08.02.2013 Aufrufe

Werkrealschule Klettgau

Werkrealschule Klettgau

Werkrealschule Klettgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Werkrealschule</strong><br />

<strong>Klettgau</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

2011/2012 Nr. 6<br />

<strong>Klettgau</strong>, 25.07.12<br />

wenn Sie dieses INFO in Händen halten, dann ist das Schuljahr 2011/12 Geschichte: Auf’s Neue liegt<br />

ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Nicht zu übersehen sind jetzt aber die Folgen der Schlussspurts<br />

und Highlights am Ende des Schuljahres, die an den Kräften und Nerven von Schülern, Lehrern und<br />

wahrscheinlich auch an denen der Eltern gezehrt haben. Wir alle sind ferienreif und haben uns eine<br />

Verschnaufpause verdient.<br />

Sehr viele unserer Schülerinnen und Schüler haben konsequent gearbeitet und „einen guten Job<br />

gemacht“. Über den Unterricht hinaus für ihre und unsere Schule eingesetzt haben sich<br />

• die Klassen- und Schülersprecher, die in Freud und Leid die Anliegen der Klasse vertreten und<br />

über die SMV den Einfluss der Schüler auf das Schulleben geltend gemacht haben;<br />

• unser Schülermentor, der eine wichtige Stütze im AG-Angebot der Ganztagesschule ist und als<br />

gutes Beispiel agierte<br />

• die Teams bei diversen Wettbewerben, beispielsweise bei Jugend trainiert für Olympia oder bei<br />

diversen Fußballturnieren, Junior kompakt<br />

• unsere Schülerfirma mit ihren vielfältigen Einsätzen und Events<br />

• unsere treuen Lernbegleiter, die sich wöchentlich um unsere SchülerInnen bemüht haben und<br />

ansprechende Ergebnisse vorweisen können.<br />

Hinter all diesen herausragenden Leistungen stehen fördernde und motivierende Elternhäuser, ein<br />

engagiertes Lehrerkollegium und natürlich Schülerinnen und Schüler, bei denen der Samen auf<br />

fruchtbaren Boden fällt. Ein herzliches Dankeschön für all die Kraft und Energie, die in ihrer<br />

Gesamtheit der Schule zu Gute kam.<br />

Zum Schuljahresende müssen wir uns von vier Kolleginnen und Kollegen verabschieden.<br />

• Frau Schindler, die die Klasse 7a mit großer Begeisterungsfähigkeit unterrichtet hat, hat eine<br />

Stelle in der Schweiz angenommen. Wir bedauern es sehr, dass ihr Vertrag nicht über dieses eine<br />

Schuljahr hinaus verlängert werden konnte, und danken ihr von Herzen für seinen Einsatz. Wir<br />

hoffen sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in unseren Reihen begrüßen zu können.<br />

• Frau Wendy Henrichs, die durch die Geburt ihres Sohnes die nächste Zeit ihrer Familie widmen<br />

wird. Vielen Dank für ihr Engagement und das Beste für die kleine Familie.<br />

• Frau Kathrin Haupt, Klassenlehrerin der 6b wird uns zum Schuljahresende verlassen und an einer<br />

anderen Schule unterrichten. Wir wünschen ihr Gesundheit und alles Gute für die Zukunft.<br />

• Herr Heinz Beetz verlässt nach 38 Jahren aktiven Dienstes in <strong>Klettgau</strong> die Schule, bei der er mit<br />

dem Referendariat in der Volksschule Erzingen begonnen hat, dann 1977 zur neu erbauten<br />

Hauptschule wechselte und nun in der <strong>Werkrealschule</strong> in den Ruhestand verabschiedet wird. Er<br />

hat sich den Ruhestand verdient. Wir freuen uns, dass er unserer Schule auch weiterhin treu sein<br />

und mit unseren SchülerInnen das Tanzbein schwingen wird. So ganz lassen wir ihn nicht ziehen.<br />

