07.02.2013 Aufrufe

Gottesdienstordnung vom 02.04. – 09.04.2006 Aus dem Leben der ...

Gottesdienstordnung vom 02.04. – 09.04.2006 Aus dem Leben der ...

Gottesdienstordnung vom 02.04. – 09.04.2006 Aus dem Leben der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gottesdienstordnung</strong> <strong>vom</strong> <strong>02.04.</strong> <strong>–</strong> <strong>09.04.2006</strong><br />

Sonntag <strong>02.04.</strong> 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Joh 12, 20-33<br />

Misereor-Kollekte<br />

7.30 Messfeier: Fam Eduard Spielbauer f. Mutter und Oma /<br />

MG: Anna Mieslinger f Eltern, Brü<strong>der</strong> und Schwester<br />

8.45 Oberergoldsbach<br />

10.00 Pfarrgottesdienst mit Aufnahme <strong>der</strong> Firmbewerber (musikal.<br />

Gestaltung: Sunflower / Jugendband)<br />

13.00 Iffelkofen Kreuzweg<br />

13.00 Martinshaun Kreuzweg<br />

14.00 Kreuzweg (Gestaltung: Dekan Stefan Anzinger)<br />

14.00 Langenhettenbach Kreuzweg<br />

19.00 Iffelkofen Messfeier: Josef und Anna Amann f. Eltern und Angehörige / MG:<br />

Maria Kindsmüller mit Kin<strong>der</strong>n f. Ehemann und Vater / Josef und Resi Summer<br />

f. Eltern und Schwiegereltern / Joh. u. Christine Faltermeier f. bds. Eltern / Fam.<br />

Wilhelm Eichstetter f. Eltern und Schwiegervater / Therese Nie<strong>der</strong>meier f.<br />

Ehemann und Sohn<br />

Montag 03.04.<br />

8.00 Messfeier: Elisabeth Spielbauer f. Eltern und Verwandte<br />

19.00 Langenhettenbach Messfeier: Schulkameradinnen f. Anneliese Gerhart<br />

Dienstag 04.04.<br />

14.00 Messfeier: Frau Pilz f. Maria Pichlmeier und Verwandte<br />

15.30 Schwesternkapelle Messfeier: ehrw. Schwestern in den Anliegen <strong>der</strong> Patienten<br />

19.00 Martinshaun Messfeier: Fam. Brunner f. Mutter und Schwester Marianne<br />

Mittwoch 05.04.<br />

15.30 Seniorenheim: Messfeier: Rita Kolbinger f. Geschwister<br />

16.00 Kreuzweg (Gestaltung: Dekan Stefan Anzinger)<br />

19.00 Messfeier mit beson<strong>der</strong>em Gedenken an die Verstorbenen <strong>der</strong> 14. Woche<br />

<strong>der</strong> letzten 10 Jahre (1996-2006): 1996: Hildegard Ludwig, Franziska Gerl<br />

