26.09.2012 Aufrufe

Fünf-Gänge-Menü - Valtra

Fünf-Gänge-Menü - Valtra

Fünf-Gänge-Menü - Valtra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

profi TEST<br />

Unten im Bild der Hebel<br />

für die Kriechgruppe und<br />

die Vorwahl der zwei<br />

Zapfwellendrehzahlen.<br />

Der Ein-/Ausschalter für<br />

die Zapfwelle ist ebenfalls<br />

auf die Seitenkonsole<br />

verbannt.<br />

Der Handgashebel sowie die Ventile 3 und 4<br />

sind unter dem Handgriff prima zu bedienen.<br />

Die fünf Lastschaltstufen werden mit den<br />

„Hase“- und „Schildkröte“-Knöpfen gewechselt.<br />

Drückt man den schwarzen Knopf unter<br />

der Armlehne (unteres Bild) gleichzeitig,<br />

wechseln die vier <strong>Gänge</strong>.<br />

Hubkraft (daN)<br />

10 000<br />

9 000<br />

8 000<br />

7 000<br />

6 000<br />

5 000<br />

4 000<br />

3 000<br />

2 000<br />

1 000<br />

Guter Aufstieg, viel Platz und mit 72 dB(A) angenehm leise: Die Kabine des T 182 Versu. Leider<br />

gibt es noch sechs Pfosten, und es fehlen Ablagen und ein Kühlfach.<br />

Die beweglichen Vorderrad-Kotflügel sind<br />

sehr solide, und der Wendekreis ist für einen<br />

180-PS-Schlepper mit weniger als 13 m<br />

(275 cm Radstand, 2,04 m Spur) voll in Ordnung.<br />

Noch besser fällt die Bewertung für<br />

die Nutzlast von mehr als 5 t aus.<br />

Auch der Aufstieg in die Kabine mit versetzten,<br />

griffigen Stufen, sehr guten Handgriffen<br />

und Beleuchtung ist vorbildlich. Die<br />

Türen haben einen Rahmen, schließen sehr<br />

gut und sind mit nur einem Griff zu öffnen<br />

— alles prima! Wir haben aber Ablagen und<br />

<strong>Valtra</strong> T 182 Versu: Hubkraft und Hubkraftbedarf I<br />

Bestellkombination 4 805 kg<br />

Bezeichnungen<br />

bitte nachtragen!<br />

Pflug 1 933 kg<br />

Hubstreben lang: Durchgehend 7 490 daN, Hubweg 79,0 cm<br />

Hubstreben kurz: Durchgehend 7 830 daN, Hubweg 67,6 cm<br />

Fronthubwerk: Durchgehend 2 910 daN, Hubweg 72,6 cm<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90100 110 120<br />

Hubweg (cm)<br />

<strong>Valtra</strong> T 182 Versu: Die rote Kurve zeigt die gemessene Hubkraft (90 % des Maximalwertes) als<br />

durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten der Unterlenker. Da kann es ganz oben bei einer<br />

sehr schweren Bestellkombination mal eng werden. Bei verkürzten Hubstreben (gelbe Kurve)<br />

mit 340 daN mehr Hubkraft und 11,4 cm weniger Hubweg gibt es aber auch hier kein Problem.<br />

ein Kühlfach sehr vermisst. Und der Beifahrersitz<br />

ist ein ziemlich einfach gehaltenes<br />

Brett mit wenig Beinfreiheit.<br />

Unnötig schwierig macht <strong>Valtra</strong> die Bedienung<br />

durch die Anzeigen und Schalter(-beschriftungen).<br />

Viele Anzeigen sind doppelt<br />

vorhanden (z. B. welcher Gang eingelegt ist),<br />

andere wichtige Dinge (wie z. B. die Anzeige<br />

der Zapfwellendrehzahl) muss man erst<br />

anwählen oder sie sind gar nicht vorhanden<br />

(Aktivität/Schwimmstellung der Steuerventile).<br />

Dagegen bekommen andere Punkte wie<br />

die leistungsfähige Zusatzheizung bei den<br />

starken Minustemperaturen im Winter ein<br />

genauso dickes Plus wie z. B. der flache, sehr<br />

einfach zu reinigende Kabinenboden.<br />

Kommen wir beim Dessert zum Fazit: Bis<br />

zum Auftritt im Gourmet-Restaurant ist es<br />

noch ein Stück. Daran ist nicht unbedingt<br />

die etwas traditionelle Aufmachung schuld,<br />

sondern eher Dinge wie die Ausstattung mit<br />

nur zwei Zapfwellendrehzahlen oder der<br />

fehlende Feinschliff z. B. bei der Bedienung<br />

der Hydraulik oder anderen Details (Ablagen,<br />

Kühlfach etc.).<br />

Mit dem T 182 Versu bietet <strong>Valtra</strong> aber ein<br />

sehr zünftiges „<strong>Fünf</strong>-<strong>Gänge</strong>-<strong>Menü</strong>“, das sicher<br />

sehr viele Geschmäcker treffen dürfte.<br />

Und zwar, ohne dass die vom Ober präsentierte<br />

Rechnung zu hoch ausfällt: Der T 182<br />

Versu kostet laut Liste in der (ziemlich kompletten!)<br />

Serienausstattung mit 50 km/h,<br />

Vorderachs- und Kabinenfederung sowie<br />

Fronthubwerk und vier Steuerventilen rund<br />

114 000 Euro ohne MwSt.<br />

profi 6/2010 www.profi.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!