08.02.2013 Aufrufe

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

UNIVERSITÄT STUTTGART - Institut für Thermodynamik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 4 (13 Punkte)<br />

In einem Labor arbeiten Wissenschaftler, welche beim Experimentieren einen Wasserdampfstrom<br />

von m� W = 828 g/h (Wasserdampf bei 37 °C) <strong>und</strong> einen Wärmestrom von QW � = 160 W an die<br />

Laborluft abgeben. Zudem nimmt die Laborluft infolge von exothermen Experimenten einen<br />

Wärmestrom von QE � = 200 W auf. Dem Labor wird Luft vom Zustand 1 (�1 = 22 °C, �1 = 0,5)<br />

entnommen <strong>und</strong> diese durch eine Klimaanlage aufbereitet. Die Klimaanlage hat die Aufgabe die<br />

Luftbedingungen im Labor konstant zu halten <strong>und</strong> arbeitet bei einem konstanten Druck von<br />

pG= 1 bar nach dem folgendem Schema:<br />

m�<br />

K<br />

�3<br />

� 7�C<br />

gerade gesättigt<br />

Q �<br />

K<br />

3<br />

m� l,<br />

U<br />

2<br />

WÜ<br />

4<br />

MK<br />

1<br />

�1<br />

� 22�C<br />

� � 0,5<br />

1<br />

m� l,<br />

M<br />

5<br />

m� l,<br />

S<br />

m� l,<br />

U<br />

1 �1<br />

� 22�C<br />

� � 0,5<br />

Wissenschaftler<br />

m� W � 828 g/h<br />

Q� W � 160 W<br />

1<br />

Experimente<br />

Q� E � 200 W<br />

Labor<br />

An zwei Stellen verlassen die Luftströme (Massenströme trockener Luft) m� l, M <strong>und</strong> m� l,U vom<br />

Zustand 1 das Labor. Der Umluftstrom m � l,U � m�<br />

l,S / 3 kühlt sich zunächst im nach außen hin<br />

adiabaten Wärmeübertrager (WÜ) ab, wobei im Zustand 2 ungesättigte feuchte Luft vorliegt. Der<br />

Wärmeübertrager (WÜ) hat ein Temperaturverhältnis von �WÜ= (�4-�3) / (�1-�3) = 0,787.<br />

Luft vom Zustand 2 wird anschließend durch Abfuhr des Wärmestroms QK � weiter abgekühlt,<br />

wobei der Wassermassenstrom m� K auskondensiert. Im Zustand 3 ist die Umluft gerade gesättigt<br />

(�3=1) <strong>und</strong> hat eine Temperatur von �3 = 7 °C. Über den Wärmeübertrager (WÜ) gelangt der<br />

Umluftstrom m� l,U in die adiabate Mischkammer (MK), in der dieser mit dem Zumischluftstrom<br />

m� l, M zum Gesamtluftstrom m� l,S des Zustandes 5 vermischt <strong>und</strong> dem Labor zugeführt wird.<br />

Vereinfachung: - Innerhalb der Klimaanlage treten keine Druckunterschiede auf.<br />

- Änderungen von potentiellen <strong>und</strong> kinetischen Energien sind zu vernachlässigen.<br />

- Die Enthalpie des Kondensatmassenstroms m� K kann vernachlässigt werden.<br />

Stoffwerte: - Verdampfungsenthalpie des Wassers bei 0°C: �hv=2500 kJ/kg<br />

- spezifische Wärmekapazität des Wasserdampfs: cp,D=1,86 kJ/(kg K)<br />

a) Skizzieren Sie die Zustandsänderungen der Luft in einem hG/l, x-Diagramm.<br />

Berechnen Sie<br />

b) den Wassergehalt x1 <strong>und</strong> die Enthalpie hG/l,1 der aus dem Labor abgesaugten Luft<br />

c) den Wassergehalt x5 sowie den Luftmassenstrom m� l,S , der dem Labor zugeführt werden muss<br />

d) die Temperatur �5 des Luftstroms m� l,S nach der Mischkammer<br />

e) den Wärmestrom QK � .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!