08.02.2013 Aufrufe

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 3 (17 Punkte)<br />

In einer stationär arbeitenden, zweistufigen Kältemaschine durchläuft das reine, reale<br />

Arbeitsmittel Ammoniak (NH3) den folgenden Kreisprozess (vgl. Anlagenschema):<br />

gesättigter<br />

Dampf<br />

p1 =1,51 bar 1<br />

.<br />

Q 81<br />

8<br />

p8=p 1<br />

Verdampfer<br />

P ND=27,3 kW P HD<br />

ND-Verdichter<br />

.<br />

mND= 0,16 kg/s<br />

Drossel<br />

.<br />

mND p2=4,2 bar<br />

2<br />

7<br />

siedende<br />

Flüssigkeit<br />

p3=p2 gesättigter<br />

Dampf<br />

3<br />

Zwischenbehälter<br />

(Z)<br />

.<br />

mHD 6<br />

p 6 =p 2<br />

HD-Verdichter<br />

� G,HD =0,8<br />

Drossel<br />

Kondensator<br />

.<br />

mHD p4=11,67 bar<br />

4<br />

5<br />

siedende<br />

Flüssigkeit<br />

1-2: Irreversibel adiabate Verdichtung (PND= 27,3 kW) des Massenstroms m� ND = 0,16<br />

kg/s vom Zustand 1 (gesättigter Dampf (x1= 1), p1= 1,51 bar) auf p2= 4,2 bar.<br />

2-Z <strong>und</strong> 6-Z: Isobare Vermischung des Massenstroms m� ND des Niederdruckkreislaufs (Zustand 2)<br />

mit dem Massenstrom m� HD des Hochdruckkreislaufs (Zustand 6) in einem nach<br />

außen hin adiabaten Zwischenbehälter (Z). Im Zwischenbehälter erfolgt eine<br />

Aufteilung des Arbeitsmittels in gesättigten Dampf (Zustand 3, x3= 1) <strong>und</strong> gerade<br />

siedende Flüssigkeit (Zustand 7, x7= 0).<br />

3-4: Irreversibel adiabate Verdichtung (Gütegrad �G,HD= 0,8) des Massenstroms m� HD<br />

vom Zustand 3 (gesättigter Dampf (x3= 1) , p3= p2) auf den Druck p4= 11,67 bar.<br />

4-5: Isobare Wärmeabfuhr <strong>und</strong> vollständige Kondensation des Dampfes bis zur<br />

Siedelinie.<br />

5-6: Adiabate Drosselung (ohne Arbeitsgewinn) auf den Druck p6= p2= 4,2 bar.<br />

7-8: Adiabate Drosselung (ohne Arbeitsgewinn) des Massenstroms m� ND vom Zustand 7<br />

(gerade siedende Flüssigkeit (x7= 0), p7= p2= 4,2 bar) auf den Verdampferdruck<br />

p8= p1= 1,51 bar.<br />

8-1: Isobare Wärmezufuhr <strong>und</strong> vollständige Verdampfung.<br />

Vereinfachung: Änderungen von kinetischer <strong>und</strong> potentieller Energie sollen bei den<br />

Zustandsänderungen vernachlässigt werden.<br />

Hinweis: Verwenden Sie zur Lösung die gegebenen Dampftafeln.<br />

Die Umgebungstemperatur beträgt �am=25°C.<br />

p 5 =p 4<br />

.<br />

Q 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!