08.02.2013 Aufrufe

Delphi-Studie zur Sportentwicklung in Mülheim an der Ruhr

Delphi-Studie zur Sportentwicklung in Mülheim an der Ruhr

Delphi-Studie zur Sportentwicklung in Mülheim an der Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sportentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Dr. Christoph Breuer<br />

Köln, März 2003


Inhalt<br />

Seite<br />

I. Ausg<strong>an</strong>gsproblem..................................................................................................... 3<br />

II. Zur <strong>Delphi</strong>-Technik.................................................................................................. 4<br />

III. Wünschenswerte <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>.................................. 7<br />

IV. Ausführliche Ergebnisdarstellung .......................................................................... 10<br />

V. Prioritäre Zukunftsprobleme des Sports <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> ......................... 80<br />

VI. Literaturverzeichnis................................................................................................ 83<br />

VII. Anlage .................................................................................................................... 84<br />

2


I. Ausg<strong>an</strong>gsproblem<br />

Der gesellschaftliche W<strong>an</strong>del stellt die Akteure des Sports vor neue Herausfor<strong>der</strong>ungen. So<br />

führen e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Nachfrage nach Sport und Bewegung (z.B. Gesundheitssport,<br />

Trendsport), das Aufkommen neuer Sport<strong>an</strong>bietertypen (z.B. kommerzielle Fitness-Studios),<br />

aber auch die demographische Entwicklung (weniger K<strong>in</strong><strong>der</strong>, mehr Senioren) sowie<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungsbewegungen zwischen Kommunen auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite dazu, dass die<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sportorg<strong>an</strong>isation zunehmend zu e<strong>in</strong>em kritischen Faktor wird. Auf<br />

<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite führen diese Entwicklungen auch zu neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Sportstätten. D<strong>an</strong>eben werden Sportorg<strong>an</strong>isationen, Sportpolitik und Sportpl<strong>an</strong>ung auch<br />

durch weitere Verän<strong>der</strong>ungen vor neue Herausfor<strong>der</strong>ungen gestellt. Viele Sportstätten s<strong>in</strong>d<br />

mo<strong>der</strong>nisierungsbedürftig. Zudem s<strong>in</strong>d vielerorts neue kommunale Steuerungsmodelle<br />

implementiert worden, durch die Sportbünde neue Aufgaben erhalten haben. Zu nennen ist<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Rolle von Sport <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik. So führt die mit den Sparmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> öffentlichen H<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>her gehende verstärkte Effektivitäts- und Effizienzorientierung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung dazu, dass l<strong>an</strong>ge gewährte Zuwendungen <strong>an</strong> den Sport plötzlich auf<br />

den Prüfst<strong>an</strong>d geraten.<br />

Diese Liste, die sich problemlos erweitern ließe, macht deutlich, dass die kommunale<br />

<strong>Sportentwicklung</strong> mit bisl<strong>an</strong>g unbek<strong>an</strong>nten Steuerungsproblemen konfrontiert wird. In diesem<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g können Sportorg<strong>an</strong>isationen, Sportpolitik und Sportpl<strong>an</strong>ung nicht mehr<br />

e<strong>in</strong>fach so weiter agieren wie sie es schon immer get<strong>an</strong> haben. Um kommunale<br />

<strong>Sportentwicklung</strong> optimal zu gestalten, benötigen sie zunehmend Steuerungswissen. Sie<br />

müssen zum e<strong>in</strong>en wissen, woh<strong>in</strong> die weitere Entwicklung gehen soll. Und sie müssen zum<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en wissen, welche strategischen Herausfor<strong>der</strong>ungen hierfür zu meistern s<strong>in</strong>d.<br />

Die <strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> hilft hierbei den Entschei<strong>der</strong>n des Sports. Sie gibt<br />

zum e<strong>in</strong>en Auskunft darüber, woh<strong>in</strong> – aus Sicht aller relev<strong>an</strong>ten Akteure des Sports <strong>in</strong><br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> – die weitere kommunale <strong>Sportentwicklung</strong> gehen soll. Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

zeigt sich die zukünftigen Hauptprobleme des Sports <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> auf, die es aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Befragten zu lösen gilt.<br />

3


II. Zur <strong>Delphi</strong>-Technik<br />

Die <strong>Delphi</strong>-Methode stellt e<strong>in</strong>en relativ stark strukturierten Gruppenkommunikationsprozess<br />

dar, „<strong>in</strong> dessen Verlauf Sachverhalte, über die naturgemäß unsicheres und unvollständiges<br />

Wissen existiert, von Experten (Akteuren) beurteilt werden“ (Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1994, S. 12).<br />

Sie f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e d<strong>an</strong>n Anwendung, wenn es um die E<strong>in</strong>schätzung von Sachverhalten<br />

geht, „die nicht direkt abgebildet werden können, da sie nicht aktuell präsent s<strong>in</strong>d bzw. real<br />

existent s<strong>in</strong>d (z.B. weil sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft o<strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit liegen) und von daher kreative<br />

Leistungen <strong>der</strong> Experten gefragt s<strong>in</strong>d (ibid., S. 13). Dabei wird durch die <strong>Delphi</strong>-Methode im<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Gruppenkommunikation e<strong>in</strong>e höhere Qualität <strong>der</strong> Problemlösung erreicht als<br />

dies nur mit e<strong>in</strong>er Sammlung von E<strong>in</strong>zelbeiträgen möglich wäre (Saliger & Kunz, 1981;<br />

Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1994, S. 11).<br />

Grundlegend ist dabei die Annahme, dass Experten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> ihrem Fachgebiet sehr<br />

gute Schätzungen über zukünftige Entwicklungen abzugeben. „Im Unterschied zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Personen ist <strong>der</strong> Experte dadurch gekennzeichnet, dass er nach Art und Menge <strong>der</strong><br />

Verfügbarkeit <strong>an</strong> Informationen zu e<strong>in</strong>em bestimmten Problem e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>stellung<br />

e<strong>in</strong>nimmt“ (Köhler, 1992, S. 319). Se<strong>in</strong> höheres Informationsniveau k<strong>an</strong>n sich aus e<strong>in</strong>er<br />

mittelbaren o<strong>der</strong> unmittelbaren Beschäftigung o<strong>der</strong> Betroffenheit im Rahmen des zu<br />

untersuchenden Problembereichs ergeben haben. Die auszuwählenden Experten müssen also<br />

über den Befragungsgegenst<strong>an</strong>d h<strong>in</strong>reichend viele E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>formationen besitzen (Saliger &<br />

Kunz, 1981, S. 470). In e<strong>in</strong>er Art „<strong>in</strong>tuitiver Zusammenschau“ (Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1994, S. 15),<br />

können sie – so die Annahme – Urteile über die zukünftige Entwicklung abgeben, auch wenn<br />

sie vielleicht nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, diese Zusammenschau zu formulieren o<strong>der</strong> ihre<br />

E<strong>in</strong>schätzung rational abzuleiten.<br />

Während die <strong>Delphi</strong>-Methode zunächst als re<strong>in</strong>es Prognose<strong>in</strong>strument benutzt wurde, wird sie<br />

<strong>in</strong> jüngerer Zeit verstärkt auch als Instrument <strong>zur</strong> Konsensf<strong>in</strong>dung o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Anregung <strong>der</strong><br />

Kommunikation denn als re<strong>in</strong>es Prognose-Instrument e<strong>in</strong>gesetzt (Bl<strong>in</strong>d & Cuhls, 2001, S.<br />

58). Diese gewachsene Wertschätzung e<strong>in</strong>es Instruments <strong>zur</strong> Konsensf<strong>in</strong>dung ist letztendlich<br />

e<strong>in</strong> Resultat funktionaler und systemischer Ausdifferenzierung sowie <strong>der</strong> wachsenden<br />

Spezialisierung von Arbeitsgebieten und Funktionsrollen, die e<strong>in</strong>en Blick auf das <strong>in</strong>tegrativ<br />

Notwendige zunehmend erschwert.<br />

Die <strong>Delphi</strong>-Methode besteht aus m<strong>in</strong>destens zwei Wellen. In <strong>der</strong> ersten Welle werden die<br />

Experten um Urteile zu zukünftigen Sachverhalten gebeten. Anschließend werden die<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Welle über das Befragungsergebnis <strong>in</strong>formiert und zu e<strong>in</strong>er<br />

erneuten E<strong>in</strong>schätzung aufgefor<strong>der</strong>t. Dabei unterstellt <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-Ansatz, dass die<br />

teilnehmenden Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, über die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> von ihnen abgegebenen<br />

E<strong>in</strong>schätzungen zu reflektieren. Insgesamt wird davon ausgeg<strong>an</strong>gen, dass sich das<br />

Gruppenergebnis mit <strong>der</strong> zweiten Welle verbessert und e<strong>in</strong>er ‚richtigen’ E<strong>in</strong>schätzung näher<br />

kommt (Hä<strong>der</strong>, 2000, S. 90). Es geht also nicht um e<strong>in</strong>e Anpassung unterschiedlicher<br />

Me<strong>in</strong>ungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Konformitätsdrucks, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

Annahmen (Hä<strong>der</strong> et al., 1995, S. 3). Dabei ist e<strong>in</strong>e Begrenzung auf zwei Wellen sowohl<br />

methodisch als auch forschungsökonomisch s<strong>in</strong>nvoll: So zeigen empirische Ergebnisse, dass<br />

4


die größten Verän<strong>der</strong>ungen von E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> Befragten zwischen <strong>der</strong> ersten und<br />

zweiten Welle auftreten (Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1998, S. 20).<br />

Der Expertenwahl kommt im Rahmen des <strong>Delphi</strong>-Verfahrens e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu,<br />

da die Kompetenz <strong>der</strong> zu befragenden Experten die Qualität <strong>der</strong> Problemlösung wesentlich<br />

bee<strong>in</strong>flusst (Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1994, S. 16). Unterschiedliche Expertengruppen betrachten die<br />

<strong>Sportentwicklung</strong> durch ihre jeweilige Brille – sozusagen mit spezifischen<br />

Beobachtungscodes. <strong>Sportentwicklung</strong> ist aber e<strong>in</strong> vielschichtiger Vorg<strong>an</strong>g, <strong>der</strong> nicht nur aus<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Perspektive betrachtet werden k<strong>an</strong>n. Um die thematische Vielfalt von<br />

<strong>Sportentwicklung</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Befragtenstichprobe h<strong>in</strong>reichend abzudecken, ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Sportsystemberichterstattung somit darauf zu achten, möglichst alle zentralen Akteure <strong>der</strong><br />

Sportregion als Experten zu gew<strong>in</strong>nen. So wurden für die Stichprobe Entschei<strong>der</strong> aus den<br />

Bereichen Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung, Sportverb<strong>an</strong>d und Sportvere<strong>in</strong>,<br />

Schulsport, kommerzieller Sport und Sport-E<strong>in</strong>zelh<strong>an</strong>del sowie Sport- und Lokaljournalisten<br />

ausgewählt.<br />

Um wünschenswerte und weniger wünschenswerte Aspekte <strong>der</strong> regionalen <strong>Sportentwicklung</strong><br />

zu identifizieren, sollten die befragten Akteure zum E<strong>in</strong>treffen struktureller Entwicklungen <strong>in</strong><br />

folgenden Bereichen Stellung nehmen: (1) Sportverhalten <strong>der</strong> Bevölkerung, (2) Sportvere<strong>in</strong>,<br />

(3) Fitness-Studios, (4) Schulsport, (5) Leistungssport, (6) Sportstätten und (7) Sport als<br />

Gegenst<strong>an</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik. Insgesamt umfasste die Erhebung 55 Thesen. Erst die Vielzahl <strong>an</strong><br />

Thesen gewährleistet e<strong>in</strong>e ausreichende Komplexität des Instruments <strong>zur</strong> geeigneten<br />

Abbildung <strong>der</strong> Komplexität realer <strong>Sportentwicklung</strong>. Dabei wurden jeweils Fragen gestellt (a)<br />

zum Zeitpunkt des E<strong>in</strong>treffens <strong>der</strong> Entwicklung, (b) <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung sowie<br />

(c) zum H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter. Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong><br />

jeweiligen Sachkompetenz zum Thema (Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Akteure), wurden die<br />

Experten gebeten, jede These h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> drei gen<strong>an</strong>nten Perspektiven e<strong>in</strong>zuschätzen (vgl.<br />

Anh<strong>an</strong>g).<br />

Zunächst sollte <strong>der</strong> Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>geschätzt werden. Dabei<br />

st<strong>an</strong>den den Akteuren sechs Antwortmöglichkeiten <strong>zur</strong> Verfügung: <strong>in</strong> bis zu 5 Jahren; <strong>in</strong> 6 bis<br />

10 Jahren; <strong>in</strong> 11 bis 15 Jahren; <strong>in</strong> 16 bis 20 Jahren; <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren; gar nicht. Als<br />

nächstes wurden die Befragten gebeten, die Entwicklung – unabhängig davon, ob und w<strong>an</strong>n<br />

sie e<strong>in</strong>tritt – zu beurteilen. Dazu waren folgende fünf Kategorien vorgesehen: sehr gut; gut;<br />

mittel; schlecht; sehr schlecht. In e<strong>in</strong>em dritten Schritt sollten die Experten schließlich den<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter e<strong>in</strong>schätzen, falls die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung e<strong>in</strong>treten wird. Auch hierbei gab es fünf Antwortmöglichkeiten:<br />

sehr groß; groß; mittel; ger<strong>in</strong>g; ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf. Zusätzlich wurden die Akteure<br />

gebeten, die Mitglie<strong>der</strong>entwicklung <strong>in</strong> den elf mitglie<strong>der</strong>stärksten Sportarten <strong>in</strong> ihrer Region<br />

bis zum Jahr 2005 e<strong>in</strong>zuschätzen. Sie sollten hierbei Prognosen e<strong>in</strong>er Zu- o<strong>der</strong> Abnahme <strong>in</strong><br />

Prozent abgeben.<br />

Die <strong>Delphi</strong>-Befragung <strong>zur</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wurde im Jahr 2002<br />

durchgeführt. Dabei wurden <strong>in</strong>sgesamt 507 Personen <strong>an</strong>geschrieben. Der Rücklauf <strong>der</strong> ersten<br />

Welle betrug 60,6 %. Das entspricht 307 Antworten. Im Rahmen <strong>der</strong> zweiten Welle wurden<br />

die Befragten mit den Ergebnissen <strong>der</strong> ersten Welle konfrontiert. Hierzu war e<strong>in</strong><br />

Punkteschema entwickelt worden, das oberhalb <strong>der</strong> Antwortkästchen den Zuspruch zu e<strong>in</strong>er<br />

5


Antwortmöglichkeit bei <strong>der</strong> ersten Welle wie<strong>der</strong>gab. Je größer e<strong>in</strong> Punkt, desto größer die<br />

Zustimmung. Jedem Fragebogen wurde e<strong>in</strong>e Legende beigefügt, <strong>in</strong> dem die mit <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong><br />

Punkte korrespondierenden Prozentwerte <strong>an</strong>gegeben wurden. Bei <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>entwicklung war h<strong>in</strong>ter den jeweiligen Sportarten die durchschnittliche Schätzung<br />

<strong>der</strong> ersten Welle <strong>in</strong> Prozent <strong>an</strong>gegeben (vgl. Anh<strong>an</strong>g). Der Rücklauf <strong>der</strong> zweiten Welle lag mit<br />

62,9 %, das entspricht 193 Antworten, erwartungsgemäß höher als bei <strong>der</strong> ersten Welle.<br />

Hochgerechnet auf alle Befragten <strong>der</strong> ersten Welle ergibt sich e<strong>in</strong>e Gesamtrücklaufquote von<br />

38,1 % für <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>. Verglichen mit bisherigen Erfahrungen zum Rücklauf von<br />

<strong>Delphi</strong>-Befragungen (vgl. Hä<strong>der</strong> & Hä<strong>der</strong>, 1994, S. 15ff.) ist <strong>der</strong> Gesamtrücklauf damit als<br />

gut zu bewerten.<br />

6


III. Wünschenswerte <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Von den drei jeweils abgefragten Fragebereichen (a) zum Zeitpunkt des E<strong>in</strong>treffens <strong>der</strong><br />

Entwicklung, (b) <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung sowie (c) zum H<strong>an</strong>dlungsbedarf für<br />

Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter eignet sich im H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung e<strong>in</strong>es Leitbildes<br />

<strong>der</strong> Sportregion <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e vergleichende Auswertung <strong>der</strong> Beurteilungen <strong>der</strong><br />

vorgegebenen Entwicklungen als gut o<strong>der</strong> schlecht, unabhängig davon ob sie e<strong>in</strong>treten und<br />

w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>treten. Aus diesen Befunden, die quasi das Ergebnis e<strong>in</strong>er strukturierten<br />

Gruppendiskussion darstellen, lassen sich nun problemlos e<strong>in</strong> Leitbild <strong>der</strong> Sportregion sowie<br />

stabile Grobziele <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> ableiten, die zudem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hohen Maße<br />

konsensfähig se<strong>in</strong> dürften, weil die Me<strong>in</strong>ungen aller Befragten gleichwertig <strong>in</strong> die Analyse<br />

e<strong>in</strong>gehen.<br />

Unter Anwendung dieses Ansatzes <strong>der</strong> Leitbildentwicklung zeigt sich für <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>, dass die befragten Akteure <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e regelmäßige Qualitätsprüfung <strong>der</strong> Fitness-<br />

Studios gut heißen würden. Sehr positiv würde auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportvere<strong>in</strong> gesehen, e<strong>in</strong>e tägliche Sport- und<br />

Bewegungsstunde <strong>an</strong> den Schulen, ferner e<strong>in</strong>e engere Zusammenarbeit zwischen Schule und<br />

Sportvere<strong>in</strong> im Bereich <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung, e<strong>in</strong>e regelmäßige Qualitätsprüfung <strong>der</strong><br />

Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e, sowie e<strong>in</strong> Ausbau explizit gewalt- und<br />

drogenpräventiver Sport<strong>an</strong>gebote (vgl. Tab. 1).<br />

Tab. 1: Beurteilung möglicher <strong>Sportentwicklung</strong>en <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> (Top<br />

