löhne im Vergleich zum Umland sehr attraktiv.<br />

Dies gilt auch für den Unternehmer, da Prag e<strong>in</strong>en sehr großen Absatzmarkt bietet.<br />

Zem.zas avykup<br />

Die Organisationsstruktur des ehemaligen Staatsunternehmens entsprach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Vor <strong>der</strong> Privatisierung kooperierte<br />

man mit 50 Geschäftspartnern. Seit <strong>der</strong> Privatisierung arbeitet die Aktiengesellschaft<br />

mit über 250 Partnern zusammen, die zumeist <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er GmbH organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Die Firma, die ihren Hauptsitz <strong>in</strong> Rakovnik 60 km westlich von Prag besitzt, beliefert<br />

an<strong>der</strong>e landwirtschaftliche Betriebe unter an<strong>der</strong>em mit Pestiziden und Funghiziden.<br />

Zusätzlich wird weiteres Zubehör für den landwirtschaftlichen Gebrauch hergestellt,<br />

wie beispielsweise Schrauben o<strong>der</strong> Schutzanzüge. <strong>Der</strong> heutige Direktor <strong>der</strong> Firma<br />

arbeitet schon seit 1983 <strong>in</strong> diesem Betrieb. Nachdem <strong>der</strong> Betrieb kurzzeitig direkt<br />

dem Landwirtschaftsm<strong>in</strong>isterium unterstellt war, erfolgte 1990 die Privatisierung. Für<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Privatisierung wurden damals zwei verschiedene


75<br />

Vorgehensweisen angedacht. Während <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Privatisierung wurde e<strong>in</strong> Teil des<br />

Unternehmens mit Hilfe <strong>der</strong> Coupon-Privatisierung veräußert. Dieser Vorgang verlief<br />

allerd<strong>in</strong>gs recht problematisch, da gleichzeitig die Altschulden zurückgezahlt werden<br />

mussten. Am <strong>1.</strong><strong>1.</strong>1994 wurde das Unternehmen dann endgültig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Aktiengesellschaft umgewandelt. Anfangs wurden die Aktien sogar an <strong>der</strong> Börse<br />

gehandelt, allerd<strong>in</strong>gs musste <strong>der</strong> Handel e<strong>in</strong>gestellt werden, da die Kriterien für den<br />

Börsengang nicht mehr erfüllt waren.<br />

Die aktuelle Eigentümerstruktur verteilt sich auf zwei Großaktionäre mit 53% bzw.<br />

39% Aktienanteilen, sowie auf weitere etwa 380 Kle<strong>in</strong>aktionäre. <strong>Der</strong> Rest <strong>der</strong> Aktien,<br />

die während <strong>der</strong> Privatisierung nicht verkauft werden konnten, s<strong>in</strong>d dem Direktor<br />

übertragen worden. <strong>Der</strong> Staat war bis Ende 2001 noch Anteilseigner mit circa 30%.<br />

Nach Vollendung <strong>der</strong> Privatisierung wurden im Betrieb zahlreiche Bereiche<br />

umstrukturiert. Während die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsplätze anfangs noch bei etwa 300<br />

Mitarbeitern gehalten werden konnte, mussten später zahlreiche Entlassungen o<strong>der</strong><br />

frühzeitige Pensionierungen vorgenommen werden. Im Dezember 2001 zählte das<br />

Unternehmen nur noch 80 Mitarbeiter, für die Zukunft wird e<strong>in</strong>e Zahl von 50<br />

angestrebt. E<strong>in</strong>e Market<strong>in</strong>gabteilung wurde nach <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> Firma<br />

jedoch nicht e<strong>in</strong>gerichtet. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Marktausdehnung von e<strong>in</strong>em Bezirk auf<br />

zwei angestiegen.<br />

Die Abnehmer <strong>der</strong> Produkte s<strong>in</strong>d momentan private Mühlen und Brauereien.<br />

Außerdem werden bestimmte Produkte im Auftrag des Staates <strong>in</strong> den firmeneigenen<br />

Hallen gelagert. <strong>Der</strong> Versuch, <strong>in</strong>s Ausland zu exportieren, scheiterte an den hohen<br />

Zöllen für die gelieferten Produkte wie Raps und Erbsen. <strong>Der</strong> Verkauf <strong>der</strong> meisten<br />

Produkte erfolgt somit an tschechische Firmen. Kooperationen mit an<strong>der</strong>en<br />

Unternehmen werden als zu unsicher und unzuverlässig betrachtet und s<strong>in</strong>d daher<br />

nicht vorgesehen. Um e<strong>in</strong>e Spezialisierung des Betriebes zu ermöglichen, wurde <strong>der</strong><br />

Kauf e<strong>in</strong>er Milchproduktionsfirma getätigt. Des weiteren besitzt man bereits zwei<br />

Tochtergesellschaften für speziallandwirtschaftliche Produkte sowie für Grünanlagen<br />

und Saatgut.<br />

<strong>Der</strong> Gew<strong>in</strong>n, <strong>der</strong> momentan jährlich erwirtschaftet wird, muss zur Kredittilgung bei<br />

den Banken verwendet werden. Da im Jahr 2000 <strong>in</strong>sgesamt 12 Mio. CZK, unter<br />

an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> neue Masch<strong>in</strong>en, <strong>in</strong>vestiert werden mussten, war e<strong>in</strong>e Kreditaufnahme<br />

unumgänglich.


76<br />

Da sowohl die Produkte wie auch die Geschäftspartner aus dem landwirtschaftlichen<br />

Bereich stammen, würde sich <strong>der</strong> Standort Prag für das Unternehmen Zem.zas nicht<br />

eignen.<br />

Erilens s.r.o.<br />

Das Unternehmen Erilens g<strong>in</strong>g im Jahr 1992 aus dem ehemaligen Staatsbetrieb<br />

Ergon hervor. Ergon fertigte früher e<strong>in</strong>e Vielzahl an Produkten, wie zum Beispiel<br />

Rollstühle, Krücken und Gehhilfen für Körperbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, und hatte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

höchsten Beschäftigtenzahl über 900 Mitarbeiter. In den 80er Jahren entschied die<br />

Unternehmensleitung die mediz<strong>in</strong>ischen Leistungen um die Technologie für<br />

Augenoptik zu erweitern. Dazu zählte vor allem die Herstellung von Kontaktl<strong>in</strong>sen.<br />

Als 1990 <strong>der</strong> Privatisierungsprozess e<strong>in</strong>setzte, wurde <strong>der</strong> staatliche Betrieb <strong>in</strong><br />

mehrere Teilunternehmen gesplittet. Teile des Unternehmens wurden während <strong>der</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Privatisierung verkauft, an<strong>der</strong>e Bereiche wurden zu eigenständigen<br />

Teilunternehmen außerhalb Prags.<br />

Aus <strong>der</strong> ophthamologischen Abteilung <strong>der</strong> Firma Ergon entstand im Jahr 1992 das<br />

Unternehmen Erilens. Am Anfang erhielt Erilens e<strong>in</strong>en Bankkredit, <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb von<br />

vier Jahren abzubezahlen war. Somit war <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Produktion gesichert. E<strong>in</strong>en<br />

staatlichen Kredit, <strong>der</strong> umfangreiche Formalitäten sowie zusätzliche Sicherheiten <strong>in</strong><br />

Form von Gebäuden o<strong>der</strong> Grundstücken vorausgesetzt hätte, nahm das<br />

Unternehmen nicht <strong>in</strong> Anspruch. Herr Tichý senior, <strong>der</strong> schon im früheren<br />

Staatsbetrieb tätig war, wurde leiten<strong>der</strong> Manager und e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Haupteigentümer <strong>der</strong><br />

Firma Erilens. <strong>Der</strong>zeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem Familienbetrieb alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Familie Tichý im<br />

Management tätig.<br />

Die ehemaligen Produktionsstätten <strong>der</strong> Firma Ergon befanden sich sowohl <strong>in</strong> Prag<br />

als auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen an<strong>der</strong>en Regionen Tschechiens. Ende <strong>der</strong> 80er Jahre wurden<br />

zwar die damals veralteten Gebäude im Nordwesten Prags durch neue Bauten<br />

ersetzt und zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Produktion zusätzlich Lizenzen für mediz<strong>in</strong>ische<br />

Geräte aus den USA und Großbritannien erworben, doch waren auch diese<br />

Gebäude und Geräte relativ schnell veraltet. Erilens wollte sich bei <strong>der</strong> Produktion <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie auf die Region Prag konzentrieren. Aus f<strong>in</strong>anziellen Gründen blieb man<br />

jedoch vorerst <strong>in</strong> den alten Produktionsstätten <strong>der</strong> Firma Ergon.<br />

Das staatliche Unternehmen Ergon beschäftigte früher <strong>in</strong> Prag rund 540 Arbeiter.<br />

Heute s<strong>in</strong>d es jedoch nur noch 100 bis 150. <strong>Der</strong> Grund hierfür ist die Auslagerung


77<br />

e<strong>in</strong>iger Produktionen. So konnte sich beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Prag e<strong>in</strong><br />

Unternehmen für die Herstellung von mediz<strong>in</strong>ischer E<strong>in</strong>richtung für Krankenhäuser<br />

etablieren, das se<strong>in</strong>e Produktion und Produktivität um das Zehnfache gesteigert und<br />

nun Kontakte zu <strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmen aus Deutschland geknüpft hat.<br />

In dem Plan zur Privatisierung <strong>der</strong> Firma Ergon war vorgeschrieben, dass die<br />

Arbeiter, die <strong>in</strong> den jeweiligen Produktionsstätten e<strong>in</strong>es Betriebes beschäftigt waren,<br />

übernommen werden mussten. So hatte die als GmbH gegründete Firma Erilens zu<br />

Beg<strong>in</strong>n etwa 35 Mitarbeiter. Die Mitarbeiterzahl wurde nach drei bis vier Jahren<br />

allerd<strong>in</strong>gs erhöht, da die Teilhaber und Investoren beschlossen, aufgrund <strong>der</strong> relativ<br />

günstigen Konkurrenzsituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>, die Produktion<br />

auszuweiten. Zudem wurde e<strong>in</strong> Teil e<strong>in</strong>es Spezialbetriebes für die Anfertigung von<br />

Krücken aufgekauft, die dortigen Werkzeuge und Masch<strong>in</strong>en erstanden und die<br />

Räume angemietet. Diese Expansionen erfor<strong>der</strong>ten somit zusätzliche Arbeitskräfte.<br />

Momentan werden ungefähr 50 Mitarbeiter beschäftigt, die überwiegend aus Prag<br />

und <strong>der</strong> Region Prag stammen. E<strong>in</strong>ige junge Mitarbeiter bzw. Ingenieure, die ihr<br />

Studium <strong>in</strong> Prag beendet haben, stammen gebürtig auch aus an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong><br />

<strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>.<br />

In den Jahren nach <strong>der</strong> Transformation stellte sich nun die Frage, welche Leistungen<br />

man aus dem Bereich <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung weiterentwickeln sollte, um von<br />

Beg<strong>in</strong>n an erfolgreich zu se<strong>in</strong>. Die Kontaktl<strong>in</strong>senproduktion war ab 1995 zwar e<strong>in</strong><br />

Basiselement <strong>der</strong> Augenoptikproduktion. Allerd<strong>in</strong>gs wurden ke<strong>in</strong>e großen Mengen<br />

produziert und die Wirtschaftlichkeit war ger<strong>in</strong>g. Deswegen wäre es nötig gewesen,<br />

<strong>in</strong> neue Produktionsverfahren, Entwicklungen und Technologien zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

Dieses lag allerd<strong>in</strong>gs außerhalb <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten <strong>der</strong> Firma Erilens und<br />

somit wurde die Produktion e<strong>in</strong>gestellt. Gegen die vielen etablierten, ausländischen<br />

Firmen auf dem Markt für Kontaktl<strong>in</strong>sen hätte man langfristig nicht bestehen können.<br />

1998 wurde dann e<strong>in</strong>e Methode entwickelt, um mit Hilfe von <strong>in</strong>traokularen L<strong>in</strong>sen die<br />

Folgen des grauen Stars zu bekämpfen. Die Lizenz für das Produktionsverfahren<br />

stammte ursprünglich von <strong>der</strong> deutschen Firma Adatomed aus München. Bei <strong>der</strong><br />

Produktion dieser <strong>in</strong>traokularen L<strong>in</strong>sen gegen den grauen Star ist Erilens neben e<strong>in</strong>er<br />

Firma aus Ungarn <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Anbieter für den osteuropäischen Markt. Nach dem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Lizenz än<strong>der</strong>te Erilens die Angebotspalette <strong>der</strong> L<strong>in</strong>sen und entwickelte so<br />

eigene Modelle, die primär auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> tschechischen Augenoptiker<br />

abgestimmt waren.