Streetartfestival in Blumberg am 21./22.07.12<br />

Elf Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klasse starteten mit Kreide im Gepäck beim 1.<br />

Streetartfestival in Blumberg, welches am 21./22.07.12 stattfand.<br />

Samstags ging es um 7.30 an der <strong>Werkrealschule</strong> los. Nach einem kurzen Frühstück und<br />

Begutachtung des 3D Bildes ging es ran an die Arbeit. Zuerst wurden die Felder eingezeichnet, meist<br />

3x3m. Die 5.Klässler starteten Einzeln, die Schüler der Klasse 7a in zweier und dreier Gruppen. Bis<br />

spät abends gearbeitet. Trotz Regenschauer und überschwemmten Bilder liesen sich die Schüler nicht<br />

entmutigen und besserten immer wieder aus.<br />

Am Sonntag haben die Schüler ihre Werke vollendet und warteten gespannt auf die Jurywertung.<br />

Müde und sehr staubig machten wir uns spät abends auf den Heimweg. Alle Teilnehmer sind sich<br />

sicher, dass sie nächstes Jahr wieder starten wollen!


Bundesjugendspiele 2012<br />

Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden am 19.06.2012 statt. Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten<br />

die Schüler und Schülerinnen die drei Disziplinen Sprint, Wurf oder Kugelstoß und Weitsprung. Insgesamt gab<br />

es dieses Jahr 75 Siegerurkunden und 41 Ehrenurkunden.<br />

Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik<br />

Unsere Schule nahm am 21.06.2012 in Tiengen beim<br />

Kreisfinale mit 4 Mannschaften teil. Im Wettkampf III<br />

belegten unsere Jungen den 1. Platz und die Mädchen<br />

den 2. Platz. Im Wettkampf IV erreichten beide<br />

Mannschaften den 1. Platz. Somit qualifizierten sich alle 4<br />

Mannschaften für das Regierungspräsidiumsfinale in<br />

Konstanz. Bei perfektem Wettkampfwetter erreichten auch<br />

Hinten: Luca, Jan, Steven, Kevin, Patrick, Andy, Sebastian<br />

Vorne: Camillo, Hakan<br />

Hinten: Selina, Melanie, Isabell, Michaela, Domenica<br />

Vorne: Jana, Maria, Nicole, Elora, Julia<br />

dort die Jungenmannschaft im Wettkampf III, sowie<br />

die Mädchenmannschaft im Wettkampf IV einen<br />

tollen 1. Platz. Gegen starke Konkurrenz belegten<br />

dabei unsere Jungen Wettkampf IV einen guten 2.<br />

Platz, während unsere Mädchen Wettkampf III sich<br />

Platz 4 erkämpften. Nach einem erfolgreichen<br />

Wettkampf durften dann alle noch im Bodensee<br />

baden gehen.<br />

Schülerfirma MMX<br />

Hauptversammlung der MMX AG am 14.06.2012<br />

Die erste Hauptversammlung der MMX AG fand am 14.06.2012 statt. Die zahlreich erschienen Aktionäre<br />

konnten sich über eine positive Geschäftsbilanz freuen. Nicht nur, dass ein Gewinn von über 800€ erwirtschaftet<br />

werden konnte, so Geschäftsführerin Ida Pousaz, es konnte auch eine Dividende von 5% (0,25€) ausgeschüttet<br />

werden. Der Aktienwert stieg auf 5,50€. Nachdem die einzelnen Abteilungsleiter einen durchweg positiven<br />

Bericht über ihren Aufgabenbereich erstattet hatten, gab Finanzchef Yunus Günay den Kassenbericht bekannt.<br />

Auf Grund der erfolgreichen Arbeit der Geschäftsleitung wurde diese durch die Hauptversammlung entlastest.<br />

MMX AG in Filderstadt<br />

Auf Anfrage des Boris-Projektleiters vertrat die MMX AG die IHK Hochrhein-Bodensee an der 1. Boris<br />

Fachtagung in Filderstadt. Unser Stand fand bei den Teilnehmern der Fachtagung großes Interesse. Zahlreiche<br />