Ten; 1=sehr gut, 5= sehr schlecht)<br />

R<strong>an</strong>g These Beurteilung Beurteilung<br />

(Me<strong>an</strong>) (SD)<br />

1 Alle Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> werden sich e<strong>in</strong>er<br />

regelmäßigen Qualitätsprüfung unterziehen müssen. 1,32 0,57<br />

2 Deutlich mehr Schulen als heute werden <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> mit<br />

Sportvere<strong>in</strong>en zusammenarbeiten. 1,41 0,63<br />

3 E<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde wird <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

die Regel se<strong>in</strong>. 1,53 0,99<br />

4 In <strong>Mülheim</strong> wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und<br />

Vere<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger werden. 1,71 0,80<br />

5 Die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e werden sich e<strong>in</strong>er<br />

regelmäßigen Qualitätsüberprüfung unterziehen müssen. 1,76 0,63<br />

6 In <strong>Mülheim</strong> wird die Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel<br />

<strong>der</strong> Gewalt- und/o<strong>der</strong> Drogenprävention (z.B. Basketball um<br />

Mitternacht) im Vergleich zu heute deutlich steigen. 1,83 0,79<br />

7 Über 30 % <strong>der</strong> Erwachsenen werden m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal die<br />

Woche Sport treiben. 1,83 0,75<br />

8 Der Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en wird<br />

<strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> auf ca. 45% steigen. 1,85 0,58<br />

9 Die Anzahl regelmäßig aktiver Jogger/Walker wird im<br />

Vergleich zu heute um 5% zunehmen. 1,87 0,54<br />

10 In <strong>Mülheim</strong> werden 10% <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>. 1,96 0,58<br />

7


Im Gegensatz dazu werden e<strong>in</strong>e Verschlechterung des Zust<strong>an</strong>des <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen, e<strong>in</strong>e Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse sowie e<strong>in</strong>e Verschlechterung des<br />

Zust<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> als beson<strong>der</strong>s negativ betrachtet. Nicht viel besser werden e<strong>in</strong><br />

Rückg<strong>an</strong>g <strong>an</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong><br />

Sportstätten-Nutzungsgebühren sowie e<strong>in</strong>e Verschlechterung des Zust<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen<br />

<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sbesitz e<strong>in</strong>gestuft (vgl. Tab. 2).<br />

Tab. 2: Beurteilung möglicher <strong>Sportentwicklung</strong>en <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

(schlechteste zehn Entwicklungen; 1=sehr gut, 5= sehr schlecht)<br />

R<strong>an</strong>g These Beurteilung Beurteilung<br />

(Me<strong>an</strong>) (SD)<br />

1 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> 4,80 0,48<br />

öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. Bezirkssport<strong>an</strong>lagen,<br />

2<br />

Schulsport<strong>an</strong>lagen) <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> wird sich im Vergleich zu<br />

heute erheblich verschlechtern.<br />

Die Übungsleiterzuschüsse werden <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> im<br />

Vergleich zu heute um 10% gekürzt werden.<br />

4,72 0,61<br />

3 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> 4,67 0,56<br />

4<br />

Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> wird sich im Vergleich zu heute<br />

erheblich verschlechtern.<br />

In <strong>Mülheim</strong> wird die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

um 10% abnehmen<br />

4,62 0,56<br />

5 Die Sportstätten-Nutzungsgebühren für Sportvere<strong>in</strong>e 4,56 0,78<br />

werden <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> flächendeckend erhoben.<br />

6 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> 4,54 0,62<br />

7<br />

Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> wird sich im<br />

Vergleich zu heute erheblich verschlechtern.<br />

Sponsoren werden sich <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> vermehrt vom<br />

Leistungssport abwenden<br />

4,46 0,67<br />

8 Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und<br />

e<strong>in</strong>e Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten werden die<br />

Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> im Vergleich zu heute 10%<br />

ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter verlieren.<br />

4,29 0,51<br />

9 Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und<br />

e<strong>in</strong>e Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten werden die<br />

Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> im Vergleich zu heute 10%<br />

ihrer Mitglie<strong>der</strong>, das wären ca. 3850, verlieren.<br />

4,25 0,45<br />

10 Die Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> werden im Vergleich zu<br />

heute von 10% weniger Personen besucht werden.<br />

4,20 0,55<br />

Für Fragen <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Umsetzung von Maßnahmen im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>tendierten <strong>Sportentwicklung</strong> ist d<strong>an</strong>eben von Interesse, wie durchsetzungsfähig<br />

neue Konzepte <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> und darauf abgestimmte Verän<strong>der</strong>ungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d,<br />

bzw. wie groß die damit e<strong>in</strong>her gehenden Konfliktpotenziale s<strong>in</strong>d. Hierzu ist es hilfreich, die<br />

Diskrep<strong>an</strong>zen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Entwicklungen als gut o<strong>der</strong> schlecht zu<br />

betrachten.<br />

8


Die größten Differenzen unter den befragten <strong>Mülheim</strong>er Akteuren <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung von<br />

Entwicklungen als gut o<strong>der</strong> schlecht bestehen h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er ausschließlichen Gewährung<br />

von Übungsleiter-Zuschüssen für Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Sehr unterschiedliche Positionen liegen auch bezüglich e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er täglichen Sport- und Bewegungsstunde <strong>an</strong> den Schulen, e<strong>in</strong>er Ausweitung<br />

des Schulsport<strong>an</strong>gebots durch Sponsorenunterstützung, e<strong>in</strong>er Reduktion des<br />

Sportengagements bei den Jugendlichen sowie e<strong>in</strong>em steigendem E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik vor. Une<strong>in</strong>heitlich s<strong>in</strong>d auch die E<strong>in</strong>schätzungen im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e<br />

engere Zusammenarbeit bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung zwischen Schule und Vere<strong>in</strong>, auf e<strong>in</strong>e<br />

zunehmende Dienstleistungsorientierung <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e, auf e<strong>in</strong>en Ausbau gewalt- o<strong>der</strong><br />

drogenpräventiver Sport<strong>an</strong>gebote sowie auf e<strong>in</strong>e Erweiterung von <strong>Mülheim</strong>er Fitness-Studios<br />

h<strong>in</strong> zu Multifunktions<strong>an</strong>lagen (vgl. Tab. 3).<br />

Tab. 3: Beurteilung möglicher <strong>Sportentwicklung</strong>en <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> (Top<br />

Ten, heterogene Beurteilung; 1=sehr gut, 5= sehr schlecht)<br />

R<strong>an</strong>g These Beurteilung Beurteilung<br />

(Me<strong>an</strong>) (SD)<br />

1 In <strong>Mülheim</strong> werden den Sportvere<strong>in</strong>en nur noch d<strong>an</strong>n 2,80 1,38<br />

Übungsleiter-Zuschüsse gewährt werden, wenn sie<br />

2<br />

Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen.<br />

E<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde wird <strong>in</strong><br />

<strong>Mülheim</strong> die Regel se<strong>in</strong>.<br />

1,53 0,99<br />

3 In <strong>Mülheim</strong> werden den Sportvere<strong>in</strong>en nur noch d<strong>an</strong>n 2,98 0,97<br />

Übungsleiter-Zuschüsse gewährt werden, wenn sie<br />

4<br />

Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung nachweisen.<br />

Sponsoren werden <strong>an</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schulen <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Ausweitung des Schulsport<strong>an</strong>gebots ermöglichen.<br />

2,01 0,87<br />

5 Nur noch 80 % <strong>der</strong> Jugendlichen werden m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>mal die Woche Sport treiben<br />

4,19 0,83<br />

6 In <strong>Mülheim</strong> wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik gegenüber heute erheblich steigen.<br />

2,52 0,83<br />

7 In <strong>Mülheim</strong> wird die Zusammenarbeit zwischen Schule<br />

und Vere<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger<br />

werden.<br />

1,71 0,80<br />

8 Die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt werden sich mehr als<br />

Dienstleister denn als Geme<strong>in</strong>schaft verstehen.<br />

3,53 0,80<br />

9 In <strong>Mülheim</strong> wird die Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem<br />

Ziel <strong>der</strong> Gewalt- und/o<strong>der</strong> Drogenprävention (z.B.<br />

Basketball um Mitternacht) im Vergleich zu heute<br />

deutlich steigen.<br />

1,83 0,79<br />

10 20% aller Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> werden 2,37 0,79<br />

Multifunktions<strong>an</strong>lagen se<strong>in</strong>, d.h. auch weitere<br />

Sportmöglichkeiten wie z.B. Badm<strong>in</strong>ton, Klettern und<br />

Beachvolleyball <strong>an</strong>bieten.<br />

9


IV. Ausführliche Ergebnisdarstellung<br />

1 Sportverhalten <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

1.1 B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> die Sportart<br />

Folgt m<strong>an</strong> den theoretischen Konzepten des mo<strong>der</strong>nen Sportkonsumenten als hybri<strong>der</strong><br />

Sportnachfrager, so ist e<strong>in</strong> zentrales Charakteristikum <strong>der</strong> neueren <strong>Sportentwicklung</strong>, dass die<br />

B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e Sportart nachgelassen hat. Dass diese Entwicklung auch <strong>in</strong> Zukunft <strong>an</strong>halten<br />

wird, die sportaktiven Bürger <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren häufiger ihre Sportart(en) wechseln<br />

werden, glauben 43 % <strong>der</strong> Befragten (vgl. Abb. 1).<br />

Knapp die Hälfte <strong>der</strong> Befragten (49,7 %) verne<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e solche Entwicklung g<strong>an</strong>z generell.<br />

"Die sportaktiven Bürger werden häufiger ihre Sportart(en) wechseln"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

20,6<br />

22,4<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

5,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

1,8 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 1: B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> die Sportart – zeitliche Perspektive<br />

49,7<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=165<br />

Die Bedeutsamkeit dieser Entwicklung, unabhängig davon ob und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt, wird mit<br />

67,9 % mehrheitlich als mittel, d.h. we<strong>der</strong> als gut noch als schlecht, e<strong>in</strong>geschätzt (vgl. Abb.<br />

2). Der H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter wird, falls diese Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>tritt, von den meisten Befragten als eher groß e<strong>in</strong>gestuft (vgl. Abb. 3).<br />

10


"Die sportaktiven Bürger werden häufiger ihre Sportart(en) wechseln"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

20,6<br />

67,9<br />

9,1<br />

1,2<br />

1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 2: B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> die Sportart – Beurteilung<br />

+<br />

-<br />

n=165<br />

"Die sportaktiven Bürger werden häufiger ihre Sportart(en) wechseln"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

36<br />

51,8<br />

9,1<br />

1,2<br />

1,8<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 3: B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> die Sportart – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=164<br />

11


1.2 Nachfrage nach klassischen M<strong>an</strong>nschaftssportarten<br />

Die These, dass <strong>in</strong> Zukunft weniger Personen aktiv klassische M<strong>an</strong>nschaftssportarten wie<br />

Fuß-, H<strong>an</strong>d- und Volleyball betreiben werden, bejahen etwas mehr als die Hälfte <strong>der</strong><br />

Befragten. 41,2 % erwarten dies <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre (vgl. Abb. 4).<br />

Die meisten Experten erwarten bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>en mittleren bis großen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter (89,7 %; vgl. Abb. 5).<br />

"Es werden im Vergleich zu heute weniger Personen aktiv klassische<br />

M<strong>an</strong>schaftssportarten (z.B. Fuß-, H<strong>an</strong>d-, Volleyball) betreiben"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

29,7<br />

11,5<br />

10,3<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 1,8<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

46,7<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=165<br />

Abb. 4: Nachfrage nach klassischen M<strong>an</strong>nschaftssportarten – zeitliche Perspektive<br />

"Es werden im Vergleich zu heute weniger Personen aktiv klassische<br />

M<strong>an</strong>schaftssportarten (z.B. Fuß-, H<strong>an</strong>d-, Volleyball) betreiben"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

3<br />

55,8<br />

33,9<br />

4,2 3<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

n=165<br />

Abb. 5: Nachfrage nach klassischen M<strong>an</strong>nschaftssportarten – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

12


1.3 Nachfrage nach Trendsportarten<br />

Obwohl sogen<strong>an</strong>nte Trendsportarten verstärkt nachgefragt werden und die Experten<br />

mehrheitlich davon ausgehen, dass schon bald weniger Personen aktiv klassische<br />

M<strong>an</strong>nschaftssportarten betreiben werden, vermuten 76,5 % <strong>der</strong> Befragten, dass die Nachfrage<br />

nach Trendsportarten die Nachfrage nach traditionellen Sportarten nicht übersteigen wird<br />

(vgl. Abb. 6).<br />

"Die Nachfrage nach Trendsportarten wird die Nachfrage nach<br />

traditionellen Sportarten übersteigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

20<br />

13,3<br />

0 3,6<br />

3 2,4 1,2<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 6: Nachfrage nach Trendsportarten – zeitliche Perspektive<br />

76,5<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=166<br />

Sollte die Nachfrage nach Trendsportarten die Nachfrage nach traditionellen Sportarten<br />

tatsächlich übersteigen, wird von mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Befragten (57,8 %) e<strong>in</strong> großer<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter gesehen (vgl. Abb. 7).<br />

13


"Die Nachfrage nach Trendsportarten wird die Nachfrage nach<br />

traditionellen Sportarten übersteigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

8,4<br />

57,8<br />

24,1<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 7: Nachfrage nach Trendsportarten – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

1.4 Nachfrage nach Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung<br />

6,6<br />

3<br />

-<br />

n=166<br />

Hohe Übere<strong>in</strong>stimmung unter den Befragten besteht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dar<strong>in</strong>, dass sich die<br />

Sportbedürfnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung weiter w<strong>an</strong>deln und die Dienstleistungs<strong>an</strong>sprüche <strong>der</strong><br />

Sportnachfrager zunehmen werden. Die große Mehrheit <strong>der</strong> befragten Experten (87,5 %) ist<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass die sportaktive Bevölkerung <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren im Vergleich zu<br />

heute deutlich stärker Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung nachfragen wird (vgl. Abb. 8).<br />

E<strong>in</strong>e Entwicklung h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er stärkeren Nachfrage nach Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sportbetreuung wird von den meisten Befragten als gut bzw. sehr gut bewertet (76,2 %, vgl.<br />

Abb. 9).<br />

14


"Die sportaktive Bevölkerung wird im Vergleich zu heute deutlich<br />

stärker Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung nachfragen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

60,9<br />

26,6<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,1<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0,6<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

7,7<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=169<br />

Abb. 8: Nachfrage nach Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung - zeitliche Perspektive<br />

"Die sportaktive Bevölkerung wird im Vergleich zu heute deutlich<br />

stärker Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung nachfragen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

67,3<br />

8,9<br />

4,2<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

+ Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

19<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 9: Nachfrage nach Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung - Beurteilung<br />

n=168<br />

15


Offensichtlich liegt diesen E<strong>in</strong>schätzungen aber nicht unbed<strong>in</strong>gt die Annahme zugrunde, die<br />

Sport<strong>an</strong>bieter würden schon <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e hohe Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung<br />

gewährleisten. Denn auch <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter wird, falls<br />

diese Nachfrageentwicklung e<strong>in</strong>treten sollte, als überwiegend hoch bzw. sehr hoch e<strong>in</strong>gestuft:<br />

79,3 % <strong>der</strong> Experten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ansicht, dass e<strong>in</strong>e solche Entwicklung zu e<strong>in</strong>em großem o<strong>der</strong><br />

sehr großem H<strong>an</strong>dlungsbedarf führt (vgl. Abb. 10).<br />

"Die sportaktive Bevölkerung wird im Vergleich zu heute deutlich<br />

stärker Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung nachfragen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

20,7<br />

58,6<br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

17,8<br />

3<br />

0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

n=169<br />

Abb. 10: Nachfrage nach Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2 Sportvere<strong>in</strong><br />

2.1 B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Mitgliedschaftsbeziehungen<br />

werden für den Sportvere<strong>in</strong> auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en Zusammenh<strong>an</strong>g geäußert. So s<strong>in</strong>d 60 %<br />

<strong>der</strong> befragten Experten <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

den nächsten zehn Jahren deutlich abnehmen wird (vgl. Abb. 11). Nur ca. e<strong>in</strong> Viertel (27,1 %)<br />

<strong>der</strong> Befragten glaubt nicht <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e solche Entwicklung.<br />

16


100<br />

"Die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> wird deutlich<br />

abnehmen"<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

16,8<br />

43,2<br />

12,3<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 11: B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> – zeitliche Perspektive<br />

27,1<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=155<br />

Die Bewertung dieser Entwicklung fällt e<strong>in</strong>deutig negativ aus. Sie wird von den meisten<br />

Befragten als schlecht (69,2 %) bzw. sehr schlecht (16 %) e<strong>in</strong>geschätzt (vgl. Abb. 12).<br />

100<br />

"Die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> wird deutlich<br />

abnehmen"<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

0<br />

1,3<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

+ Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

13,5<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 12: B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> – Beurteilung<br />

69,2<br />

16<br />

n=156<br />

17


Den H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter – sollte die Entwicklung e<strong>in</strong>treten –<br />

stufen die Experten dementsprechend als groß bis sehr groß e<strong>in</strong> (85,2 %, vgl. Abb. 13).<br />

100<br />

"Die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> wird deutlich<br />

abnehmen"<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

37,8<br />

47,4<br />

10,9<br />

3,2 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

Abb. 13: B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.2 Dienstleistungsorientierung<br />

n=156<br />

Mit den vermuteten abnehmenden B<strong>in</strong>dungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> korrespondiert auch die<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> These, dass sich die <strong>Mülheim</strong>er Sportvere<strong>in</strong>e mehr als Dienstleister denn als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verstehen werden. Solch e<strong>in</strong>e Umorientierung <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Richtung<br />

Dienstleister wird sich nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> meisten Experten (78,2 %) bereits <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

nächsten zehn Jahre vollziehen (vgl. Abb. 14).<br />

Auch bezüglich dieser Entwicklung fällt die Bewertung eher negativ aus. Die meisten<br />

