07.02.2013 Aufrufe

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

Broschüre deutsch Download - Ruth Dieckmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i n H alt 07 Institutsgeschichte als Baugeschichte<br />

11 Auftakt für moderne Grundlagenforschung: Die Gründungsgebäude<br />

12 Hauptgebäude und „Fabrikbau“ – 1912<br />

16 Die Haber-Villa – 1912<br />

19 Zwischen Krieg und Frieden: Neue Bauten für das Kaiser-Wilhelm-Institut<br />

20 baracken für die rüstung – 1915/16<br />

24 Die erste institutserweiterung in Friedenszeiten – 1927/28<br />

26 ein neubau für röntgenlabore – 1937/38<br />

29 Unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft: Der wachsende Campus<br />

30 Das institut für elektronenmikroskopie mit bibliothek und Hörsaal – 1957/63<br />

34 Der Doppelcampus – 1962/70<br />

36 Der ernst-ruska-bau – 1972/74<br />

42 rechenzentrum und abteilung theorie – 1985/87<br />

44 abteilung chemische Physik – 1998<br />

49 Nachhaltige Strukturen: Ein Masterplan für das Fritz-Haber-Institut<br />

53 abteilung Molekülphysik – 2003/05<br />

58 abteilung anorganische chemie – 2005/08<br />

62 zentrale Werkstatt – 2006/07<br />

64 bibliothek, Verwaltung – 2009/11<br />

68 Fel-Gebäude – 2010/11<br />

72 Gemeinsames netzwerkzentrum – 2011<br />

74 abteilung Physikalische chemie – in Planung<br />

77 Bauen für die Forschung: Besonderheiten und Entwicklungen<br />

82 Anmerkungen / Zitierte Literatur / Abbildungsverzeichnis / Impressum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!