78<br />

Mittlerweile versucht man, das bis jetzt aus den USA bezogene harte Material für die<br />

Produktion <strong>der</strong> L<strong>in</strong>sen durch e<strong>in</strong> nach eigener Forschung selbst entwickeltes<br />

weicheres Material zu ersetzen. Dieses Material ist mo<strong>der</strong>ner und besitzt nach<br />

eigenen Angaben die besseren Zukunftsaussichten. Im Oktober 2000 wurde die<br />

Qualität <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> <strong>in</strong>traokularen Implantate durch Lloyd's Register Quality<br />

nach dem ISO 9001 Standard zertifiziert und mit dem CE Gütesiegel versehen. Im<br />

Moment ist die Firma Erilens mit ihrem Produktionsstandard zufrieden, hält es aber<br />

für notwendig, auf lange Sicht die Anlagen zu mo<strong>der</strong>nisieren und die Kapazitäten zu<br />

erweitern.<br />

Um sich jedoch nicht ausschließlich auf die Produktion zu beschränken,<br />

importiert Erilens auch Produkte für den mediz<strong>in</strong>ischen Gebrauch, wie zum<br />

Beispiel Werkzeuge und Operationsbesteck, um sie dann weiterzuverkaufen.<br />

Des weiteren möchte man mehr Serviceleistungen sowie e<strong>in</strong>e breitere Palette an<br />

Produkten für die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung von Krankenhäusern und Ärzten<br />

bereitstellen. Momentan werden sechs verschiedene Produktarten importiert und<br />

weiterverkauft. Aus Deutschland und den USA werden dabei die meisten<br />

Produkte importiert. <strong>Der</strong> Wert <strong>der</strong> Verkäufe aus <strong>der</strong> eigenen Produktion beläuft<br />

sich auf 15 bis 16 Mio. CZK pro Jahr. Weiterh<strong>in</strong> werden ungefähr 10 Mio. CZK<br />

pro Jahr durch den Absatz <strong>der</strong> importierten Waren erwirtschaftet.<br />

Generelles Ziel <strong>der</strong> Firma Erilens ist es, flexibel auf Verän<strong>der</strong>ungen im Markt für<br />

Gesundheitsfürsorge reagieren zu können und nicht nur e<strong>in</strong>seitig auf wenige<br />

Produkte fixiert zu se<strong>in</strong>. Daher erklärt sich die relativ breite Produktpalette <strong>der</strong><br />

importierten Waren. <strong>Der</strong> Export <strong>der</strong> Produkte stellt sich als sehr problematisch dar,<br />

da die Konkurrenz auf dem ausländischen Markt sehr hoch ist und etablierte Firmen<br />

die Märkte dom<strong>in</strong>ieren. Deswegen konzentriert sich die Firma Erilens hauptsächlich<br />

auf den tschechischen und den slowakischen Markt. Während Erilens vor <strong>der</strong><br />

politischen und wirtschaftlichen Trennung ihre Produkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechoslowakei<br />

verkaufen konnte, strömten allerd<strong>in</strong>gs danach zusätzlich ausländische Konkurrenten<br />

auf den slowakischen Markt und verdrängten sie vorläufig als Hauptanbieter.<br />

Mittlerweile hat Erilens e<strong>in</strong>e Tochterfirma <strong>in</strong> <strong>der</strong> Slowakei gegründet und kehrt im<br />

Jahr 2002 wie<strong>der</strong> auf diesen Markt zurück.<br />

Außerdem besteht e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit Firmen aus Deutschland. Man<br />

liefert Produkte nach Deutschland und bekommt im Gegenzug Produkte o<strong>der</strong><br />

Dienstleistungen angeboten. Beispielsweise werden die fertigen L<strong>in</strong>sen nach


79<br />

Deutschland geschickt, wo sie dann kontrolliert, sterilisiert und verpackt werden.<br />

Danach werden sie unter an<strong>der</strong>em Namen operationsfertig ausgeliefert. Dieses<br />

Vorgehen ist sowohl für die deutschen Firmen als auch für Erilens selbst sehr<br />

wirtschaftlich, da die Fixkosten sehr ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong> Marktanteil <strong>in</strong><br />

Deutschland zu niedrig für e<strong>in</strong>en eigenen Produktnamen wäre. Etwa 40 Prozent<br />

<strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> Firma Erilens werden auf diese Weise vertrieben. Die<br />

restlichen 60 Prozent werden weiterh<strong>in</strong> für den tschechischen Markt produziert.<br />

Erilens stellt ke<strong>in</strong>e Massenware her, son<strong>der</strong>n ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es <strong>in</strong>novatives<br />

Unternehmen, das sich auf die Forschung und Entwicklung bei <strong>der</strong> Produktion<br />

spezialisiert hat, um verbesserte und mo<strong>der</strong>ne Produkte anbieten zu können. Auf<br />

Kongressen trifft man sich mit den Partnerunternehmen, um zukünftige<br />

Kooperationen zu planen.<br />

Neben <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den deutschen Firmen existieren auch <strong>in</strong>tensive<br />

Kontakte mit Partnern <strong>in</strong> den Baltischen Staaten, Weißrussland, <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e und<br />

Moskau. Es ergeben sich zahlreiche Chancen aus diesen Kooperationen, jedoch ist<br />

<strong>der</strong>en Effektivität bislang noch ger<strong>in</strong>g, da die Kosten nicht annähernd durch den<br />

erzielten Profit gedeckt werden. Jedoch ist die Firmenleitung zuversichtlich, dass<br />

sich die Situation <strong>in</strong> Zukunft verbessern wird. E<strong>in</strong> Vorteil dabei s<strong>in</strong>d die durch das<br />

ehemalige staatliche Unternehmen Ergon geknüpften Verb<strong>in</strong>dungen zu <strong>der</strong> früheren<br />

Sowjetunion.<br />

Dank ihres guten Namens ist es für Erilens relativ unproblematisch Bankkredite zu<br />

bekommen. Diese werden allerd<strong>in</strong>gs die zukünftigen Investitionen nicht mehr<br />

abdecken können. Aus diesem Grund werden Kredite vor allem für<br />

Transferzahlungen verwendet, zum Beispiel falls Krankenhäuser die Lieferungen<br />

nicht fristgerecht bezahlen können. Diese Summen schwanken zwischen e<strong>in</strong>igen<br />

Tausend CZK und bis zu vier Mio. CZK. Von den staatlichen För<strong>der</strong>programmen<br />

nutzt man hauptsächlich die Unterstützung für die Aufwendung von Market<strong>in</strong>gkosten.<br />

So werden zum Beispiel die Kosten für die Teilnahme an Kongressen und<br />

Ausstellungen im Ausland durch das M<strong>in</strong>isterium für Industrie und Handel teilweise<br />

erstattet.<br />

Für das Unternehmen Erilens ist die Stadt Prag aufgrund <strong>der</strong> hohen Kosten für<br />

Arbeiter und die Gebäude im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Regionen nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>der</strong><br />

beste Produktionsstandort. Allerd<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong>e Standortverlagerung aufgrund <strong>der</strong><br />

benötigten Anzahl an qualifizierten Arbeitern, die eigentlich nur <strong>in</strong> Prag gegeben ist,


80<br />

nicht s<strong>in</strong>nvoll. E<strong>in</strong> zusätzliches Problem ist die Immobilität <strong>der</strong> arbeitenden<br />

Bevölkerung, für die es problematisch wäre außerhalb Prags geeignete Wohnungen<br />

zu f<strong>in</strong>den, die auch <strong>in</strong>frastrukturell gut erschlossen s<strong>in</strong>d. Aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen<br />

Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> Prag ist es sehr schwierig qualifizierte Arbeitskräfte mit niedrigem<br />

Gehalt zu f<strong>in</strong>den. Deshalb versucht man bei Erilens die jungen Ingenieure langfristig<br />

an die Firma zu b<strong>in</strong>den. Die Ingenieure arbeiten größtenteils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen<br />

Computerabteilung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> am PC das Design und die Form <strong>der</strong> L<strong>in</strong>sen entwickelt<br />

wird.<br />

Obwohl sowohl die Profite sowie die Marktanteile <strong>der</strong> Produkte momentan stagnieren<br />

bzw. sogar fallen, beabsichtigt man für die nächsten Jahre, sich auf die Produkte zu<br />

spezialisieren, bei denen man durch gute Qualität hohe Absatzzahlen erzielen kann.<br />

Um mit diesen <strong>in</strong> größere Märkte vordr<strong>in</strong>gen zu können, benötigt man allerd<strong>in</strong>gs<br />

neue Produktionsanlagen. Für die Verlagerung <strong>der</strong> Produktion sucht die Firma<br />

Erilens zur Zeit e<strong>in</strong> Grundstück <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Prag, das e<strong>in</strong>erseits gut für die<br />

Mitarbeiter erreichbar ist und bei dem die anfallenden Fixkosten ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d. Nach<br />

dem aktuellen Stand <strong>der</strong> Planung sollte laut <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>in</strong> fünf bis zehn<br />

Jahren e<strong>in</strong>e komplette Standortverlagerung an e<strong>in</strong>e stadtnahe Produktionsstätte<br />

möglich se<strong>in</strong>.<br />

Agma a.s.<br />

Die Firma Agma ist e<strong>in</strong> Unternehmen, welches vor <strong>der</strong> Privatisierung e<strong>in</strong> Teil des<br />

ehemaligen Staatsbetriebs CKD war, <strong>der</strong> früher neben Škoda e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> größten<br />

Betriebe <strong>der</strong> damaligen ČSFR darstellte. Neben e<strong>in</strong>em Standort <strong>in</strong> Pilsen war CKD<br />

hauptsächlich im Prager Raum angesiedelt.<br />

Nachdem CKD Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft umgewandelt<br />

wurde, entstanden mehrere Teilbetriebe, wie beispielsweise Agma, die als<br />

selbständige Tochtergesellschaften zu 100% <strong>der</strong> CKD-Hold<strong>in</strong>g angehörten. Von den<br />

etwa 100 E<strong>in</strong>zelbetrieben mit <strong>in</strong>sgesamt 10.000 bis 15.000 Mitarbeitern gehören<br />

mittlerweile noch 20 <strong>der</strong> Hold<strong>in</strong>g an. Agma gehörte zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en uneffektiven<br />

Betriebe, die nach e<strong>in</strong>em Beschluss <strong>der</strong> Hold<strong>in</strong>g von 1992/93 verkauft werden<br />

sollten. Weiterh<strong>in</strong> betraf dies vor allem Betriebe aus den Bereichen Service,<br />

Forschung und Metallgießerei. 1995 willigte auch <strong>der</strong> Staat <strong>in</strong> den Verkauf dieser<br />

Teilbetriebe e<strong>in</strong>.


81<br />

Agma wurde daraufh<strong>in</strong> mittels e<strong>in</strong>er öffentlichen Ausschreibung privatisiert. E<strong>in</strong>e<br />

Kommission, die sich aus den Repräsentanten <strong>der</strong> Hold<strong>in</strong>g und dem Staatsfonds<br />

zusammensetzte, entschied unter <strong>in</strong>sgesamt 25 Bewerbern über den neuen<br />

Eigentümer. Dieser ist bis heute <strong>der</strong> Geschäftsführer und hält 100% <strong>der</strong> Aktien von<br />

Agma.<br />

<strong>Der</strong> Betrieb CKD stellte vor allem Produkte aus dem Masch<strong>in</strong>enbau her, wie<br />

beispielsweise Motoren, Energieanlagen und Lokomotiven. In den letzten 10 Jahren<br />

war man auch im Bereich <strong>der</strong> Atomenergie tätig. Die Firma Agma fertigt heute<br />

größtenteils Gussteile für die Industrie und die Metall<strong>in</strong>dustrie, die entwe<strong>der</strong> an die<br />

CKD-Hold<strong>in</strong>g weiterverkauft o<strong>der</strong> exportiert werden. Es werden somit vor allem<br />

halbfertige Produkte für die Weiterverarbeitung hergestellt.<br />

Durch die Erhöhung <strong>der</strong> Kapazitäten nach <strong>der</strong> Privatisierung mussten viele<br />

Investitionen getätigt werden, wobei es laut dem Geschäftsführer beson<strong>der</strong>s im<br />

produzierenden Gewerbe sehr schwierig war, Kredite genehmigt zu bekommen. Seit<br />

1994 werden jährlich circa 4 Mio. CZK <strong>in</strong>vestiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei <strong>in</strong><br />

den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Personal.<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Hauptziele nach <strong>der</strong> Privatisierung war die Steigerung <strong>der</strong> Produktivität.<br />

Während früher etwa 28 Mio. CZK Umsatz bei 120 Angestellten erwirtschaftet<br />

wurden, s<strong>in</strong>d es heute 77 Mio. CZK bei 100 Angestellten. Die Beschäftigtenstruktur<br />

<strong>der</strong> Firma Agma hat sich gegenüber dem ehemals zu CKD gehörenden Betrieb nicht<br />

wesentlich verän<strong>der</strong>t. Lediglich im Bereich des Managements bzw. Market<strong>in</strong>g gab es<br />

Neuerungen, da viele Aktivitäten des Managements nicht mehr zentral geregelt<br />

werden, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Firma Agma selbst. Während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten im<br />

Market<strong>in</strong>g zunahm, wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion Stellen abgebaut.<br />

70% <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion beschäftigten Arbeiter stammen aus Tschechien, die<br />

Restlichen kommen aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e, <strong>der</strong> Slowakei und Ungarn.<br />

Die Konkurrenzsituation zwischen den aus CKD hervorgegangenen Teilbetrieben ist<br />

relativ unproblematisch, da e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Betriebe immer noch nicht<br />

privatisiert s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> mittlerweile verkauft bzw. geschlossen wurden. Durch diese<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Konkurrenzunternehmen konnte Agma die Kapazitäten erhöhen.<br />

Ausländische Konkurrenz stammt vor allem aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e und Russland. Jedoch<br />

leiden diese Unternehmen unter ger<strong>in</strong>gerer Technologie bzw. ger<strong>in</strong>geren<br />

Kapazitäten.