Experten beurteilen diesen Prozess als mittel bis schlecht (82,1 %; vgl. Abb. 15).<br />

18


"Die Sportvere<strong>in</strong>e werden sich mehr als Dienstleister denn als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verstehen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

48,7<br />

29,5<br />

20<br />

0<br />

7,7<br />

1,3 0,6<br />

12,2<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 14: Dienstleistungsorientierung – zeitliche Perspektive<br />

+<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

"Die Sportvere<strong>in</strong>e werden sich mehr als Dienstleister denn als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verstehen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

35,3<br />

46,8<br />

9<br />

8,3<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 15: Dienstleistungsorientierung – Beurteilung<br />

-<br />

n=156<br />

n=156<br />

19


Das E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen des Dienstleistungsged<strong>an</strong>kens <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>in</strong> den Bereich des org<strong>an</strong>isierten<br />

Sports ist eng gekoppelt <strong>an</strong> die aktuelle Entwicklung <strong>der</strong> Angebotskultur. Das „Dienste<br />

leisten“ ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft <strong>in</strong> den Mittelpunkt des Bewusstse<strong>in</strong>s <strong>der</strong> Anbieter von<br />

Waren und Dienstleistungen gerückt und wird zunehmend als Bündelung von<br />

Qualitätskriterien des Produktes verst<strong>an</strong>den, auch mit dem Ziel, Produktverbesserungen und<br />

damit Wettbewerbsvorteile zu generieren (vgl. Meffert & Bruhn, 2000). In Bezug auf den<br />

Sportvere<strong>in</strong> ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitige und ausschließlich dienstleistungsorientierte<br />

Ausrichtung Dienstleistung (statt bzw. auf Kosten e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftsorientierten) durchaus<br />

kritisch zu bewerten. So können Vere<strong>in</strong>e gerade durch die Kopplung von professioneller<br />

Dienstleistung und Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>en spezifischen Mehrwert für ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

produzieren. Darüber h<strong>in</strong>aus sollten sich Vere<strong>in</strong>e auch aus drei weiteren Gründen nicht<br />

ausschließlich <strong>an</strong> <strong>der</strong> kommerziellen Konkurrenz orientieren: Denn (1) ihr „Wettbewerbsvorteil“<br />

liegt gerade <strong>in</strong> ihrem Wesen als Sozialgeme<strong>in</strong>schaft. (2) In ihrem Wesen als<br />

Sozialgeme<strong>in</strong>schaft ist ferner die staatliche und kommunale Subventionierung des<br />

Vere<strong>in</strong>ssports maßgeblich begründet. Zudem dürfte den Vere<strong>in</strong>en (3) aufgrund ihrer<br />

ehrenamtlichen Struktur (ohne die e<strong>in</strong>e Sozialgeme<strong>in</strong>schaft kaum denkbar wäre) e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e<br />

Dienstleistungsausrichtung ohneh<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> dem Maße gel<strong>in</strong>gen wie dies bei kommerziellen<br />

Anbietern <strong>der</strong> Fall ist. Folglich s<strong>in</strong>d allzu „mimetische Anpassungsprozesse“ (Horch, 1995, S.<br />

291) bzw. Konvergenzentwicklungen mit kommerziellen Sport<strong>an</strong>bietern zu vermeiden, um<br />

die „unique sell<strong>in</strong>g proposition“ <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e und damit ihre Strukturbeson<strong>der</strong>heiten zu<br />

bewahren – und damit jene Merkmale, die den org<strong>an</strong>isierten Sport zu e<strong>in</strong>em meritorischen<br />

Gut haben werden lassen.<br />

Infolgedessen wird auch e<strong>in</strong> großer (62,8 %) bzw. sehr großer (16 %) H<strong>an</strong>dlungsbedarf für<br />

Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter gesehen, sollte diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten (vgl. Abb. 16).<br />

20


"Die Sportvere<strong>in</strong>e werden sich mehr als Dienstleister denn als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verstehen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

16<br />

62,8<br />

19,9<br />

1,3 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 16: Dienstleistungsorientierung – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.3 Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

-<br />

n=156<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem – sozusagen das artikulierte Dauerproblem für die Sportvere<strong>in</strong>e – stellt<br />

das ehrenamtliche Engagement dar. Nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> meisten Experten (62,1 %) wird<br />

die Anzahl <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en bereits <strong>in</strong> den nächsten fünf<br />

Jahren um 10 % abnehmen (vgl. Abb. 17). Damit bestätigt sich auch hier e<strong>in</strong>e<br />

wi<strong>der</strong>sprüchliche Sachlage. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite hegen die Akteure des Sports, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

des org<strong>an</strong>isierten Sports, große Befürchtungen h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er abnehmenden Bereitschaft<br />

zum ehrenamtlichen Engagement im Sport (vgl. auch He<strong>in</strong>em<strong>an</strong>n & Schubert, 1994, S. 358ff.;<br />

Rittner & Breuer, 2000a, S. 81ff.). An<strong>der</strong>erseits können allgeme<strong>in</strong>e <strong>Studie</strong>n <strong>zur</strong> Entwicklung<br />

des ehrenamtlichen Engagements we<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en qu<strong>an</strong>titativen Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Bereitschaft noch<br />

e<strong>in</strong>en Rückg<strong>an</strong>g des tatsächlichen Engagements belegen.<br />

21


"Die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter wird um 10 % abnehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

62,1<br />

26,7<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,3<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

6,2<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 17: Ehrenamtliche Mitarbeiter – zeitliche Perspektive<br />

+<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

n=161<br />

"Die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter wird um 10 % abnehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

30,6<br />

65,6<br />

0 0<br />

3,8<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 18: Ehrenamtliche Mitarbeiter – Beurteilung<br />

-<br />

n=160<br />

22


E<strong>in</strong>e Abnahme <strong>der</strong> Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter bewerten die meisten Befragten als<br />

schlecht (30,6 %) bzw. sehr schlecht (65,6 %; vgl. Abb. 18).<br />

Den H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung bzw. die Sport<strong>an</strong>bieter bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong><br />

Entwicklung schätzen die Experten als sehr groß e<strong>in</strong> (65,8 %; vgl. Abb. 19).<br />

"Die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter wird um 10 % abnehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

65,8<br />

28,6<br />

5,6<br />

0 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 19: Ehrenamtliche Mitarbeiter – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=161<br />

E<strong>in</strong>e Reaktion <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e auf den prognostizierten Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit<br />

könnte zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung neuer Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit wie etwa e<strong>in</strong>er<br />

zeitlich begrenzten Projektarbeit bestehen. Hier s<strong>in</strong>d die Me<strong>in</strong>ungen <strong>der</strong> Experten allerd<strong>in</strong>gs<br />

geteilt: Knapp e<strong>in</strong> Drittel (29,7 %) <strong>der</strong> Befragten glaubt nicht, dass neue Konzepte <strong>der</strong><br />

Freiwilligenarbeit die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en<br />

erhöhen werden, während sich zwei Drittel genau diesen Effekt verspricht, vor allem<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> kommenden sechs bis zehn Jahren (48,7 %; vgl. Abb. 20).<br />

23


"Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit werden die Bereitschaft zum<br />

ehrenamtlichen Engagement <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en erhöhen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

48,7<br />

29,7<br />

20<br />

0<br />

7,6<br />

12,7<br />

0,6 0,6<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 20: Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit – zeitliche Perspektive<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Entwicklung wird von den Experten – unabhängig davon, ob und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt – allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>deutig als gut bis sehr gut bewertet (81,1 %; vgl. Abb. 21).<br />

+<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

n=158<br />

"Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit werden die Bereitschaft zum<br />

ehrenamtlichen Engagement <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en erhöhen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

69,8<br />

11,3<br />

13,8<br />

4,4<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 21: Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit – Beurteilung<br />

-<br />

n=159<br />

24


Der H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter wird bei E<strong>in</strong>tritt dieser<br />

Entwicklung <strong>in</strong>sgesamt als groß bis sehr groß <strong>an</strong>gesehen (79,2 %; vgl. Abb. 22).<br />

"Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit werden die Bereitschaft zum<br />

ehrenamtlichen Engagement <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en erhöhen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

11,9<br />

67,3<br />

19,5<br />

1,3 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 22: Neue Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.4 Zielgruppen<br />

-<br />

n=159<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e ist weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>t,<br />

<strong>in</strong>wieweit ihnen die Inklusion verschiedener Bevölkerungsgruppen gel<strong>in</strong>gt. Im folgenden<br />

werden daher die Ergebnisse zu drei spezifischen Zielgruppen des Sportvere<strong>in</strong>s dargestellt: (a)<br />

Migr<strong>an</strong>ten, (b) Senioren und (c) Frauen und Mädchen.<br />

2.4.1 Migr<strong>an</strong>ten<br />

Nach neueren Erkenntnissen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>der</strong>zeit etwa 7,6 % <strong>der</strong><br />

ausländischen Mitbürger Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> (Kle<strong>in</strong>, 1999; Kle<strong>in</strong> & Kothy, 1998,<br />

S. 418). 85 % <strong>der</strong> Befragten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass sich <strong>der</strong> Anteil <strong>an</strong> ausländischen<br />

Mitbürgern, die Sportvere<strong>in</strong>smitglied s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren auf 10 % erhöhen<br />

wird (vgl. Abb. 23).<br />

25


"10 % <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger werden Mitglied <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong>"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

37,5<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 7,6 % NRW<br />

47,5<br />

10<br />

0<br />

1,3 0,6 3,1<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 23: Zielgruppe Migr<strong>an</strong>ten – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird von den meisten Experten als gut bewertet (70,4 %; vgl. Abb.<br />

24).<br />

n=160<br />

"10 % <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger werden Mitglied <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong>"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

17,6<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 7,6 % NRW<br />

70,4<br />

+ Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

10,7<br />

1,3 0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 24: Zielgruppe Migr<strong>an</strong>ten – Beurteilung<br />

n=159<br />

26


Entsprechende Entwicklungen stellen sich jedoch nicht automatisch e<strong>in</strong>. So setzt e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Inklusion und nachhaltige Integration ausländischer Mitbürger quasi als M<strong>in</strong>destbed<strong>in</strong>gungen<br />

(1) die Schaffung e<strong>in</strong>es adäquaten Angebotes unter Berücksichtigung <strong>der</strong> kulturellen<br />

Unterschiede sowie (2) die Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Teilhabe und Zugehörigkeit mit Anerkennung<br />

voraus (Rittner & Breuer, 2000b, S. 70ff.).<br />

Entsprechend wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf, sollte die Entwicklung e<strong>in</strong>treten, von den Experten<br />

eher als groß, zum<strong>in</strong>dest nicht als gerade ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gestuft (vgl. Abb. 25).<br />

"10 % <strong>der</strong> ausländischen Mitbürger werden Mitglied <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong>"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 7,6 % NRW<br />

39,2<br />

49,4<br />

3,8<br />

6,3<br />

1,3<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 25: Zielgruppe Migr<strong>an</strong>ten – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.4.2 Senioren<br />

-<br />

n=158<br />

Angesichts <strong>der</strong> Verschiebung <strong>der</strong> Alterspyramide nach oben bei gleichzeitig wachsen<strong>der</strong><br />

sportlicher Aktivität <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> älteren Menschen, ist davon auszugehen, dass auch <strong>der</strong><br />

Senioren<strong>an</strong>teil <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Zukunft steigen wird. Völlig unklar ist<br />

jedoch, wie stark und wie schnell er zunehmen wird.<br />

Die meisten befragten Experten (71,4 %) s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Senioren <strong>an</strong><br />

den Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n schon <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre auf über 20 % steigen<br />

wird (vgl. Abb. 26).<br />

27


100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

"Der Anteil <strong>an</strong> Senioren (d.h. <strong>der</strong> über 60-Jährigen) <strong>an</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n wird mehr als 20 % betragen"<br />

%<br />

55,3<br />

20<br />

16,1<br />

17,4<br />

0<br />

3,1 1,2<br />

6,8<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 26: Zielgruppe Senioren – zeitliche Perspektive<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

"Der Anteil <strong>an</strong> Senioren (d.h. <strong>der</strong> über 60-Jährigen) <strong>an</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n wird mehr als 20 % betragen"<br />

%<br />

60,2<br />

23<br />

11,8<br />

4,3<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 27: Zielgruppe Senioren – Beurteilung<br />

n=161<br />

-<br />

n=161<br />

28


Die Entwicklung e<strong>in</strong>es wachsenden Anteils <strong>der</strong> Senioren <strong>an</strong> den Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n wird<br />

überwiegend als gut bewertet (60,2 %; vgl. Abb. 27).<br />

Gleichwohl wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf überwiegend als groß bzw. sehr groß e<strong>in</strong>geschätzt<br />

(62,7 %; vgl. Abb. 28). Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter müssen <strong>an</strong>gemessene,<br />

zielgruppenspezifische Konzepte erstellen, die eigens auf Senioren und den Seniorensport<br />

ausgerichtet s<strong>in</strong>d. Bei <strong>der</strong> konzeptionellen Entwicklung dieser Angebote sollten sowohl<br />

Motivstruktur und körperliche Fitness als auch soziale Aspekte Berücksichtigung f<strong>in</strong>den.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

"Der Anteil <strong>an</strong> Senioren (d.h. <strong>der</strong> über 60-Jährigen) <strong>an</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n wird mehr als 20 % betragen"<br />

+<br />

%<br />

52,8<br />

32,9<br />

9,9<br />

3,1 1,2<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 28: Zielgruppe Senioren – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.4.3 Frauen und Mädchen<br />

-<br />

n=161<br />

War <strong>der</strong> org<strong>an</strong>isierte Sport l<strong>an</strong>ge Zeit e<strong>in</strong>e Männerdomäne, so ist <strong>der</strong> Anteil <strong>an</strong> weiblichen<br />

Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d vor allem seit den 80er Jahren deutlich gewachsen<br />

(Rittner & Breuer, 2000b, S. 64ff.).<br />

Die befragten Experten s<strong>in</strong>d mehrheitlich <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>an</strong> weiblichen<br />

Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> <strong>in</strong> sechs bis zehn Jahren (59,5 %) bzw. <strong>in</strong><br />

den nächsten fünf Jahren auf über 45 % steigen wird (24,7 %; vgl. Abb. 29).<br />

29


"Der Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en wird auf ca.<br />

45 % steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

24,7<br />

59,5<br />

10,8<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,4<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 29: Zielgruppe Frauen und Mädchen – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Die Entwicklung wird von <strong>der</strong> großen Mehrheit als gut bzw. sehr gut bewertet (92,4 %; vgl.<br />

Abb. 30).<br />

+<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

n=158<br />

"Der Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en wird auf ca.<br />

45 % steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

23,4<br />

69<br />

7<br />

0<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 30: Zielgruppe Frauen und Mädchen – Beurteilung<br />

-<br />

n=158<br />

30


Gleichwohl schätzen die Experten den H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die<br />

Sport<strong>an</strong>bieter mehrheitlich als mittel bzw. groß e<strong>in</strong>, sollte die Entwicklung e<strong>in</strong>treten (91,1 %;<br />

vgl. Abb. 31). Folglich bedarf es verstärkter Anstrengungen im H<strong>in</strong>blick auf frauen- bzw.<br />

mädchengerechte Sportkonzepte <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en.<br />

"Der Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en wird auf ca.<br />

45 % steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

37,3<br />

53,8<br />

4,4<br />

3,8<br />

0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 31: Zielgruppe Frauen – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

2.5 Gesundheits<strong>an</strong>gebote<br />

-<br />

n=158<br />

Über die Hälfte <strong>der</strong> Experten erwartet, dass sich die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten fünf Jahre e<strong>in</strong>er regelmäßigen Qualitätsüberprüfung unterziehen<br />

werden müssen (60,4 %). Weitere 25,2 % glauben, dass dies <strong>in</strong> den nächsten sechs bis zehn<br />

Jahren e<strong>in</strong>treffen wird (vgl. Abb. 32).<br />

31


"Die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e werden sich e<strong>in</strong>er<br />

regelmäßigen Qualitätsüberprüfung unterziehen müssen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

60,4<br />

25,2<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

7,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

6,9<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=159<br />

Abb. 32: Qualitätsprüfungen von Gesundheits<strong>an</strong>geboten - zeitliche Perspektive<br />

Diese E<strong>in</strong>schätzung geht konform mit <strong>der</strong> Neufassung des § 20 SGB V, wonach von den<br />

gesetzlichen Kr<strong>an</strong>kenkassen nur noch solche Sport<strong>an</strong>gebote als för<strong>der</strong>ungswürdig betrachtet<br />

werden, die (1) auf bestimmte Zielgruppen und Ziele ausgerichtet s<strong>in</strong>d, (2) bestimmte<br />

<strong>in</strong>haltliche und methodische Vorgaben erfüllen und (3) von speziell ausgebildeten<br />

Übungsleitern durchgeführt werden (Spitzenverbände <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenkassen, 2000, S. 84).<br />

Die Befragten stehen e<strong>in</strong>er regelmäßigen Qualitätsprüfung sehr positiv gegenüber. Sie wird<br />

von den Befragten mehrheitlich als gut bzw. sehr gut bewertet (93,7 %; vgl. Abb. 33).<br />

32


"Die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e werden sich e<strong>in</strong>er<br />

regelmäßigen Qualitätsüberprüfung unterziehen müssen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

32,1<br />

61,6<br />

5<br />

0,6 0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 33: Qualitätsprüfungen von Gesundheits<strong>an</strong>geboten – Beurteilung<br />

-<br />

n=159<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter,<br />

z.B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er zusätzlich verbesserten Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> Übungsleiter, als groß<br />

bis sehr groß e<strong>in</strong>geschätzt (85,5 %; vgl. Abb. 34).<br />

"Die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e werden sich e<strong>in</strong>er<br />

regelmäßigen Qualitätsüberprüfung unterziehen müssen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

22,6<br />

62,9<br />

13,2<br />

1,3 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 34: Qualitätsprüfungen von Gesundheits<strong>an</strong>geboten - H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=159<br />

33


2.6 Mitgliedsbeiträge<br />

Die Vermutung zukünftiger Probleme <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>sressourcen (z.B. Rückg<strong>an</strong>g des ehrenamtlichen<br />

