06.02.2013 Aufrufe

Ingolstädter Labortage 2013.indd - Beckman Coulter

Ingolstädter Labortage 2013.indd - Beckman Coulter

Ingolstädter Labortage 2013.indd - Beckman Coulter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen Referenten<br />

Informationen<br />

Anmeldung:<br />

Bitte per Fax bis zum 13. März 2013<br />

an Stefanie Halimi, Fax (0 21 51) 3 33-6 51.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Klinikum Ingolstadt<br />

Großer Veranstaltungsraum (Raum 2047)<br />

Krumenauerstraße 25<br />

85049 Ingolstadt<br />

Tel. (08 41) 8 80-29 01<br />

Anreise:<br />

Das Klinikum liegt im Westen der Stadt. Mit<br />

dem Auto erreichen Sie es von der Autobahn A9<br />

Nürnberg-München, Ausfahrt „Ingolstadt<br />

Nord“. Von dort ist der Weg beschildert.<br />

Am Klinikum stehen ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Stefanie Halimi, Tel. (0 21 51) 3 33-6 50<br />

Referenten (alphabetisch)<br />

Prof. Dr. Johannes Aufenanger<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

Klinikum Ingolstadt GmbH<br />

Krumenauerstraße 25<br />

85049 Ingolstadt<br />

johannes.aufenanger@klinikum-ingolstadt.de<br />

Dipl.-Psychologin Dr. Ilona Bürgel<br />

Hauptstraße 9<br />

01097 Dresden<br />

ilonabuergel@ilonabuergel.de<br />

Priv. Doz. Dr. Walter Hubl<br />

Tauernstr. 54<br />

01279 Dresden<br />

whubl@t-online.de<br />

Priv.-Doz. Dr. Jan Kramer<br />

LADR GmbH MVZ Dr. Kramer + Kollegen<br />

Lauenburger Str. 67<br />

21502 Geesthacht<br />

j.kramer@ladr.de<br />

Dr. Yuriko Stiegler<br />

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid<br />

Alfried-Krupp-Straße 21<br />

45131 Essen<br />

yuriko.stiegler@krupp-krankenhaus.de<br />

Sprechen Sie mit uns über Ihre Fragen<br />

und individuellen Wünsche.<br />

Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne<br />

jederzeit zur Verfügung:<br />

Laboratoriumsmedizin-Service-Hotline:<br />

(08 41) 8 80-29 11<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin:<br />