82<br />

<strong>Der</strong> Exportanteil <strong>der</strong> Firma Agma hat nach <strong>der</strong> Privatisierung stark zugenommen.<br />

Während er 1992 noch bei 10% lag, wovon alle<strong>in</strong> 5% auf die Slowakei fiel, werden<br />

heute bereits 45% exportiert. Die Hauptabsatzlän<strong>der</strong> bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Europa, 20%<br />

des Exports fließen nach Südafrika. Laut dem Geschäftsführer spielt vor allem die<br />

Qualität bei den Produkten für den Export e<strong>in</strong>e große Rolle. Bei Kunden wie Audi und<br />

Deutz müssen die Produkte <strong>in</strong>ternationalen Standards entsprechen. Agma-Produkte<br />

haben daher auch das ISO-Zertifikat.<br />

Zukünftig will sich Agma weiterh<strong>in</strong> um neue Absatzmärkte bemühen und dabei die<br />

neue Liberalität <strong>der</strong> Märkte nutzen. Dabei will man allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Kooperationen<br />

mit an<strong>der</strong>en Firmen, beispielsweise bei <strong>der</strong> Beschaffung von Rohstoffen, e<strong>in</strong>gehen.<br />

Tesla a.s.<br />

Das Unternehmen Tesla wurde im Jahr 1921 gegründet. Vor dem zweiten Weltkrieg<br />

war <strong>der</strong> Betrieb <strong>in</strong> privaten Händen. Während des Krieges wurde er von Philips<br />

geführt und nach dem zweiten Weltkrieg verstaatlicht. 1991 wurde Tesla schließlich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft umgewandelt. <strong>Der</strong> Hauptsitz des Unternehmens bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Prag, wo er auch schon vor <strong>der</strong> Privatisierung angesiedelt war.<br />

Bei <strong>der</strong> Unternehmensgründung bestand das Aufgabengebiet aus <strong>der</strong> Produktion<br />

von elektrischen Ampeln. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre wurden Rundfunkapparate und Sen<strong>der</strong><br />

für Radio und Fernsehen zu den wichtigsten Produkten.<br />

Es wurde versucht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion so wenig Arbeitsplätze wie möglich abzubauen,<br />

da man die Produktion als e<strong>in</strong>en Hauptbestandteil des Unternehmens ansieht.<br />

Daneben wird aber auch auf die wichtige Rolle von Market<strong>in</strong>g und Vertrieb<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Diese Bereiche s<strong>in</strong>d für Tesla heutzutage noch bedeutsamer, als sie es<br />

noch vor <strong>der</strong> Privatisierung waren. Alle von Tesla vertriebenen Produkte werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> eigenen F&E-Abteilung entwickelt. Da laut dem Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

tschechischen <strong>Republik</strong> ke<strong>in</strong>e nennenswerte Zusammenarbeit zwischen<br />

Unternehmen und Universitäten existiert, ist man auf die eigenen Forschungs- und<br />

Entwicklungse<strong>in</strong>richtungen angewiesen.<br />

Tesla war vor <strong>der</strong> Privatisierung e<strong>in</strong>es von 35.000 verstaatlichten, zu e<strong>in</strong>em großen<br />

nationalen Unternehmen zusammengefassten Betrieb. <strong>Der</strong> Privatisierungsprozess<br />

des Unternehmens setzte kurz nach <strong>der</strong> politischen Wende <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Republik</strong> e<strong>in</strong> und wurde 1991 abgeschlossen.


83<br />

Tesla wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Welle <strong>der</strong> „Großen Privatisierung“ mittels <strong>der</strong><br />

Couponprivatisierung veräußert. Die Aktien verteilten sich auf e<strong>in</strong>e große Menge<br />

tschechischer Staatsbürger. Davon hielten etwa 10% ihre Aktienanteile <strong>in</strong><br />

Investmentfonds. Die wichtigsten darunter waren <strong>der</strong> Tschechische Investmentfonds<br />

sowie die Fonds <strong>der</strong> Commercni Banka und <strong>der</strong> IKF–Bank. Aufgrund <strong>der</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Firma Tesla war es für die Banken sehr <strong>in</strong>teressant, diese Aktien <strong>in</strong> ihre Fonds<br />

aufzunehmen. Zu dieser Zeit befanden sich außerdem e<strong>in</strong>ige Repräsentanten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Banken im Vorstand von Tesla, um über zukünftige Entwicklungen des<br />

Unternehmens mitentscheiden zu können. Heute bef<strong>in</strong>den sich die Aktien zu 100% <strong>in</strong><br />

privater Hand. 90% davon hält das Management von Tesla, die restlichen 10%<br />

bef<strong>in</strong>den sich im privaten Streubesitz.<br />

Vor <strong>der</strong> Privatisierung hatte Tesla fünf Produktionsbereiche, von denen sich nach <strong>der</strong><br />

Transformation zwei Betriebe aus den Bereichen Nähmasch<strong>in</strong>en und Verpackungen<br />

selbständig machten. Bezüglich <strong>der</strong> Produktpalette hat sich gegenüber <strong>der</strong> Zeit vor<br />

<strong>der</strong> Privatisierung wenig verän<strong>der</strong>t. Die Produkte stammen beispielsweise aus den<br />

Bereichen Transmitt<strong>in</strong>g Technology, Electronics und Radio-Relay Equipment. Die<br />

Än<strong>der</strong>ungen bezogen sich meist auf die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Produkte, wie zum<br />

Beispiel <strong>der</strong> Übergang von analogen zu digitalen Sen<strong>der</strong>n. In diesem Bereich<br />

existieren jedoch große Schwierigkeiten, da die Nachfrage nach den neuen digitalen<br />

Sen<strong>der</strong>n noch nicht wie gewünscht e<strong>in</strong>getreten ist. Daneben versucht man neue<br />

Telefonsysteme zu entwickeln und auf den Markt zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Wesentlich größere Umstrukturierungen gab h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Organisation<br />

des Unternehmens. Da die e<strong>in</strong>zelnen Unternehmensbereiche selbständig<br />

wirtschaften, wurde e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Bank e<strong>in</strong>geführt, welche die Unternehmensresultate<br />

evaluiert. Davon erhofft man sich e<strong>in</strong>e zusätzliche Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiter. Von<br />

großer Bedeutung ist ebenfalls die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en, da jährlich 10 bis<br />

15% des Absatzvolumens hierfür <strong>in</strong>vestiert werden. Das Niveau <strong>der</strong> Technologie ist<br />

mit <strong>der</strong> von deutschen Unternehmen zu vergleichen.<br />

Die Beschäftigtenzahlen des Unternehmens haben sich gegenüber <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong><br />

Privatisierung stark verän<strong>der</strong>t. Während Tesla vor 1989 noch 2.800 Mitarbeiter<br />

beschäftigte, waren es während des Privatisierungsprozesses dagegen nur noch<br />

<strong>1.</strong>100. Heute beläuft sich die Beschäftigtenzahl auf lediglich 650.<br />

Das Unternehmen Tesla war und ist e<strong>in</strong> exportorientiertes Unternehmen. Während<br />

früher die Sowjetunion sowie <strong>der</strong> Nahe Osten und Län<strong>der</strong> Nordafrikas die wichtigsten


84<br />

Hauptabsatzlän<strong>der</strong> waren, s<strong>in</strong>d es heute Deutschland und Polen. <strong>Der</strong> Exportanteil<br />

des Unternehmens beträgt <strong>in</strong>sgesamt 80%.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong> kooperiert Tesla <strong>der</strong>zeit mit ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Unternehmen. E<strong>in</strong>e wichtige Kooperation wurde im Ausland mit <strong>der</strong> Firma Schwarz <strong>in</strong><br />

München e<strong>in</strong>gegangen. Somit kann dieses Unternehmen auf dem tschechischen<br />

Markt Fuß fassen und Tesla im Gegenzug auf dem deutschen Markt.<br />

Prazske Pivovary a.s.<br />

Das Unternehmen wurde 1969 als Staatsbetrieb gegründet. 1995 wurde es nach <strong>der</strong><br />

Couponmethode privatisiert und das heutige Unternehmen entstand. Obwohl das<br />

Unternehmen fortan e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft war, erhielt es staatliche Unterstützung.<br />

Die Firma ist im Besitz von <strong>in</strong>sgesamt drei Brauereien <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten<br />

tschechischen <strong>Republik</strong>. Während 1995 <strong>1.</strong>700 Arbeiter beschäftigt wurden, waren es<br />

im Jahr 2001 nur noch <strong>1.</strong>100 Mitarbeiter. Durch diesen Abbau von Arbeitsplätzen hat<br />

sich die Produktivität des Unternehmens stark erhöht. Allerd<strong>in</strong>gs wurden für die<br />

Entlassenen ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Sozialprogramme bzw. –pläne aufgestellt.<br />

Die Biermarken, die sich vor <strong>der</strong> Privatisierung etabliert hatten, s<strong>in</strong>d bis heute<br />

erhalten geblieben, da man als Brauerei <strong>in</strong> Tschechien nur dann se<strong>in</strong>e Biermarken<br />

aufgeben muss, wenn <strong>der</strong> Standort wechselt o<strong>der</strong> geschlossen wird. Es werden<br />

zusätzlich Lizenzprodukte des japanischen Bieres Alzake für den südeuropäischen<br />

Markt hergestellt. Die Hauptabsatzmärkte <strong>der</strong> Brauerei s<strong>in</strong>d neben <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Republik</strong> vor allem die Län<strong>der</strong> Deutschland, die Slowakei und England. Die<br />

verwendeten Rohstoffe kommen größtenteils aus <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>, jedoch<br />

wird <strong>der</strong> Hopfen auch aus Deutschland importiert.<br />

1995 wurde das Unternehmen durch die Bass-Company übernommen. Daraufh<strong>in</strong><br />

war <strong>der</strong> britische Großkonzern <strong>der</strong> Hauptanteilseigner und organisierte das<br />

Exportgeschäft. Nachdem <strong>der</strong> Aktienbesitz während <strong>der</strong> Privatisierung weit gestreut<br />

war, musste die Bass-Company die Aktien 1995 zu e<strong>in</strong>em hohen Preis von den<br />

Kle<strong>in</strong>aktionären zurückkaufen. Im Jahr 2000 stieg das Unternehmen Interbrew <strong>in</strong> die<br />

Brauerei e<strong>in</strong> und ist mit 90% Aktienbesitz mittlerweile <strong>der</strong> Hauptanteilseigner des<br />

Unternehmens. Während im Geschäftsjahr 2001 die Gew<strong>in</strong>nzone noch knapp<br />

unterschritten wurde, rechnet das Unternehmen für das Jahr 2002 bereits mit<br />

schwarzen Zahlen.


85<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion tätigen Mitarbeiter des Unternehmens stammen vor allem aus<br />

<strong>der</strong> Region Prag. Das tschechische Management ist nach <strong>der</strong> Übernahme durch die<br />

Bass-Company um e<strong>in</strong> englisches Management ergänzt worden. Heute gibt es e<strong>in</strong>en<br />

General Manager <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Interbrew-Gesellschaft gestellt wird.<br />

Ende des Jahres 2001 hat das Unternehmen zwei weitere Brauereien aufgekauft und<br />

e<strong>in</strong> neues Logistik Center im Süden Prags errichtet. <strong>Der</strong> Hauptsitz <strong>der</strong> Firma ist <strong>in</strong><br />

Prag im Stadtteil Smichov gelegen. Mit über 1 Mio. E<strong>in</strong>wohnern und e<strong>in</strong>em<br />

vergleichsweise hohen durchschnittlichen E<strong>in</strong>kommen bietet <strong>der</strong> Standort Prag e<strong>in</strong>en<br />

gewaltigen Absatzmarkt. H<strong>in</strong>zu kommen weiterh<strong>in</strong> die zahlreichen Touristen.<br />

Nachteile des Standorts Prag ist das sogenannte „Hauptstadtproblem“, da Produkte<br />

aus <strong>der</strong> Hauptstadt im Rest des Landes e<strong>in</strong> negatives Image besitzen. Außerdem<br />

wirkt sich <strong>der</strong> hohe Konkurrenzdruck im Prager Biermarkt nachteilig aus. Aus diesem<br />

Grund s<strong>in</strong>d die Market<strong>in</strong>gmaßnahmen nach 1995 stark angestiegen. Insgesamt wird<br />

<strong>der</strong> Standort Prag jedoch als durchaus positiv bewertet.<br />

Das zukünftige Hauptziel liegt dar<strong>in</strong>, weiterh<strong>in</strong> die Kosten zu reduzieren und die<br />

Produktivität zu verbessern. <strong>Der</strong> vorhandene strategische Plan sieht e<strong>in</strong> „Wachstum<br />

von <strong>in</strong>nen“ vor. E<strong>in</strong> weiterer Zukauf von Brauereien ist nicht geplant.<br />

Hellada s.r.o.<br />

Die Kosmetikfirma Hellada ist 1920 als Privatunternehmen gegründet worden und<br />

wurde 1948 verstaatlicht. 1993 wurde Hellada restituiert und den Nachkommen <strong>der</strong><br />

Unternehmensgrün<strong>der</strong> zugesprochen. Die ungefähr 25 Nachkommen gründeten e<strong>in</strong>e<br />

GmbH, aber niemand von ihnen hatte Interesse daran, das Unternehmen<br />

weiterzuführen. Daher ergab sich für Frau Smejkalova, die schon <strong>in</strong> dem staatlichen<br />

Unternehmen als stellvertretende Direktor<strong>in</strong> tätig war, die Möglichkeit, die Firma zu<br />

übernehmen. Die an<strong>der</strong>en Gesellschafter wurden ausgezahlt und schieden aus <strong>der</strong><br />

GmbH aus. Ihnen gehören jetzt nur noch die Gebäude, für welche die Unternehmer<strong>in</strong><br />

Miete bezahlt. Das komplette Inventar wurde im Laufe <strong>der</strong> Zeit von <strong>der</strong> GmbH<br />

aufgekauft.<br />

Von Beg<strong>in</strong>n an und bis heute noch hat sich das Unternehmen ausschließlich mit <strong>der</strong><br />