Fragen zur Organisation der Firma, deren Produkte und vieles mehr mussten die Vertreter der MMX AG<br />

beantworten. Besonders erstaunt waren einige Schulleiter darüber, dass es möglich ist alle Klassen in das<br />

Projekt zu integrieren. Abschließend können wir sagen, dass wir nicht nur unsere Schule nach außen hin sehr<br />

gut präsentieren konnten, sondern auch die IHK Hochrhein-Bodensee sehr gut vertreten haben.<br />

Schulsozialarbeit<br />

Noch freie Plätze beim JuKS Sommerferienprogramm 2012<br />

Auch dieses Jahr ist das Interesse an unserem „Jungen <strong>Klettgau</strong>er Sommer“ wieder sehr groß. Dennoch gibt es<br />

noch einige Plätze bei den Veranstaltungen „Besuch der Ottlilienquelle“, „Ausflug auf den Hohentwiel und in die<br />

Bronzezeit“, „Feuerwehrtag“ und den „Kakerlakies“. Die Broschüre mit der Übersicht über alle Programmpunkte<br />

gibt es in den Rathäusern und im Internet unter: www.klettgau.de zum Download.<br />

Schulsanitätsdienst 1<br />

Am 21.Juli fand auf der Insel Reichenau das 8.Landestreffen der badischen Schulsanitäter statt. Unter den 350<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern war unsere Schule mit sechs Schulsanitätern und dem Koordinator Lars<br />

Kiefer ebenfalls vertreten. Ein abwechslungsreicher Tag mit THW, Feuerwehr, Bergwacht, Höhlenrettung,<br />

Rettungshunden und vielem mehr wurde begleitet von einem ebenso abwechslungsreichen Wetter. Das<br />

Jahrestreffen findet jährlich als „Bonbon“ für die Schulsanis statt, um ihr besonderes Engagement an der Schule<br />

zu würdigen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächstjährige Treffen ☺<br />

Schulsanitätsdienst 2<br />

In diesem Schuljahr haben sich insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst bei schulischen<br />

Veranstaltungen und in den Pausen engagiert. In über 80 Einsatzprotokollen ist ihre wichtige Arbeit als<br />

Ersthelfer dokumentiert und viele verletzte Mitschüler waren froh über die kompetente Versorgung und die<br />

Zuwendung unserer Schulsanis gewesen. Auch im kommenden Schuljahr gibt es wieder die Möglichkeit aber<br />

der 6.Klasse sich als Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Mehre Infos dazu gibt es im Herbst.


Personelle Veränderung<br />

Der bisherige Jugendsozialarbeiter Lars Kiefer wird im November einer neuen Tätigkeit nachgehen und<br />

wechselt in die Präventions- und Suchtarbeit im wohnortnahen Singen. Die personelle Neubesetzung wird noch<br />

vor den Sommerferien im Gemeinderat geklärt sein so, dass eine gemeinsame Einarbeitungszeit im neuen<br />

Schuljahr erfolgen kann.<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfahrene Kooperation von den Schülern, Eltern und Lehrern<br />

bedankt sich Lars Kiefer von ganzem Herzen und wünscht der Jugendsozialarbeit an den <strong>Klettgau</strong>er Schulen<br />

eine erfolgreiche Entwicklung und Arbeit.<br />

Aus den Klassen<br />

Klasse 5 - Flying Fox auf der Küssaburg<br />

Ziemlich viel Mut bewies die 5. Klasse auf ihrem Ausflug zur Küssaburg. Die pädagogische Assistentin Frau<br />

Auer beschwor nicht nur den Teamgeist der Klasse, sondern hatte auch zahlreiche erlebnispädagogische Spiele<br />

im Rucksack, die uns 5.Klässlern viel Spaß bescherten.<br />

Einmal durften wir auf einer Wackelbrücke laufen, die auf Vertrauen basierte. Dann schleuste uns der<br />

