26.09.2012 Aufrufe

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

NACHRICHTENBLATT - Weitersfelden - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8 Nachrichtenblatt Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> 1/2012<br />

Einladung<br />

Einladung<br />

zum wöchentlichen Frauennachmittag<br />

in Wienau, Gasthaus Engel (ab sofort, jeweils<br />

Mittwochs)<br />

Abgang: in <strong>Weitersfelden</strong> um 13:30 Uhr<br />

(Lagerhaus) auch mit Nordic-Walking Stöcken<br />

Veranstalter: ÖVP-Frauen <strong>Weitersfelden</strong><br />

Mittwoch, 01. Februar 2012, 14:00 Uhr<br />

Stammtisch für Pflegende Angehörige: Vortrag von<br />

Frau Ulrike Hinterleitner zum Thema: Grenzen im<br />

Pflegealltag - hat wirklich alles eine Grenze? im<br />

Gemeindesaal; Veranstalter: Stammtischleiterin<br />

Hermine Haunschmied<br />

Donnerstag, 02. Februar 2012, 19:30 Uhr<br />

Lichtmessfeier mit Elternsegnung in der Pfarrkirche<br />

W eitersfelden; Veranstalter: Katholische<br />

Frauenbewegung<br />

Samstag, 04. Februar 2012, 19:30 Uhr<br />

Bauernball der Ortsbauernschaft, Gasthof zur Post<br />

Montag, 06. Februar 2012, 13:30 - 17:40 Uhr<br />

Reiki - Kurs der Volkshochschule im Gemeindesaal<br />

Dienstag, 07. Februar 2012, 19:00 - 20:40 Uhr<br />

Kurs der Volkshochschule Gesunde Ernährung im<br />

Gemeindesaal; Weitere Termine: 14. Februar und<br />

21. Februar<br />

Donnerstag, 16. Februar 2012, 14:00-18:00 Uhr<br />

Seniorenball im Gasthof zur Post; Veranstalter:<br />

Seniorenbund <strong>Weitersfelden</strong><br />

Dienstag, 21. Februar 2012, 13:00 Uhr<br />

Faschingsdienstag - Kinderfasching; Gasthof zur<br />

Post; Veranstalter: Elternverein <strong>Weitersfelden</strong><br />

Einladung zum Stammtisch der<br />

Ortsbauernschaften <strong>Weitersfelden</strong>/Kaltenberg<br />

Am Donnerstag, 26. Jänner 2012, 19:30 Uhr<br />

im Gasthaus Hietler, Saal<br />

Thema: Das Ende der Milchquote - was dann?<br />

Referenten:<br />

DI Michael Wöckinger, Referent für Milchproduktion<br />

der <strong>Land</strong>wirtschaftskammer OÖ<br />

Martin Stockreiter, Obmann der Milchunion<br />

Alpenvorland/Berglandmilch<br />

Zu diesem Stammtisch sind<br />

alle interessierten Personen<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Heilfasten nach Dr. Buchinger-Lutzner<br />

im Gemeindezentrum <strong>Weitersfelden</strong><br />

Kursleiterin: Frau Mathilde Grußmann<br />

Samstag, 10. März - Samstag, 17. März 2012<br />

1. Kurstag Beginn: 18:00 Uhr<br />

Kosten: € 70,- inkl. Unterlagen<br />

Anmeldungen bis 02. März 2012 bei<br />

Kursleiterin Mathilde Grußmann, Tel.: 0664/42 63 913<br />

oder bei Ingrid Brandstetter, Leiterin Gesunde<br />

Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong> Tel.: 0664/52 33 727<br />

Veranstalter: Gesunde Gemeinde <strong>Weitersfelden</strong><br />

Wanderausstellung Schlossmuseum Freistadt<br />

DIE ROSENBERGER und unsere gemeinsame<br />

GESCHICHTE<br />

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSSTELLUNG<br />

<strong>Oberösterreich</strong> - Freistadt/Haslach<br />

Südböhmen<br />

ERÖFFNUNG der Wanderausstellung<br />

am Freitag, 20. Jänner 2012 um 16:00 Uhr<br />

im Kulturzentrum Salzhof in Freistadt<br />

Besichtigung der Ausstellung<br />

von 21. Jänner bis 31.März 2012<br />

im SCHLOSSMUSEUM FREISTADT<br />

Kontakt: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt<br />

Schlosshof 2, 4240 Freistadt, Tel. 07942/72274<br />

schlossmuseum.freistadt@gmx.at,<br />

www.museum-freistadt.at<br />

Informationsflyer liegen im Gemeindeamt<br />

<strong>Weitersfelden</strong> auf.<br />

Nachhaltigkeitslehrgang 2012 - Zukunft wagen<br />

Zum zweiten Mal gibt es als regionales<br />

Weiterbildungsangebot einen Nachhaltigkeitslehrgang<br />

2012, veranstaltet vom Mühlviertler Almbüro.<br />

Bereits mit Februar 2012 startet der Lehrgang mit<br />

acht Modulen inklusiv Exkursion und<br />

Abschlussveranstaltung. Der Lehrgang 2012<br />

beleuchtet vor allem, welche Faktoren ländliche<br />

Regionen zukunfts(un)fähig machen, inwieweit der<br />

Lebensstil nachhaltig gestaltet werden kann und<br />

welche Beiträge zu einem genussvollen Leben<br />

notwendig sind – damit die Zukunft auf der<br />

Lebensregion Mühlviertler Alm gewagt werden kann.<br />

Der Lehrgang bietet Möglichkeiten der Weiterbildung,<br />

aber auch der Beteiligung und des Mittuns in der<br />

Region Mühlviertler Alm. Kosten: € 150,-.<br />

Weitere Infos & Anmeldung im Mühlviertler Almbüro,<br />

office@muehlviertleralmbuero.at, unter der Tel. Nr.:<br />

0676/87 76 56 96.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!