Produktion von Kosmetikartikeln beschäftigt. Es wurden schon immer hauptsächlich<br />

Produkte <strong>der</strong> Haut- und Körperkosmetik hergestellt, wobei die Produktpalette <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit vor <strong>der</strong> Privatisierung nicht sehr groß war. Nach <strong>der</strong> Restitution konnte das


86<br />

Sortiment erweitert werden, wobei man sich aber stets auf Haut- und Körperkosmetik<br />

beschränkt.<br />

Da die Produktionstechnologie von Hellada schon vor <strong>der</strong> Privatisierung relativ gut<br />

war, musste <strong>in</strong> diesem Bereich nicht sehr viel verän<strong>der</strong>t werden. Geän<strong>der</strong>t wurde<br />

allerd<strong>in</strong>gs zum Teil die Rezeptur <strong>der</strong> Produkte und das Design <strong>der</strong> Verpackungen.<br />

Ebenfalls relativ konstant geblieben ist die Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiter. Es gibt heute<br />

ungefähr 30 Beschäftigte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion und <strong>in</strong> <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Abteilung tätig s<strong>in</strong>d. Was sich aber gegenüber dem staatlichen Betrieb vor 1993<br />

verän<strong>der</strong>t hat, ist die Struktur <strong>der</strong> Beschäftigten. Da sich an dem jetzigen Standort<br />

früher lediglich die Herstellungsstätte befand und die Unternehmensorganisation<br />

staatlich zentral gesteuert wurde, gab es hier ke<strong>in</strong>e betriebswirtschaftliche o<strong>der</strong><br />

Handelsabteilung. Aufgrund <strong>der</strong> gleichgebliebenen Anzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter s<strong>in</strong>d heute<br />

weniger Angestellte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herstellung tätig, was auch daran liegt, dass die<br />

Produktion früher größer war.<br />

Die Gehälter <strong>der</strong> Mitarbeiter s<strong>in</strong>d heute doppelt so hoch wie vor zehn Jahren, wobei<br />

sich gleichzeitig auch <strong>der</strong> Absatz seit 1995 verdoppelt hat. <strong>Der</strong> Umsatz liegt<br />

mittlerweile bei 40 Millionen CZK. Frau Smejkalova betrachtet aber den direkten<br />

Vergleich dieser Zahlen mit denen vor <strong>der</strong> Privatisierung als sehr schwierig, da die<br />

Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit des Sozialismus ganz an<strong>der</strong>s war. Es wurde damals alles zentral<br />

gesteuert und auch die Kennzahlen waren an<strong>der</strong>s.<br />

Hellada bef<strong>in</strong>det sich momentan <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation mit Gew<strong>in</strong>n arbeiten zu können.<br />

Trotzdem wäre es für das Unternehmen sehr schwierig Kredite aufzunehmen, da es<br />

ke<strong>in</strong>e Immobilien zur Haftung besitzt. Allerd<strong>in</strong>gs musste man sich bisher auch nicht<br />

bemühen Kredite zu bekommen. <strong>Der</strong> Kredit war gewissermaßen die Bereitstellung<br />

<strong>der</strong> Firma durch die Nachkommen. Die Geräte und Anlagen wurden nach und nach<br />

abbezahlt und s<strong>in</strong>d heute im Besitz <strong>der</strong> Firma.<br />

Doch die politische Wende hat auch e<strong>in</strong>en Nachteil mit sich gebracht, nämlich die<br />

verstärkte Konkurrenz. Die Zahl <strong>der</strong> Kosmetikunternehmen ist seit <strong>der</strong> Privatisierung<br />

stark gestiegen und auch ausländische Unternehmen drängen auf den Markt, <strong>der</strong><br />

heute eigentlich voll ist. Hellada hat se<strong>in</strong>en Absatzmarkt, die frühere<br />

Tschechoslowakei und ihre heutigen Nachfolgestaaten, beibehalten und konnte sich<br />

neben drei an<strong>der</strong>en großen tschechischen Kosmetikherstellern behaupten. Da es nur<br />

e<strong>in</strong>en ernst zu nehmenden Konkurrenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haut- und Körperkosmetik gibt,<br />

versucht man trotz <strong>der</strong> starken Konkurrenz ke<strong>in</strong>e Kooperationen e<strong>in</strong>zugehen. Man


87<br />

arbeitet lediglich mit den Zulieferfirmen, sowie mit den E<strong>in</strong>zelhändlern, an welche die<br />

Produkte verkauft werden, zusammen. <strong>Der</strong> Großteil <strong>der</strong> Zulieferfirmen, zum Beispiel<br />

für die Verpackungen, s<strong>in</strong>d dieselben wie vor <strong>der</strong> Privatisierung. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese<br />

mittlerweile ebenfalls privatisiert worden. Für die Zukunft plant man nicht, die<br />

Produktion zu erweitern, da man die Kapazität am Markt als ausgeschöpft betrachtet.<br />

Man möchte aber die Qualität <strong>der</strong> Produkte erhalten, um bei e<strong>in</strong>em möglichen EU-<br />

Beitritt <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong> die Normen erfüllen zu können. Außerdem<br />

möchte man die Logistik verbessern.<br />

E<strong>in</strong>en Vorteil <strong>der</strong> Privatisierung sieht man dar<strong>in</strong>, dass die f<strong>in</strong>anziellen Transaktionen<br />

<strong>der</strong> Kunden <strong>in</strong>zwischen schneller verlaufen als früher. Als Gefahr betrachtet man den<br />

Druck, <strong>der</strong>, hauptsächlich durch die ausländischen Firmen, auf die Preise ausgeübt<br />

wird.<br />

Vicam a.s.<br />

Die Wurzeln des Unternehmen Vicam reichen bis <strong>in</strong> das Jahr 1938 zurück. <strong>Der</strong><br />

ursprüngliche Privatbetrieb wurde 1950 verstaatlicht und im Zuge <strong>der</strong> Privatisierung<br />

1990/91 als Restitution an den Unternehmensgrün<strong>der</strong> zurückgegeben. Im Jahr 1993<br />

übernahmen die heutigen Besitzer das Unternehmen als teilbeschränkte Firma. Zwei<br />

Jahre später än<strong>der</strong>te sich die Betriebsstruktur und das jetzige Unternehmen Vicam<br />

würde gegründet. Seit dem Jahr 2000 ist die SINMARK Company mit 40% an dem<br />

Unternehmen beteiligt, wobei die Unternehmensführung jedoch unter dem Dach <strong>der</strong><br />

Firma Vicam blieb.<br />

Von 1938 bis 1995 produzierte <strong>der</strong> ursprüngliche Betrieb spezielle Metallteile, zum<br />

Beispiel für Fenster, Türen und Lichter. Seit 1995 erfolgten Investitionen <strong>in</strong> die<br />

Produktl<strong>in</strong>ie Trapezbleche, die seit 1996 produziert wird. Die verwendete<br />

Technologie wurde für 100 Mio. CZK von <strong>der</strong> österreichischen Firma Zehmann-<br />

Bauelemente erworben. Da die Investitionen von staatlicher Seite her nicht<br />

unterstützt wurden, musste e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Kosten durch e<strong>in</strong>en Bankkredit gedeckt<br />

werden. <strong>Der</strong> Hauptteil <strong>der</strong> Investition erfolgte jedoch mittels Leas<strong>in</strong>g. Da solche<br />

Investitionssummen für KMU aufgrund <strong>der</strong> schwierigen Beschaffung von Krediten<br />

beson<strong>der</strong>s problematisch s<strong>in</strong>d, möchte man bei Vicam Investitionen nur noch<br />

schrittweise tätigen. Das Investitionsvolumen betrug im Jahr 1995 etwa 40 Mio. CZK.<br />

Im Jahr 2000 wurden bereits circa 240 Mio. CZK <strong>in</strong>vestiert.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> 90er Jahre konnte die Mitarbeiterzahl von etwa 70 Beschäftigten<br />

konstant gehalten werden, auch nach dem Jahre 1995, als die Umstellung von <strong>der</strong>


88<br />

re<strong>in</strong>en Metallteilproduktion auf die Produktl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Trapezbleche erfolgte. Heute<br />

beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Trapezblechherstellung 95% <strong>der</strong> Gesamtproduktion.<br />

Vicam ist die e<strong>in</strong>zige Firma <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>, die Trapezbleche herstellt.<br />

Konkurrenz <strong>in</strong> diesem Produktionsbereich stammt vor allem aus dem restlichen<br />

Europa, wie den Län<strong>der</strong>n Deutschland, Österreich, Frankreich, Polen und <strong>der</strong><br />

Slowakei. Die Exportquote des Unternehmens beträgt lediglich 3 bis 4%, vor allem <strong>in</strong><br />

osteuropäische Län<strong>der</strong> wie Serbien, Kroatien und die Slowakei. Als Son<strong>der</strong>fall ist das<br />

Land Kuba zu betrachten, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Absatzmarkt aufgrund e<strong>in</strong>er großen Investition<br />

<strong>der</strong> Firma ŠKODA entstanden ist. Die übrigen 96 bis 97% werden ausschließlich für<br />

den tschechischen Markt produziert. Geschäftliche Beziehungen <strong>in</strong> weitere<br />

europäische Staaten bestehen für den Export nicht.<br />

Auf dem tschechischen Markt wird von <strong>der</strong> Firma Vicam vor allem die Branche des<br />

Baugewerbes, wie zum Beispiel Firmen <strong>der</strong> Gebäudeherstellung o<strong>der</strong> Bedachungen,<br />

bedient. <strong>Der</strong> Absatz <strong>der</strong> Produktl<strong>in</strong>ien erfolgt entwe<strong>der</strong> direkt o<strong>der</strong> über<br />

Zwischenhändler. Die Rohmaterialien für die Produktion stammen vor allem aus<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Europäischen Union. Zur Materialbeschaffung kooperiert man mit e<strong>in</strong>er<br />

Firma aus <strong>der</strong> Region Bratislava, welche Sandwichbleche und Dämmwände herstellt.<br />

Aufgrund dieser E<strong>in</strong>kaufskooperation können günstigere Preise erzielt werden. Bei<br />

den Rohmaterialien handelt es sich vor allem um verz<strong>in</strong>ktes Blech sowie<br />

beschichtete und bedampfte Bleche, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong> nicht<br />

hergestellt werden.<br />

Die Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Prag ansässigen Produktionsstätte stammen größtenteils<br />

aus Prag selbst und <strong>der</strong> Umgebung. Die von <strong>der</strong> Firma <strong>in</strong> etwa zwei Kilometer<br />

Entfernung vom Produktionssitz unterhaltene Zweigstelle ist e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e<br />

Verkaufse<strong>in</strong>richtung, <strong>der</strong>en Beschäftigte ebenfalls hauptsächlich aus Prag stammen.<br />

Zusätzlich beschäftigt Vicam <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten tschechischen <strong>Republik</strong> Vertreter,<br />

welche die Produkte präsentieren und verkaufen. <strong>Der</strong> Hauptabsatzweg ist somit die<br />

Direktvermarktung an die bereits angesprochene Branche des Baugewerbes.<br />

Während 1996 noch <strong>1.</strong>600 Tonnen Trapezbleche abgesetzt wurden, waren es im<br />

Jahr 2001 bereits 5.500 Tonnen. Jährlich werden vor allem im Bereich <strong>der</strong><br />

Trapezbleche weitere Investitionen getätigt, um die Produktion weiter auszubauen.<br />

Zur Zeit umfasst die Angebotspalette im Bereich <strong>der</strong> Trapezbleche sechs<br />

verschiedene Produktl<strong>in</strong>ien. Im Jahr 2001 kam e<strong>in</strong> siebter Typ h<strong>in</strong>zu, <strong>der</strong> ab Januar<br />

2002 produziert und angeboten wird.


89<br />

Da die Produktion seit 1995 um das vierfache angestiegen ist, war e<strong>in</strong>e mehrmalige<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen des Unternehmens unumgänglich. <strong>Der</strong> letzte<br />

Wechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschäftigtenstruktur des Betriebes erfolgte im Jahr 2001 und betraf<br />

die Führungsspitze <strong>der</strong> Firma. Die Unternehmensführung wurde dabei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Bereiche aufgeteilt. Seitdem gibt es e<strong>in</strong>en Geschäftsführer, e<strong>in</strong>en Market<strong>in</strong>gdirektor,<br />

den Produktionschef, den Vorgesetzten für den technischen Ablauf und den<br />

restlichen Teil <strong>der</strong> Produktion sowie den F<strong>in</strong>anzdirektor.<br />

Als langfristiges Ziel wird bei <strong>der</strong> Firma Vicam die Steigerung des Exportanteils<br />

gesehen. In den nächsten zwei Jahren wird sich das Unternehmen aber weiterh<strong>in</strong> auf<br />

den tschechischen Markt konzentrieren, da dieser e<strong>in</strong>en jährlichen Bedarf von<br />

ungefähr 40.000 Tonnen Trapezblechen besitzt. Aufgrund <strong>der</strong> momentanen<br />

Produktionskapazität von etwa 5.500 Tonnen im Jahr sieht das Unternehmen hier<br />

gute Chancen. Etwaige Exporterweiterungen s<strong>in</strong>d daher nur mittel- bis langfristig<br />

geplant.<br />

Wegen se<strong>in</strong>er zentralen Lage ist <strong>der</strong> Standort Prag für die Firma Vicam von großer<br />

Bedeutung, da hierdurch die Logistik und Distribution erheblich erleichtert wird. Auch<br />

<strong>der</strong> Prestigesaspekt <strong>der</strong> Stadt Prag spielt bei <strong>der</strong> Standortplanung e<strong>in</strong>e<br />

entscheidende Rolle.<br />

Die Zukunftsaussichten <strong>der</strong> Firma Vicam s<strong>in</strong>d, laut <strong>der</strong> Geschäftsführung, aufgrund<br />

des großen Nachfragepotentials im tschechischen Markt als äußerst positiv zu<br />

bewerten. Betriebliche sowie Produktionserweiterungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft durchaus<br />

möglich. Auch <strong>der</strong> Beitritt <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong> zur EU im Rahmen <strong>der</strong> EU-<br />

Osterweiterung kann sich positiv auf das Unternehmen auswirken.<br />

Olympia Publish<strong>in</strong>g House, Co.Inc.<br />

Bei <strong>der</strong> Firma Olympia handelt es sich nicht um e<strong>in</strong> Unternehmen des verarbeitenden<br />

Gewerbes, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong> Verlagshaus. Das ursprüngliche Unternehmen wurde<br />

1954 als e<strong>in</strong> staatliches Verlagshaus vom tschechischen Sportverband gegründet.<br />

Am Anfang bestand die Produktpalette hauptsächlich aus Sport- und<br />

Tourismusliteratur. In Folge des Prager Frühl<strong>in</strong>gs im Jahre 1968 hat <strong>der</strong> Verlag<br />

jedoch se<strong>in</strong> Programm erweitern können. Neben spezieller Sportliteratur und<br />

Reiseführern wurden nun auch Romane, K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücher und Enzyklopädien<br />

angeboten. Außerdem begann die Firma Olympia mit <strong>der</strong> Produktion mehrerer<br />

Tageszeitungen.