Engagements) bzw. höherer Kosten (z.B. durch e<strong>in</strong>e stärkere Nachfrage nach<br />

Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung, e<strong>in</strong>e höhere Entlohnung <strong>der</strong> Mitarbeiter o<strong>der</strong> die<br />

E<strong>in</strong>führung bzw. Ausweitung von Sportstätten-Nutzungsgebühren) spiegeln sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Annahme e<strong>in</strong>es kurz- bis mittelfristigen Anstiegs des durchschnittlichen Mitgliedsbeitrages<br />

im Sportvere<strong>in</strong> wi<strong>der</strong>.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre haben die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Westdeutschl<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>en durchschnittlichen<br />

monatlichen Mitgliedsbeitrag von 14,28 DM erhoben (vgl. He<strong>in</strong>em<strong>an</strong>n & Schubert, 1994, S.<br />

296). 86,2 % <strong>der</strong> Experten <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ansicht, dass die meisten<br />

Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren ihre monatlichen Mitgliedsbeiträge für Erwachsene<br />

auf durchschnittlich 20.- DM erhöhen werden (vgl. Abb. 35). Dies würde, selbst<br />

<strong>in</strong>flationsbere<strong>in</strong>igt bzw. um den durchschnittlichen Nettolohnzuwachs bere<strong>in</strong>igt, e<strong>in</strong>e<br />

deutliche Erhöhung bedeuten.<br />

"Die meisten Sportvere<strong>in</strong>e werden ihre monatlichen Mitgliedsbeiträge<br />

für Erwachsene auf durchschnittlich 20.- DM erhöhen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

40,9<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 14,30 DM Westdeutschl<strong>an</strong>d<br />

45,3<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

7,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

5,7<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 35: Erhöhung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge - zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=159<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird von den Befragten <strong>in</strong>sgesamt als eher mittel bis schlecht<br />

bewertet (88 %; vgl. Abb. 36).<br />

34


"Die meisten Sportvere<strong>in</strong>e werden ihre monatlichen Mitgliedsbeiträge<br />

für Erwachsene auf durchschnittlich 20.- DM erhöhen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 14,30 DM Westdeutschl<strong>an</strong>d<br />

55,3<br />

32,7<br />

5<br />

6,9<br />

0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 36: Erhöhung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge – Beurteilung<br />

2.7 Sportartenentwicklung<br />

Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> wurden die Experten auch zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mitgliedschaften<br />

<strong>der</strong> elf mitglie<strong>der</strong>stärksten Sportarten bis zum Jahr 2005 befragt.<br />

Zukünftige Probleme dürften sich nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im<br />

klassischen Turnsport (-4,7 %) sowie im Tennis (-4,2 %) und im H<strong>an</strong>dball (-3,6 %) e<strong>in</strong>stellen.<br />

Weitere Problemsportarten s<strong>in</strong>d nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Experten Leichtathletik (-1,2 %), und<br />

Schwimmen (-1,0 %).<br />

Dagegen werden für Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tensport (+5,0 %), Kampfsport (+3,9 %), Fußball (+2,5 %),<br />

Reitsport (+2,3 %), Hockey (+1,9 %) und Badm<strong>in</strong>ton (+0,7 %) Mitglie<strong>der</strong>zuwächse<br />

vorhergesagt (vgl. Abb. 37).<br />

-<br />

n=159<br />

35


"Prognostizierte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mitgliedschaften <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sportarten bis zum Jahr 2005"<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

%<br />

5<br />

3,9<br />

-6<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tensport<br />

Kampfsport<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: aktuelle Mitgliedschaftszahlen<br />

2,5 2,3<br />

Fußball<br />

1,9<br />

0,7<br />

-1 -1,2<br />

-3,6<br />

-4,2<br />

Hockey Schwimmen H<strong>an</strong>dball<br />

Reitsport Badm<strong>in</strong>ton Leichtathletik Tennis<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

-4,7<br />

Turnen<br />

n=133-144<br />

Abb. 37: Prognostizierte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mitgliedschaften <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sportarten bis zum Jahr 2005<br />

3 Fitness-Studios<br />

Die Tr<strong>an</strong>sformation von Teilen des Sportsystems von e<strong>in</strong>em stark subsistenzwirtschaftlich zu<br />

e<strong>in</strong>em stärker marktwirtschaftlich geprägten System wird <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e am Markterfolg <strong>der</strong><br />

Fitness-Studios deutlich. Während im Jahr 1990 bundesweit 4.100 Anlagen mit 1,7 Mio.<br />

Mitglie<strong>der</strong>n gezählt wurden, waren es fünf Jahre später 5.400 E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> denen 3,3<br />

Mio. Fitness-Sportler org<strong>an</strong>isiert waren. Im Jahr 2000 waren 6.500 Fitness-Anlagen und 4,6<br />

Mio. Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d registriert (DSSV, 2001). Dies entspricht e<strong>in</strong>em<br />

Mitglie<strong>der</strong>zuwachs zwischen 1990 und 1995 von fast 100 % und zwischen 1995 und 2000<br />

von knapp 40 %. Obwohl e<strong>in</strong>zelne Marktsegmente, wie <strong>der</strong> kommerziell org<strong>an</strong>isierte Frauen-<br />

und Seniorensport auch heute durchaus noch exp<strong>an</strong>siven Charakter aufweisen, bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Fitnessmarkt, betrachtet m<strong>an</strong> den Lebenszyklus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reifephase. E<strong>in</strong>e<br />

zunehmende Produktdifferenzierung (Frauensport-Angebote, Seniorensport-Angebote,<br />

Wellness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Chi-Sportarten etc.) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Relaunch-Versuchen (Salsa-<br />

Aerobic, Thairobic, Riverd<strong>an</strong>ce-Robic etc.) kennzeichnen diese Entwicklung.<br />

Die meisten Experten glauben dennoch, dass die Anzahl <strong>der</strong> Fitness-Studios <strong>in</strong> den nächsten<br />

zehn Jahren um weitere 10 % im Vergleich zu heute steigen wird (60,7 %). Immerh<strong>in</strong> knapp<br />

e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Befragten s<strong>in</strong>d nicht <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass die Anzahl <strong>der</strong> Fitness-Studios um 10<br />

% steigen wird (30,3 %; vgl. Abb. 38).<br />

36


"Die Anzahl <strong>an</strong> Fitness-Studios wird im Vergleich zu heute um 10 %<br />

steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

31 29,7<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

6,9<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

2,1 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 38: Zunahme <strong>an</strong> Fitness-Studios – zeitliche Perspektive<br />

30,3<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=145<br />

Diese Entwicklung wird von den meisten Experten neutral („mittel“) bewertet (53,7 %). Stellt<br />

m<strong>an</strong> die „gut“-Werte jedoch den „schlecht“-Werten direkt gegenüber, so lässt sich leicht<br />

feststellen, dass die Befürworter e<strong>in</strong>es Anstiegs <strong>an</strong> Fitness-Studios etwas <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überzahl s<strong>in</strong>d<br />

(vgl. Abb. 39).<br />

"Die Anzahl <strong>an</strong> Fitness-Studios wird im Vergleich zu heute um 10 %<br />

steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

31,3<br />

53,7<br />

3,4<br />

sehr gut gut mittel<br />

11,6<br />

schlecht<br />

0<br />

sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 39: Zunahme <strong>an</strong> Fitness-Studios – Beurteilung<br />

-<br />

n=147<br />

37


Um ihre Attraktivität zu steigern, offerieren mittlerweile viele Fitness-Studios im Zuge ihrer<br />

Produktdifferenzierung auch nicht explizit fitnessorientierte Sport<strong>an</strong>gebote wie Badm<strong>in</strong>ton,<br />

Klettern o<strong>der</strong> Beachvolleyball. So glaubt die Mehrzahl <strong>der</strong> Experten auch, dass <strong>in</strong> zehn Jahren<br />

20 % aller Fitness-Studios Multifunktions<strong>an</strong>lagen se<strong>in</strong> werden (77,4 %; vgl. Abb. 40).<br />

"20 % aller Fitness-Studios werden Multifunktions<strong>an</strong>lagen se<strong>in</strong>, d.h.<br />

auch weitere Sportmöglichkeiten wie z.B. Badm<strong>in</strong>ton, Klettern o<strong>der</strong><br />

Beachvolleyball <strong>an</strong>bieten"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

56,2<br />

20 21,2<br />

14,4<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

6,8<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

1,4 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 40: Fitness-Studios als Multifunktions<strong>an</strong>lagen – zeitliche Perspektive<br />

Die Mehrheit bewertet solch e<strong>in</strong>e Entwicklung als gut (53,1 %; vgl. Abb. 41).<br />

"20 % aller Fitness-Studios werden Multifunktions<strong>an</strong>lagen se<strong>in</strong>, d.h.<br />

auch weitere Sportmöglichkeiten wie z.B. Badm<strong>in</strong>ton, Klettern o<strong>der</strong><br />

Beachvolleyball <strong>an</strong>bieten"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

53,1<br />

9,5<br />

7,5<br />

sehr gut gut mittel schlecht<br />

0,7<br />

sehr schlecht<br />

+<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

Abb. 41: Fitness-Studios als Multifunktions<strong>an</strong>lagen – Beurteilung<br />

29,3<br />

n=146<br />

n=147<br />

38


E<strong>in</strong>ig s<strong>in</strong>d sich die Experten auch darüber, dass bereits <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre<br />

verpflichtende regelmäßige Qualitätskontrollen für Fitness-Studios e<strong>in</strong>geführt werden<br />

(92,4 %; vgl. Abb. 42).<br />

"Alle Fitness-Studios werden sich e<strong>in</strong>er regelmäßigen Qualitätsprüfung<br />

unterziehen müssen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

73,6<br />

18,8<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,2<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0,7<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

2,8<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 42: Qualitätsprüfungen <strong>in</strong> Fitness-Studios – zeitliche Perspektive<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird von <strong>der</strong> großen Mehrheit <strong>der</strong> Experten als sehr gut bewertet<br />

(73,8 %; vgl. Abb. 43).<br />

+<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

n=144<br />

"Alle Fitness-Studios werden sich e<strong>in</strong>er regelmäßigen Qualitätsprüfung<br />

unterziehen müssen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

73,8<br />

20,7<br />

5,5<br />

0 0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

Abb. 43: Qualitätsprüfungen <strong>in</strong> Fitness-Studios – Beurteilung<br />

n=145<br />

39


H<strong>in</strong>tergrund dieser E<strong>in</strong>schätzung dürften (a) <strong>der</strong> Wunsch se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> qualitativ<br />

hochwertiges Sport<strong>an</strong>gebot bereitgestellt wird, sowie (b) e<strong>in</strong> Unbehagen über die<br />

vorliegenden Informationsasymmetrien zwischen Anbietern und (potenziellen) Nutzern, die<br />

bei dieser Art Dienstleistungen stets <strong>an</strong>zutreffen s<strong>in</strong>d. Qualitätskontrollen können diese<br />

Informationsasymmetrien nicht vollständig aufheben, doch zum<strong>in</strong>dest für mehr Tr<strong>an</strong>sparenz<br />

und Vertrauenswürdigkeit sorgen sowie Anreize schaffen, diese Informationsasymmetrien<br />

nicht zuungunsten des Verbrauchers auszunutzen.<br />

4 Schulsport<br />

Die Zukunft des Schulsports wird von den Experten wenig rosig e<strong>in</strong>geschätzt. Obwohl <strong>in</strong><br />

Sportwissenschaft und Sportpolitik For<strong>der</strong>ungen nach e<strong>in</strong>er Ausweitung des Schulsports und<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung täglicher Sport- bzw. Bewegungsstunden laut werden, me<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

Befragten (59,4 %), dass e<strong>in</strong>e solche Entwicklung nicht e<strong>in</strong>treten wird (vgl. Abb. 44).<br />

"E<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde wird die Regel se<strong>in</strong>"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

20,6<br />

59,4<br />

0<br />

7,9<br />

7,9<br />

1,8 2,4<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 44: Tägliche Sport- und Bewegungsstunde – zeitliche Perspektive<br />

n=165<br />

40


Dennoch würden die meisten Experten e<strong>in</strong>e solche Entwicklung begrüßen. Es bewerten<br />

70,1 % <strong>der</strong> befragten Experten e<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde als sehr gut (vgl.<br />

Abb. 45).<br />

"E<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde wird die Regel se<strong>in</strong>"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

70,1<br />

16,5<br />

6,7<br />

3,7 3<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 45: Tägliche Sport- und Bewegungsstunde – Beurteilung<br />

E<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Möglichkeit, Sport- und Bewegungsaktivitäten <strong>an</strong> Schulen zu för<strong>der</strong>n, besteht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvere<strong>in</strong>en. Auch wenn bereits <strong>an</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Schulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> <strong>der</strong>artige Kooperationen existieren, erwarten die<br />

meisten Experten (55,4 %) erst <strong>in</strong> den kommenden sechs bis zehn Jahren e<strong>in</strong>en deutlichen<br />

Anstieg entsprechen<strong>der</strong> Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit (vgl. Abb. 46).<br />

-<br />

n=164<br />

41


100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

"Deutlich mehr Schulen als heute werden mit Sportvere<strong>in</strong>en<br />

zusammenarbeiten"<br />

%<br />

32,5<br />

55,4<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

6,6<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

4,8<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 46: Zusammenarbeit Schule-Sportvere<strong>in</strong> – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=166<br />

Die große Mehrheit <strong>der</strong> Experten (95,8 %) bewertet e<strong>in</strong>e stärkere Kooperation zwischen<br />

Schule und Sportvere<strong>in</strong> als gut bzw. sehr gut (vgl. Abb. 47).<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

"Deutlich mehr Schulen als heute werden mit Sportvere<strong>in</strong>en<br />

zusammenarbeiten"<br />

0<br />

+<br />

%<br />

65,1<br />

30,7<br />

2,4 1,8 0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 47: Zusammenarbeit Schule-Sportvere<strong>in</strong> – Beurteilung<br />

-<br />

n=166<br />

42


Über die Schaffung e<strong>in</strong>es umf<strong>an</strong>greichen Netzwerks wären sowohl die Schulen und die<br />

Schüler als auch die Vere<strong>in</strong>e selbst Nutznießer. Der Schulsport würde e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e<br />

Aufwertung erhalten, könnte Vere<strong>in</strong>ssportstätten potenziell nutzen und Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>gebote <strong>in</strong><br />

das Sport<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong>tegrieren. Vere<strong>in</strong>e haben dagegen bei entsprechenden<br />

Kooperationsstrukturen die Möglichkeit, <strong>an</strong> den Schulen potenzielle Mitglie<strong>der</strong> bzw. Übungsleiter<br />

zu werben und zu rekrutieren. Zudem können Übungsleiter, Tra<strong>in</strong>er und Sportlehrer<br />

mittels Kooperationen das Sport<strong>an</strong>gebot im Vere<strong>in</strong> wie auch im Schulsport qualitativ und<br />

qu<strong>an</strong>titativ fundierter gestalten.<br />

Gleichwohl sehen die meisten Befragten (87,4 %) e<strong>in</strong>en großen bzw. sehr großen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter, sollte diese Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>treten (vgl. Abb. 48).<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

"Deutlich mehr Schulen als heute werden mit Sportvere<strong>in</strong>en<br />

zusammenarbeiten"<br />

0<br />

+<br />

%<br />

21,1<br />

66,3<br />

12<br />

0,6 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 48: Zusammenarbeit Schule-Sportvere<strong>in</strong> – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

5 Leistungssport, Talentför<strong>der</strong>ung, Sponsor<strong>in</strong>g<br />

5.1 Talentför<strong>der</strong>ung<br />

-<br />

n=166<br />

Bereits im vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Abschnitt wurde deutlich, dass nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Experten<br />

<strong>in</strong> Zukunft mehr Schulen und Sportvere<strong>in</strong>e zusammenarbeiten sollten und vermutlich auch<br />

werden. Im Bereich <strong>der</strong> Talentsichtung und -för<strong>der</strong>ung beziehen sich <strong>der</strong>artige<br />

Kooperationsmaßnahmen auf<br />

„[...] vielseitig ausgerichtete Talentsichtungs-, Talentaufbau- und Talentför<strong>der</strong>gruppen<br />

(TSG, TAG, TFG), auf den Profilsport <strong>in</strong> sportbetonten Schulen<br />

43


zw. auf Sichtungswettbewerbe im Schulsport. [...] [Hier s<strong>in</strong>d] Verbundsysteme<br />

von Leistungssport und Schule – sportbetonte Schulen und Sport<strong>in</strong>ternate –<br />

impliziert. Sie sollen optimierte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>zur</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Sport-<br />

und Bildungslaufbahn <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich des Aufbau- und<br />

Anschlusstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, vor allem im Altersbereich <strong>der</strong> Sekundarstufe II,<br />

gewährleisten“ (DSB, 1997, S. 27).<br />

Zur Zeit gibt es <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen ca. 4.500 Schulen und ca. 2.000 Sportvere<strong>in</strong>e, die im<br />

Rahmen von Talentsichtungs- und För<strong>der</strong>gruppen Partnerschaften gebildet haben (vgl. ibid.,<br />

S. 11). In e<strong>in</strong>em weiteren Aktionsfeld werden fl<strong>an</strong>kierende Betreuungsmaßnahmen<br />

thematisiert, welche <strong>in</strong>folge des Sp<strong>an</strong>nungsverhältnisses zwischen sportlicher Laufbahn und<br />

Schule bzw. Beruf erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. So sollen pädagogische För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kooperation von Teil<strong>in</strong>ternaten <strong>der</strong> Sportfachverbände und Partnerschaften <strong>der</strong><br />

Leistungsstützpunkte <strong>zur</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> Laufbahn beitragen (ibid., S. 19).<br />

Gegenwärtig erwarten die meisten Experten (64 %) <strong>in</strong> sechs bis zehn Jahren e<strong>in</strong>e wesentlich<br />

engere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vere<strong>in</strong>en bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung. Knapp e<strong>in</strong><br />

Viertel <strong>der</strong> Befragten vermutet e<strong>in</strong>e Realisierung bereits <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren (vgl.<br />