1998: Walter Springer, Karolina Detterbeck 1999: Rosa Diener 2000: Karl<br />

Haslinger, Otto Schaffner 2001. Mathilde Penzkofer, Michael Strasser 2002:<br />

Josef Müller, Christa Bausch 2004: Anna Maier, Anna Falter 2005: Papst<br />

Johannes Paul II., -- Ludwig Lallinger f. Ehefrau; anschl. Anbetung<br />

19.00 Iffelkofen Messfeier: Max Wolf f. bds. Eltern und Verwandte<br />

Donnerstag 06.04.<br />

15.30 Schülerkreuzweg<br />

16.30 Schülerbeichte<br />

19.00 Messfeier: Herbert Hesel f. Hermann Brückner # / MG: Fam. Schütz f. Vater,<br />

Geschwister und Verw. # / Josef Kraft m. Tochter f. Ehefrau und Mutter #<br />

19.00 Kläham Messfeier: Fam. Michael Beck f. Angehörige<br />

Freitag 07.04.<br />

15.30 Seniorenheim Messfeier: f. Franz Thuy<br />

16.00 Kreuzweg (Gestaltung: Kaplan Anton Kopp)<br />

19.00 Agathakirche Messfeier: Fam. Ostermeier f. verst. Verwandtschaft<br />

19.00 Feier <strong>der</strong> Versöhnung (Beichtgelegenheit) vor Ostern bei Dekan Stefan<br />

Anzinger und Kaplan Anton Kopp<br />

Samstag 08.04.<br />

7.00 Schwesternkapelle Messfeier: ehrw. Schwestern in den Anliegen <strong>der</strong><br />

Verwandtschaft<br />

11.00 Agathakirche Messfeier anlässlich <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit von Maria und<br />

Johann Ostermeier<br />

12.30 Messfeier mit Feier <strong>der</strong> Trauung von Miriam und Tobias Heitzer<br />

15.30 Feier <strong>der</strong> Versöhnung (Beichtgelegenheit) vor Ostern bei Pfarrer Johann Six<br />

und Kaplan Anton Kopp<br />

16.00 Rosenkranz<br />

19.00 Messfeier am Vorabend: Marianne Eberlein f. Vater Rudolf Valta; MG: Geschwister<br />

Diener f. Eltern; Fam. Linhart f. Ehemann und Vater<br />

Sonntag 09.04. Palmsonntag Mk 14,1-15,47<br />

Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab<br />

7.30 Messfeier: Fam. Franz und Peter Hopfenspergert f. Mutter u.<br />

Verwandtschaft MG: Rosemarie Halbig f. Ehemann Josef<br />

8.45 Kläham: Segnung <strong>der</strong> Palmzweige und Palmprozession<br />

anschl. Messfeier: um Frieden im Heiligen Land<br />

9.45 Segnung <strong>der</strong> Palmzweige am Viehmarktplatz und<br />

Palmprozession zur Pfarrkirche<br />

10.00 Pfarrgottesdienst (musikal. Gestaltung: Kirchenchor Ergoldsbach)<br />

10.00 Pfarrsaal: Wort-Gottes-Feier für Kin<strong>der</strong> von 3 bis 8 Jahren<br />

13.00 Iffelkofen Kreuzweg<br />

14.00 Kreuzweg (Gestaltung: Dekan Stefan Anzinger)<br />

14.00 Langenhettenbach Kreuzweg<br />

19.00 Langenhettenbach Messfeier: Fam. Josef Stadler f. Eltern; MG: Berta<br />

Buchbergerf. Eltern und Angehörige; Fam. Wernthaler f. Gretl Bruckbauer<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Leben</strong> <strong>der</strong> Pfarrgemeinde<br />

In dieser Woche: Termine, Veranstaltungen, Vorträge...<br />

Wochenende Nach allen Pfarrkirche Eine-Welt-Arbeitskreis: Verkauf von<br />

01./<strong>02.04.</strong>06 Gottesd. So Pfarrsaal fair gehandelten Waren<br />

So <strong>02.04.</strong> 11.00 Uhr Pfarrsaal Kolping: Fastenessen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

dazu Verkauf des Messweines „Peter<br />

und Paultröpchen“ und kleiner<br />

Di 04.04. 15.00 Uhr Wolfgangssaal<br />

Holzmodelle <strong>der</strong> Pfarrkirche zugunsten<br />

<strong>der</strong> Kirchdachsanierung<br />

Seniorenkreis: „Indien <strong>–</strong> Land und<br />

Leute“ Ref.: Frau Ida Gassner<br />

20.00 Uhr Pfarrheim 2. Einführung <strong>der</strong><br />

Firmgruppenleiterinnen<br />

Mi 05.04. 19.30 Uhr Pfarrheim KDFB Ergoldsbach: Vortrag von Pfarrerin<br />

Dörte Knoch „Die Bedeutung des<br />

Kreuzes als Kraftquelle für unterdrückte<br />

Völker<br />

Wochenende vor u. nach Pfarrkirche KAB: Palmbüscherlverkauf<br />

08./09.04.06 allen Gottesdiensten


Zur Vorbreitung auf den Papstbesuch: Gedanken zum Kreuzweg Jesu III<br />

Über <strong>dem</strong> Kreuz Jesu steht in den beiden Weltsprachen von damals <strong>–</strong><br />

griechisch und latein <strong>–</strong> und in <strong>der</strong> Sprache des auserwählten Volkes <strong>–</strong><br />

hebräisch <strong>–</strong> wer er ist: <strong>der</strong> König <strong>der</strong> Juden, <strong>der</strong> verheißene Sohn<br />

Davids. Pilatus, <strong>der</strong> ungerechte Richter, ist wi<strong>der</strong> Willen zum<br />