90<br />

Nach <strong>der</strong> politischen Wende wurde das Verlagshaus dann 1991 per Gesetz vom<br />

staatlichen tschechischen Sportverband an die Nachfolgeorganisation, den privaten<br />

tschechischen Sportverband, überschrieben. Somit wurde das Unternehmen Olympia<br />

nicht unmittelbar privatisiert. Lediglich se<strong>in</strong> Hauptanteilseigner, <strong>der</strong> alle<br />

Sportorganisationen umfassende tschechische Sportverband, wurde privatisiert.<br />

Vor <strong>der</strong> Privatisierung wurden ungefähr 250 Personen beschäftigt. Heute s<strong>in</strong>d es nur<br />

noch 50 Mitarbeiter. Dieser Unterschied ist allerd<strong>in</strong>gs nicht auf e<strong>in</strong>en drastischen<br />

Stellenabbau zurückzuführen, son<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong>e große Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Firma<br />

während <strong>der</strong> Privatisierung. <strong>Der</strong> Bereich <strong>der</strong> Tageszeitungen, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

250 Mitarbeiter beschäftigt war, wurde von dem übrigen Verlag vollständig getrennt.<br />

Heute s<strong>in</strong>d diese ehemaligen Mitarbeiter somit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenständigen Firma<br />

beschäftigt. Während vor <strong>der</strong> Privatisierung noch etliche Nie<strong>der</strong>lassungen existierten,<br />

gibt es heute nur noch diesen e<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klimentska 1, welcher schon vor <strong>der</strong><br />

Privatisierung <strong>der</strong> Firmensitz war, sowie e<strong>in</strong> am Stadtrand gelegenes Lager und e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Offsetdruckerei. <strong>Der</strong> Standort <strong>der</strong> abgespaltenen Firma, welche die<br />

Tageszeitungen produziert, ist allerd<strong>in</strong>gs mittlerweile verlagert worden.<br />

Die <strong>der</strong>zeit 50 Beschäftigten des Verlagshauses Olympia s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen tätig. In <strong>der</strong> Buchredaktion gibt es fünf Mitarbeiter, <strong>in</strong> <strong>der</strong> technischen<br />

Redaktion zwei und im graphischen Studio vier. Außerdem gibt es noch e<strong>in</strong>e<br />

Absatzabteilung mit e<strong>in</strong>em eigenen Lager, e<strong>in</strong>e Rechnungswesenabteilung, die<br />

Gebäudeverwaltung, e<strong>in</strong>e Market<strong>in</strong>gabteilung, e<strong>in</strong>en Juristen und e<strong>in</strong>en Vorstand,<br />

dem vier Personen angehören. Die Löhne <strong>der</strong> Mitarbeiter haben sich seit <strong>der</strong><br />

Privatisierung nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t.<br />

Momentan erstellt <strong>der</strong> Verlag ungefähr 80 Publikationen im Jahr. Nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong><br />

Prüfung <strong>der</strong> zahlreichen Angebote wird e<strong>in</strong> Jahresplan <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

Autoren, Übersetzern und Grafikern aufgestellt. Dabei konzentriert sich das<br />

Sortiment des Verlags ausschließlich auf den tschechischen Markt. Beispielsweise<br />

hat Olympia die Rechte für das Gu<strong>in</strong>ness Buch <strong>der</strong> Rekorde <strong>in</strong> Tschechien erworben,<br />

sowie die Rechte an den Büchern von Dick Francis.<br />

Durch die Privatisierung hat sich die Konkurrenzsituation im tschechischen<br />

Verlagswesen stark verän<strong>der</strong>t. Während es früher etwa 60 Verlage gab, s<strong>in</strong>d es<br />

heute nahezu 3.000. Allerd<strong>in</strong>gs schließt Olympia nur selten Kooperationen mit<br />

an<strong>der</strong>en Verlagen. Kooperationen werden hauptsächlich mit Druckereien<br />

geschlossen, da <strong>der</strong> Verlag, abgesehen von se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Offsetdruckerei, ke<strong>in</strong>e


91<br />

Druckmasch<strong>in</strong>en besitzt. Weitere Kooperationspartner s<strong>in</strong>d Grafiker, Übersetzer,<br />

Distributoren und Buchhandlungen.<br />

Größere Investitionen wurden, mit Ausnahme <strong>der</strong> Anschaffung von Computern, <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren kaum getätigt. E<strong>in</strong> Grund hierfür ist die mangelnde<br />

Gewährleistung von Krediten durch die Banken. Bei <strong>der</strong> Kreditvergabe ist, laut<br />

unserem Gesprächspartner Herrn Zelnicek, <strong>der</strong> Besitz von Immobilien e<strong>in</strong><br />

entscheiden<strong>der</strong> Faktor. Allerd<strong>in</strong>gs ist Olympia <strong>der</strong>zeit nicht auf Kredite angewiesen.<br />

<strong>Der</strong> Standort im Zentrum Prags wird von Herrn Zelnicek als gut angesehen. E<strong>in</strong>ziges<br />

Problem ist die schlechte Parkplatzsituation.<br />

Abschließend bleibt festzustellen, dass sich <strong>der</strong> Verlag Olympia trotz <strong>der</strong> großen<br />

Konkurrenzsituation momentan <strong>in</strong> <strong>der</strong> Profitzone bef<strong>in</strong>det und dort laut eigenen<br />

Angaben auch langfristig bleiben kann. E<strong>in</strong>en großen Vorteil <strong>der</strong> politischen Wende<br />

sieht das Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit, die Produktpalette nach eigener Wahl<br />

festlegen zu können, was vor 1989 <strong>in</strong> diesem Umfang nicht <strong>der</strong> Fall war.<br />

Foit kamenictvi<br />

Die Firma Foit wurde im Jahre 1895 gegründet und stellt hochwertige Produkte vor<br />

allem für Bä<strong>der</strong> und Küchen aus verschiedensten Ste<strong>in</strong>en her. Das Unternehmen<br />

ist das e<strong>in</strong>zige se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> Prag. Es wird für Privatkunden nach Auftrag gefertigt.<br />

Die Kunden kommen zumeist aus Prag und Umgebung, wobei man <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren versucht hat, den Absatzmarkt zu erweitern. <strong>Der</strong>zeit werden etwa 15% <strong>der</strong><br />

Produkte nach Russland geliefert.<br />

Die Rohstoffe, wie zum Beispiel Marmor o<strong>der</strong> Granit, kommen zu 95% aus dem<br />

Ausland, hauptsächlich aus Italien und Deutschland.<br />

Die größten Investitionen <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren benötigte man für<br />

Renovierungen und den Ausbau des Fabrikgebäudes, sowie für neue Masch<strong>in</strong>en<br />

und neue Technologien. Seit 1990 s<strong>in</strong>d etwa 80% <strong>der</strong> Technologien erneuert<br />

worden. Laut dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Firma Foit war es kurz nach <strong>der</strong><br />

Privatisierung wesentlich leichter als heute Kredite von den Banken zu<br />

bekommen. Diese Kredite mussten allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr kurzen Zeitraum<br />

abbezahlt werden. Heutzutage werden dagegen alle betriebsnotwendigen<br />

Gegenstände geleast.<br />

<strong>Der</strong> Umsatz des Unternehmens beträgt momentan etwa 40 Mio. CZK im Jahr.<br />

Diese Zahl hat sich im Vergleich zu 1998 nicht wesentlich geän<strong>der</strong>t, jedoch ist die


92<br />

Belegschaft <strong>in</strong> diesem Zeitraum von 53 auf 40 Arbeiter gesunken. Anfang <strong>der</strong> 90er<br />

Jahre lag die Mitarbeiterzahl lediglich bei 15 Beschäftigten.<br />

Mit dem Standort Prag ist man bei <strong>der</strong> Firma Foit sehr zufrieden, da hier <strong>der</strong><br />

Absatzmarkt sehr groß ist. Als Nachteil werden lediglich die hohen Lohnkosten<br />

empfunden, wodurch die Konkurrenzunternehmen aus dem tschechischen<br />

Gebirge im Vorteil s<strong>in</strong>d. Trotzdem werden Kooperationen abgelehnt, weil sie sich<br />

laut dem Geschäftsführer nicht lohnen.<br />

Für die Zukunft sieht man die Aufgaben des Betriebes <strong>in</strong> <strong>der</strong> ständigen<br />

Marktbeobachtung neuer Werkstoffe, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spezialisierung auf Handarbeit sowie<br />

das weitere Vordr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den osteuropäischen Raum.


Technolift spol. s.r.o.<br />

93<br />

Bei <strong>der</strong> Firma Technolift handelt es sich um e<strong>in</strong>en Son<strong>der</strong>fall <strong>der</strong> untersuchten<br />

Betriebe, da das Unternehmen erst nach 1990 gegründet wurde und somit nicht den<br />

Privatisierungsprozess durchlaufen hat. Jedoch hat die Firma Technolift die Gebäude<br />

zweier Firmen erworben, welche die Gebäude im Zuge <strong>der</strong> Privatisierung verkaufen<br />

mussten.<br />

Die Firma Technolift existiert seit 1992 und produziert bzw. repariert Aufzüge. Die<br />

Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiter beträgt ungefähr 60, was allerd<strong>in</strong>gs von Zeit zu Zeit variiert. In<br />

Prag, wo sich das Hauptbüro bef<strong>in</strong>det, arbeiten lediglich acht Personen. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Standort ist <strong>der</strong> Norden <strong>der</strong> tschechischen <strong>Republik</strong>, wo man zwei Fabriken <strong>in</strong><br />

Jablonec und <strong>in</strong> Usti besitzt. In Jablonec werden die Lifte produziert und <strong>in</strong> Usti<br />

werden die Reparaturen durchgeführt. Die <strong>in</strong> den beiden Fabrikgebäuden ehemals<br />

ansässigen staatlichen Firmen waren im Chemiebereich tätig bzw. produzierten<br />

Hebebühnen. Nach <strong>der</strong> politischen Wende g<strong>in</strong>g es diesen beiden Unternehmen<br />

f<strong>in</strong>anziell sehr schlecht und sie waren somit gezwungen, ihre Gebäude sehr billig zu<br />

verkaufen. <strong>Der</strong> Käufer war e<strong>in</strong> deutscher Unternehmer, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> damaligen ČSFR<br />

studiert hatte und auf den Bau von Liften spezialisiert war. Er kaufte also nicht die<br />

beiden Firmen, son<strong>der</strong>n nur die Gebäude.<br />

<strong>Der</strong> Unternehmer besaß <strong>in</strong> Deutschland ebenfalls e<strong>in</strong>e Firma, die auf den Bau und<br />

die Reparatur von Aufzügen spezialisiert war. Als es ihm nicht mehr möglich war,<br />

beide Firmen gleichzeitig zu führen, entschloss er sich 1994, Technolift an den<br />

jetzigen Eigentümer zu verkaufen. Mittlerweile ist die Firma e<strong>in</strong>e GmbH mit vier<br />

Gesellschaftern, die alle im Hauptbüro <strong>in</strong> Prag tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Nachdem <strong>der</strong> tschechische Eigentümer Technolift erworben hatte, gab es anfangs<br />

noch Kooperationen mit <strong>der</strong> deutschen Partnerfirma. Mittlerweile wurde die<br />

Zusammenarbeit aber komplett e<strong>in</strong>gestellt und Technolift arbeitet eigenständig. Die<br />

Produktion und Reparaturen beschränken sich somit gänzlich auf die tschechische<br />

<strong>Republik</strong>. Problematisch hierbei ist, dass die Konkurrenz ausländischer Firmen, die<br />

auf den tschechischen Markt drängen, sehr groß ist. <strong>Der</strong> größte Konkurrent ist OTIS<br />

aus Kanada, sowie zwei weitere Firmen aus F<strong>in</strong>nland und <strong>der</strong> Schweiz. Trotzdem<br />

gelang es Technolift se<strong>in</strong>e Marktposition zehn Jahre lang aufrecht zu erhalten. Damit<br />

dies weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fall bleibt, bemüht man sich nun, Kooperationen mit kle<strong>in</strong>eren<br />

Firmen e<strong>in</strong>zugehen, wie zum Beispiel mit e<strong>in</strong>er Firma, die den Innenausbau <strong>der</strong><br />

Kab<strong>in</strong>en vornimmt.