Abb. 49).<br />

"Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Vere<strong>in</strong> wird bei <strong>der</strong><br />

Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger werden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

23,8<br />

64<br />

0<br />

6,1<br />

0,6 1,2<br />

4,3<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=164<br />

Abb. 49: Zusammenarbeit im Bereich <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung – zeitliche Perspektive<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird überwiegend als gut bis sehr gut bewertet (90,2 %;<br />

vgl. Abb. 50).<br />

44


"Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Vere<strong>in</strong> wird bei <strong>der</strong><br />

Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger werden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

43,9<br />

46,3<br />

5,5 3 1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 50: Zusammenarbeit im Bereich <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung – Beurteilung<br />

-<br />

n=164<br />

Gleichwohl darf <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf nicht unterschätzt werden, falls diese Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>tritt. Die Mehrzahl <strong>der</strong> Befragten schätzt ihn als groß bzw. sehr groß e<strong>in</strong> (91,4 %; vgl. Abb.<br />

51).<br />

"Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Vere<strong>in</strong> wird bei <strong>der</strong><br />

Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger werden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

78<br />

13,4<br />

7,9<br />

0<br />

0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

-<br />

n=164<br />

Abb. 51: Zusammenarbeit im Bereich <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

45


5.2 Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> These, dass sich Sponsoren vermehrt vom Leistungssport abwenden<br />

werden, ist ambivalent. 35,8 % <strong>der</strong> befragten Experten vermuten, dass dies nicht <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong><br />

wird. Dagegen erwarten 61,1 % e<strong>in</strong>e vermehrte Abwendung von Sponsoren vom<br />

Leistungssport <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren (vgl. Abb. 52).<br />

"Sponsoren werden sich vermehrt vom Leistungssport abwenden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

44,4<br />

16,7<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

2,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0,6<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 52: Sponsorenrückzug – zeitliche Perspektive<br />

35,8<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Die Experten beurteilen e<strong>in</strong>e solche Entwicklung als schlecht bzw. sehr schlecht (92,7 %; vgl.<br />

Abb. 53).<br />

"Sponsoren werden sich vermehrt vom Leistungssport abwenden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

6,1<br />

0<br />

1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

+ Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

Abb. 53: Sponsorenrückzug – Beurteilung<br />

38,4<br />

54,3<br />

n=162<br />

n=164<br />

46


Dementsprechend hoch schätzen die Befragten auch den H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter e<strong>in</strong>, sollte das Szenario e<strong>in</strong>treten. 87,8 % <strong>der</strong> Experten bezeichnen den<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf als groß o<strong>der</strong> sehr groß (vgl. Abb. 54).<br />

"Sponsoren werden sich vermehrt vom Leistungssport abwenden"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

50<br />

37,8<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

11<br />

0,6 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 54: Sponsorenrückzug – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

6 Sport<strong>an</strong>lagen<br />

6.1 Zust<strong>an</strong>d öffentlicher Sport<strong>an</strong>lagen<br />

Sehr große Sorge bereitet den Experten <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen. 75 % <strong>der</strong><br />

Experten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass sich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten fünf Jahre <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen, d.h. sowohl die Bausubst<strong>an</strong>z als auch die Ausstattung, im<br />

Vergleich zu heute deutlich verschlechtern wird (vgl. Abb. 55).<br />

-<br />

n=164<br />

47


"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

75<br />

17,3<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

1,2<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

6<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 55: Zust<strong>an</strong>d öffentlicher Sport<strong>an</strong>lagen – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=168<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird von fast allen Experten als sehr schlecht bewertet (82,1 %; vgl.<br />

Abb. 56).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

16,7<br />

0 1,2 0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 56: Zust<strong>an</strong>d öffentlicher Sport<strong>an</strong>lagen – Beurteilung<br />

82,1<br />

-<br />

n=168<br />

48


Entsprechend wird auch <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf von den meisten Experten als sehr groß<br />

e<strong>in</strong>geschätzt, sollte die Entwicklung e<strong>in</strong>treten (82,8 %; vgl. Abb. 57).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

82,8<br />

14,8<br />

1,8 0,6 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 57: Zust<strong>an</strong>d öffentlicher Sport<strong>an</strong>lagen – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

6.2 Zust<strong>an</strong>d von Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz<br />

-<br />

n=169<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz wird nur wenig besser e<strong>in</strong>geschätzt als die <strong>der</strong><br />

öffentlichen Sportstätten. 15,4 % <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> glauben,<br />

dass sich ihr Zust<strong>an</strong>d, d.h. sowohl die Bausubst<strong>an</strong>z als auch die Ausstattung, im Vergleich zu<br />

heute nicht verschlechtern wird. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d 77 % <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass diese<br />

Entwicklung <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren e<strong>in</strong>treten wird (vgl. Abb. 58).<br />

49


"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im<br />

Vere<strong>in</strong>sbesitz wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

53,3<br />

20 23,7<br />

15,4<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

7,1<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 58: Zust<strong>an</strong>d von Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz – zeitliche Perspektive<br />

n=169<br />

Auch diese Entwicklung wird von den meisten Befragten als schlecht bzw. sehr schlecht<br />

e<strong>in</strong>geschätzt (97,6 %; vgl. Abb. 59).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im<br />

Vere<strong>in</strong>sbesitz wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

39,9<br />

57,7<br />

0,6 0,6 1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 59: Zust<strong>an</strong>d von Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz – Beurteilung<br />

-<br />

n=168<br />

50


Entsprechend sehen die Experten auch e<strong>in</strong>en großen bzw. sehr großen H<strong>an</strong>dlungsbedarf für<br />

die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter, sollte diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten (95,3 %;<br />

vgl. Abb. 60).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im<br />

Vere<strong>in</strong>sbesitz wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

62,9<br />

32,4<br />

3,5 1,2 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 60: Zust<strong>an</strong>d von Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

6.3 Zust<strong>an</strong>d kommerzieller Sport<strong>an</strong>lagen<br />

-<br />

n=170<br />

E<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es Bild ergibt sich bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschätzten Entwicklung und Bewertung von<br />

kommerziellen Sport<strong>an</strong>lagen.<br />

Der Großteil <strong>der</strong> Experten glaubt nicht, dass sich <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> kommerziellen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen, d.h. sowohl die Bausubst<strong>an</strong>z als auch die Ausstattung, im Vergleich zu heute<br />

verschlechtern wird (79,3 %; vgl. Abb. 61).<br />

51


"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> kommerziellen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

0<br />

7,1 7,7<br />

1,8 1,8 2,4<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

79,3<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 61: Zust<strong>an</strong>d kommerzieller Sport<strong>an</strong>lagen – zeitliche Perspektive<br />

Die Experten bewerten es überwiegend als schlecht o<strong>der</strong> sehr schlecht (86,3 %), wenn die<br />

beschriebene Entwicklung e<strong>in</strong>treten sollte (vgl. Abb. 62).<br />

n=169<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> kommerziellen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

0,6 1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

+ Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt -<br />

12<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

74,3<br />

Abb. 62: Zust<strong>an</strong>d kommerzieller Sport<strong>an</strong>lagen – Beurteilung<br />

12<br />

n=167<br />

52


So sehen die meisten Experten bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung auch e<strong>in</strong>en großen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für die Sportpl<strong>an</strong>ung und die Sport<strong>an</strong>bieter (60,4 %; vgl. Abb. 63).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> kommerziellen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. ...) wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

60,4<br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

26<br />

7,7<br />

2,4<br />

3,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 63: Zust<strong>an</strong>d kommerzieller Sport<strong>an</strong>lagen - H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

6.4 Hallenbä<strong>der</strong><br />

n=169<br />

Die Sorge um den Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> ist sehr groß.<br />

82,5 % <strong>der</strong> Experten erwarten, dass sich ihr Zust<strong>an</strong>d, d.h. sowohl die Bausubst<strong>an</strong>z als auch die<br />

Ausstattung, <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren erheblich verschlechtern wird. Nur je<strong>der</strong> zehnte<br />

Befragte (9,4 %) ist nicht <strong>der</strong> Auffassung, dass sich <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> Zukunft<br />

erheblich verschlechtern wird (vgl. Abb. 64).<br />

53


"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird<br />

sich im Vergleich zu heute erheblich verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

50,9<br />

31,6<br />

7,6<br />

9,4<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 64: Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=171<br />

E<strong>in</strong>e Verschlechterung des Zust<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird als sehr schlecht bewertet (71,5 %;<br />

vgl. Abb. 65).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird<br />

sich im Vergleich zu heute erheblich verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

0 0,6 2,9<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 65: Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> – Beurteilung<br />

25<br />

71,5<br />

-<br />

n=172<br />

54


Dementsprechend hoch wird auch <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter<br />

e<strong>in</strong>geschätzt, sollte die Entwicklung e<strong>in</strong>treten. Er wird überwiegend als sehr groß e<strong>in</strong>gestuft<br />

(78,4 %; vgl. Abb. 66).<br />

"Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird<br />

sich im Vergleich zu heute erheblich verschlechtern"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

78,4<br />

19,3<br />

2,3 0 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

Abb. 66: Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

Die Bä<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d auch von <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Sportnachfrage maßgeblich betroffen. 53,8 % <strong>der</strong><br />

Experten erwarten e<strong>in</strong>en Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Besucherzahlen um 10 % <strong>in</strong> den nächsten 10 Jahren,<br />

41,5 % rechnen <strong>in</strong>des nicht mit e<strong>in</strong>em solchen Rückg<strong>an</strong>g (vgl. Abb. 67).<br />

"Die Hallenbä<strong>der</strong> werden im Vergleich zu heute von 10 % weniger<br />

Personen besucht"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

32,7<br />

21,1<br />

0<br />

3,5<br />

0,6 0,6<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

41,5<br />

n=171<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 67: Besucherrückg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Hallenbä<strong>der</strong>n – zeitliche Perspektive<br />

n=171<br />

55


Die meisten Experten bewerten e<strong>in</strong>en Besucherrückg<strong>an</strong>g um 10 % als schlecht (67,6 %) bzw.<br />

sehr schlecht (26,5 %; vgl. Abb. 68).<br />

"Die Hallenbä<strong>der</strong> werden im Vergleich zu heute von 10 % weniger<br />

Personen besucht"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

67,6<br />

5,3<br />

0 0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 68: Besucherrückg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Hallenbä<strong>der</strong>n - Beurteilung<br />

Entsprechend groß bzw. sehr groß wird auch <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf e<strong>in</strong>geschätzt, sollte die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>treten (89,4 %; vgl. Abb. 69).<br />

"Die Hallenbä<strong>der</strong> werden im Vergleich zu heute von 10 % weniger<br />

Personen besucht"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

28,8<br />

60,6<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

26,5<br />

8,2<br />

1,8 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 69: Besucherrückg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Hallenbä<strong>der</strong>n - H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

-<br />

n=170<br />

n=170<br />

56


6.5 Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen<br />

Die verän<strong>der</strong>te Sportnachfrage führt auch zu weiteren Problemen des Sport<strong>an</strong>lagenm<strong>an</strong>agements.<br />

So s<strong>in</strong>d mit verän<strong>der</strong>ten Sport- und Bewegungsmotiven nicht nur<br />

Besucherrückgänge <strong>in</strong> klassischen E<strong>in</strong>richtungen zu verzeichnen, son<strong>der</strong>n die verän<strong>der</strong>ten<br />

Sportbedürfnisse gehen e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>er grundsätzlich gew<strong>an</strong>delten Nachfrage nach<br />

Sport<strong>an</strong>lagen und Sportgelegenheiten. Entsprechend s<strong>in</strong>d auch die meisten Experten <strong>der</strong><br />

Ansicht (78,5 %), dass die Nachfrage nach neuen Sportarten wie Trendsportarten <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> nächsten zehn Jahre e<strong>in</strong>e große Zahl neuer Sport<strong>an</strong>lagen bzw. e<strong>in</strong>en umfassenden Umbau<br />

alter Sport<strong>an</strong>lagen erfor<strong>der</strong>lich machen wird (vgl. Abb. 70).<br />

"Die Nachfrage nach neuen Sportarten (...) wird e<strong>in</strong>e große Zahl neuer<br />

Sport<strong>an</strong>lagen bzw. e<strong>in</strong>en umfassenden Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

35,5<br />

43<br />

20<br />

12,8<br />

0<br />

7<br />

0,6 1,2<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 70: Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=172<br />

Interess<strong>an</strong>terweise wird diese Entwicklung von gut <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Befragten positiv bewertet<br />

(57,9 %). Gleichzeitig wird aber auch Skepsis bei mehr als e<strong>in</strong>em Drittel <strong>der</strong> Experten<br />

(39,2 %) deutlich, das diese Entwicklung mit gemischten Gefühlen (mittel) beurteilt (vgl.<br />

Abb. 71).<br />

57


"Die Nachfrage nach neuen Sportarten (...) wird e<strong>in</strong>e große Zahl neuer<br />

Sport<strong>an</strong>lagen bzw. e<strong>in</strong>en umfassenden Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

49,1<br />

39,2<br />

8,8<br />

1,2 1,8<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 71: Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen – Beurteilung<br />

-<br />

n=171<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt dieser Entwicklung wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter<br />

überwiegend als groß bis sehr groß e<strong>in</strong>geschätzt (83,6 %; vgl. Abb. 72).<br />

"Die Nachfrage nach neuen Sportarten (...) wird e<strong>in</strong>e große Zahl neuer<br />

Sport<strong>an</strong>lagen bzw. e<strong>in</strong>en umfassenden Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

31<br />

52,6<br />

15,8<br />

0,6 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 72: Umbau alter Sport<strong>an</strong>lagen – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=171<br />

58


7 Sport als Gegenst<strong>an</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik<br />

7.1 E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik<br />

Das Gros <strong>der</strong> Experten ist sich dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ig, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalpolitik gegenüber heute nicht <strong>an</strong>steigen wird (77,6 %; vgl. Abb. 73).<br />

"Der E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik wird gegenüber heute<br />

erheblich steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

6,8<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

9,9<br />

2,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

3,1<br />

0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

77,6<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 73: E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik – zeitliche Perspektive<br />

n=161<br />

Dennoch würde e<strong>in</strong> Anstieg des E<strong>in</strong>flusses des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik von den<br />

meisten Befragten überwiegend als gut bewertet (54 %; vgl. Abb. 74).<br />

59


"Der E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik wird gegenüber heute<br />

erheblich steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

54<br />

30,4<br />

4,3<br />

8,1<br />

3,1<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 74: E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik – Beurteilung<br />

7.2 Intersektorale Kooperation<br />

-<br />

n=16 1<br />

Um die gesellschaftspolitischen Potenziale des Sports voll entfalten zu lassen, werden immer<br />

häufiger <strong>in</strong>ter<strong>in</strong>stitutionelle bzw. <strong>in</strong>tersektorale Kooperationsformen und Netzwerkmuster<br />

zwischen den verschiedenen Akteuren gefor<strong>der</strong>t, z.B. zwischen Sportvere<strong>in</strong> und<br />

Gesundheitsamt o<strong>der</strong> zwischen Sportvere<strong>in</strong> und Jugendamt (vgl. Rittner & Breuer, 2000a;<br />

2000c).<br />

7.2.1 Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt<br />

Folgt m<strong>an</strong> den befragten Experten, so dürfte sich <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> die Anzahl <strong>an</strong><br />

Kooperationen zwischen Sportvere<strong>in</strong>en und dem Gesundheitsamt mittelfristig spürbar<br />

erhöhen. Über die Hälfte <strong>der</strong> Experten erwartet, dass <strong>in</strong> den nächsten sechs bis zehn Jahren<br />

deutlich mehr Vere<strong>in</strong>e als heute mit dem Gesundheitsamt kooperieren (56,2 %; vgl. Abb. 75).<br />

60


100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem<br />

Gesundheitsamt zusammenarbeiten"<br />

%<br />

56,2<br />

9,9<br />

10,5<br />

0<br />

0,6 1,2<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren <strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

21,6<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 75: Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt – zeitliche Perspektive<br />

Allerd<strong>in</strong>gs glauben immerh<strong>in</strong> 21,6 % <strong>der</strong> Befragten nicht, dass diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

wird.<br />

Die meisten Experten bewerten e<strong>in</strong>e solche Entwicklung als gut (70,4 %), nur 1,2 %<br />

beurteilen diese als schlecht (vgl. Abb. 76).<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem<br />

Gesundheitsamt zusammenarbeiten"<br />

%<br />

12,3<br />

70,4<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

16<br />

1,2 0<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 76: Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt – Beurteilung<br />

n=162<br />

-<br />

n=162<br />

61


Gleichwohl wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter als nicht ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>geschätzt, sollte es zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiveren Zusammenarbeit zwischen Sportvere<strong>in</strong>en und dem<br />

Gesundheitsamt kommen. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Experten sehen <strong>in</strong> diesem Falle e<strong>in</strong>en<br />

großen H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter (61,1 %; vgl. Abb. 77).<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem<br />

Gesundheitsamt zusammenarbeiten"<br />

%<br />

61,1<br />

30,9<br />

4,9<br />

2,5 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

Abb. 77: Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

7.2.2 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

n=162<br />

Auch die These, dass <strong>in</strong> Zukunft deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute mit dem Jugendamt<br />

zusammenarbeiten werden, wird ambivalent e<strong>in</strong>geschätzt. Die meisten Experten erwarten e<strong>in</strong>e<br />

solche Entwicklung <strong>in</strong> sechs bis zehn Jahren (54,9 %). Allerd<strong>in</strong>gs glaubt auch hier knapp e<strong>in</strong><br />

Viertel <strong>der</strong> Befragten (24,4 %) nicht, dass diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten wird (vgl. Abb. 78).<br />

62


"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem Jugendamt<br />

zusammenarbeiten"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

%<br />

54,9<br />

20<br />

24,4<br />

14<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

6,1<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0,6<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 78: Zusammenarbeit mit dem Jugendamt – zeitliche Perspektive<br />

Die meisten Experten beurteilen e<strong>in</strong>e solche Entwicklung als gut (67,7 %) bzw. sehr gut<br />