Direktor Prof. Dr. Johannes Aufenanger<br />

Tel.: (08 41) 8 80-29 00<br />

Fax: (08 41) 8 80-29 09<br />

johannes.aufenanger@klinikum-ingolstadt.de<br />

Sekretariat Eva Lanzhammer<br />

Tel.: (08 41) 8 80-29 01<br />

Fax: (08 41) 8 80-29 09<br />

eva.lanzhammer@klinikum-ingolstadt.de<br />

KLINIKUM INGOLSTADT GmbH<br />

Krumenauerstraße 25 • 85049 Ingolstadt<br />

Postfach 21 06 62 • 85021 Ingolstadt<br />

Tel.: (08 41) 8 80-0 • Fax: (08 41) 8 80-10 80<br />

E-Mail: info@klinikum-ingolstadt.de<br />

Internet: www.klinikum-ingolstadt.de<br />

© 2013, Klinikum Ingolstadt, Stabsstelle Presse/PR<br />

<strong>Ingolstädter</strong><br />

Labortag 2013<br />

Ohne Labor nichts los?!<br />

Mittwoch, 20.3.2013<br />

im Klinikum Ingolstadt


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

das Fach Laboratoriumsmedizin stellt sowohl im stationären<br />

als auch im ambulanten Bereich eine wichtige<br />

Schlüsselfunktion in der modernen Medizin für viele<br />

Fachbereiche dar. Sei es die Notfalldiagnostik, bei der es<br />

bis zur Einleitung der notwendigen therapeutischen Maßnahmen<br />

um jede Sekunde geht, oder sei es die Systemdiagnostik,<br />

bei der es der Laboratoriumsmedizin in den<br />

letzten Jahren durch wissenschaftliche Weiterentwicklung<br />

des Faches gelungen ist, wegweisende Schritte hin<br />

zu einer personalisierten Medizin zu gehen, um sowohl<br />

bei onkologischen Patienten aber auch in der Infektiologie<br />

und der Resistenzbestimmung eine zielgerichtete<br />

und für die Patienten optimierte Therapie zu ermöglichen.<br />

Diesen Errungenschaften stehen Entwicklungen<br />

entgegen, die das Fach Laboratoriumsmedizin in Frage<br />

stellen wollen.<br />

Seit geraumer Zeit sind ein starker Trend zur Privatisierung<br />

bzw. Netzwerkbildung im Krankenhausbereich und<br />

die Aufkäufe deutscher Laboratorien durch internationale<br />

Investoren zu beobachten. Parallel dazu kommt es<br />

weiterhin oft zum Outsourcing der Laborleistungen aus<br />

den Krankenhäusern.<br />

Wie allseits bekannt unterliegt das Fach Laboratoriumsmedizin<br />

nun seit dem 20. Dezember 2012 der<br />

Bedarfsplanung, will heißen, dass die bisherige<br />

Niederlassungsfreiheit für Laborärzte stark eingeschränkt<br />

ist.<br />

Eine restriktive Bedarfsplanung setzt den ungünstigen<br />

Trend weiterhin fort und könnte die<br />

Zukunftsperspektiven der Laboratoriumsmedizin<br />

und die flächendeckende medizinische Versorgung<br />

mit Laborleistungen zukünftig in Frage<br />

stellen.<br />

Vorwort ProgrammFolge TelefaxAntwort<br />

Das Motto unseres <strong>Labortage</strong>s „Ohne Labor nichts los“<br />

könnte dann bald zur realen Gewissheit werden.<br />

Eins ist sicher: Ohne „Labor“ wird es auch in naher Zukunft<br />

nicht gehen.<br />

Und so widmet sich der achte <strong>Ingolstädter</strong> Labortag der<br />

guten Laborpraxis: gezielte und treffsichere Labordiagnostik<br />

(Diagnostische Pfade), Erkennen von Störgrößen<br />

z.B. bei Immunoassays, Plausibilitätsüberprüfung<br />

von Befunden z.B. in der Schilddrüsendiagnostik und<br />

der differenzialdiagnostischen Bewertung von Erkrankungen<br />

am Beispiel von megaloblastären Anämien – und<br />

zu guter Letzt, damit wir alle diese Herausforderungen<br />

bewältigen können, dem „Flirt mit dem Stress“. Was dieser<br />

mit der Labordiagnostik zu tun hat?…lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Ich freue mich, Sie in Ingolstadt begrüßen zu dürfen, und<br />

verbleibe bis dahin<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Johannes Aufenanger<br />

Programmfolge<br />

13.00 Uhr<br />

13.15 Uhr<br />

13.45 Uhr<br />

14.35 Uhr<br />

15.25 Uhr<br />

16.10 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Prof. Dr. Johannes Aufenanger<br />

Klinikum Ingolstadt GmbH<br />

Diagnostische Pfade im Spannungsfeld<br />

zwischen ökonomischen und medizinischen<br />

Ansprüchen<br />

Prof. Dr. Johannes Aufenanger<br />

Klinikum Ingolstadt GmbH<br />

Vorsicht Falle!<br />

Interferenzen bei Immunoassays<br />

Dr. Yuriko Stiegler<br />

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid<br />

Rot die Zunge, blau das Mark?<br />

Differenzialdiagnostische Aspekte<br />

megaloblastärer Anämien<br />

Priv.-Doz. Dr. Jan Kramer<br />

LADR GmbH MVZ Dr. Kramer + Kollegen<br />

Pause<br />

Interpretation scheinbar unplausibler<br />

Befunde in der Schilddrüsen-Diagnostik<br />

Priv. Doz. Dr. Walter Hubl<br />

Dresden<br />

Flirt mit dem Stress:<br />

Die Kunst, den Alltag zu genießen.<br />

Dr. Ilona Bürgel<br />

Dresden<br />

Imbiss<br />

Eine Änderung der Reihenfolge der Vorträge ist möglich.<br />

Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten von der<br />

Bayerischen Landesärztekammer und mit 5 Punkte vom<br />

DIW zertifiziert. Bitte Barcodes mitbringen!<br />

Stefanie Halimi<br />

Fax: (0 21 51) 3 33-6 51<br />

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen:<br />

Name<br />

Titel<br />

Institut<br />

Abteilung<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Anmeldung<br />

Ja, ich nehme am <strong>Ingolstädter</strong> Labortag<br />

am 20. März 2013 teil.<br />

Anzahl der Personen:<br />

Ja, ich/wir nehme/n am Imbiss<br />

mit Personen teil.<br />

Ich kann leider nicht teilnehmen, bin aber an<br />

zukünftigen Veranstaltungen interessiert.<br />

Sponsor: <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong> GmbH, Krefeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!