94<br />

Durch die verschärfte Konkurrenzsituation überlegt man bei Technolift mittlerweile,<br />

ob man die Produktpalette än<strong>der</strong>n sollte. Es sollen nun an<strong>der</strong>e Arten von<br />

Metallwaren produziert werden, welche dann nicht nur <strong>in</strong> Tschechien, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

ganz Europa abgesetzt werden sollen. Hierbei gibt es momentan bereits e<strong>in</strong>e<br />

Kooperation mit e<strong>in</strong>er deutschen Firma, an welche Technolift Metallstangen für<br />

Ausstellungszelte liefert. Trotzdem soll aber die Produktion <strong>der</strong> Lifte die<br />

Hauptaufgabe bleiben.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem des Unternehmens ist die immer seltenere Vergabe von<br />

Krediten durch die Banken. Laut unserem Gesprächspartner wird es von Jahr zu<br />

Jahr immer schwieriger Kredite zu bekommen. In den letzten beiden Jahren musste<br />

Technolift ohne jegliche Kredite auskommen.<br />

Mit dem Standort Prag h<strong>in</strong>gegen ist man sehr zufrieden. Prag ist sehr zentral <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

tschechischen <strong>Republik</strong> gelegen und bietet e<strong>in</strong>en guten Absatzmarkt für die Lifte.<br />

Gleichzeitig s<strong>in</strong>d die beiden an<strong>der</strong>en Firmensitze <strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>er Autostunde zu<br />

erreichen.<br />

Warex s.r.o.<br />

Das Unternehmen Warex wurde 1992 gegründet. Zu Beg<strong>in</strong>n stand lediglich <strong>der</strong><br />

Handel mit Gabelstaplern im Vor<strong>der</strong>grund. Ebenfalls im Jahr 1992 eröffnete Warex<br />

e<strong>in</strong>e neue Fabrik im Norden von Moravia. Hier werden seitdem Conta<strong>in</strong>er für die<br />

Baubranche hergestellt und vertrieben. Da es sich nicht um e<strong>in</strong>en ehemaligen<br />

Staatsbetrieb handelt, stellt das Unternehmen ebenfalls e<strong>in</strong>en Son<strong>der</strong>fall dieser<br />

Untersuchung dar.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung weist das Unternehmen e<strong>in</strong> stetiges Wachstum auf.<br />

Beispielsweise hat man sich am Bau des Prager Flughafens 1994 beteiligt, <strong>in</strong>dem<br />

Stahlkonstruktionen für das gesamte Gebäude produziert wurden. Im Jahre 1995/96<br />

wurde e<strong>in</strong>e weitere Fabrik im Süden von Moravia gekauft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ebenfalls<br />

Stahlkonstruktionen für Gebäude hergestellt werden. Es wurden außerdem bankrotte<br />

Unternehmen aufgekauft und <strong>der</strong>en Produktion weitergeführt. Beispielsweise wurden<br />

Fabrikhallen für die Firma Philips <strong>in</strong> Moravia von Warex gefertigt. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Standbe<strong>in</strong> ist die Spezialisierung auf den Bau von Fertighäusern aus Stahl, die<br />

beispielsweise auch nach Deutschland exportiert werden. Aufgrund <strong>der</strong> steigenden<br />

Nachfrage erfolgte die Gründung zweier Tochterunternehmen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und<br />

Bratislava. Zusätzlich fertigt die Firma Warex etwa <strong>1.</strong>200 Conta<strong>in</strong>er im Jahr für das


95<br />

Baugewerbe. 60% davon werden exportiert, wie zum Beispiel für die Weltausstellung<br />

Expo 2000 <strong>in</strong> Hannover. Neben Deutschland ist Österreich <strong>der</strong> Hauptabnehmer. Bei<br />

den Stahlkonstruktionen beträgt das Exportvolumen jedoch lediglich 10 bis 15%.<br />

Hauptabsatzlän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d hierbei Deutschland und Polen.<br />

<strong>Der</strong> Hauptsitz des Managements <strong>der</strong> Firma Warex bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Prag, da von hier<br />

die meisten Verhandlungspartner erreicht werden können. Außerdem ist auch <strong>der</strong><br />

Imagefaktor <strong>der</strong> Hauptstadt Prag aus Sicht <strong>der</strong> Unternehmensführung wichtig. Als<br />

Produktionsstätten werden jedoch Standorte wie Moravia bevorzugt, da hier<br />

aufgrund des ger<strong>in</strong>geren Lohnniveaus kostengünstiger produziert werden kann.<br />

<strong>Der</strong>zeit beschäftigt das Unternehmen 115 Mitarbeiter. Das Führungsmanagement<br />

besteht aus dem Generaldirektor, e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>anzmanager und e<strong>in</strong>em<br />

Fertigungsmanager. Insgesamt arbeiten <strong>in</strong> Managementpositionen etwa 10% aller<br />

Beschäftigten <strong>der</strong> Firma Warex, die an<strong>der</strong>en Arbeiter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion tätig.<br />

Warex besitzt im Bereich <strong>der</strong> Stahlkonstruktionen e<strong>in</strong>en Marktanteil von 30% <strong>in</strong><br />

Tschechien. Bezüglich <strong>der</strong> Conta<strong>in</strong>er für das Baugewerbe liegt <strong>der</strong> Marktanteil bei<br />

20%. Im Jahr 2000 belief sich <strong>der</strong> Umsatz <strong>der</strong> Firma Warex auf etwa 500 Mio. CZK.<br />

Dabei erwirtschaftete man etwa 14 Mio. CZK Gew<strong>in</strong>n. Für das Jahr 2001 erwartet<br />

man e<strong>in</strong>en Umsatz von rund 700 Mio. CZK und e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n von 30 Mio. CZK.<br />

Im Zukunft möchte Warex versuchen, das stetige Wachstum beizubehalten. Dabei<br />

soll weiterh<strong>in</strong> die Produktion qualitativ hochwertiger Stahlkonstruktionen für Gebäude<br />

und Fabriken im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

6.2 Vergleichende Analyse <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> wichtigsten Aspekte des Leitfadens (vgl. Anhang), mit welchem<br />

die Unternehmen befragt wurden, sollen die Betriebe im folgenden mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verglichen werden, um Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschiede im<br />

Privatisierungsprozess und <strong>der</strong> Folgezeit aufzuzeigen.<br />

Das jeweilige Gründungsjahr <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Firmen reicht vom 19.Jahrhun<strong>der</strong>t bis<br />

<strong>in</strong> die 90er Jahre des 20.Jahrhun<strong>der</strong>ts. Somit s<strong>in</strong>d die untersuchten Betriebe<br />

auch <strong>in</strong> unterschiedlichen politischen Epochen gegründet worden. Während zum<br />

Beispiel Vicam o<strong>der</strong> Hellada von Privatpersonen gegründet und erst später<br />

verstaatlicht wurden, ist <strong>der</strong> größere Teil <strong>der</strong> untersuchten Firmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit des<br />

Sozialismus entstanden. Technolift und Warex wurden h<strong>in</strong>gegen erst im Jahr


96<br />

1992 und somit nach <strong>der</strong> politischen Wende gegründet. Im Zuge <strong>der</strong><br />

Privatisierung s<strong>in</strong>d alle untersuchten staatlichen Unternehmen auf<br />

unterschiedliche Weise <strong>in</strong> Privatbesitz übergegangen. Die ehemals privat<br />

gegründeten Betriebe Hellada und Vicam s<strong>in</strong>d durch Restitution an die<br />

Nachkommen <strong>der</strong> Unternehmensgrün<strong>der</strong> zurückgegeben worden. Viele <strong>der</strong><br />

übrigen Firmen s<strong>in</strong>d mittels <strong>der</strong> Couponprivatisierung <strong>in</strong> Aktiengesellschaften<br />

umgewandelt worden. Die Unternehmen Agma und Erilens, die aus den<br />

Mutterkonzernen CKD und Ergon hervorgegangen s<strong>in</strong>d, wurden per öffentlicher<br />

Ausschreibung veräußert. E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit stellt die Firma Olympia dar, da sie<br />

nicht selbst, son<strong>der</strong>n ihr Hauptanteilseigner, <strong>der</strong> tschechische Sportverband,<br />

privatisiert wurde.<br />

Die Dauer des Privatisierungsprozesses betrug <strong>in</strong> den meisten Fällen zwischen<br />

e<strong>in</strong>em und drei Jahren, und war 1994 größtenteils abgeschlossen.<br />

Bei den Aktiengesellschaften fällt auf, dass sich die Eigentümerstruktur meist aus<br />

wenigen Großaktionären aus <strong>der</strong> Unternehmensführung zusammensetzt. Bei <strong>der</strong><br />

Firma Tomos ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Hauptanteilseigner e<strong>in</strong>e tschechische Bank mit 41%<br />

Aktienanteil. Im Falle <strong>der</strong> Brauerei Prazske Pivovary ist mittlerweile e<strong>in</strong><br />

ausländischer Investor im Besitz von 90% <strong>der</strong> Aktien und somit fast alle<strong>in</strong>iger<br />

Eigentümer. Vier <strong>der</strong> Unternehmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er GmbH organisiert, wobei<br />

es bei <strong>der</strong> Firma Hellada lediglich e<strong>in</strong>e Gesellschafter<strong>in</strong> gibt.<br />

Die Absatzmärkte <strong>der</strong> untersuchten Betriebe s<strong>in</strong>d sehr heterogen. Während<br />

manche Unternehmen, wie zum Beispiel Zem.zas, Technolift o<strong>der</strong> Vicam,<br />

ausschließlich für den tschechischen Markt produzieren, liegt <strong>der</strong> Exportanteil bei<br />

an<strong>der</strong>en teilweise bei über 50% <strong>der</strong> produzierten Waren. Die Hauptabsatzlän<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d vor allem Deutschland und osteuropäische Län<strong>der</strong>. Firmen mit hohem<br />

Exportanteil weisen e<strong>in</strong>en hohen Spezialisierungsgrad bezüglich ihrer Produkte<br />

auf, wie zum Beispiel die <strong>in</strong>traokularen L<strong>in</strong>sen <strong>der</strong> Firma Erilens. H<strong>in</strong>gegen ist<br />

<strong>der</strong> ausländische Markt für e<strong>in</strong> Unternehmen wie Hellada, das Kosmetikartikel<br />

herstellt, nicht reizvoll, da hier <strong>der</strong> Konkurrenzdruck <strong>der</strong> dort ansässigen Firmen<br />

sehr hoch ist.<br />

Die Beschaffung <strong>der</strong> Rohstoffe beschränkt sich bei den meisten Betrieben auf<br />

den tschechischen Raum. Lediglich Firmen wie Foit o<strong>der</strong> Prazske Pivovary,<br />

<strong>der</strong>en natürliche Rohstoffe nicht o<strong>der</strong> nur zum Teil aus <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong> beziehbar s<strong>in</strong>d, müssen auf ausländische Beschaffungsmärkte


97<br />

ausweichen. E<strong>in</strong>ige Firmen wie Vicam o<strong>der</strong> Zem.zas kooperieren bei <strong>der</strong><br />

Beschaffung ihrer Rohstoffe mit weiteren kle<strong>in</strong>eren tschechischen Unternehmen.<br />

Die meisten Firmen gehen allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Kooperationen mit Betrieben e<strong>in</strong>, die<br />

gleichwertige Produkte herstellen, son<strong>der</strong>n beschränken sich auf e<strong>in</strong>e<br />

vorübergehende Zusammenarbeit mit Zulieferfirmen o<strong>der</strong> Unternehmen, welche<br />

die eigenen Produkte abnehmen und weiterverarbeiten.<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Privatisierung hat sich die Art <strong>der</strong> hergestellten<br />

Produkte <strong>in</strong> den meisten Fällen bis auf wenige Variationen kaum geän<strong>der</strong>t. Die<br />

Grundstruktur <strong>der</strong> Produktpalette ist somit bei allen Unternehmen gleich<br />

geblieben. Die häufigste Än<strong>der</strong>ung war die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Produkte, sowie<br />

die Erweiterung des Angebots. Die Unternehmen Erilens und Vicam <strong>in</strong>vestierten<br />

<strong>in</strong> neue Produktl<strong>in</strong>ien, die allerd<strong>in</strong>gs ebenfalls Teil des ursprünglichen<br />

Kerngeschäftes s<strong>in</strong>d. Die sonstigen Investitionen bezogen sich größtenteils auf<br />

neuere Fertigungstechniken sowie den Bereich Forschung und Entwicklung, um<br />

konkurrenzfähig zu bleiben. Die ger<strong>in</strong>gsten Än<strong>der</strong>ungen gab es bei kle<strong>in</strong>eren<br />

Unternehmen o<strong>der</strong> dort, wo die Technologie bereits vor <strong>der</strong> Privatisierung relativ<br />

gut entwickelt war.<br />

Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen f<strong>in</strong>den sich dagegen h<strong>in</strong>sichtlich strategischer<br />

Gesichtspunkte. Während e<strong>in</strong>ige Firmen mittlerweile zusätzlich ausländische<br />

Lizenzprodukte vertreiben, nehmen an<strong>der</strong>e vermehrt Spezialaufträge für<br />

Privatkunden an.<br />

Neben den angesprochenen Investitionen <strong>in</strong> neue Fertigungstechniken werden<br />

auch Investitionen <strong>in</strong> Form von Aufkäufen an<strong>der</strong>er Firmen bzw. <strong>der</strong> Errichtung<br />

neuer Produktionsstätten getätigt. E<strong>in</strong>ige Unternehmen <strong>in</strong>vestieren weit über<br />

50% ihres jährlichen Gew<strong>in</strong>ns. Dadurch ist mittlerweile e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

Technologien <strong>der</strong> untersuchten Unternehmen neuwertig.<br />

Diese Investitionen müssen <strong>in</strong>zwischen hauptsächlich aus den erwirtschafteten<br />

Gew<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>anziert werden, da sich die Kreditvergabe durch die Banken sehr<br />

schwierig gestaltet. Während es für die meisten Firmen kurz nach <strong>der</strong><br />

Privatisierung relativ e<strong>in</strong>fach war, e<strong>in</strong>en Kredit zu bekommen, müssen sie heute<br />

den Banken mehr Sicherheiten, wie zu Beispiel Immobilien, bieten. Somit<br />

müssen e<strong>in</strong>ige Firmen <strong>der</strong>zeit ganz ohne Kredite auskommen. Lediglich e<strong>in</strong><br />

Unternehmens wie Erilens hat aufgrund se<strong>in</strong>es guten Namens auch momentan<br />

ke<strong>in</strong>e Probleme mit <strong>der</strong> Genehmigung e<strong>in</strong>es Kredites.