(17,1 %; vgl. Abb. 79).<br />

+<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

n=164<br />

"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem Jugendamt<br />

zusammenarbeiten"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

17,1<br />

67,7<br />

14,6<br />

0<br />

0,6<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 79: Zusammenarbeit mit dem Jugendamt – Beurteilung<br />

-<br />

n=164<br />

63


"Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden mit dem Jugendamt<br />

zusammenarbeiten"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

64<br />

6,7<br />

1,2 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

27,4<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 80: Zusammenarbeit mit dem Jugendamt – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

Gleichwohl sehen auch hier die meisten Experten e<strong>in</strong>en großen bzw. sehr großen (70,7 %)<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter, sollte es zu e<strong>in</strong>er stärkeren<br />

Zusammenarbeit zwischen Sportvere<strong>in</strong>en und Jugendamt kommen (vgl. Abb. 80).<br />

7.3 Sozialarbeiterische Sport<strong>an</strong>gebote<br />

E<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Möglichkeit, die Geme<strong>in</strong>wohlpotenziale des Sports (teilweise auch <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Jugendamt) systematisch zu wecken, stellen sozialarbeiterische<br />

Sport<strong>an</strong>gebote mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt- o<strong>der</strong> Drogenprävention dar (z.B. „Basketball um<br />

Mitternacht“).<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> Befragten (77,6 %) ist <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren die<br />

Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt- bzw. Drogenprävention im Vergleich zu<br />

heute deutlich <strong>an</strong>steigen wird (vgl. Abb. 81).<br />

n=164<br />

64


"Die Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt- und /o<strong>der</strong><br />

Drogenprävention (z.B. ...) wird im Vergleich zu heute deutlich steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

22,4<br />

55,2<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

6,1<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 81: Sozialarbeiterische Sport<strong>an</strong>gebote – zeitliche Perspektive<br />

15,8<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=165<br />

E<strong>in</strong>e solche Entwicklung wird von den Experten für sehr gut (34,3 %) bzw. gut (53,6 %)<br />

befunden. Nur 3 % <strong>der</strong> Befragten stufen e<strong>in</strong>e solche Entwicklung als schlecht o<strong>der</strong> sehr<br />

schlecht e<strong>in</strong> (vgl. Abb. 82).<br />

"Die Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt- und /o<strong>der</strong><br />

Drogenprävention (z.B. ...) wird im Vergleich zu heute deutlich steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

34,3<br />

53,6<br />

9<br />

1,2 1,8<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 82: Sozialarbeiterische Sport<strong>an</strong>gebote – Beurteilung<br />

-<br />

n=166<br />

65


"Die Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt- und /o<strong>der</strong><br />

Drogenprävention (z.B. ...) wird im Vergleich zu heute deutlich steigen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

28,9<br />

59<br />

9<br />

3<br />

0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

+ Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter -<br />

Abb. 83: Sozialarbeiterische Sport<strong>an</strong>gebote – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

Allerd<strong>in</strong>gs schätzen die Befragten den H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter<br />

als groß o<strong>der</strong> sehr groß e<strong>in</strong> (87,9 %), sollten entsprechende Angebote ausgebaut werden (vgl.<br />

Abb. 83).<br />

7.4 Geme<strong>in</strong>wohlorientierte Kontextsteuerung<br />

Möglichkeiten zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>wohlorientierten Kontextsteuerung des Sports im lokalen<br />

Raum stellen z.B. (1) die Bevorzugung von Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>geboten <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugend-<br />

und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Vergabe von Hallenzeiten, (2) die Kopplung von<br />

Übungsleiterzuschüssen <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit o<strong>der</strong> (3) <strong>an</strong> Leistungen <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung dar.<br />

7.4.1 Vergabe von Hallenzeiten<br />

Dass <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vergabepraxis von Hallenzeiten mit dem<br />

Ergebnis e<strong>in</strong>er Bevorzugung von Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>geboten <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugend- und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung verabschiedet wird, glauben die meisten Experten (83,5 %;<br />

vgl. Abb. 84).<br />

n=166<br />

66


"Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>gebote <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugend- und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung werden bei <strong>der</strong> Vergabe von Hallenzeiten<br />

bevorzugt"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

38,7<br />

44,8<br />

11,7<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,3<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 84: Vergabe von Hallenzeiten – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

E<strong>in</strong>e Bevorzugung von Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>geboten <strong>in</strong> den Bereichen Jugend- und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Vergabe von Hallenzeiten bewertet die Mehrzahl <strong>der</strong> Experten<br />

als gut (67,1 %) bzw. sehr gut (13,4 %). Zugleich wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf als groß<br />

e<strong>in</strong>geschätzt, sollte es zu dieser Entwicklung kommen (63,4 %; vgl. Abb. 85 und 86).<br />

+<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

-<br />

n=163<br />

"Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>gebote <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugend- und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung werden bei <strong>der</strong> Vergabe von Hallenzeiten<br />

bevorzugt"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

13,4<br />

67,1<br />

14,6<br />

3,7 1,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 85: Vergabe von Hallenzeiten – Beurteilung<br />

n=164<br />

67


"Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>gebote <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugend- und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung werden bei <strong>der</strong> Vergabe von Hallenzeiten<br />

bevorzugt"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

63,4<br />

26,8<br />

9,1<br />

0,6 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 86: Vergabe von Hallenzeiten –H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

7.4.2 Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

-<br />

n=164<br />

E<strong>in</strong>e große Zahl <strong>der</strong> Experten ist auch <strong>der</strong> Ansicht, dass den Sportvere<strong>in</strong>en nur noch d<strong>an</strong>n<br />

Übungsleiterzuschüsse gewährt werden, wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen.<br />

66 % <strong>der</strong> Befragten me<strong>in</strong>en, dies würde b<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> nächsten fünf Jahre e<strong>in</strong>treten. 83,9 % s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dies würde <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre stattf<strong>in</strong>den. 13,6 % s<strong>in</strong>d <strong>der</strong><br />

Me<strong>in</strong>ung, dass e<strong>in</strong>e solche Entwicklung nicht e<strong>in</strong>treten wird (vgl. Abb. 87).<br />

68


"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

66<br />

17,9<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

2,5<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

13,6<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 87: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit –<br />

zeitliche Perspektive<br />

Die Bewertung e<strong>in</strong>er solchen Entwicklung fällt sehr heterogen aus. Auch wenn die meisten<br />

Experten diese Entwicklung als gut o<strong>der</strong> sehr gut (41,4 %) e<strong>in</strong>schätzen, bewertet sie immerh<strong>in</strong><br />

knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Befragten als schlecht o<strong>der</strong> sehr schlecht (29 %; vgl. Abb. 88).<br />

"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

24,1<br />

17,3<br />

29,6<br />

12,3<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

16,7<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 88: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit –<br />

Beurteilung<br />

-<br />

n=162<br />

n=162<br />

69


Die meisten Experten sehen e<strong>in</strong>en großen H<strong>an</strong>dlungsbedarf (74,2 %; vgl. Abb. 89).<br />

"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

74,2<br />

16,6<br />

8<br />

0,6 0,6<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 89: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit –<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=163<br />

7.4.3 Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Analog k<strong>an</strong>n geme<strong>in</strong>wohlorientierte Kontextsteuerung <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> z.B. auch<br />

bedeuten, dass den Sportvere<strong>in</strong>en nur noch d<strong>an</strong>n Übungsleiterzuschüsse gewährt werden,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung nachweisen. Hierzu ist die Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong><br />

Befragten allerd<strong>in</strong>gs ambivalent. Während e<strong>in</strong>e große Zahl <strong>der</strong> Experten (59,6 %) damit<br />

rechnet, dass die These <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren Wirklichkeit wird, glauben immerh<strong>in</strong><br />

34,8 % <strong>der</strong> Befragten nicht <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e solche Entwicklung (vgl. Abb. 90).<br />

70


"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

16,1<br />

43,5<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

5,6<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

34,8<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=16 1<br />

Abb. 90: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

– zeitliche Perspektive<br />

E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Experten steht e<strong>in</strong>er solchen Entwicklung neutral („mittel“), ebenso viele<br />

negativ („schlecht“, bzw. „sehr schlecht“) gegenüber (je 31,5 %). 37,1 % <strong>der</strong> Befragten halten<br />

sie für „gut“ bzw. „sehr gut“ (vgl. Abb. 91).<br />

Im Vergleich zu <strong>der</strong> Beurteilung e<strong>in</strong>er Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit (Abb. 88) zeigt sich, dass die Befragten e<strong>in</strong>er Anb<strong>in</strong>dung dieser <strong>an</strong><br />

Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong>sgesamt etwas positiver gegenüberstehen als e<strong>in</strong>er Kopplung<br />

<strong>der</strong> Zuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

71


"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

34,6<br />

31,5<br />

25,3<br />

2,5<br />

6,2<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 91: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

– Beurteilung<br />

Die meisten Experten sehen bei E<strong>in</strong>tritt des prognostizierten Trends e<strong>in</strong>en großen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf (60,5 %; vgl. Abb. 92)<br />

"Den Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n ÜL-Zuschüsse gewährt,<br />

wenn sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung nachweisen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

60,5<br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

34<br />

3,1<br />

0,6<br />

1,9<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 92: Kopplung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse <strong>an</strong> Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

– H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

-<br />

n=162<br />

n=162<br />

72


7.5 Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Sportverwaltung durch Sportverbände<br />

E<strong>in</strong> Charakteristikum <strong>der</strong> jüngeren <strong>Sportentwicklung</strong> ist, dass im Zuge neuer kommunaler<br />

Steuerungsmodelle die Sportorg<strong>an</strong>isationen des Dritten Sektors zunehmend Aufgaben <strong>der</strong><br />

öffentlichen Sportverwaltung übernehmen. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Entwicklung <strong>an</strong>tizipieren die<br />

befragten Experten mittelfristig auch für den <strong>Mülheim</strong>er Sportbund. Die meisten Experten<br />

(65 %) ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>der</strong> <strong>Mülheim</strong>er Sportbund <strong>in</strong> sechs bis zehn Jahren e<strong>in</strong>en<br />

Großteil <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung übernehmen werden (vgl. Abb. 93).<br />

"Der MSB und die Sportvere<strong>in</strong>e werden e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung übernehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

65<br />

10,4<br />

11,7<br />

11,7<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren <strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

1,2 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=163<br />

Abb. 93: Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Sportverwaltung – zeitliche<br />

Perspektive<br />

Über e<strong>in</strong>e solche Entwicklung besteht e<strong>in</strong>e eher neutrale Me<strong>in</strong>ung. Die meisten Experten<br />

bewerten e<strong>in</strong>e stärkere Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung durch die<br />

Sportselbstverwaltung als mittel (57,4 %; vgl. Abb. 94).<br />

73


"Der MSB und die Sportvere<strong>in</strong>e werden e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung übernehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

24,1<br />

57,4<br />

13,6<br />

2,5<br />

2,5<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

-<br />

n=162<br />

Abb. 94: Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Sportverwaltung – Beurteilung<br />

Sollten die jeweiligen Sportverbände <strong>in</strong> nächster Zeit e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

kommunalen Sportverwaltung übernehmen, so sehen die meisten Befragten e<strong>in</strong>en großen<br />

(63 %) bzw. sehr großen (11,1 %) H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter.<br />

Lediglich 2,5 % schätzen den entsprechenden H<strong>an</strong>dlungsbedarf als ger<strong>in</strong>g bzw. nicht<br />

vorh<strong>an</strong>den e<strong>in</strong> (vgl. Abb. 95).<br />

74


"Der MSB und die Sportvere<strong>in</strong>e werden e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung übernehmen"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

63<br />

23,5<br />

11,1<br />

sehr groß groß mittel<br />

2,5<br />

ger<strong>in</strong>g<br />

0<br />

ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 95: Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Sportverwaltung – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

7.6 Sparmaßnahmen<br />

Da <strong>der</strong> Sport <strong>in</strong> vielen Kommunen Deutschl<strong>an</strong>ds als Feld des Sparens entdeckt worden ist,<br />

wurde auch hier exemplarisch nach den diesbezüglichen Zukunftsperspektiven für den Sport<br />

<strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gefragt. Dabei wurden als Fel<strong>der</strong> des kommunalen Sparens (1)<br />

E<strong>in</strong>sparungen bei den Übungsleiterzuschüssen und (2) die E<strong>in</strong>führung bzw. Erhöhung von<br />

Sportstätten-Nutzungsgebühren fokussiert.<br />

7.6.1 Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse<br />

E<strong>in</strong>e Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse um 10 % o<strong>der</strong> mehr im Zuge kommunaler<br />

Konsolidierungsmaßnahmen befürchtet die große Mehrzahl <strong>der</strong> Befragten. 89,5 % <strong>der</strong><br />

Experten erwarten diese Entwicklung bereits <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren (vgl. Abb. 96).<br />

-<br />

n=162<br />

75


"Die ÜL-Zuschüsse werden im Vergleich zu heute um 10 % gekürzt "<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

89,5<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

4,3<br />

0,6<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

4,9<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

Abb. 96: Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse – zeitliche Perspektive<br />

Erwartungsgemäß bewertet <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Experten (78,3 %) e<strong>in</strong>e entsprechende, mögliche<br />

Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiter-Zuschüsse als sehr schlecht (vgl. Abb. 97).<br />

+<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

n=164<br />

"Die ÜL-Zuschüsse werden im Vergleich zu heute um 10 % gekürzt"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

%<br />

17,4<br />

78,3<br />

0,6 0,6<br />

3,1<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 97: Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse – Beurteilung<br />

-<br />

n=161<br />

76


Dementsprechend sehen die meisten Experten e<strong>in</strong>en sehr großen bzw. großen<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf (94,5 %) für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter, sollte diese Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>treten (vgl. Abb. 98).<br />

"Die ÜL-Zuschüsse werden im Vergleich zu heute um 10 % gekürzt "<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

69,3<br />

25,2<br />

4,3<br />

1,2 0<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 98: Kürzung <strong>der</strong> Übungsleiterzuschüsse – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

7.6.2 Sportstätten-Nutzungsgebühren<br />

-<br />

n=163<br />

Mit <strong>der</strong> kommunalen Sparpolitik geht häufig auch die Erhebung von Sportstätten-<br />

Nutzungsgebühren e<strong>in</strong>her. Es sei jedoch <strong>an</strong>gemerkt, dass Sportstätten-Nutzungsgebühren sich<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt nachteilig auf den Vere<strong>in</strong>ssport auswirken müssen, da (a) entsprechende<br />

Abgaben über Verteilungsmech<strong>an</strong>ismen <strong>der</strong> kommunalen Sportför<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> die<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>zur</strong>ückfließen können und (b) Sportstätten-Nutzungsgebühren auch e<strong>in</strong> effektives<br />

Lenkungs<strong>in</strong>strument gegen das „Horten“ von Hallenzeiten darstellen k<strong>an</strong>n und so<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Vere<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>em hohen tatsächlichen Bedarf <strong>an</strong> Hallenzeiten<br />

entgegenkommt.<br />

E<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Sportstätten-Nutzungsgebühren <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre<br />

erwarten 77,9 % <strong>der</strong> Experten (vgl. Abb. 99).<br />

77


"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden um 50 % teurer" bzw.<br />

"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden flächendeckend erhoben"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

%<br />

46<br />

31,9<br />

17,8<br />

0<br />

<strong>in</strong> bis zu 5 Jahren<br />

3,7<br />

<strong>in</strong> 11-15 Jahren<br />

0,6 0<br />

<strong>in</strong> mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10 Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-20 Jahren<br />

gar nicht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Abb. 99: Sportstätten-Nutzungsgebühren – zeitliche Perspektive<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

n=163<br />

Erwartungsgemäß wird die E<strong>in</strong>führung entsprechen<strong>der</strong> Gebühren bzw. ihre Erhöhung von <strong>der</strong><br />

Mehrheit <strong>der</strong> Befragten (69,3 %) als sehr schlecht <strong>an</strong>gesehen (vgl. Abb. 100).<br />

"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden um 50 % teurer" bzw.<br />

"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden flächendeckend erhoben"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

20,9<br />

0,6<br />

2,5<br />

6,7<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Entwicklung, unabhängig davon, ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie e<strong>in</strong>tritt<br />

Abb. 100: Sportstätten-Nutzungsgebühren – Beurteilung<br />

69,3<br />

-<br />

n=163<br />

78


Entsprechend wird <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf von den meisten Befragten (92,1 %) als groß o<strong>der</strong><br />

sehr groß e<strong>in</strong>geschätzt, sollte die These e<strong>in</strong>treten (vgl. Abb. 101).<br />

"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden um 50 % teurer" bzw.<br />

"Sportstätten-Nutzungsgebühren werden flächendeckend erhoben"<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

+<br />

%<br />

54,3<br />

37,8<br />

6,1<br />

0<br />

1,8<br />

sehr groß groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Entwicklung: H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und -<strong>an</strong>bieter<br />

Abb. 101: Sportstätten-Nutzungsgebühren – H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

-<br />

n=164<br />

79


V. Prioritäre Zukunftsprobleme des Sports <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Um den H<strong>an</strong>dlungsdruck aller H<strong>an</strong>dlungsbereiche vergleichend zu bestimmen, wurden die<br />

drei Bewertungsperspektiven aller Bereiche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt <strong>in</strong>tegrativ <strong>an</strong>alysiert.<br />

Hierzu wurden die Antworten zu Thesen mit positiven Entwicklungsaussagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten<br />

Schritt <strong>in</strong>vers rekodiert. In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt wurden Mittelwerte zu allen Thesen und<br />

Fragebereichen gebildet. Abschließend wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dritten Schritt schließlich<br />

Mittelwerte zu allen Thesen über die Fragebereiche h<strong>in</strong>weg berechnet. Dabei gilt: Je ger<strong>in</strong>ger<br />

<strong>der</strong> Mittelwert ist, desto eher wird die Verwirklichung <strong>der</strong> jeweiligen These erwartet, desto<br />

schlechter wird diese Entwicklung von den Experten bewertet und desto größer ist <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf. Wenn m<strong>an</strong> die durch dieses Verfahren ermittelten zehn dr<strong>in</strong>glichsten<br />

