08.02.2013 Aufrufe

InfoBrief Nr.3 2007 - Evangelische Landeskirche in Baden

InfoBrief Nr.3 2007 - Evangelische Landeskirche in Baden

InfoBrief Nr.3 2007 - Evangelische Landeskirche in Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ean Mitglied im Forum FriedensEthik i.d.<br />

Ev. <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong> FFE<br />

Joachim und Sab<strong>in</strong>e Keim waren am Samstag,<br />

den 23.06.07, beim Studientag des FFE im Ev.<br />

Dekanatszentrum <strong>in</strong> Karlsruhe. Sie haben<br />

beim Studientag und der sich anschließen-<br />

den Mitgliederversammlung die ean ver-<br />

treten, da sie Mitglied beim FFE ist. Es waren<br />

ca. 30 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, darunter<br />

U. Lochmann, Pfarrer Dietrich Zeil<strong>in</strong>ger, Pfarrer<br />

Becker-H<strong>in</strong>richs und Frau Geppert, Mutter<br />

von Gabi Weiser.- Thema des<br />

1. Vortrags, des Hauptvortrags, war die Fragestellung:<br />

„Imperium Americanum – Pax Americana?<br />

Die Lösung für das 21. Jahrhundert?“<br />

Prof. Dr. Elmar Altvater, der bekannte Politikwissenschaftler<br />

vom Otto-Suhr-Institut an der<br />

FU Berl<strong>in</strong>, sprach über Entwicklungen des<br />

amerikanischen Globalimperiums. Das FFE i.d.<br />

ev. <strong>Landeskirche</strong> sieht im erklärten Ziel der<br />

USA als e<strong>in</strong>zig verbliebener Supermacht, der<br />

Welt ihren Willen aufzuzw<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Gefährdung des Weltfriedens. Dieser neue<br />

Imperialismus wird auch als theologische Herausforderung<br />

angesehen und wurde beim<br />

Studientag dementsprechend diskutiert. Altvater<br />

g<strong>in</strong>g u.a. auf die geschichtliche Entwicklung<br />

von Hegemonialmächten e<strong>in</strong> und sprach im<br />

Zusammenhang damit von Zyklen. Ebenso<br />

g<strong>in</strong>g er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Referat auf alle wichtigen<br />

weltwirtschaftlichen Entwicklungen e<strong>in</strong>, wie Öl-<br />

preiskrisen, Grenzen der Ressourcen, Ent-<br />

stehung der G8, außenwirtschaftliches Un-<br />

gleichgewicht der USA usw. Grundlegend zum<br />

Verständnis der gegenwärtigen Lage s<strong>in</strong>d für<br />

Altvater zwei Tatsachen: Seit Beg<strong>in</strong>n der 70er<br />

Jahre müssen die USA <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße Öl importieren. Gleichzeitig weist die<br />

amerikanische Handelsbilanz e<strong>in</strong> immer größer<br />

werdendes Defizit auf. Amerika ist auf ständige<br />

Kapitalimporte angewiesen, um Rechnungen<br />

für importierte Waren und Dienstleistungen<br />

bezahlen zu können.- Nach dem Umsturz im<br />

Iran (1979) hatte Präsident Carter erklärt, jeder<br />

Angriff auf das Öl am persischen Golf gelte als<br />

Angriff auf die USA. Diese sogenannte Carter-<br />

Doktr<strong>in</strong> ist Leitl<strong>in</strong>ie amerikanischer Politik<br />