Propheten geworden. Vor <strong>der</strong> Weltöffentlichkeit wird Jesu Königtum<br />

proklamiert. Jesus selbst hatte den Titel Messias nicht zugelassen, weil er eine<br />

falsche <strong>–</strong> menschliche <strong>–</strong> Idee von Macht und von Rettung hervorgerufen hätte. Aber<br />

nun darf <strong>der</strong> Titel öffentlich dastehen <strong>–</strong> über <strong>dem</strong> Gekreuzigten. So ist er wirklich<br />

König <strong>der</strong> Welt. Nun ist er wahrhaft „erhöht“. In seinem Abstieg ist er<br />

aufgestiegen. Nun hat er radikal den Auftrag <strong>der</strong> Liebe erfüllt, er hat sich<br />

weggegeben von sich selber, und gerade so ist er nun die Erscheinung des wahren<br />

Gottes, des Gottes, <strong>der</strong> die Liebe ist. Nun wissen wir, wer Gott ist. Nun wissen wir,<br />

wie wahres Königtum aussieht. Jesus betet den Psalm 22, <strong>der</strong> mit den Worten<br />

beginnt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen...“ (Ps 22, 2). Er<br />

nimmt das ganze leidende Israel in sich auf, die ganze leidende Menschheit, die<br />

Not ihres Gottesdunkels und lässt so dort Gott erscheinen, wo er endgültig besiegt<br />

und abwesend scheint. Das Kreuz Jesu ist ein kosmisches Ereignis. Die Welt wird<br />

dunkel, wo Gottes Sohn <strong>dem</strong> Tod preisgegeben ist. Die Erde erbebt. Und am Kreuz<br />

beginnt die Kirche <strong>der</strong> Heiden. Der römische Hauptmann erkennt, bekennt Jesus<br />

als den Sohn Gottes. Vom Kreuz aus siegt er <strong>–</strong> immer neu.<br />

Betrachtung aus <strong>der</strong> Via Crucis im Kolosseum von Rom 2005, die <strong>der</strong> vormalige Präfekt <strong>der</strong><br />

Glaubenskongregation Joseph Kardinal Josef Ratzinger verfasst hat.<br />

Das Pfarrbüro ist wegen <strong>der</strong> Erkrankung <strong>der</strong> Pfarrsekretärin bis auf weiteres am<br />

Montag von 8.30 Uhr <strong>–</strong> 12.00 Uhr und am Donnerstag von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

geöffnet. Wir bitten für die eingeschränkten Öffnungszeiten um Verständnis!<br />

Pfarrbrief<br />

<strong>der</strong> Pfarrgemeinde St. Peter und Paul<br />

Ergoldsbach<br />

Nr. 11/2006


Palmsonntag<br />

Gründonnerstag<br />

Karfreitag<br />

Karsamstag<br />

Ostersonntag<br />

Ostermontag<br />

Die Heilige Woche auf einem Blick<br />

PALMSONNTAG, 09. April - Einzug in Jerusalem<br />

Pfarrkirche: 18.00 Uhr Messfeier am Vorabend / 8.00 Uhr Messfeier (50<br />

Jahre Labergauschützen) / 9.45 Uhr Segnung <strong>der</strong> Palmzweige am<br />

Viehmarktplatz, Prozession zur Pfarrkirche, Pfarrgottesdienst / 10.00 Uhr<br />

Wort-Gottes-Feier für Kin<strong>der</strong> von 3-8 Jahren / 8.45 Uhr Kläham: Segnung<br />

<strong>der</strong> Palmzweige am Kriegerdenkmal, Prozession zur Kirche, Messfeier /<br />

19 Uhr Langenhettenbach: Segnung <strong>der</strong> Palmzweige unterhalb <strong>der</strong> Kirche,<br />

Prozession zur Kirche, Messfeier.<br />

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND<br />

STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND DER<br />

AUFERSTEHUNG DES HERRN<br />

GRÜNDONNERSTAG, 13. April <strong>–</strong> Hoher Donnerstag<br />

9.00 Uhr Laudes / 19.30 Uhr Messe <strong>vom</strong> Letzten Abendmahl mit<br />

Fußwaschung und Übertragung des Allerheiligsten in die Agathakirche .<br />

Ab 21.15 Uhr Gebet durch die Nacht in <strong>der</strong> Agathakirche<br />

KARFREITAG, 14. April - Fast- und Abstinenztag<br />

Pfarrkirche: 9.00 Uhr Kreuzwegandacht / 11.00 Uhr Kreuzfeier für Kin<strong>der</strong><br />