H<strong>an</strong>dlungsbereiche betrachtet, wird deutlich, dass <strong>der</strong> größte H<strong>an</strong>dlungsdruck <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auf <strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung und <strong>der</strong> Sportpolitik lastet, aber auch – allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er etwas weniger dramatischen Weise – auf den Sportvere<strong>in</strong>en (vgl. Tab. 4).<br />

Als größtes Zukunftsproblem des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen e<strong>in</strong>gestuft (1,31). Gleich bedrohlich wird e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong><br />

Übungsleiter-Zuschüsse e<strong>in</strong>gestuft (1,32). E<strong>in</strong>e Abnahme <strong>der</strong> Anzahl ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter wird als drittgrößtes Problem <strong>der</strong> zukünftigen <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> prognostiziert (1,49). Auch die zukünftige Situation <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird von den<br />

Experten als prekär <strong>an</strong>gesehen. Die These, dass sich ihr Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und<br />

Ausstattung) erheblich verschlechtern wird, erreicht den vierthöchsten Prioritätsgrad (1,51).<br />

E<strong>in</strong> nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> großes zukünftiges Problem wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er flächendeckenden E<strong>in</strong>führung von<br />

Sportstätten-Nutzungsgebühren gesehen. Dieses Problem r<strong>an</strong>giert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prioritätenliste auf<br />

dem fünften Platz (1,77). Weitere vordr<strong>in</strong>gliche Zukunftsprobleme des Sports <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> bestehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verschlechterung des Zust<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz<br />

(1,79), e<strong>in</strong>er Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und Flexibilierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten mit<br />

Auswirkungen auf die ehrenamtliche Mitarbeit (1,99), e<strong>in</strong>em verstärkten Abwenden von<br />

Sponsoren vom Leistungssport (2,07). Sehr problematisch wird auch die weitere Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gestuft. E<strong>in</strong>e Entwicklung des Sportvere<strong>in</strong>s von e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft h<strong>in</strong><br />

zu e<strong>in</strong>em Dienstleister sowie e<strong>in</strong> Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong><br />

werden als zukünftige Hauptprobleme Nr. 9 und 10 <strong>der</strong> <strong>Mülheim</strong>er <strong>Sportentwicklung</strong><br />

<strong>an</strong>gesehen.<br />

Zentrale Unterschiede zu den Zukunftsproblemen des Sports <strong>in</strong> Essen liegen dar<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong><br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> e<strong>in</strong>e Entwicklung des Zust<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz<br />

sowie e<strong>in</strong>e Abwendung von Sponsoren vom Leistungssport als besorgniserregen<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestuft<br />

werden. Hauptproblem <strong>der</strong> kommunalen <strong>Sportentwicklung</strong> ist jedoch <strong>in</strong> beiden Städten <strong>der</strong><br />

Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen.<br />

80


Tab. 4: H<strong>an</strong>dlungsdruck verschiedener Bereiche <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> (Top Ten)<br />

R<strong>an</strong>g These H<strong>an</strong>dlungsdruck<br />

1 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. Bezirkssport<strong>an</strong>lagen, Schulsport<strong>an</strong>lagen) wird<br />

sich im Vergleich zu heute erheblich verschlechtern.<br />

1,31<br />

2 Die Übungsleiter-Zuschüsse werden im Vergleich zu heute um<br />

10% gekürzt werden.<br />

1,32<br />

3 Die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter um 10% abnehmen. 1,49<br />

4 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> wird<br />

sich im Vergleich zu heute erheblich verschlechtern.<br />

1,51<br />

5 Sportstätten-Nutzungsgebühren<br />

flächendeckend erhoben.<br />

für Sportvere<strong>in</strong>e werden 1,77<br />

6 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen im<br />

Vere<strong>in</strong>sbesitz wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern.<br />

1,79<br />

7 Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten werden die Sportvere<strong>in</strong>e im<br />

Vergleich zu heute 10% ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

verlieren.<br />

1,99<br />

8 Sponsoren werden sich vermehrt vom Leistungssport abwenden. 2,07<br />

9 Die Sportvere<strong>in</strong>e werden sich mehr als Dienstleister denn als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verstehen.<br />

2,28<br />

10 Die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> wird im Vergleich<br />

zu heute deutlich abnehmen.<br />

2,29<br />

81


Tab. 5: H<strong>an</strong>dlungsdruck verschiedener Bereiche <strong>der</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> Essen<br />

(Top Ten)<br />

R<strong>an</strong>g These H<strong>an</strong>dlungsdruck<br />

1 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. Bezirkssport<strong>an</strong>lagen, Schulsport<strong>an</strong>lagen) <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Essen wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern.<br />

1,36<br />

2 Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Essen wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern.<br />

1,37<br />

3 Die Übungsleiter-Zuschüsse werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Essen im<br />

Vergleich zu heute um 10% gekürzt werden.<br />

1,47<br />

4 In <strong>der</strong> Stadt Essen wird die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter um<br />

10% abnehmen.<br />

1,54<br />

5 Die Sportstätten-Nutzungsgebühren für Sportvere<strong>in</strong>e werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Essen um 50% teurer werden.<br />

1,67<br />

6 Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten werden die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Essen im Vergleich zu heute 10% ihrer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter verlieren.<br />

1,91<br />

7 In <strong>der</strong> Stadt Essen wird die B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong> im Vergleich zu heute deutlich abnehmen.<br />

2,07<br />

8 Die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Essen werden sich mehr als<br />

Dienstleister denn als Geme<strong>in</strong>schaft verstehen.<br />

2,17<br />

9 Nur noch 80% <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Essen werden<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal die Woche Sport treiben.<br />

2,17<br />

10 Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und e<strong>in</strong>e<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten werden die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Essen im Vergleich zu heute 10% ihrer Mitglie<strong>der</strong> verlieren.<br />

2,25<br />

82


VI. Literaturverzeichnis<br />

Bl<strong>in</strong>d, K. & Cuhls, K. (2001). Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Expertise auf das Antwortverhalten <strong>in</strong> <strong>Delphi</strong>-<br />

<strong>Studie</strong>n: E<strong>in</strong> Hypothesentest. ZUMA-Nachrichten, 25 (49), 57-80.<br />

Deutscher Sportbund (Hrsg.) (1997). Nachwuchs-Leistungssport-Konzept. Fr<strong>an</strong>kfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>: DSB.<br />

Deutscher Sportstudio-Verb<strong>an</strong>d (DSSV). Allgeme<strong>in</strong>e Eckdaten. Zugriff am 29.9.2001 unter<br />

www.dssv.de.<br />

Hä<strong>der</strong>, M. (2000). Subjektiv sicher und trotzdem falsch? Methodische Ergebnisse e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> Zukunft des Mobilfunks. In ZUMA-Nachrichten 46, 89-116.<br />

Hä<strong>der</strong>, M. & Hä<strong>der</strong>, S. (1994). Die Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-Methode. E<strong>in</strong> Literaturbericht<br />

(ZUMA-Arbeitsbericht 94/02). M<strong>an</strong>nheim: ZUMA.<br />

Hä<strong>der</strong>, M. & Hä<strong>der</strong>, S. (1998). Neuere Entwicklungen bei <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-Methode.<br />

Literaturbericht II (ZUMA-Arbeitsbericht 98/05). M<strong>an</strong>nheim: ZUMA.<br />

Hä<strong>der</strong>, M. & Hä<strong>der</strong>, S. (2000). Die <strong>Delphi</strong>-Methode als Gegenst<strong>an</strong>d methodischer<br />

Forschungen. In M. Hä<strong>der</strong> & S. Hä<strong>der</strong> (Hrsg.), Die <strong>Delphi</strong>-Technik <strong>in</strong> den<br />

Sozialwissenschaften. Methodische Forschungen und <strong>in</strong>novative Anwendungen (S. 11-<br />

31). Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Hä<strong>der</strong>, M., Hä<strong>der</strong>, S. & Ziegler, A. (1995). Punkt- vs. Verteilungsschätzungen: Ergebnisse<br />

e<strong>in</strong>es Tests <strong>zur</strong> Validierung <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-Methode (ZUMA-Arbeitsbericht 95/05).<br />

M<strong>an</strong>nheim: ZUMA.<br />

He<strong>in</strong>em<strong>an</strong>n, K. & Schubert, M. (1994). Der Sportvere<strong>in</strong>. Ergebnisse e<strong>in</strong>er repräsentativen<br />

Untersuchung. (Schriftenreihe des Bundes<strong>in</strong>stituts für Sportwissenschaft, 80).<br />

Schorndorf: Hofm<strong>an</strong>n.<br />

Horch, H.-D. (1995). Selbstzerstörungsprozesse freiwilliger Vere<strong>in</strong>igungen. Ambivalenzen<br />

von Wachstum, Professionalisierung und Bürokratisierung. In T. Rauschenbach, C.<br />

Sachße & T. Olk (Hrsg.), Von <strong>der</strong> Wertgeme<strong>in</strong>schaft zum Dienstleistungsunternehmen.<br />

Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch (S. 280-296). Fr<strong>an</strong>kfurt am Ma<strong>in</strong>:<br />

Suhrkamp.<br />

Kle<strong>in</strong>, M.-L. & Kothy, J. (1998). Entwicklung und Regulierung ethnisch-kultureller Konflikte<br />

im Sport. Migr<strong>an</strong>ten im Sp<strong>an</strong>nungsfeld von deutschem Vere<strong>in</strong>ssport und ethnischer<br />

Konflikte. In W. Heitmeyer, R. Dollase & O. Backes (Hrsg.), Die Krise <strong>der</strong> Städte.<br />

Analysen zu den Folgen des<strong>in</strong>tegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle<br />

Zusammenleben (S. 416-439). Fr<strong>an</strong>kfurt am Ma<strong>in</strong>: Suhrkamp.<br />

Kle<strong>in</strong>, M.-L. (1999). Annäherung und Dist<strong>an</strong>zierung? Zur Qualität <strong>in</strong>terethnischer<br />

Beziehungen im Sport. (Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Fachtagung „Sport als Mittel <strong>zur</strong><br />

Integration“ <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>beiräte NRW am 5.6.99,<br />

M<strong>an</strong>uskript). Düsseldorf.<br />

Köhler, G. (1992). Methodik und Problematik e<strong>in</strong>er mehrstufigen Expertenbefragung. In<br />

Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (Hrsg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umg<strong>an</strong>g mit<br />

qualitativen Daten (S. 318-332). Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Meffert, H. & Bruhn, M. (2000). Dienstleistungsmarket<strong>in</strong>g. Grundlagen - Konzepte -<br />

Methoden. Wiesbaden: Gabler.<br />

Rittner, V.& Breuer, C. (2000a). Kommunale Sportpolitik. Wege aus dem Dornröschenschlaf.<br />

Köln: Sport & Buch Strauß.<br />

83


Rittner, V. & Breuer, C. (2000b). Soziale Bedeutung und Geme<strong>in</strong>wohlorientierung des Sports<br />

(Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundes<strong>in</strong>stituts für Sportwissenschaft,<br />

13). Köln: Sport & Buch Strauß.<br />

Rittner, V. & Breuer, C. (2000c). Soziale Offensive im Jugendsport. Fr<strong>an</strong>kfurt am Ma<strong>in</strong>:<br />

Deutsche Sportjugend.<br />

Saliger, E. & Kunz, C. (1981). Zum Nachweis <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-Methode. In<br />

Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51 (5), 470-480.<br />

84


VII. Anh<strong>an</strong>g<br />

85


<strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

(Welle 2)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vielen D<strong>an</strong>k für Ihre Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> 1. Welle <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>. Ihre E<strong>in</strong>schätzungen und Bewertungen haben wichtige Ergebnisse <strong>zur</strong> zukünftigen<br />

Entwicklung des Sports <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> geliefert. Auch Ihre Anmerkungen und Kommentare<br />

waren uns sehr hilfreich.<br />

In <strong>der</strong> 2. und abschließenden Welle geht es nun um Reflektion und Konsensf<strong>in</strong>dung. Hierzu f<strong>in</strong>den Sie<br />

zu je<strong>der</strong> These e<strong>in</strong>e graphische Umsetzung <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> 1. Welle. Die Größe <strong>der</strong> Punkte über<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Antwortmöglichkeiten gibt den jeweiligen Zuspruch bei <strong>der</strong> 1.Welle wie<strong>der</strong>: Je größer <strong>der</strong><br />

Punkt, desto größer die Zustimmung (vgl. auch S. 2). Wir möchten Sie bitten, sich mit den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> 1. Welle ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu setzen und die Fragen zu den Thesen erneut zu be<strong>an</strong>tworten. Dabei ist<br />

Ihnen natürlich freigestellt, bei Ihrer ehemaligen E<strong>in</strong>schätzung zu bleiben o<strong>der</strong> Ihre Bewertungen zu<br />

än<strong>der</strong>n. Die Auswertung dieser 2. Welle ist für den Erfolg <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> sehr wichtig, sie dient <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung <strong>der</strong> Prognosen.<br />

Daher wäre es sehr wichtig, wenn Sie dieses Anliegen unterstützen würden.<br />

Das Vorgehen bei dieser 2. Welle entspricht dem <strong>der</strong> 1. Welle. Sie werden zu denselben 55 Thesen aus<br />

verschiedenen, für die <strong>Sportentwicklung</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> relev<strong>an</strong>ten Bereichen befragt.<br />

Dabei geht es wie zuvor auch um folgende Fragestellungen: 1. Ob und, wenn ja, w<strong>an</strong>n die <strong>in</strong> <strong>der</strong> These<br />

gen<strong>an</strong>nte Entwicklung vollzogen se<strong>in</strong> wird; 2. wie Sie e<strong>in</strong>e solche Entwicklung beurteilen; 3. wie groß <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung und Sport<strong>an</strong>bieter ist.<br />

Die Antworten werden selbstverständlich vertraulich beh<strong>an</strong>delt und <strong>an</strong>onym ausgewertet.<br />

Wir bitten Sie, den ausgefüllten Fragebogen <strong>in</strong> dem beiliegenden Rückumschlag bis zum 18.11.2002 <strong>an</strong><br />

folgende Adresse zu senden (gerne mit dem Vermerk „Gebühr bezahlt Empfänger“):<br />

<strong>Mülheim</strong>er Sportservice<br />

Kennwort „<strong>Delphi</strong>“<br />

Haus des Sports<br />

Südstr. 23<br />

45470 <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Nach dieser 2. Welle ist die <strong>Delphi</strong>-Befragung abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie d<strong>an</strong>n<br />

voraussichtlich ab J<strong>an</strong>uar 2003 beim <strong>Mülheim</strong>er SportService erfragen.<br />

Für das Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Untersuchung ist Ihre Mitarbeit sehr wichtig. Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr<br />

Fuhrm<strong>an</strong>n und Herr Förg von <strong>der</strong> Deutschen Sporthochschule Köln unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0221-<br />

4982-335 gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre Mitarbeit!<br />

Dr. Christoph Breuer<br />

Bevor es richtig losgeht, haben wir noch e<strong>in</strong>ige wenige Fragen zu Ihrer Person.


S<strong>in</strong>d Sie (<strong>in</strong>) e<strong>in</strong>em/e<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> folgenden Bereiche bzw. Gruppen tätig o<strong>der</strong> zugehörig?<br />

Falls ja, bitte <strong>an</strong>kreuzen (Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich).<br />

Sportselbstverwaltung<br />

Sportverb<strong>an</strong>d<br />

� Vorst<strong>an</strong>d<br />

� Hauptamtliche Tätigkeit (z.B. Geschäftsstelle)<br />

� Übungsleiter/<strong>in</strong> bzw. Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong><br />

� Sonstiges_________________<br />

Kommunalverwaltung<br />

� Sportamt<br />

� Jugendamt<br />

� Gesundheitsamt<br />

Kommunalpolitik<br />

� Sportpolitik (ehrenamtlich)<br />

� Jugendpolitik (ehrenamtlich)<br />

� Gesundheitspolitik (ehrenamtlich)<br />

Bereich Sport und Wirtschaft<br />

� Fitness-Studio<br />

� Sportreisen<br />

2<br />

Sportvere<strong>in</strong><br />

� Vorst<strong>an</strong>d<br />

� Hauptamtliche Tätigkeit (z.B. Geschäftsstelle)<br />

� Abteilungsleiter/<strong>in</strong><br />

� Übungsleiter/<strong>in</strong> bzw. Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong><br />

� Sportpolitik (hauptamtlich)<br />

� Jugendpolitik (hauptamtlich)<br />

� Gesundheitspolitik (hauptamtlich)<br />

� Sonstiger gewerblicher Sport<strong>an</strong>bieter<br />

� Sportartikelbedarf<br />

Medien<br />

� Sportjournalismus � Lokaljournalismus<br />

Schulsport<br />

� Sportlehrer/<strong>in</strong><br />

� Absolvent/<strong>in</strong> <strong>der</strong> DSHS � An<strong>der</strong>e:____________________________<br />

Ihr Alter? _________________<br />

Ihr Geschlecht? � männlich<br />

� weiblich<br />

So viel zu Ihrer Person. Auf <strong>der</strong> nächsten Seite beg<strong>in</strong>nt nun die zweite Welle <strong>der</strong> <strong>Delphi</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Sportentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>.


