10.02.2013 Aufrufe

19.12.2006 - Gemeinde Ahrensfelde

19.12.2006 - Gemeinde Ahrensfelde

19.12.2006 - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 19. Dezember 2006 4. Jahrgang Ausgabe Nr. 12/2006 51. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2007 Seite 1<br />

– Feuerwehrentschädigungssatzung Seite 2<br />

– Bebauungsplan „An der Wuhle“ der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Ortsteil Eiche Seite 3<br />

– Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2007 Seite 3<br />

– Wirtschaftsplan des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche für das Wirtschaftsjahr<br />

2007 Seite 3<br />

– 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung für die<br />

Abwasserbeseitigung Seite 4<br />

• Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Bekanntmachung eines Antrages nach § 9<br />

Absatz 4 Grundbuchbereinigungsgesetz Seite 4<br />

– Bauabgangsstatistik 2006 Seite 5<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 6<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurin: Karina Eckhof<br />

e-mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund des § 76 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung wird nach Beschluss der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 16.10.2006 folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 13.018.400 EUR<br />

in der Ausgabe auf 13.018.400 EUR<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 7.701.800 EUR<br />

in der Ausgabe auf 7.701.800 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 1.000.000 EUR<br />

2. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 800.000 EUR<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 305 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 420 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 3<br />

§ 4<br />

1. Entsprechend § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung gelten Mindereinnahmen<br />

und Mehrausgaben als geringfügig, wenn sie die Größenordnung<br />

von 6 % des Gesamthaushaltsvolumens nicht überschreiten.<br />

Bei Überschreitung ist eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen.<br />

2. Entsprechend § 81 Abs.1 GO sind über- und außerplanmäßige<br />

Ausgaben nur zulässig, wenn sie unabweisbar und unvorhersehbar<br />

sind und die Deckung gewährleistet ist. Über die Leistung dieser<br />

Ausgaben entscheidet die Kämmerin. Der Finanzausschuss ist davon<br />

in Kenntnis zu setzen.<br />

3. Es gelten folgende Wertgrenzen im Verwaltungshaushalt:<br />

- bei Personalausgaben bis 20.000 EUR<br />

- bei Sachausgaben der Gruppe 5 insgesamt bis zu 30.000 EUR<br />

- bei Sachausgaben der Gruppe 6 insgesamt bis zu 30.000 EUR<br />

- bei den Ausgaben der Gruppe 7 und 8 insgesamt bis zu<br />

10.000 EUR.<br />

4. Wertgrenzen des Vermögenshaushaltes:<br />

- bei überplanmäßigen Ausgaben je Maßnahme bis zu einer Höhe<br />

von 5.000 EUR entscheidet die Kämmerin<br />

- bei außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 10.000 EUR je Maßnahme<br />

entscheidet die Kämmerin.


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong><br />

5. Für über- und außerplanmäßige Ausgaben, die aufgrund<br />

gesetzlicher oder tariflicher Verpflichtungen zu leisten sind,<br />

gelten diese Wertgrenzen nicht; sie können ohne Rücksicht auf<br />

ihre Höhe ohne vorherige Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

geleistet werden.<br />

Bei Überschreitung der Wertgrenzen gemäß Punkt 3 und 4 ist<br />

ein Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung notwendig.<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 20.11.2006<br />

vom Landrat des Landkreises Barnim als allgemeine untere<br />

Landesbehörde erteilt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 29.11.2006<br />

Th. Jakobs Gehrke<br />

Vorsitzender der <strong>Gemeinde</strong>vertretung Bürgermeister<br />

Anmerkung: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann zu den<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49 - 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Einsicht in die Haushaltssatzung und den dazugehörigen<br />

Anlagen nehmen.<br />

Satzung<br />

zur Entschädigung und Würdigung der<br />

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Feuerwehrentschädigungssatzung – FwEntschS)<br />

Auf der Grundlage der §§ 5 und 35 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.10.2001 (GVBl. I/01 S.154), zuletzt geändert durch Artikel 15<br />

des Gesetzes vom 28.06.2006 (GVBl I/06 S.74), in Verbindung mit<br />

§ 27 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung<br />

und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches<br />

Brand- und Katastrophenschutzgesetz – BbgBKG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 24.05.2004 ( GVBl. I/04<br />