15.00 Uhr Feier <strong>vom</strong> Leiden und Sterben Christi.<br />

16.30 <strong>–</strong> 20.00 Uhr: Stilles Gebet am Heiligen Grab<br />

Kläham, Langenhettenbach, Iffelkofen, Martinshaun, Oberergoldsbach:<br />

9.00 Uhr Kreuzwegandacht in allen Kirchen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

15.00 Uhr Kläham: Feier <strong>vom</strong> Leiden und Sterben Christi.<br />

KARSAMSTAG, 15. April <strong>–</strong> Tag <strong>der</strong> Grabesruhe des Herrn<br />

Pfarrkirche: 9 Uhr Trauermette / 9.30 - 12 Uhr Stilles Gebet am Heiligen<br />

Grab / 12.00 - 20.00 Uhr Stille Anbetung in <strong>der</strong> Agathakirche /<br />

Langenhettenbach: 19.00 Uhr Andacht am Tag <strong>der</strong> Grabesruhe des Herrn<br />

HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN<br />

Kläham: 21.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht: Lichtfeier, Wortgottesdienst,<br />

Tauferneuerung, Eucharistiefeier.<br />

OSTERSONNTAG, 16. April<br />

5.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht, Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier,<br />

Eucharistiefeier (mit Segnung <strong>der</strong> Osterspeisen)<br />

Weitere Ostergottesdienste: Messfeier am Ostermorgen 8.00 Uhr,<br />

Osterfestgottesdienst 10.00 Uhr., Ostervesper: 17.00 Uhr /<br />

Iffelkofen 8.45 Messfeier / Oberergoldsbach 19.00 Uhr<br />

OSTERMONTAG, 17. April<br />

Pfarrkirche: Messfeiern: 7.30 Uhr, 10.00 Uhr,<br />

Langenhettenbach: 8.45 Uhr; Martinshaun: 19 Uhr.<br />

Feier <strong>der</strong> Versöhnung (Beichtgelegenheit) vor <strong>dem</strong> Osterfest:<br />

Vor <strong>dem</strong> Osterfest besteht für alle Schüler und Schülerinnen am Donnerstag,<br />

06.04., um 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr das Bußsakrament zu empfangen.<br />

Für alle Erwachsenen ist Beichtgelegenheit am Freitag, 07.04. von 19.00 <strong>–</strong><br />

20.00 Uhr bei Dekan Stefan Anzinger und Kaplan Anton Kopp. Am Samstag,<br />

08.04. um 15.30 Uhr kommt Pfarrer Johann Six aus Neufahrn zur<br />

Beichtaushilfe<br />

Ökumenischer<br />

Jugendkreuzweg<br />

Die KLJB Iffelkofen/Jellenkofen<br />

gestaltet am Freitag 7.<br />

April um 19.00 Uhr den<br />

ökumenischen Jugendkreuzweg<br />

2006 mit <strong>dem</strong> Thema:<br />

„Von Angesicht zu Angesicht“<br />

in <strong>der</strong> Filialkirche St.<br />

Stephanus in Iffelkofen. Dieser<br />

Kreuzweg wird musikalisch<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Chor<br />

„Rhythmus“ aus Unterglaim.<br />

Es ergeht herzliche Einladung<br />

an alle katholischen und<br />

evangelische<br />

n Jugendlichen sowie an alle Pfarrangehöri-gen.<br />

Jahresgedächtnis Johannes Paul II.<br />

Vor einem Jahr, am 2. April 2005, starb <strong>der</strong> unvergessene Papst<br />

Johannes Paul II., <strong>der</strong> am 8. April im Petersdom beigesetzt wurde.<br />

Schon am 28. Juni wurde <strong>–</strong> unter Verzicht auf die sonst übliche<br />

Wartezeit von fünf Jahren <strong>–</strong> <strong>der</strong> offizielle Seligsprechungsprozess<br />

eingeleitet.<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> konstituierenden Pfarrgemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

In <strong>der</strong> ersten PGR-Sitzung nach <strong>der</strong> Wahl wurde als Pfarrgemein<strong>der</strong>atssprecher<br />

Herr Karl Kolbinger gewählt. Schriftführer und stellvertreten<strong>der</strong><br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>atssprecher ist Herr Christoph Schröer. Weiter wurden<br />

folgende Sachausschüsse gebildet: Gelebter Glaube <strong>–</strong> Caritatives und<br />

Soziales <strong>–</strong> Jugend und Kin<strong>der</strong> <strong>–</strong> Feste und Feiern <strong>–</strong> Ferienprogramm <strong>–</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>–</strong> Junge Erwachsene. Außer<strong>dem</strong> entsendet <strong>der</strong> PGR<br />

einen Beauftragten in die Arbeitskreise Mission-Entwicklung und Frieden, sowie<br />

Erwachsenenbildung.