Abschnitt I: Sportverhalten <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen zum allgeme<strong>in</strong>en Sporttreiben <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt. Unter allgeme<strong>in</strong>em<br />

Sporttreiben verstehen wir sowohl Sportaktivitäten <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, Fitness-Studios und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Org<strong>an</strong>isationsformen als auch <strong>in</strong>formell – d.h. alle<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mit<br />

Freunden bzw. <strong>der</strong> Familie – betriebenen Sport.<br />

Wir stellen Fragen, <strong>in</strong> welchem Ausmaß Jugendliche und Erwachsene <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> zukünftig Sport treiben werden, wie sich die Nachfrage nach<br />

bestimmten Sportarten (z.B. Inl<strong>in</strong>e-Skat<strong>in</strong>g, Jogg<strong>in</strong>g) entwickeln wird und ob zukünftig Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportbetreuung stärker nachgefragt wird.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt II, S. 6<br />

Thesen<br />

1. Über 30 % <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

die Woche Sport treiben.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 27 % <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>in</strong><br />

Deutschl<strong>an</strong>d geben <strong>an</strong>, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal die Woche Sport<br />

zu treiben.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

3<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


2. Nur noch 80 % <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

die Woche Sport treiben.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: 90 % <strong>der</strong> Jugendlichen (7-11.<br />

Klasse) <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen geben <strong>an</strong>, m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>mal die Woche Sport zu treiben.<br />

3. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird die<br />

Nachfrage nach Trendsportarten (z.B. Inl<strong>in</strong>e-<br />

Skat<strong>in</strong>g, Beachvolleyball, Mounta<strong>in</strong>bik<strong>in</strong>g) die<br />

Nachfrage nach traditionellen Sportarten<br />

übersteigen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Trotz des Anstiegs <strong>an</strong><br />

Trendsportarten werden heute immer noch überwiegend<br />

traditionelle Sportarten betrieben..<br />

4. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden die<br />

sportaktiven Bürger ihre Sportart(en) häufiger<br />

wechseln.<br />

5. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden im<br />

Vergleich zu heute weniger Personen aktiv<br />

klassische M<strong>an</strong>nschaftssportarten (z.B. Fußball,<br />

H<strong>an</strong>dball, Volleyball) betreiben.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

4<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

6. Die Anzahl regelmäßig aktiver Skateboardfahrer<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im<br />

Vergleich zu heute um 10% zunehmen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Die Anzahl regelmäßig<br />

aktiver Skateboardfahrer wird <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d auf<br />

etwa 350.000 geschätzt.<br />

7. Die Anzahl regelmäßig aktiver Inl<strong>in</strong>e-Skater<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im<br />

Vergleich zu heute um 10% zunehmen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Die Anzahl regelmäßig<br />

aktiver Inl<strong>in</strong>e-Skater wird <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d auf etwa 4<br />

Millionen geschätzt.<br />

8. Die Anzahl regelmäßig aktiver Jogger und<br />

Walker wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

im Vergleich zu heute um 5% zunehmen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Die Anzahl regelmäßig<br />

aktiver Jogger und Walker wird <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d auf<br />

etwa 5 Millionen geschätzt.<br />

9. Die sportaktive Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird im Vergleich zu<br />

heute deutlich stärker Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sportbetreuung nachfragen.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

5<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Abschnitt II: Sportvere<strong>in</strong><br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt. Dabei geht es im e<strong>in</strong>zelnen um<br />

mögliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahlen, <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>struktur (Anteil <strong>an</strong> ausländischen Mitbürgern, Senioren, Frauen), <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge, um<br />

Entwicklungen im Bereich <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit und um Qualitätskontrollen <strong>der</strong> Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt III, S. 11<br />

Thesen<br />

1. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird die<br />

B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong> im<br />

Vergleich zu heute deutlich abnehmen.<br />

2. Die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> werden sich mehr als Dienstleister denn<br />

als Geme<strong>in</strong>schaft verstehen.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

6<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

3. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> wird die Anzahl ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter um 10% abnehmen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Bundesweit gibt es <strong>in</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en 1,4 Millionen ehrenamtliche<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

7<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Mitarbeiter. � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

4. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden neue<br />

Konzepte <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit (z.B. Praktika,<br />

<strong>in</strong>terne Fortbildungen, zeitlich und thematisch begrenzte<br />

Projektarbeit) die Bereitschaft zum<br />

ehrenamtlichen Engagement <strong>in</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en erhöhen.<br />

5. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden 10%<br />

<strong>der</strong> ausländischen Mitbürger Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: In NRW waren 1990 7,6%<br />

<strong>der</strong> ausländischen Mitbürger Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>en.<br />

6. Der Anteil <strong>an</strong> Senioren (d.h. <strong>der</strong> über 60-<br />

Jährigen) <strong>an</strong> den Sportvere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird mehr als 20%<br />

betragen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: In <strong>Mülheim</strong> beträgt <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>an</strong> Senioren <strong>in</strong> den Sportvere<strong>in</strong>en <strong>der</strong>zeit 14,4 %.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

7. Der Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> auf ca. 45% steigen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: In <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>an</strong> Frauen und Mädchen <strong>in</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en <strong>der</strong>zeit 41,3%.<br />

8. Die Gesundheits<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

werden sich e<strong>in</strong>er regelmäßigen Qualitätsüberprüfung<br />

unterziehen müssen.<br />

9. Die meisten Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden ihre monatlichen<br />

Mitgliedsbeiträge für Erwachsene auf<br />

durchschnittlich 20,00 DM erhöhen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Der durchschnittliche<br />

Mitgliedsbeitrag für Erwachsene liegt <strong>in</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Westdeutschl<strong>an</strong>d bei 14,30 DM pro<br />

Monat.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

8<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

10. Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

und e<strong>in</strong>e Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten<br />

werden die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im Vergleich zu heute<br />

10% ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter verlieren.<br />

11. Durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

und e<strong>in</strong>e Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeiten<br />

werden die Sportvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im Vergleich zu heute<br />

10% ihrer Mitglie<strong>der</strong> verlieren.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

9<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Bitte schätzen Sie, ob und <strong>in</strong> welchem Ausmaß die Anzahl <strong>der</strong> aktiven Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> bis zum Jahr 2005 im Vergleich zu heute ab-<br />

o<strong>der</strong> zunehmen wird. Die durchschnittliche E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> ersten Welle bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den<br />

Klammern <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Zeilen.<br />

1. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Turnabteilungen <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

bzw. <strong>in</strong> den Turnvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: -5,9%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

7.025 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Turnsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

2. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Fußballabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den Fußballvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: +3,7%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

5.604 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Fußballsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

3. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Tennisabteilungen <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

bzw. <strong>in</strong> den Tennisvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: -4,1%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

4.506 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Tennissport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

4. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Schwimmsportabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den Schwimmsportvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: -1,3%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

3.212 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Schwimmsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

5. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den H<strong>an</strong>dballabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den H<strong>an</strong>dballvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: -5,1%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

1.735 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im H<strong>an</strong>dballsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

6. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den fernöstlichen Kampfsport-<br />

Abteilungen (Judo, Taekwon-Do, etc.) <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: +5,7%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

1.295 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den fernöstl. Kampfsportarten (St<strong>an</strong>d Dez.<br />

2001).<br />

7. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Leichtathletikabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den Leichathletikvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: -0,8%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

1.241 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leichtathletik (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

8. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Reitsportabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den Reitsportvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: +2,3%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

1.128 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Reitsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

9. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Badm<strong>in</strong>tonabteilungen <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>e bzw. <strong>in</strong> den Badm<strong>in</strong>tonvere<strong>in</strong>en<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: +0,7%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

967 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Badm<strong>in</strong>tonsport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

10. Anzahl aktiver Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Hockeyabteilungen <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>e<br />

bzw. <strong>in</strong> de Hockeyvere<strong>in</strong>en.<br />

(durchschnittliche Schätzung Welle 1: +5,0%)<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Derzeit gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

868 Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> im Hockeysport (St<strong>an</strong>d Dez. 2001).<br />

10<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Zunahme um____%<br />

Abnahme um____%<br />

Abnahme um____%


Abschnitt III: Fitness-Studios<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt. Es wird nach e<strong>in</strong>er möglichen Zunahme<br />

<strong>an</strong> Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gefragt, nach e<strong>in</strong>er Ausweitung des Angebots sowie nach möglichen Qualitätsüberprüfungen.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt IV, S. 13<br />

Thesen<br />

1. Die Anzahl <strong>an</strong> Fitness-Studios wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im Vergleich zu heute um<br />

10% steigen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Zur Zeit gibt es <strong>in</strong><br />

Deutschl<strong>an</strong>d ca. 6000 Fitness-Studios.<br />

2. 20% aller Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden Multifunktions<strong>an</strong>lagen<br />

se<strong>in</strong>, d.h. auch weitere Sportmöglichkeiten wie<br />

z.B. Badm<strong>in</strong>ton, Klettern und Beachvolleyball<br />

<strong>an</strong>bieten.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

11<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

3. Alle Fitness-Studios <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden sich e<strong>in</strong>er regelmäßigen<br />

Qualitätsüberprüfung unterziehen müssen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Bisl<strong>an</strong>g werden nur<br />

vere<strong>in</strong>zelt und auf freiwilliger Basis regelmäßige<br />

Qualitätsüberprüfungen<br />

vorgenommen.<br />

<strong>in</strong> Fitness-Studios<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

12<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Abschnitt IV: Schulsport<br />

In diesem Abschnitt werden Fragen <strong>zur</strong> Entwicklung des Schulsports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt V, S. 15<br />

Thesen<br />

1. E<strong>in</strong>e tägliche Sport- und Bewegungsstunde wird<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> die Regel<br />

se<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Es existieren For<strong>der</strong>ungen von<br />

den Sportverbänden und <strong>der</strong> Sportwissenschaft nach e<strong>in</strong>er<br />

täglichen Sport- und Bewegungsstunde.<br />

2. Sponsoren werden <strong>an</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schulen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> e<strong>in</strong>e Ausweitung<br />

des Schulsport<strong>an</strong>gebots ermöglichen.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

13<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

3. Deutlich mehr Schulen als heute werden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> mit Sportvere<strong>in</strong>en<br />

zusammenarbeiten.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

14<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Abschnitt V: Leistungssport, Talentför<strong>der</strong>ung und Sponsor<strong>in</strong>g<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen <strong>zur</strong> Entwicklung im Leistungssportbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt. Im e<strong>in</strong>zelnen geht es um<br />

die Zusammenarbeit zwischen Schule und Vere<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung und um mögliche Rückgänge bei den Zuwendungen von Sponsoren für den<br />

Leistungssport.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt VI, S. 16<br />

Thesen<br />

1. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird die<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Vere<strong>in</strong><br />

bei <strong>der</strong> Talentför<strong>der</strong>ung wesentlich enger<br />

werden.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: In <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gibt es<br />

<strong>der</strong>zeit 13 Projekte <strong>zur</strong> Talentsichtung und 11 Projekte <strong>zur</strong><br />

Talentför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Kooperation zwischen Schulen und<br />

Sportvere<strong>in</strong>en.<br />

2. Sponsoren werden sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> vermehrt vom Leistungssport<br />

abwenden.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

15<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Abschnitt VI: Sport<strong>an</strong>lagen<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> gestellt. Es werden Fragen nach dem<br />

Zust<strong>an</strong>d – damit me<strong>in</strong>en wir sowohl die Bausubst<strong>an</strong>z, als auch die Ausstattung – von Sport<strong>an</strong>lagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d unterschiedlicher Träger gestellt. Außerdem geht<br />

es um den Bedarf <strong>an</strong> neuen Sport<strong>an</strong>lagen, z.B. für Trendsportarten (Skateparks, Kletter<strong>an</strong>lagen etc.), und um den Zust<strong>an</strong>d sowie die Auslastung <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong>.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit Abschnitt VII, S. 19<br />

Thesen<br />

1. Die Nachfrage nach neuen Sportarten (z.B.<br />

Skateboard<strong>in</strong>g, Inl<strong>in</strong>e-Skat<strong>in</strong>g, Beachvolleyball,<br />

Klettern) wird e<strong>in</strong>e große Zahl neuer<br />

2.<br />

Sport<strong>an</strong>lagen bzw. e<strong>in</strong>en umfassenden Umbau<br />

alter Sport<strong>an</strong>lagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> erfor<strong>der</strong>lich machen.<br />

Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong><br />

Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

wird sich im Vergleich zu heute erheblich<br />

verschlechtern.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

16<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

3. Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong><br />

kommerziellen Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. Fitness-<br />

Studios, kommerzielle Tennis- und Squash<strong>an</strong>lagen)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird sich im<br />

Vergleich zu heute erheblich verschlechtern<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

17<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

� � � � � �<br />

gar<br />

nicht<br />

�<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

4. Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong><br />

öffentlichen Sport<strong>an</strong>lagen (z.B. Bezirkssport<strong>an</strong>lagen,<br />

Schulsport<strong>an</strong>lagen) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird sich im Vergleich zu<br />

heute erheblich verschlechtern. � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

5. Der Zust<strong>an</strong>d (Bausubst<strong>an</strong>z und Ausstattung) <strong>der</strong><br />

Sport<strong>an</strong>lagen im Vere<strong>in</strong>sbesitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird sich im Vergleich zu<br />

heute erheblich verschlechtern.<br />

6. Die Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> werden im Vergleich zu heute von 10%<br />

weniger Personen besucht werden.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Die Hallenbä<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wurden 2001 von 381.183 Personen besucht.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Abschnitt VII: Sport als Gegenst<strong>an</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Fragen zu möglichen politischen Entscheidungen im Sportbereich gestellt. Im e<strong>in</strong>zelnen geht es um die Rolle des<br />

Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>, um eventuelle f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Kürzungen bei den Übungsleiter-Zuschüssen bzw. konkrete<br />

For<strong>der</strong>ungen (z.B. Gesundheits-, Jugend<strong>an</strong>gebote), die <strong>an</strong> die Vergabe von Zuschüssen und Hallenzeiten geknüpft werden. Weiterh<strong>in</strong> werden Fragen zu e<strong>in</strong>er<br />

möglichen Ausweitung von Sportstätten-Nutzungsgebühren und <strong>zur</strong> Übernahme von Aufgaben <strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung durch den org<strong>an</strong>isierten Sport<br />

gestellt.<br />

Wie schätzen Sie Ihre Sachkenntnis <strong>in</strong> Bezug auf das Thema e<strong>in</strong>?<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g überhaupt ke<strong>in</strong>e ⇒ falls überhaupt ke<strong>in</strong>e, bitte weiter mit S. 23<br />

Thesen<br />

1. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>fluss des Sports <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalpolitik<br />

gegenüber heute erheblich steigen.<br />

2. Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> mit dem<br />

Gesundheitsamt zusammenarbeiten.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

18<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

3. Deutlich mehr Sportvere<strong>in</strong>e als heute werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> mit dem<br />

Jugendamt zusammenarbeiten.<br />

4. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> wird die<br />

Anzahl <strong>an</strong> Sport<strong>an</strong>geboten mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

Gewalt- und/o<strong>der</strong> Drogenprävention (z.B.<br />

Basketball um Mitternacht) im Vergleich zu<br />

heute deutlich steigen.<br />

5. Der ESPO und die Sportvere<strong>in</strong>e werden e<strong>in</strong>en<br />

Großteil <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> kommunalen Sportverwaltung<br />

übernehmen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: In e<strong>in</strong>igen Städten und<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> NRW werden kommunale Sportämter<br />

umstrukturiert bzw. aufgelöst und ihre bisherigen<br />

Aufgaben von den Sportverbänden und -vere<strong>in</strong>en<br />

übernommen.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

19<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

6. Vere<strong>in</strong>s<strong>an</strong>gebote <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Jugendund<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> bei <strong>der</strong> Vergabe von<br />

Hallenzeiten bevorzugt werden.<br />

7. Die Übungsleiter-Zuschüsse werden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> im Vergleich zu<br />

heute um 10% gekürzt werden.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Im Haushalt <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> waren 2001 57.650 € für Übungsleiterzuschüsse<br />

ver<strong>an</strong>schlagt.<br />

8. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en werden nur noch d<strong>an</strong>n<br />

Übungsleiter-Zuschüsse gewährt werden, wenn<br />

sie Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit nachweisen.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

20<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �


Thesen<br />

9. In <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> werden den<br />

Sportvere<strong>in</strong>en nur noch d<strong>an</strong>n Übungsleiter-<br />

Zuschüsse gewährt werden, wenn sie<br />

Leistungen<br />

nachweisen.<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

10. Sportstätten-Nutzungsgebühren für Sportvere<strong>in</strong>e<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Mülheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> flächendeckend erhoben.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation: Zur Zeit werden mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Bä<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Sportstätten-Nutzungsgebühren für<br />

Vere<strong>in</strong>e erhoben.<br />

W<strong>an</strong>n glauben Sie, wird die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

These gen<strong>an</strong>nte Entwicklung<br />

vollzogen se<strong>in</strong>?<br />

<strong>in</strong> bis<br />

zu 5<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 6-10<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 11-<br />

15<br />

Jahren<br />

<strong>in</strong> 16-<br />

20<br />

Jahren<br />

21<br />

<strong>in</strong><br />

mehr<br />

als 20<br />

Jahren<br />

gar<br />

nicht<br />

Wie beurteilen Sie solch e<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung, unabhängig davon,<br />

ob sie e<strong>in</strong>tritt und w<strong>an</strong>n sie<br />

e<strong>in</strong>tritt?<br />

sehr<br />

gut<br />

gut mittel schlecht sehr<br />

schlecht<br />

Wenn diese Entwicklung e<strong>in</strong>treten<br />

würde: Wie groß wäre <strong>der</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf für Sportpl<strong>an</strong>ung<br />

und Sport<strong>an</strong>bieter?<br />

sehr<br />

groß<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong><br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre Bereitschaft, <strong>an</strong> dieser <strong>Studie</strong> mitzuarbeiten!


Schema <strong>zur</strong> Entsprechung <strong>der</strong> Punkte <strong>in</strong> Prozent (Ergebnisse von Welle 1):<br />

� 0-2,5 %<br />

� 2,6-5 %<br />

� 5,1-7,5 %<br />

� 7,6-10 %<br />

� 10,1-12,5 %<br />

� 12,6-15 %<br />

�<br />

15,1-17,5 %<br />

�<br />

17,6-20 %<br />

20,1-22,5 %<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

23<br />

22,6-25 %<br />

25,1-27,5 %<br />

27,6-30 %<br />

30,1-32,5 %<br />

32,6-35 %<br />

35,1-37,5 %<br />

37,6-40 %<br />

40,1-42,5 %<br />

42,6-45 %<br />

45,1-47,5 %<br />

47,6-50 %<br />

50,1-52,5 %<br />

52,6-55 %<br />

55,1-57,5 %<br />

57,6-60 %<br />

60,1-62,5 %<br />

62,6-65 %<br />

65,1-67,5 %<br />

67,6-70 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!