98<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Beschäftigtenentwicklung lässt sich e<strong>in</strong>e klare Unterteilung <strong>in</strong> die<br />

Zeit vor und nach <strong>der</strong> Privatisierung feststellen. Durch die Privatisierung <strong>der</strong><br />

großen Staatsbetriebe mit teilweise mehr als <strong>1.</strong>000 Mitarbeitern, wie zum<br />

Beispiel die Unternehmen Tomos und Tesla, verloren sehr viele Menschen ihre<br />

Beschäftigung. Gleichzeitig wurde die Produktivität <strong>der</strong> Unternehmen um e<strong>in</strong><br />

Vielfaches gesteigert. Allerd<strong>in</strong>gs lässt sich nicht jede Abnahme von<br />

Beschäftigtenzahlen mit Entlassungen erklären, da manche Staatsbetriebe im<br />

Zuge <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere Betriebe aufgeteilt wurden. Es wurden<br />

hauptsächlich im überdimensionierten Verwaltungsapparat aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Produktion Arbeitsplätze abgebaut. Seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre ist bei e<strong>in</strong>igen <strong>der</strong><br />

untersuchten Unternehmen jedoch e<strong>in</strong>e Trendwende zu beobachten.<br />

Unternehmen wie Warex, Eltodo o<strong>der</strong> Erilens beschäftigen mittlerweile erheblich<br />

mehr Mitarbeiter als noch vor fünf Jahren. Dies ist neben gestiegenen<br />

Absatzzahlen auch auf e<strong>in</strong>e größere Bedeutung <strong>der</strong> Market<strong>in</strong>gabteilung<br />

zurückzuführen.<br />

<strong>Der</strong> größte Teil <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion beschäftigten Arbeiter <strong>der</strong> untersuchten<br />

Firmen stammt aus Prag und <strong>der</strong> näheren Umgebung. Die im Management<br />

tätigen Mitarbeiter kommen teilweise gebürtig auch aus an<strong>der</strong>en Regionen <strong>der</strong><br />

tschechischen <strong>Republik</strong>. Im Falle <strong>der</strong> Brauerei Prazske Pivovary s<strong>in</strong>d mittlerweile<br />

auch ausländische Führungskräfte des Hauptanteilseigners Interbrew im<br />

Management tätig.<br />

Auch die Lohnniveauentwicklung hat sich <strong>in</strong>zwischen verbessert. In den<br />

Unternehmen Eltodo und Hellada beispielsweise, verdienen die Mitarbeiter<br />

durchschnittlich doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Aufgrund <strong>der</strong> ebenfalls stark<br />

gestiegenen Lebenshaltungskosten <strong>in</strong> Prag s<strong>in</strong>d diese Lohnerhöhungen<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch unumgänglich.<br />

In den meisten Fällen arbeiten die untersuchten Unternehmen heute mit Gew<strong>in</strong>n,<br />

<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> den kommenden Jahren beibehalten bzw. erhöht werden soll.<br />

Ähnliches gilt für die Umsatzentwicklung. Die Firmen selbst schätzen ihre<br />

momentane Situation als durchaus positiv e<strong>in</strong>. Hierbei s<strong>in</strong>d sie sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

bewusst, dass sie diese Position nur mit Hilfe ständiger Marktbeobachtung und<br />

gegebenenfalls weiterer technischer Erneuerungen und<br />

Produktspezialisierungen beibehalten können.


99<br />

<strong>Der</strong> Standort Prag wird von e<strong>in</strong>em Großteil <strong>der</strong> Unternehmer als gut empfunden.<br />

Die Gründe hierfür werden <strong>in</strong> den Absatzmarktchancen und <strong>der</strong> zentralen Lage<br />

Prags sowie Prestigegründen und <strong>der</strong> hohen Zahl an qualifizierten Arbeitskräften<br />

gesehen. E<strong>in</strong>en negativen Aspekt stellt das hohe Lohnniveau und die damit<br />

verbundenen höheren Produktionskosten dar. Trotzdem ist <strong>der</strong> Raum Prag für<br />

die meisten <strong>der</strong> untersuchten Firmen <strong>der</strong> optimale Standort.<br />

Abschließend lässt sich feststellen, dass sich e<strong>in</strong>e vergleichende Analyse <strong>der</strong><br />

untersuchten Betriebe aufgrund ihrer Heterogenität als problematisch darstellt..<br />

Dennoch konnten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> wichtigsten Faktoren durchaus<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschiede heraus gearbeitet werden, die durchaus<br />

Schlussfolgerungen auf weitere Unternehmen <strong>in</strong> Prag zulassen.<br />

In Tabelle 12 werden die wichtigsten Ergebnisse <strong>der</strong> Unternehmensbefragung<br />

schematisch dargestellt.<br />

Tabelle 12: Zusammenfassung <strong>der</strong> Unternehmensbefragung<br />

Gründungsjahr Sehr unterschiedlich:<br />

- 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (Tesla, Hellada, Foit)<br />

- Bis 90er des 20. Jahrhun<strong>der</strong>t (Technolift, Warex)<br />

Privatisierung<br />

Form Sehr unterschiedlich:<br />

- Restitution (Hellada, Vicam)<br />

- Couponprivatisierung (Tomos, Zem.zas, Tesla)<br />

- Öffentliche Ausschreibung (Agma, Erilens)<br />

- Privatisierung durch Hauptanteilseigner Olympia<br />

Dauer Meistens zwischen e<strong>in</strong>em und drei Jahren; 1994 abgeschlossen<br />

Organisationsformen - Aktiengesellschaft (Tomos, Prazske Pivovary, Zem.zas, Eltodo, Agma,<br />

Tesla)<br />

- GmbH (Hellada, Erilens)<br />

Absatzmärkte Sehr heterogen:<br />

- Ausschließlich tschechischer Markt: (Zem.zas, Technolift, Vicam<br />

- teilweise Exportanteil über 50 %<br />

- Hauptabsatzlän<strong>der</strong>: Deutschland, Osteuropa (Tesla, Agma)<br />

Investitionen - sehr große Investitionstätigkeit, v.a. <strong>in</strong>:<br />

- Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Produkte<br />

- Erweiterung des Angebots<br />

- neuere Fertigungstechniken<br />

- Forschung und Entwicklung<br />

- schwierige Kreditvergabe durch die Banken<br />

Beschäftigtenstruktur<br />

Entwicklung Unterschiedliche Tendenzen:<br />

- viele Entlassung, v.a. bei Staatsbetriebe (Tomos, Tesla)<br />

- E<strong>in</strong>stellung von Personal, v.a. im Bereich Market<strong>in</strong>g Warex, Eltodo,<br />

Erilens)<br />

Herkunft - Arbeiter fast ausschließlich aus Prag bzw. nähere Umgebung<br />

- Leitende Angestellte auch aus an<strong>der</strong>en Regionen<br />

Bewertung des Standorts Prag<br />

Positiv - Gute Absatzmarktchancen<br />

- zentrale Lage


100<br />

- Prestigegründe<br />

- Großes (qualifiziertes) Arbeitskräftepotential<br />

Negativ Hohes Lohniveau ⇒ Hohe Produktionskosten<br />

Quelle: Eigener Entwurf<br />

Schlussbemerkung<br />

Gegenstand des Projektsem<strong>in</strong>ars war die Untersuchung <strong>der</strong> Privatisierung staatlicher<br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> im Raum Prag und die damit<br />

verbundenen Verän<strong>der</strong>ungen durch den Privatisierungsprozess für die ehemals<br />

staatlichen und heute privatisierten Betriebe sowie den Raum Prag.<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung des Privatisierungsprozesses wird deutlich, dass bei den<br />

untersuchten Unternehmen auf unterschiedliche Privatisierungsmethoden<br />

zurückgegriffen wurde. Neben <strong>der</strong> Couponprivatisierung und <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Ausschreibung wurde auch die Restitution, die sicherlich als Reprivatisierung<br />

angesehen werden muss, angewandt.<br />

Die Privatisierung sollte, wie von <strong>der</strong> tschechischen Regierung bewusst gewollt, so<br />

schnell wie möglich ablaufen. Hätte man sich an den westlichen Staaten orientiert, so<br />

wäre die tschechische <strong>Republik</strong> sicherlich jahrzehntelang mit dem<br />

Privatisierungsprozess beschäftigt gewesen. Bei den untersuchten Unternehmen<br />

spiegelt sich die schnelle Privatisierung dar<strong>in</strong> wie<strong>der</strong>, dass alle Betriebe spätestens<br />

1994 privatisiert waren.<br />

E<strong>in</strong> negativer Effekt <strong>der</strong> Privatisierung war sicherlich die große Anzahl <strong>der</strong><br />

entlassenen Arbeiter. Dagegen wurde die Produktivität aller Betriebe gesteigert. Dies<br />

ist auf Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion, dem Management und dem<br />

Vertrieb zurückzuführen. Diese Maßnahmen waren und s<strong>in</strong>d unumgänglich, da man<br />

sonst dem nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb nicht standhalten kann.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerbs gibt es für e<strong>in</strong>ige Unternehmen neue<br />

Absatzmärkte. Diese s<strong>in</strong>d nicht mehr nur auf die traditionell wirtschaftlich, politisch<br />

o<strong>der</strong> historisch eng verbundenen ehemaligen Ostblockstaaten begrenzt, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf westliche Industrielän<strong>der</strong> erweitert worden.<br />

Für viele Unternehmen s<strong>in</strong>d nun Staaten <strong>der</strong> Europäischen Union und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Bundesrepublik Deutschland e<strong>in</strong> wichtiger Absatzmarkt. Daneben sucht man<br />

gezielt Kooperationen mit deutschen Unternehmen, die teilweise schon verwirklicht<br />

wurden.


101<br />

Dem ersten Ansche<strong>in</strong> nach könnte man den Privatisierungsprozess als gelungen<br />

und abgeschlossen ansehen. Man hat die Privatisierung so schnell wie möglich<br />

vollzogen, die Produktion und die Produkte mo<strong>der</strong>nisiert, neue Absatzmärkte gesucht<br />

und die Unternehmen auf e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Weg gebracht. Doch alle<br />

Unternehmen haben immer noch mit großen Problemen zu kämpfen. Banken s<strong>in</strong>d<br />

kaum mehr bereit, Kredite zu vergeben. So müssen für Investitionen die<br />

erwirtschafteten Gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>gesetzt werden. Allerd<strong>in</strong>gs bewegen sich alle<br />

Unternehmen hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen Rahmen. Obwohl überall Gew<strong>in</strong>ne vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d diese doch relativ ger<strong>in</strong>g und lassen ke<strong>in</strong>e Spekulationen zu, son<strong>der</strong>n<br />

müssen gezielt und sicher e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Trotzdem hat man etwa zehn Jahre nach <strong>der</strong> politischen und wirtschaftlichen Wende<br />

Fortschritte gemacht. Man hat die Betriebe auf relativ stabile wirtschaftliche Be<strong>in</strong>e<br />

gestellt und ist, was die Zukunft betrifft, positiv gestimmt. Dies spricht für e<strong>in</strong>en<br />

schnell entwickelten tschechischen Unternehmergeist.


Literaturverzeichnis<br />

102<br />

BROCKHAUS (2000) Pho-Z, F.A.Brockhaus, Leipzig, Mannheim.<br />

CESKY STATISTICKY URAD (STATISTISCHES AMT) Statistckých roenkách Ceské republiky<br />

1992-1998.<br />

CITYINVEST CZECH (2001) Prague Bus<strong>in</strong>ess Journal.<br />

COINTREAU, E. (1987) Privatisierung, Econ Verlag, Düsseldorf.<br />

CZECHINVEST (2001) Tschechische Agentur für ausländische Investitionen,<br />

Infoblätter.<br />

FOND NÀRODNIHO MAJETKU (NATIONALER VERMÖGENSFOND FNM) (2002) Privatisierung<br />

und Überweisungen des Staatsvermögens auf Geme<strong>in</strong>den, Prag.<br />

EIDEL, M. (2000) Die ökonomische Transformation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong>,<br />

Hanke Verlag, Freiburg.<br />

FASSMANN, H. / LICHTENBERGER, E. (1995) Phänomene <strong>der</strong> Transformation: E<strong>in</strong>e<br />

Zusammenfassung, <strong>in</strong>: FASSMANN, H. / LICHTENBERGER, E. (Hrsg.): Märkte <strong>in</strong><br />

Bewegung – Metropolen und Regionen <strong>in</strong> Ostmitteleuropa.<br />

FRANKFURTER INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FORSCHUNG E.V. (1993)<br />

Privatisierung auch im Westen, Bad Homburg.<br />

GABLERS WIRTSCHAFTSLEXIKON (1998), Wiesbaden.<br />

GUERRA WELCH, M. (2001): E<strong>in</strong> neuer Typ <strong>der</strong> Suburbanisierung –<br />

Siedlungsstrukturen und Stadtplanung <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen Metropole Prag, <strong>in</strong>:<br />

RaumPlanung, Heft 94.


