26.09.2012 Aufrufe

Dr. Peter Osterwalder Stellenübergabe an einen Nachfolger - auf ...

Dr. Peter Osterwalder Stellenübergabe an einen Nachfolger - auf ...

Dr. Peter Osterwalder Stellenübergabe an einen Nachfolger - auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Osterwalder</strong><br />

<strong>Stellenübergabe</strong> <strong>an</strong> <strong>einen</strong> <strong>Nachfolger</strong> -<br />

<strong>auf</strong> das richtige Mass kommt es <strong>an</strong>.<br />

Die erfolgreiche Übergabe <strong>an</strong> <strong>einen</strong> <strong>Nachfolger</strong> ist eine zentrale Führungs-<br />

und M<strong>an</strong>agement<strong>auf</strong>gabe, denn es geht letztlich darum, die Leistungsfähigkeit<br />

der Org<strong>an</strong>isation auch nach dem personellen Wechsel<br />

sicherzustellen. (Wenn hier über den <strong>Nachfolger</strong> gesprochen wird, bezieht<br />

sich dies selbstverständlich immer <strong>auf</strong> Personen beiderlei Geschlechts.)<br />

In m<strong>einen</strong> Coaching- und Beratungsprozessen der verg<strong>an</strong>genen Jahre<br />

haben sich immer wieder die folgenden wichtigen Punkte ergeben:<br />

1. Weniger ist mehr<br />

Die Übergabe muss sehr gut vorbereitet werden. M<strong>an</strong> sollte sich genau<br />

überlegen, welches die wirklich relev<strong>an</strong>ten Informationen sind, die ein<br />

<strong>Nachfolger</strong> braucht, um sich in die neue Tätigkeit gut einarbeiten zu<br />

können. Weil m<strong>an</strong> den eigenen Job sehr gut kennt und meistens über<br />

jahrel<strong>an</strong>ge Erfahrungen verfügt, neigt m<strong>an</strong> dazu, zu viel <strong>an</strong> Information<br />

und Material zusammenzutragen. "Weniger ist mehr" bedeutet, dass m<strong>an</strong><br />

sich u.a. mit den folgenden Fragen ausein<strong>an</strong>dersetzt:<br />

• Was braucht es unbedingt, damit die grundlegenden Prozesse im<br />

üblichen Rahmen weiterl<strong>auf</strong>en?<br />

• Welches sind die Haupt<strong>auf</strong>gaben der betreffenden Stelle?<br />

• Was muss ein neuer Stelleninhaber wirklich wissen, damit er die<br />

Haupt<strong>auf</strong>gaben möglichst schnell und gut übernehmen k<strong>an</strong>n?<br />

• Was sind relev<strong>an</strong>te Themen und Erfahrungen, die in keiner Stellen-<br />

oder Funktionsbeschreibung festgehalten sind?<br />

• Welche sind sinnvolle und notwendige Informationen über die<br />

Mitarbeitenden und welche nicht? Wo sollte sich der Neue selber<br />

ein Bild über die künftigen Kollegen und Mitarbeiter verschaffen,<br />

unbeeinflusst vom bisherigen Stelleninhaber?<br />

2. Die nachfolgende Person aktiv einbinden<br />

Eine gute Vorbereitung der Übergabe und die Zusammenstellung<br />

relev<strong>an</strong>ter Themen und Dokumente ist wichtig; genauso wichtig ist es<br />

aber auch, mit dem <strong>Nachfolger</strong> zu besprechen, was er wirklich braucht<br />

1/3 POW, Apr. 12


und wissen möchte. Diesbezüglich haben sich die folgenden Fragen in der<br />

Praxis immer wieder bewährt:<br />

• Welches sind Themen und Fragen, die den <strong>Nachfolger</strong><br />

beschäftigen?<br />

• Was kennt der neue Stelleninhaber bereits, weil er <strong>an</strong> einem<br />

<strong>an</strong>deren Ort eine ähnliche Stelle bekleidet hat?<br />

• Wo und inwiefern fühlt er sich sicher?<br />

• Wo und inwiefern bestehen Unsicherheiten und Unklarheiten?<br />

• Was will er wissen, was nicht?<br />

Die oben stehenden Fragen können d<strong>an</strong>n im Rahmen von zwei bis drei<br />

Übergabebesprechungen bearbeitet werden. Wichtig ist es, diese<br />

Fragen vor den Besprechungen dem <strong>Nachfolger</strong> zuzustellen, damit<br />

beide Seiten sich gut vorbereiten können.<br />

3. Besprechungsergebnisse protokollieren<br />

Statt im Vorfeld umf<strong>an</strong>greiches Material für den <strong>Nachfolger</strong><br />

zusammenzustellen, ist es hilfreicher, die Ergebnisse aus den oben<br />

erwähnten Übergabebesprechungen zu protokollieren. Am besten ist es<br />

sogar, wenn die nachfolgende Person die Ergebnisse für sich selbst<br />

protokolliert und bei Bedarf allfällige Unklarheiten im Nachg<strong>an</strong>g<br />

nochmals <strong>an</strong>sprechen k<strong>an</strong>n.<br />

4. Nicht zu l<strong>an</strong>g parallel l<strong>auf</strong>en<br />

In m<strong>einen</strong> Beratungs- und Coaching-M<strong>an</strong>daten stelle ich immer wieder<br />

fest, dass eine zu l<strong>an</strong>ge Begleitung durch den bisherigen<br />

Stelleninhaber unproduktiv ist. Der <strong>Nachfolger</strong> braucht zwar eine gute<br />