Teamgeist durch schmale Zinnenfenster. Als blinde Schlange, die nur vom Gefühl gesteuert wurde, fanden wir<br />

den Weg zur Grillstelle. Das Tollste aber war, als „Fliegender Fuchs“ am Seil aus der Küssaburg zu schweben.<br />

Da stockte selbst den Eltern, die uns freundlicherweise besucht hatten, der Atem.<br />

Das alles war aber nur möglich, weil Frau Weißenberger und Herr De Stefano grandios die Feuerstelle<br />

betreuten.<br />

Die Küssaburg – ein unvergessliches Erlebnis!<br />

In diesem Sinne wünschen wir auch Ihnen abenteuerliche Ferien.<br />

Klasse 6a u. 6b - Waldtag<br />

Thema Wald - Was liegt da näher, als die Unterrichtsinhalte teilweise auch im Wald zu erforschen? Am Freitag,<br />

den 13. Juli 2012 führten die beiden sechsten Klassen deshalb einen gemeinsamen Waldtag durch. Zunächst<br />

wurde mit Frau Keller, Frau Reisinger und Herrn Kaiser zum Hardwald marschiert um dort eine<br />

Vegetationsaufnahme und ein kleines Waldkunstprojekt zu machen, wobei einige sehr schöne Kunstweke zu<br />

bestaunen waren. Nach einer gemütlichen Frühstückspause kam der <strong>Klettgau</strong>er Förster Klaus Rentschler samt<br />

Hund Rocky zu Besuch. In der anschliessenden Waldbegehung erfuhren die Sechser interessantes über<br />

Bäume, Waldtiere, Waldbewitschaftung, was die Zahlen auf den Baumstämmen bedeuten und vieles mehr.<br />

Auch der quirlige Försterhund Rocky sorgte für Unterhaltung bei den Schülern. Nach einem sehr informativen<br />

und kurzweiligen Vormittag kehrten alle wohlbehalten und mit vielen Eindrücken aus dem <strong>Klettgau</strong>er Forst<br />

zurück.<br />

Ausflug Klasse 6a & Abschlussgrillen<br />

Am Freitag, den 29.06.2012 machten wir uns mit dem Zug in Richtung Tiengen auf. Von dort aus fuhren wir<br />

weiter mit dem Bus nach Hohentengen. Nach einer kurzen Rast beim Schwimmbad wanderten wir bei super<br />

Wetter am Rhein entlang nach Lienheim. Als wir im Schwimmbad in Lienheim ankamen, waren alle froh, endlich<br />

ins kühle Nass springen zu dürfen. Manche Mutige wagten sich auch in den Rhein. Nach einer langen<br />

Mittagspause mussten wir uns zu Fuß auf den Weg zurück nach Geisslingen machen. Da es so heiß war und<br />

die Sonne und sprichwörtlich „in den Boden drückte“ liefen wir nur noch von Schatten zu Schatten bzw. Brunnen<br />

zu Brunnen. Auf der Hälfte des Weges kam dann die Erlösung, wir wurden von einem Traktor mit Anhänger<br />

geholt. Doch unsere Freude währte nicht lange. Bei der Ortseinfahrt Küssnacht hatten wir einen Platten am<br />

Hänger, so dass wir den Rest nun doch noch laufen mussten. Nachdem wir dann auch noch die falsche<br />

Abbiegung genommen haben und alle total erschöpft in Bechtersbohl standen, riefen wir unseren Eltern an, die<br />

schon seit zwei Stunden auf dem Geißlinger Rastplatz warteten und baten sie, uns zu holen. Endlich waren wir<br />

am Ziel angekommen. Dort ließen wir den Abend am Feuer und bei feinen Speisen und italienischen<br />

Spezialitäten ausklingen.<br />

Klasse 8a - Ausflug Abenteuerpark Immenstaad (Face your fears!)<br />

Die Klasse 8a unternahm mit Fr Heithier und Fr Steeb einen Ausflug in den Abenteuerpark nach Immenstaad a.<br />