103<br />

HABERMANN, G. (1994) Chancen für Privatisierung, <strong>in</strong>: Schriftenreihe des<br />

Unternehmens<strong>in</strong>stituts UNI, Band 3, Bonn.<br />

HABUDA, J. (1996) <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> Ostmitteleuropa – Weltforum<br />

Verlag, Köln.<br />

HINK, M. (1995) Vergleich <strong>der</strong> Gesetze zur Privatisierung <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen DDR, Polen, Ungarn und <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong>, Berl<strong>in</strong>.<br />

INFORMATIONEN DES TSCHECHISCHEN AMTES FÜR STATISTIK (2001) Czech Statistical<br />

Office vom 20.09.200<strong>1.</strong><br />

KOTSCH, B. (1995) Reaktionen <strong>der</strong> EG und <strong>der</strong> NATO auf die Transformations-<br />

prozesse <strong>in</strong> Mittel- und Osteuropa am Beispiel <strong>der</strong> Tschechoslowakei/<strong>Tschechischen</strong><br />

<strong>Republik</strong>, Osteuropa-Institut München.<br />

KOTTHORF, H./MATTHÄI, I. (1999) Vom Komb<strong>in</strong>at zum Kle<strong>in</strong>betrieb. Die Entstehung<br />

e<strong>in</strong>er mittelständischen Industrie, Edition Sigma, Ra<strong>in</strong>er Bohn Verlag, Berl<strong>in</strong>.<br />

KREBS, H. (2001) „Nicht nur verlängerte Werkbank“ – Deutsche Investoren s<strong>in</strong>d <strong>der</strong><br />

Motor <strong>der</strong> tschechischen Wirtschaft; <strong>in</strong> SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom 24.09.2001,<br />

München.<br />

LINDPOINTNER/NIEDERBERGER/WARASIN/WILHELMI (2000) Entwicklungstendenzen <strong>in</strong><br />

den europäischen Reformstaaten - Voucher Privatisierung, Leopold-Franzens<br />

Universität Innsbruck.<br />

LÄNDERANALYSE TSCHECHISCHE REPUBLIK (2001): Rezession Überwunden, aber<br />

Budgetkonsultierung nötig, DG-Bank.<br />

MINISTERIUM FÜR INDUSTRIE UND HANDEL DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK (2000)<br />

Adressbuch <strong>der</strong> Organisationen im Ressort des M<strong>in</strong>isteriums.


104<br />

MITSCHRIFT AUS VORLESUNG (2000) E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Recht osteuropäischer Staaten,<br />

SS 2000, Vortrag: Privatisierung und Reprivatisierung.<br />

PESENDORFER, D. (1998) <strong>Der</strong> Restaurationsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Tschechoslowakei , Campus-Verlag, Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, New York.<br />

RAMM, F. (1995) Sieger und Verlierer – Slowakische <strong>Republik</strong>, Sem<strong>in</strong>ararbeit WS<br />

1995/96, Universität Karlsruhe.<br />

STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien.<br />

STRATEGISCHER PLAN FÜR PRAG (2000).<br />

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom 09.09.200<strong>1.</strong><br />

THE WORLD COMPETITIVENESS YEARBOOK (1999).<br />

VORAUER, K. (1999): Samten, nicht sanft – die Transformation Prags, <strong>in</strong>:<br />

Geographische Rundschau 1999, Heft 5<strong>1.</strong><br />

Internetquellen:<br />

URL: http://www.czech<strong>in</strong>vest.org (CzechInvest, 05.10.2001)<br />

URL: http://www.monet.cz/strategplan/PDF/english/en_5.pdf, 5.10.2001<br />

URL: http://www.cnb.cz (Tschechische Nationalbank)<br />

URL: http://www.prag.cz/ma<strong>in</strong>.php3?s1=prag<br />

URL: http://www.dtihk.cz/WIRT_CZ.htm


Gesprächspartner:<br />

Dr. Rafaj von Eltodo a.s.<br />

105<br />

Direktor Vl.Vavrich von Prazske Pivovary a.s.<br />

M.Foit von Foit kamenictvi<br />

Ing. Jiri Sekerka von Tomos a.s.<br />

Ing. Fric von Warex s.r.o.<br />

Ing. Pavel Tichy sen. von Erilens s.r.o.<br />

Ing. Martan von Agma a.s.<br />

Direktor Frantisek Hala von Tesla a.s.<br />

Direktor Mejdrech von Vicam a.s.<br />

Direktor von Zem.zas avykup<br />

Stellv. Direktor Zvelebil von Technolift spol. s.r.o.<br />

Stellv. Direktor<strong>in</strong> Smejkalova von Hellada s.r.o.<br />

Manag<strong>in</strong>g Direktor Zelnicek von Olympia Publish<strong>in</strong>g House, Co. Inc.


Anhang<br />

106<br />

Leitfaden für die Expertengespräche mit den Unternehmen<br />

Guten Tag, wir kommen von <strong>der</strong> Universität Bayreuth und untersuchen im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Forschungsprojektes des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums den Ablauf <strong>der</strong><br />

„Privatisierung und <strong>der</strong>en räumliche Auswirkungen auf den Raum Prag“. Hierzu<br />

würden wir Ihnen gerne e<strong>in</strong>ige Fragen stellen. Vielen Dank, dass Sie sich für uns Zeit<br />

genommen haben. Wir möchten unser Gespräch an folgenden Punkten orientieren:<br />

<strong>1.</strong> Gründungsgeschichte<br />

• Wann wurde Ihr Unternehmen gegründet?<br />

• Von wem (Staat o<strong>der</strong> Privatperson)?<br />

• Eventuell kurze Zusammenfassung <strong>der</strong> Unternehmensentwicklung?<br />

2. Unternehmensentwicklung vor <strong>der</strong> Privatisierung<br />

• Welche Produkte wurden damals hergestellt?<br />

• Wie viele Beschäftigte hatte Ihr Unternehmen? Wie verteilten sie sich auf die<br />

verschiedenen Bereiche (Verwaltung, Produktion, Vertrieb, ...)?<br />

• Wie war Ihr Unternehmen organisiert (Standorte, Zweigwerke)?<br />

• Wie verhielt es sich mit den Beschaffungs- und Absatzmärkten (genaue<br />

Prozentzahlen)?<br />

• Gab es Handlungsspielräume bei den Planungsvorgaben?<br />

• Gab es damals Konkurrenz für Ihr Unternehmen (Abstimmung)?<br />

• Wie produktiv war Ihr Unternehmen (allg. Umsatz, Absatz, Arbeits- und<br />

Ausfallstunden, Umsatz pro Beschäftigter)?<br />

• In welcher Form wurden damals Investitionen getätigt (Anlagen, Masch<strong>in</strong>en)?


3. Privatisierungsprozess<br />

107<br />

• Wann begann <strong>der</strong> Privatisierungsprozess? Wie lange dauerte er? Wurde er<br />

beendet?<br />

• Wurde Ihr Betrieb <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere Betriebse<strong>in</strong>heiten zerlegt (wie viele)?<br />

• Nach welcher Methode wurde privatisiert (Coupon, Restitution, Direktverkauf)?<br />

Welche Akteure waren wann beson<strong>der</strong>s wichtig? Gab es Konkurrenzprojekte (wie<br />

viele, welche Art)?<br />

• Vor- und Nachteile <strong>der</strong> angewandten Privatisierungsmethode?<br />

• Wie än<strong>der</strong>te sich die Eigentümerstruktur (Prozentangaben) während des<br />

Privatisierungsvorgangs (heutiger Stand)? Gab es Restitutionsansprüche?<br />

• Traten Fonds (Couponanleger, Banken) als aktive Gestalter auf?<br />

• Welche Rolle spielte <strong>der</strong> Staat beim Privatisierungsprozess (Vorteile/Nachteile,<br />

Steuererleichterungen, Kredite, Sozialabgabenerleichterungen)?<br />

• Welche Rolle spielten die Banken beim Privatisierungsprozess (E<strong>in</strong>flussnahme,<br />

Mitsprache, Aufsicht, Kredite)?<br />

• Wie ist die aktuelle Rechtsform Ihres Unternehmens (GmbH, AG, KG, ...)?<br />

4. Restrukturierung<br />

• Welche Produkte konnten übernommen werden, welche mussten modifiziert<br />

werden (westlicher Standard) und welche wurden neu entwickelt?<br />

• Werden Ihre Produkte für Endverbraucher hergestellt o<strong>der</strong> beliefern Sie<br />

weiterverarbeitende Unternehmen (Vor-, Zwischen-, Endprodukte)?<br />

• Wurden neue Fertigungstechniken (Lean Production) o<strong>der</strong><br />

Verfahrens<strong>in</strong>novationen (Automatisierung) e<strong>in</strong>geführt?<br />

• Wie sieht die aktuelle Beschäftigtenstruktur aus (Zahlen)? Welche Qualifikationen<br />

s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich und woher kommen die Beschäftigten (Prag, Umland, Ausland)?<br />

• In welchen Bereichen wurden Jobs abgebaut? Wurden sozialverträgliche Modelle<br />

entwickelt (z.B. Frührentensystem, ...)?<br />

• Wie hat sich das Management entwickelt (evtl. Austausch, ...)?<br />

• Wie entwickelten sich die Löhne (Lohnniveau, Verteilung)?


108<br />

• Wie hat sich die Organisationsstruktur geän<strong>der</strong>t (Hierarchie, flache Hierarchie,<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Entscheidungswege, Bottom-Up, Kompetenzverlagerung)?<br />

Wurden neue Bereiche e<strong>in</strong>geführt, an<strong>der</strong>e ausgeglie<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> abgeschafft?<br />

• Inwiefern wurden neue Aufgabenfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihr Unternehmen <strong>in</strong>tegriert (Forschung<br />

und Entwicklung, Vertrieb und Market<strong>in</strong>g)?<br />

• S<strong>in</strong>d neue Produktionsbereiche entstanden (Ausweitung <strong>der</strong> Angebotspalette<br />

o<strong>der</strong> Konzentration/Spezialisierung auf e<strong>in</strong>ige wenige)?<br />

• Wie haben sich die Absatz- und Beschaffungsmärkte verän<strong>der</strong>t? Wie hat sich <strong>der</strong><br />

Exportanteil verän<strong>der</strong>t (EU, Osteuropa, Welt)? Wer s<strong>in</strong>d die Abnehmer bzw.<br />

Zulieferer (z.B. Lohnfertigung)?<br />

• Werden Kooperationen mit <strong>in</strong>- o<strong>der</strong> ausländischen Unternehmen angestrebt o<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d eventuell schon welche vorhanden? Wenn ja, <strong>in</strong> welchen Bereichen und wie<br />

sehen diese Kooperationen aus (z.B. Auftragsfertigung <strong>in</strong> Prozent)?<br />

• Welche Rolle spielen ausländische Direktbeteiligungen? S<strong>in</strong>d sie als Jo<strong>in</strong>t-<br />

Venture angelegt?<br />

• Wie haben sich die Umsatz- und Gew<strong>in</strong>nzahlen durch den Prozess verän<strong>der</strong>t<br />

(eventuell an<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>flussgrößen)?<br />

5. Räumliche Wirkung<br />

• Wurden Bereiche ausgeglie<strong>der</strong>t (Outsourc<strong>in</strong>g)? Wenn ja, welche und woh<strong>in</strong>?<br />

Haben sich welche selbständig gemacht (Sp<strong>in</strong>-Offs)? Wenn ja, wie viele, welche,<br />

woh<strong>in</strong>, und bestehen noch Beziehungen?<br />

• S<strong>in</strong>d Werke, Abteilungen o<strong>der</strong> Produktionsbereiche geschlossen worden? S<strong>in</strong>d<br />

dadurch Freiflächen (Produktionshallen o<strong>der</strong> Werksgelände) entstanden? Welche<br />

Probleme entstanden dadurch? Welche Maßnahmen wurden ergriffen<br />

(Vermietung, Verkauf)?<br />

• Mit welchen Unternehmen bestehen Netzwerke (Prag, Umland, Ausland) <strong>in</strong> bezug<br />

auf Beschaffung und Absatz (Transportkostensenkung, Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien)?<br />

• Wie würden Sie allgeme<strong>in</strong> den Standort Prag und im speziellen den Ihres<br />

Unternehmens bewerten?


6. Fazit<br />

109<br />

• Wie würden Sie den Ablauf des Privatisierungsprozesses bewerten? Was hätte<br />

besser gemacht werden können?<br />

• Welche Maßnahmen s<strong>in</strong>d für die nächsten Jahre geplant (Erweiterung,<br />

Spezialisierung, Rationalisierung, etc.)<br />

• Wie würden Sie die Perspektiven für Ihr Unternehmen e<strong>in</strong>schätzen auf kurze und<br />

lange Sicht?<br />

Nochmals vielen Dank für Ihre freundliche Mitarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!