09.02.2013 Aufrufe

VS - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

VS - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

VS - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Documentation I<strong>VS</strong> Bibliographie Canton du Valais<br />

I<strong>VS</strong> Dokumentation Bibliographie Kanton Wallis<br />

VENETZ IGNAZ [env. 1810]: Plan de la route du Vallais. Depuis Gliss Jusqu’au pont de Loëche. AEV,<br />

DTP/Plans/Route 18.<br />

WALSER GABRIEL 1768: Vallesia superior, ac inferior, Wallis, le Valais, geographice repraesentata, cura et<br />

studio Gabrielis Walseri. Sumptibus Homannianorum Heredum, Norimbergae, 1768. SLB, Fst 3 Res.<br />

WANDERWEGKARTE: Blatteinteilung und Nr. wie LK 1:50000 mit Vermerk «T». Hg. <strong>Schweiz</strong>er Wan<strong>der</strong>wege.<br />

Riehen. Wabern.<br />

WEISS JOHANN HEINRICH 1796: Carte d’une Partie très interessante de la Suisse à l’Usage des Voyageurs. Elle<br />

renferme principalement une partie du Canton de Berne et du Valais, et les glaciers qui dominent les<br />

frontières d’Italie. Arau.<br />

WEISS siehe ATLAS SUISSE<br />

WOERL [...] 1835: Aosta. 1:200'000. Freiburg im Breisgau. BCV, KE-500.<br />

ZOLLKARTE DER SCHWEIZ 1825: Zollkarte <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> 1825, von Johann Zellweger und Heinrich Keller. o.O.<br />

(Weiter Angaben siehe KLÖTI THOMAS 1996.)<br />

3. Sources et références / Quellen und Literatur<br />

ACKERMANN-KUONEN CARMELA 1982: Wallfahrtskapelle in <strong>der</strong> Riti Eyholz <strong>VS</strong>. <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Kunstführer Serie 32, Nr. 315. Bern.<br />

AEBISCHER PAUL 1971: Le peuplement de la vallée de Saint-Nicolas. Dans: Vallesia, XXVI: 15-33. Sion.<br />

AELLIG HANSRUEDI (Hrsg..) 1946: 36er Buch - Aktivdienst Gebirgs Füsilier Bataillon 36, 1939-1945. Matten-<br />

Interlaken.<br />

AERNI KLAUS 1960: Feldnotizen und Kartierung Albrun, Geisspfad. Manuskript.<br />

AERNI KLAUS 1961: Die alten Passwege Albrun, Grimsel, Gries, Mt. Moro und Lötschen; Kartierung <strong>der</strong> Routen<br />

und erste Hinweise auf <strong>der</strong>en Entstehung. Mit Fotos und Plänen 1:10 000. Manuskript. Geogr. Institut<br />

Universität Bern.<br />

AERNI KLAUS 1971: Die Passwege Gemmi, Lötschen und Grimsel - Topographie, Teichographie und Geschichte<br />

<strong>der</strong> Weganlagen. Manuskript Habilitationschrift Universität Bern.<br />

AERNI KLAUS 1975: Gemmi - Lötschen - Grimsel. Beiträge zur bernischen Passgeschichte: Zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

Verkehrslinien in den Tälern des Berner Oberlandes und im Kanton Bern. In: Jahrbuch <strong>der</strong> Geogr.<br />

Ges. von Bern, 51/1973-74: 23-61.<br />

AERNI KLAUS 1979: Die Entwicklung des Gemmipasses. Ergebnisse aus <strong>der</strong> Erforschung von Gelände und<br />

historischen Quellen. In: Jean-François Bergier (Hg.): Geschichte <strong>der</strong> Alpen in neuer Sicht. Referate<br />

des <strong>Schweiz</strong>erischen Historikertages. SZG 29: 53-83.<br />

AERNI KLAUS 1986: Zur Nutzung <strong>der</strong> Flur im Binntal (Wallis). In: Jb. <strong>der</strong> Geogr. Ges. von Bern 55/ 1983-1985:<br />

211 - 234, 2 Kartenbeilagen. Bern.<br />

AERNI KLAUS 1986: Die bernische Alpenpasspolitik vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. In: AERNI KLAUS,<br />

HERZIG HEINZ E. (Hg.) 1986: Historische und aktuelle Verkehrsgeographie <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

«Geographica Bernensia» G 18: 57-84. Bern.<br />

AERNI KLAUS 1991: Die „Stiftung Simplon - Ecomuseum und Passwege“ hat ihre Tätigkeit aufgenommen. In:<br />

Bulletin I<strong>VS</strong> 1991/3: 6-13. Bern.<br />

AERNI KLAUS 1991: 1000 Jahre Siedlung und Verkehr im <strong>Schweiz</strong>erischen Alpenraum. Voraussetzungen und<br />

Ergebnisse, S. 9–42. In: Aerni, K., Egli H.-R., Fehn K. (Hrsg): Siedlungsprozesse an <strong>der</strong><br />

Höhengrenze <strong>der</strong> Ökumene. Am Beispiel <strong>der</strong> Alpen. Referate <strong>der</strong> 16. Tagung des «Arbeitskreises für<br />

genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa» vom 20.–23. September 1989 in Spiez. Bern/Bonn.<br />

Inventaire des voies de communication historiques de la Suisse page 8 de 41<br />

<strong>Inventar</strong> <strong>historischer</strong> <strong>Verkehrswege</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> Seite 8 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!