Aktuelle Informationen zur Heiligen Messe mit Papst Benedikt XVI. in Regensburg<br />

Das Bischöfliche Ordinariat informiert über den<br />

aktuellen Planungsstand zur Heiligen Messe mit<br />

Papst Benedikt XVI., die am Dienstag, den 12.<br />

September 2006, gefeiert wird. Der Heilige Vater<br />

wird gegen 9.30 Uhr auf <strong>dem</strong> „Islinger Feld“<br />

eintreffen. Das Islinger Feld liegt im Stadtgebiet<br />

Regensburgs unmittelbar südlich <strong>der</strong><br />

Bundesautobahn A 3 zwischen <strong>dem</strong><br />

Neubaugebiet Burgweinting Nordwest und<br />

Oberisling. Die Eucharistiefeier beginnt um 10<br />

Uhr.<br />

Alle Gläubigen sind herzlich dazu eingeladen, die<br />

Heilige Messe zusammen mit <strong>dem</strong> Heiligen Vater<br />

zu feiern. Für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Ministranten in Chorkleidung, Priester und<br />

Ordensleute wird es auf <strong>dem</strong> Feld reservierte<br />

Bereiche geben. Weitere Reservierungen sind<br />

nicht möglich. Alle an<strong>der</strong>en Bereiche des Feldes<br />

sind für alle Gläubigen gleichermaßen zugänglich<br />

Geistliche Vorbereitung auf den Besuch des Heiligen Vaters<br />

Zur geistlichen Vorbereitung auf den Besuch des Heiligen Vaters ist ein<br />

erstes Arbeitsheft mit <strong>dem</strong> Titel „Benedikt - ein Name ist Programm“<br />

erschienen. Weitere Themenhefte werden nach Ostern und nach<br />

Pfingsten erscheinen Thema des zweiten Heftes wird die neue Enzyklika<br />

des Papstes sein.<br />

ÆDieses LOGO mit <strong>dem</strong> Bild von Papst Benedikt soll sie in Zukunft im Pfarrbrief auf<br />

Texte, Gottesdienste o<strong>der</strong> Vorträge etc. zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Papstbesuch hinweisen<br />

Registrierung/ Kartenbestellung<br />

Für die Teilnahme am Gottedienst werden kostenlose Zugangskarten ausgegeben. Die<br />

Modalitäten <strong>der</strong> Kartenbestellung und Teilnehmer-Registrierung werden sobald von<br />

Regensburg bekannt über Pfarrbrief und über die Presse bekannt geben. Geplant ist<br />

die Anmeldung über die Pfarrei und die Organisation über das Dekanat durchzuführen.<br />

Bis dahin wird um etwas Geduld gebeten.<br />

Anreisemöglichkeiten<br />

Es wird gebeten, zu Fuß, mit <strong>dem</strong> Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln o<strong>der</strong><br />

gruppenweise mit Bussen anzureisen. Nur für Busse werden im größeren Maßstab<br />

reservierte Parkplätze zur Verfügung stehen.<br />

Die Deutsche Bahn AG organisiert einen Pendelverkehr aus Straubing, Schwandorf,<br />

Parsberg, Saal und Eggmühl zum Regensburger Hauptbahnhof bzw. zu den<br />

Haltepunkten Obertraubling und Burgweinting. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 3,8 km,<br />

von Burgweinting ca. 1,3 km und von Obertraubling ca. 4 km zu Fuß.<br />

Bitte rechnen Sie bei <strong>der</strong> Anreise auf das Islinger Feld mit starken<br />

Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen und daraus resultierenden zeitlichen Verzögerungen (eine<br />

