08.02.2013 Aufrufe

Der Moment, in dem Medizintechnik etwas sehr Menschliches ...

Der Moment, in dem Medizintechnik etwas sehr Menschliches ...

Der Moment, in dem Medizintechnik etwas sehr Menschliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Jahre Mediz<strong>in</strong>technik bei Carl Zeiss<br />

e<strong>in</strong>zusetzenden Intraokularl<strong>in</strong>se bestimmen. Gegenüber<br />

<strong>dem</strong> für den Patienten unangenehmen und aus ärztlicher<br />

Sicht ebenso aufwändigen wie ungenauen Ultraschallverfahren<br />

stellte der IOLMaster e<strong>in</strong>e derartige<br />

Verbesserung dar, dass erfahrene Kataraktchirurgen<br />

von der ersten echten Revolution seit Jahrzehnten<br />

sprachen.<br />

2002<br />

Gründung der Carl Zeiss Meditec AG<br />

Die Jahrtausendwende markierte auch für den opthalmologischen<br />

Gerätebau bei Carl Zeiss e<strong>in</strong>e Zäsur: Ab<br />

sofort sollte das Geschäft nicht mehr auf e<strong>in</strong>zelne,<br />

mehr oder weniger unverbundene Bauste<strong>in</strong>e ausgerichtet<br />

se<strong>in</strong>, sondern die komplette Bandbreite an Problemlösungen<br />

für den Augenarzt umfassen. Äußeres Zeichen<br />

und Kernstück der neuen Strategie war die<br />

Gründung der Carl Zeiss Meditec AG im Jahr 2002, die<br />

zugleich mit <strong>dem</strong> E<strong>in</strong>stieg von Carl Zeiss <strong>in</strong> die refraktive<br />

Laserchirurgie verbunden war. Im Vorfeld der Gründung<br />

wurde der <strong>in</strong> Jena beheimatete ophthalmologische<br />

Gerätebau zunächst <strong>in</strong> die Carl Zeiss Ophthalmic<br />

Systems AG ausgegründet und anschließend mit<br />

Humphrey Systems mit Sitz <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> (Kalifornien) verschmolzen.<br />

Die neu gegründete AG fusionierte ihrerseits<br />

mit der <strong>in</strong> Jena ansässigen Asclepion-Meditec AG<br />

zur Carl Zeiss Meditec AG, die bereits an der Börse<br />

notiert war. <strong>Der</strong> Geschäftsbereich chirurgische Geräte<br />

wurde nach der Reform der Carl-Zeiss-Stiftung im Jahr<br />

2004 ebenfalls <strong>in</strong> die neue Gesellschaft e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Damit war die Integration der Mediz<strong>in</strong>technik-Aktivitäten<br />

unter e<strong>in</strong>em Dach weitgehend abgeschlossen.<br />

Die Carl Zeiss Meditec AG 2002<br />

2003<br />

INTRABEAM<br />

Mit <strong>dem</strong> Produkt INTRABEAM ® hat Carl Zeiss die <strong>in</strong>traoperative<br />

Bestrahlung von Krebszellen (IORT) zur Marktreife<br />

entwickelt. Die grundlegende Technologie dazu<br />

stammte von e<strong>in</strong>em US-amerikanischen Startup-Unter-<br />

nehmen, mit <strong>dem</strong> Carl Zeiss bereits seit den 1990er<br />

Jahren bis zur Auflösung der Firma im Jahr 2001 kooperiert<br />

hatte. Seit der Vorstellung im Jahr 2003 wurde das<br />

Produkt vor allem bei der Therapie von Brustkrebs e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Mit INTRABEAM können noch während der<br />

Operation eventuell verbliebene Krebszellen im Tumorbett<br />

gezielt mit hoher Dosis bestrahlt werden. Dies ist<br />

<strong>sehr</strong> zielgenau, schonend für gesundes Gewebe. Davon<br />

können <strong>sehr</strong> viele Patient<strong>in</strong>nen profitieren – manche,<br />

durch e<strong>in</strong>e verkürzte Bestrahlungsdauer nach der Operation<br />

oder, <strong>in</strong> geeigneten Fällen, sogar durch den Wegfall<br />

dieser externen Bestrahlung. Vor allem ältere Patient<strong>in</strong>nen<br />

mit frühem Brustkrebs, der bei Vorsorgeuntersuchungen<br />

immer häufiger entdeckt wird, profitieren<br />

von der schonenden <strong>in</strong>traoperativen Bestrahlung<br />

noch während der Operation. Im Jahr 2010 konnte die<br />

Wirksamkeit von INTRABEAM bei Brustkrebs bei e<strong>in</strong>er<br />

geeigneten Patientengruppe durch e<strong>in</strong>e breit angelegte<br />

Studie bewiesen werden. 2011 wurde die Entwicklung<br />

von INTRABEAM mit <strong>dem</strong> Deutschen Innovationspreis<br />

der Wirtschaft ausgezeichnet.<br />

INTRABEAM<br />

2003<br />

Excimerlaser MEL 80 Das erste unter <strong>dem</strong> Dach von Carl Zeiss <strong>in</strong> den Markt<br />

e<strong>in</strong>geführte refraktive Lasersystem zeichnet besonders<br />

se<strong>in</strong>e kurze Behandlungsdauer und hohe Genauigkeit<br />

aus. Mit der Operation werden die auftretenden Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

der Sehkraft für Patienten m<strong>in</strong>imiert.<br />

MEL 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!