S.197) hat die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in<br />

ihrer Sitzung am 20.11.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die Entschädigungssatzung gilt für die Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, aufgegliedert in die Ortsfeuerwehren der Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg und Mehrow.<br />

§ 2 pauschale Aufwandsentschädigung<br />

(1) Als Einsatz für die mit der ehrenamtlichen Tätigkeit verbundenen<br />

Auslagen werden folgende jährliche Aufwandsentschädigungen<br />

gewährt:<br />

1. für den Wehrführer und dessen Stellvertreter<br />

- Wehrführer 1.100,00 €<br />

- stellv. Wehrführer 800,00 €<br />

2. für die Ortswehrführer und deren Stellvertreter<br />

- Ortswehrführer 950,00 €<br />

- stellv. Ortswehrführer 650,00 €<br />

3. für die Jugendwarte und deren Stellvertreter<br />

- <strong>Gemeinde</strong>jugendwart 650,00 €<br />

- stellv. <strong>Gemeinde</strong>jugendwart 250,00 €<br />

- Jugendwart Ortsfeuerwehr 550,00 €<br />

4. für den Gerätewart 900,00 €<br />

(2) Nimmt ein Kamerad mehrere Funktionen wahr, so wird er für<br />

jede dieser Funktionen entschädigt.<br />

§ 3 Umfang der Aufwandsentschädigung<br />

(1) Mit der pauschalen Aufwandsentschädigung sind grundsätzlich<br />

alle mit der Funktion verbundenen Auslagen (Fahrt- und Reisekosten<br />

innerhalb des Zuständigkeitsbereiches, Telefon- und Portogebühren<br />

u. ä.) abgegolten.<br />

(2) Fahrtkosten außerhalb des Zuständigkeitsbereiches sind nach<br />

den Bestimmungen des Bundesreisekostenrechtes zu erstatten,<br />

sofern nicht von anderen Behörden (z. B. Landesfeuerwehrschule<br />

Eisenhüttenstadt) die Kosten erstattet werden.<br />

§ 4 Wegfall der pauschalen Aufwandsentschädigung<br />

(1) Die Zahlung der pauschalen Aufwandsentschädigung entfällt für<br />

den Zeitraum in dem der Zahlungsempfänger nach § 2 ununterbrochen<br />

länger als 3 Monate seine Funktion nicht wahrnimmt.<br />

(2) Nimmt der Stellvertreter des in Absatz 1 genannten Zahlungsempfängers<br />

dessen Amt länger als 3 Monate wahr, steht ihm für<br />

die über die 3 Monate hinaus geleistete Stellvertretungsarbeit eine<br />

pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe der in § 2 für den Vertretenen<br />

genannten Summe zu.<br />

(3) Auf Vorschlag des Wehrführers – ist der Wehrführer selbst<br />

betroffen, auf Vorschlag des stellvertretenden Wehrführers – kann<br />

dem Zahlungsempfänger nach § 2 aus wichtigen Gründen (z. B.<br />

säumige Dienstdurchführung) die Zahlung der pauschalen Aufwandentschädigung<br />

versagt oder gekürzt werden.<br />

Die Entscheidung hierzu ist vom Hauptausschuss zu treffen.<br />

§ 5 Entschädigung bei Einsätzen und Ausbildung<br />

(1) Bei Einsätzen zur Bekämpfung von Bränden und/oder im Rahmen<br />

der Gefahrenabwehr ist, wenn diese mindestens 4 Stunden<br />

dauern, durch den Einsatzleiter die Versorgung der Einsatzkräfte<br />

mit Speisen und Getränken vorzusehen.<br />

Die Kosten dürfen hierbei einen Verpflegungstagessatz von 6,00 €<br />

pro Einsatzkraft nicht übersteigen.<br />

Kein Anspruch auf Zahlung des Verpflegungstagessatzes besteht,<br />

wenn Speisen und Getränke durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