B. Nach einem Zwischenstopp in Friedrichshafen, den viele für diverse Einkäufe nutzten, kamen wir um die<br />

Mittagszeit im Kletterpark an.<br />

Nach einer Sicherheitseinweisung und dem Anlegen der Ausrüstung hieß es:<br />

Stelle dich deinen Ängsten! Auf unterschiedlichen Parcours in luftiger Höhe durften alle dann ihre Kletter-<br />

Schwing- und Sprungkünste unter Beweis stellen. Vielstimmige Angst- und Freudenschreie hallten durch den<br />

Wald, bis wir schließlich erschöpft aber voller neuer Erfahrungen die Rückreise antraten.<br />

Expertenbefragung am 11.07.2012<br />

Im Gegensatz zu „Azubi in spe“ ist die Expertenbefragung nun schon einige Jahre alt. Auch dieses Jahr ist es<br />

uns gelungen ehemalige Schüler, die zum Teil eben erst ihre Ausbildung abgeschlossen haben, für die<br />

Veranstaltung zu gewinnen. Im Vorfeld wurden die Klassen befragt, für welche Berufe sie sich besonders<br />

interessieren. Anhand dieser Auswertung wurden die Referenten eingeladen. Der Vorteil dieser Veranstaltung<br />

liegt darin, dass die Schüler Informationen von Leuten bekommen, die sich z.T. vor kurzem noch in der<br />

Ausbildung befanden und somit eine ganz andere Sichtweise haben als Lehrer, Ausbilder oder Referenten mit<br />

langer Berufserfahrung.


An dieser Stelle möchten wir uns bei Katharina Thoma (Erzieherin), Maren Feidel und Kerstin Ilse (Zahnmed.<br />

Fachangestellte), Muhammed Karamahmut (Tech. Zeichner), Sebastian Seiler (Koch), Simon Seiler (Tischler)<br />

und Halil Öztürk (KFZ-Mechatroniker) recht herzlich bedanken.<br />

Azubi in spe vom 25.06.-06.07.2012<br />

Die 3. Praktikumswoche, die bisher fester Bestandteil der Berufsorientierung in Klasse 8 war, wurde durch das<br />

von unserem Bildungspartner, der Bildungsakademie Waldshut, angebotene Projekt “Azubi in spe“ ersetzt.<br />

Hierbei haben die Schüler die Möglichkeit, 14 Tage lang die Lehrwerkstätten der BA zu besuchen und unter<br />

fachmännischer Anleitung der Ausbilder in 4 verschiedene Berufe hinein zu schnuppern.<br />

Angeboten wurden Berufe aus den Bereichen Metall, Holz sowie die Berufe Maler und Frisör. Im Gegensatz zu<br />

den Praktika, bei denen die Schüler teilweise nur hospitieren können, haben sie in den Lehrwerkstätten die<br />

Möglichkeit selbst aktiv zu werden und verschiedene Objekte zu fertigen. So wurden in der Holzwerkstatt<br />

verschiedene Intarsienbilder gefertigt, in der Metallwerkstatt ein Papagei aus zum Teil sehr kleinen Blechteilen,<br />

die selbst ausgemessen und zugeschnitten werden mussten und bei den Malern wurde Asterix mit<br />

verschiedenen Techniken als Hinterglasbild hergestellt. Bei der Friseurmeisterin konnten die Teilnehmer<br />

verschiedene Frisuren ausprobieren und erfuhren nebenher auch noch, dass z.B. Handmassage und<br />

Kopfmassage genauso zur Ausbildung gehört wie das Frisieren. Auf Nachfrage bei den Schülern, ob ihnen<br />

diese Art der Berufsorientierung gefallen hat sind wir auf eine fast durchgehende positive Kritik gestoßen. Damit<br />

die Schüler nicht ganz so allein dieser neuen Situation ausgesetzt waren, war an jedem Tag ein Lehrer den<br />

ganzen Tag als Ansprechpartner sowohl für die Schüler als auch für die Ausbilder vor Ort. Erfreulich aus, dass<br />

sich Ausbilder sehr lobend über unsere Schüler geäußert haben. Eine Ausnahme ist auch hier natürlich die<br />

