07.02.2013 Aufrufe

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

3<br />

Fritz Haber (1868 – 1934)<br />

Fritz Haber forschte unter anderem im bereich der<br />

elektrochemie und untersuchte die thermodynamik<br />

von Gasreaktionen. er entwickelte 1908 ein Verfahren<br />

zur synthese von ammoniak zur Herstellung von<br />

Düngemitteln und sprengstoffen. 1912 wurde er zum<br />

Direktor des kaiser-Wilhelm-instituts für physikalische<br />

chemie und elektrochemie berufen.<br />

Während des ersten Weltkriegs beteiligte sich Haber<br />

mit seinem institut an der entwicklung chemischer<br />

kampfstoffe. sie wurden – mit verheerenden Folgen –<br />

erstmalig im april 1915 bei Ypern eingesetzt. Fritz<br />

Habers Frau clara, geb. immerwahr, eine der ersten<br />

promovierten chemikerinnen, erblickte darin eine<br />

„Perversion der Wissenschaft“ und versuchte vergeblich,<br />

Haber von seinem engagement für den Gaskrieg<br />

abzubringen. sie nahm sich im Mai 1915 das leben.<br />

auf dieses dunkle kapitel folgte unmittelbar der Höhepunkt<br />

der karriere von Fritz Haber: 1919 erhielt er für<br />

sein Verfahren der ammoniaksynthese den nobelpreis<br />

für chemie.<br />

Haber betätigte sich erfolgreich als Wissenschaftsorganisator<br />

und setzte sich für die Pflege inter nation a ler<br />

wissenschaftlicher beziehungen ein. seit 1925 gehörte<br />

er dem aufsichtsrat der iG Farben an.<br />

nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ließ<br />

sich Haber, der aus einer jüdischen Familie stammte,<br />

unter Protest gegen die ns-rassengesetze in den<br />

ruhestand versetzen. er emigrierte nach cambridge<br />

und starb 1934 in basel auf der Durchreise.<br />

3 | Fritz Haber bewohnte die Direktorenvilla des instituts<br />

von 1912 bis zu seiner emigration 1933.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!