geworden. Hier liegen die eigentlichen Gründe<br />

für den Angriff auf den Irak (vorgeschoben<br />

werden ja, wie wir alle wissen, humanitäre<br />

Gründe wegen Menschenrechtsverletzungen<br />

oder Völkermord und die Notwendigkeit der<br />

Bekämpfung des Terrorismus). Auch<br />

Afghanistan ist letztlich be-<br />

setzt worden, weil Pipel<strong>in</strong>es von Turkme-<br />

nistan zu Häfen am <strong>in</strong>dischen Ozean durch<br />

dieses Land gehen sollen. E<strong>in</strong> von ameri-<br />

kanischen Interessen unabhängig agieren-<br />

der Iran passt nicht <strong>in</strong> dieses geopolitische<br />

Konzept. Da die Vorräte an fossilen Brenn-<br />

stoffen begrenzt s<strong>in</strong>d, muss es zu gefährli-<br />

11<br />

chen Konfrontationen mit Ch<strong>in</strong>a und Indien,<br />

deren Wirtschaft und mit ihr der Energiehunger<br />

wächst, sowie e<strong>in</strong>em wieder erstarkenden<br />

Russland kommen. Zu vermeiden s<strong>in</strong>d diese<br />

nur, wenn wir entschlossen umsteuern: weg<br />

von fossilen Brennstoffen, h<strong>in</strong> zu erneuerbaren<br />

Energien.<br />

2. Referent war Clemens Ronnefeldt, Frie-<br />

densreferent des Internationalen Versöh-<br />

nungsbundes (1914 gegründet, ökumen. Orientierte<br />

christl./pazifist. Vere<strong>in</strong>igung, die die<br />

Konflikte zwischen Staaten und Gruppen gewaltfrei<br />

lösen will). Ronnefeldt g<strong>in</strong>g auf Ch<strong>in</strong>as<br />

und Indiens Ambitionen im weltweiten R<strong>in</strong>gen<br />

um Wohlstand e<strong>in</strong>. Dadurch zunehmende Konkurrenzsituation<br />

gegenüber Europa und den<br />

USA! Illustriert mit Dias und Filmausschnitten<br />

berichtete er von Reisen des Intern. Versöhnungsbundes<br />

nach Iran und Paläst<strong>in</strong>a. Zu<br />

fordern wäre e<strong>in</strong> Ende der israelischen Besatzung<br />

Paläst<strong>in</strong>as und e<strong>in</strong> gerechter Friede zwischen<br />

Israel und den Paläst<strong>in</strong>ensern. Was den<br />

Iran betrifft, so sei er seit den 50er Jahren auf<br />

vielfältige Weise Opfer amerikanischer Politik<br />

gewesen und fühle sich zu Recht von den USA<br />

und der überlegenen israelischen Militärmacht<br />

bedroht. Notwendig wären Sicherheitsgarantien<br />

der USA und Israels für den Iran und die<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er atomwaffenfreien Zone im<br />

Nahen und Mittleren Osten. Ronnefeldt be-<br />

schwor die Versammlung, angesichts e<strong>in</strong>es<br />

noch immer drohenden amerikanischen Angriffs<br />

auf den Iran, an alle Bundestags-<br />

abgeordneten heranzutreten und von ihnen<br />

e<strong>in</strong>e klare Absage an e<strong>in</strong>en weiteren ver-<br />

heerenden Krieg zu verlangen. Nach der Mittagspause<br />

gab es zusammen mit beiden Referenten<br />

e<strong>in</strong>e ausführliche Diskussion zu den<br />

Vorträgen. Dabei wurde deutlich, dass die<br />

Ökologie- und die Friedensfrage engstens<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpft s<strong>in</strong>d. Ab 16.00 Uhr war<br />

die FFE- Mitgliederversammlung. Es g<strong>in</strong>g um<br />

Veranstaltungsrückblicke, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabe an die<br />

Landessynode, betreffend die EU-Verfassung<br />

(Aufrüstungszwang), e<strong>in</strong>en Brief an Frau Merkel<br />

wegen Lieferung atomwaffenfähiger U-<br />

Boote an Israel und um Rundbriefe zu den<br />

Themen Nahost und Bedrohung durch Atomwaffen.<br />

Die Mitgliederversammlung des FFE<br />

beschloss e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabe an die badische Landessynode,<br />

sich e<strong>in</strong>e Entschließung der württembergischen<br />

Landessynode vom 16.03.07<br />

zu eigen zu machen. In dieser wird gefordert,<br />

„bei der EU e<strong>in</strong>e europäische Agentur zur<br />

Friedensförderung e<strong>in</strong>zurichten“. Zudem sollten<br />

Friedensförderung und zivile Konfliktbearbeitung<br />

f<strong>in</strong>anziell nicht schlechter gestellt se<strong>in</strong><br />

als militärische Sicherheits- und<br />

Verteidigungsaktivitäten!<br />

Denzl<strong>in</strong>gen, den 27.10.07<br />

Sab<strong>in</strong>e und Joachim Keim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!