Regel. In Anbetracht des Erfolges beabsichtigen wir dieses Projekt auch weiterhin in unserem OIB-Plan zu<br />

führen.<br />

Klassen 9a/9b<br />

Am Dienstag, den 17. Juli besuchte uns die Bundestagsabgeordnete Frau Schwarzelühr-Sutter. Nachdem sie<br />

sich kurz vorgestellt hatte, stand sie Rede und Antwort. Etliche Fragen wurden gestellt und die Schüler bekamen<br />

einen breiten Einblick in ihre Arbeit. Dass der Beruf der Bundestagsabgeordneten kein Zuckerschlecken ist,<br />

wurde bald klar, als es beispielsweise darum ging, wie viel Zeit dafür in Anspruch genommen werden muss.<br />

Abschlussfahrt der Klassen 9 nach Berlin<br />

Am Montag, den 2. Juli fuhren die Abschlussklassen 9a und 9b, ihre Klassenlehrerinnen Frau Henes, Frau<br />

Steeb und Herr Beetz als Begleitperson mit dem Bus nach Berlin. Dort angekommen wurde das Cityhostel<br />

bezogen und danach ging es schon weiter auf einen Rundgang durch Berlins Mitte. Am Dienstag stand die<br />

Geschichte der Stadt im Mittelpunkt. Das Museum ‚Story of Berlin’ begeisterte die Schüler. Nachmittags wurde<br />

mit dem Fahrrad ein Teil der Berliner Mauer erkundet und abends ging es in die Disco Matrix. Am Mittwoch<br />

folgte die Gruppe der Einladung der Bundestagsabgeordneten Frau Schwarzelühr-Sutter und besuchte den<br />

Bundestag. Der Aufbau des Gebäudes und der Plenarsaal wurden eindrücklich erklärt. Der Besuch der<br />

Holocaust-Gedenkstätte rundete den Nachmittag ab und abends besuchte die Gruppe das Kino. Bevor es am<br />

Donnerstag zum Shoppen ging, besichtigten die Klassen die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Das<br />

Musical ‚Tanz der Vampire’ rundete das Programm ab. Am Freitag, den 6. Juli hieß es dann früh aufstehen,<br />

Koffer packen und die Heimreise antreten. Müde Schüler verschliefen einen großen Teil der Busfahrt und erst<br />

kurz vor <strong>Klettgau</strong> kam wieder Leben ‚in die Bude’.<br />

Klassenfahrt der Klasse 10<br />

Am 27. 06.2012 fuhr die Klasse 10 mit den Lehrern Herrn Grimm und Frau Hurst nach Freiburg.<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich alle am Erzinger Bahnhof. Dann ging es mit dem Zug nach<br />

Freiburg. In kleinen Gruppen erkundeten die Schüler die City. Anschließend war Treffpunkt am Kino. Nach dem<br />

Film marschierten alle gemeinsam zum Bahnhof, um nach Erzingen zurückzufahren.<br />

Termine<br />

26.07.-07.09.2012 Sommerferien 24.09.-28.09.2012 Landschulheimaufenthalt Kl.7a<br />

10.09.2012 1. Schultag für Kl. 6-10 10.10.2012 Gesamtelternbeirat<br />

11.09.2012 1. Schultag für Kl. 5 11.10.2012 Berufsnavigator Kl. 9<br />

18.09.-21.09.2012 Kennenlernfahrt Kl. 5 15.10.-19.10.2012 Sanza-Rückbesuch<br />

19.09.2012 Fit 4future Kl. 9 19.10.2012 Schuel-Wii-Fäscht<br />

19.09.2012 Elternabend 22.10.-26.10.2012 Projektwoche<br />

Wir wünschen Ihnen und den Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame<br />

Ferien und freuen uns auf das neue Schuljahr.<br />

…………………………………<br />

Gerda Schilling, Rektorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!