Abreise nach Regensburg z.B. aus <strong>dem</strong> Raum Weiden um 8 Uhr wird sicher zu spät<br />

sein). Vermeiden Sie es, mit <strong>dem</strong> privaten PKW anzureisen. Sie müssen im Fall <strong>der</strong><br />

Anreise mit <strong>dem</strong> PKW auf jeden Fall mit längeren Fußmärschen rechnen.<br />

Weitere, detaillierte Informationen zu An- und Abreise werden <strong>dem</strong>nächst veröffentlicht.<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung ist die Teilnahme an <strong>der</strong> Messe in einem reservierten<br />

Bereich, <strong>der</strong> nahe an <strong>der</strong> Altarinsel liegt, möglich. Derzeit wird an einem Konzept<br />

gearbeitet, das die Anreise und Hinführung zum Islinger Feld für diesen Personenkreis<br />

möglichst unkompliziert gestaltet.<br />

Schüler und Schülerinnen<br />

Nach <strong>Aus</strong>kunft des bayerischen Kultusministeriums werden anlässlich des<br />

Papstbesuches die Sommerferien um einen Tag verlängert. Am Dienstag, den 12.<br />

September, ist also schulfrei und alle Schulkin<strong>der</strong> haben deshalb die Möglichkeit am<br />

Gottesdienst teilzunehmen.<br />

Gedanken zum Palmsonnag<br />

„Gepriesen sei das Reich unseres<br />

Vaters David, das nun kommt!<br />

Hosanna Gott in <strong>der</strong> Höhe!“<br />

Doch die da schreien, haben immer<br />

noch nicht begriffen. Sie verstehen<br />

nicht, dass Jesus ein Gottesreich<br />

verkündet, das nichts mit politischer<br />

Größe und militärischer Stärke zu tun<br />

hat. Es ist so ganz an<strong>der</strong>s als die<br />

Staatengebilde <strong>der</strong> Erde; „mein Reich ist nicht von dieser Welt“, wird <strong>der</strong> Messias am<br />

Karfreitag zu Pilatus sagen. Regiert wird das messianische Reich von einem König, <strong>der</strong><br />

sich den Armen und Schwachen zuwendet, <strong>der</strong> selbst in Armut und Schwachheit gelebt<br />

hat, <strong>der</strong> für Kranke und Notleidende da ist, <strong>der</strong> Trauernde tröstet, Menschen von ihren<br />

Lasten und Sorgen befreit, und <strong>der</strong> sich schließlich in die Hände <strong>der</strong>er begibt, die mit<br />

brutaler Gewalt ihre Ziele zu erreichen versuchen. Das alles haben die Hosanna-<br />

Schreier nicht begriffen.<br />

Jesu Sendung als Gesalbter Gottes findet in Jerusalem ihr Ziel <strong>–</strong> aber nicht im Tempel,<br />

son<strong>der</strong>n auf Golgota, <strong>der</strong> „Schädelhöhe“. „Es ist vollbracht“, wird er dort sagen, seine<br />

Aufgabe ist erfüllt. Die irdischen Hoffnungen werden enttäuscht, <strong>der</strong> Aufstand gegen die<br />

verhassten Römer und gegen das Böse findet nicht statt. Deshalb wird sich auch das<br />

„Hosanna!“ in das „Kreuzige ihn!“ verwandeln.<br />

Wenn wir heute „Hosanna“ rufen, dann wissen wir, dass mit <strong>dem</strong> Einzug in Jerusalem<br />

die Tage des Leidens und Sterbens beginnen.<br />

Unser „Hosanna“ gilt einem Messias, <strong>der</strong> auf irdische Gewalt verzichtet, <strong>der</strong> mitleidet,<br />

Mitleid hat, das Kreuz auf sich nimmt und durch den Tod hindurch <strong>dem</strong> <strong>Leben</strong> in Fülle<br />

entgegengeht. In bedingungsloser Liebe und Hingabe äußert sich seine Macht, sein<br />

Königreich, das nicht von dieser Welt ist, und das durch ihn in diese Welt und auch zu<br />

uns kommt. Und die Gekreuzigten unserer Tage, die Beladenen, Unterdrückten,<br />

Gequälten, die Zu-kurz-Gekommenen, Verzweifelten, Furchtsamen, Armen und<br />

Schwachen dürfen aufatmen: „Hosanna Gott in <strong>der</strong> Höhe!“<br />

Stefan Anzinger, Kurzpredigt zum Palmsonntag 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!