Einführung; wenn jedoch der <strong>Nachfolger</strong> und der bisherige<br />

Stelleninhaber zu l<strong>an</strong>ge parallel l<strong>auf</strong>en, k<strong>an</strong>n der Neue nicht wirklich<br />

Fuss fassen. Dies führt u.U. auch zu Unsicherheiten im Team bzw. bei<br />

den Mitarbeitenden. Am besten ist ein klarer Schnitt. Der bisherige<br />

Stelleninhaber steht für <strong>auf</strong>kommende Fragen bei Bedarf noch zur<br />

Verfügung, muss aber auch in der Lage sein abzugeben. Im Falle des<br />

Übertritts in den Ruhest<strong>an</strong>d bedeutet dies u.a. auch <strong>auf</strong>zuräumen, sich<br />

von vielen Unterlagen und Dokumenten zu trennen und so den Weg im<br />

eigentlichen Sinne freizumachen.<br />

5. Unterstützung durch ein Einführungsprogramm<br />

In einem sogen<strong>an</strong>nten Einführungsprogramm soll festgehalten werden,<br />

welche internen und externen Personen und Personenkreise, welche<br />

Abläufe und Prozesse, welche Bereiche und welche Projekte eine neue<br />

2/3 POW, Apr. 12


Person in den ersten Wochen kennenlernen muss, damit sie sich<br />

möglichst schnell in ihre Rolle einleben k<strong>an</strong>n. Das Einführungsprogramm<br />

beinhaltet im Normalfall konkrete Massnahmen mit Terminen und<br />

Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten. Die Umsetzung verl<strong>an</strong>gt eine entsprechende<br />

Kontrolle.<br />

Zusammenfassend k<strong>an</strong>n gesagt werden, dass für die erfolgreiche<br />

Übergabe, beide Seiten eine aktive Rolle spielen müssen:<br />

Der bisherige Stelleninhaber dadurch, dass er die Übergabe gut pl<strong>an</strong>t<br />

und vorbereitet und hierbei den <strong>Nachfolger</strong> aktiv einbezieht.<br />

Der <strong>Nachfolger</strong> wiederum dadurch, dass er sich mit entsprechenden<br />

Fragen in den Übergabebesprechungen positioniert und von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong><br />

erfahren k<strong>an</strong>n, was für ihn in der Einarbeitungsphase wichtig ist.<br />

Post Scriptum: Begleitung durch <strong>einen</strong> externen Coach schärft<br />

die Wahrnehmung<br />

In vielen M<strong>an</strong>daten <strong>auf</strong> oberen Führungsetagen war es meine Aufgabe,<br />

den neuen Stelleninhaber in den ersten sechs bis neun Monaten mit<br />

einem massgeschneiderten Executive-Coaching zu begleiten.<br />

Solche Coaching-Einheiten umfassen meist etwa drei bis vier Stunden,<br />

einmal pro Monat. Durch diese Begleitung k<strong>an</strong>n die Einarbeitung und<br />

das sich Einleben in die neue Org<strong>an</strong>isation aus der Dist<strong>an</strong>z heraus<br />

reflektiert und unterstützt werden.<br />

Es geht hierbei um die folgenden Themen und Fragen:<br />

• Wor<strong>auf</strong> muss und will ich in den ersten 100 Tagen besonders<br />

achten?<br />

• Wie schaffe ich den Kontakt zu den Menschen? Was bedeutet in<br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g zuhören, <strong>auf</strong>nehmen und verstehen?<br />

• Wie k<strong>an</strong>n ich mir ein Bild über die Kultur der neuen Org<strong>an</strong>isation<br />

machen?<br />

• Was will ich in den ersten Monaten <strong>an</strong>gehen? Warum? Wie? Mit<br />

welchem Fokus? Was will ich noch nicht <strong>an</strong>gehen?<br />

• Welches sind wichtige Schlüsselfunktionen und -personen, mit<br />

denen ich den Kontakt <strong>auf</strong>bauen muss?<br />

• Wie baue ich mein eigenes Team <strong>auf</strong>?<br />

• Wie sorge ich in der <strong>an</strong>spruchsvollen Zeit der Einarbeitung für<br />

Abgrenzung und Bal<strong>an</strong>ce?<br />

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Übergabeprozesse.<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Osterwalder</strong><br />

3/3 POW, Apr. 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!