gereicht werden.<br />

In besonderen Fällen kann der <strong>Gemeinde</strong>wehrführer über Ausnahmen<br />

entscheiden.<br />

(2) Bei Übungen und Lehrgängen auf <strong>Gemeinde</strong>- oder Kreisebene<br />

von wenigstens 4 Stunden Dauer können für jeden beteiligten<br />

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr nach vorheriger Abstimmung<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Speisen und Getränke im Wert<br />

von max. 6,00 € pro Tag gereicht werden.<br />

Kein Anspruch auf Zahlung des Verpflegungstagesatzes besteht,<br />

wenn Speisen und Getränke durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gereicht<br />

werden.<br />

(3) Bei mehrtägiger Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule<br />

wird ein pauschaler Betrag als „Mehraufwandsentschädigung“ in<br />

Höhe von 3,00 € pro Ausbildungstag an den Lehrgangsteilnehmer<br />

gezahlt.<br />

§ 6 Würdigung der Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr<br />

Anlässlich der Würdigung der Zugehörigkeit der Kameraden zur Freiwilligen<br />

Feuerwehr in Verbindung mit der Verleihung einer Medaille<br />

für treue Dienste können<br />

1. für 10 Jahre Zugehörigkeit 50,00 €<br />

2. für 20 Jahre Zugehörigkeit 100,00 €<br />

3. für 30 Jahre Zugehörigkeit 150,00 €<br />

4. für 40 Jahre Zugehörigkeit 200,00 €<br />

5. für 50 Jahre Zugehörigkeit 250,00 €<br />

überreicht werden.<br />

Die Entscheidung hierüber trifft der <strong>Gemeinde</strong>wehrführer.<br />

Die Geldzuwendung ist gebunden an den Nachweis einer kontinuierlichen<br />

Teilnahme am Feuerwehrdienst.<br />

Der Nachweis hat durch den Ortswehrführer zu erfolgen.<br />

§ 7 Zuwendungen zur Förderung der Kameradschaft und<br />

besonderer Leistungen sowie Jubiläen<br />

(1) Zur Förderung der Kameradschaft und des Zusammenhaltens<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr wird zur Anerkennung der geleisteten<br />

Arbeit nach Maßgabe der Haushaltslage pro Kamerad (Aktive,<br />

Jugend und Ehrenmitglieder) und Jahr ein Betrag in Höhe von<br />

30,00 € bereitgestellt.<br />

Die Geldzuwendung ist gebunden an den Nachweis einer kontinuierlichen<br />

Teilnahme am Feuerwehrdienst.<br />

Der Nachweis hat durch den <strong>Gemeinde</strong>wehrführer im Einvernehmen<br />

mit dem Ortswehrführer zu erfolgen.<br />

(2) Besondere Leistungen einzelner Feuerwehrmitglieder können<br />

auf begründeten Vorschlag der örtlichen Wehrführung im Einvernehmen<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>wehrführung durch finanzielle Zuwendung<br />

oder Sachgeschenk in Höhe von max. 50,00 € gewürdigt


<strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

werden. Die endgültige Entscheidung hierzu trifft der Hauptausschuss.<br />

§ 8 Förderung der Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Zur Förderung der Kameradschaft und des Zusammenhaltens<br />

in den Jugendfeuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sowie zur<br />

gemeinsamen Ausbildung wird nach Maßgabe der Haushaltslage<br />

für ein jährliches Jugendfeuerwehrlager ein Zuschuss in Höhe von<br />

60,00 € pro teilnehmenden Feuerwehrkameraden bereitgestellt.<br />

Der Betrag gliedert sich in anteilige Beherbergungskosten und<br />

Pauschalbetrag für zusätzliche Verpflegung und Veranstaltungen.<br />

Die Geldzuwendung erfolgt nach Vorlage der Teilnehmerliste in<br />

Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss.<br />

§ 9 Abrechnung und Zahlungsweise<br />

Die Zahlung<br />

• der Aufwandsentschädigung nach § 2 erfolgt vierteljährig zum<br />

Monatsende auf die entsprechenden Konten der Feuerwehrangehörigen.<br />

• nach §§ 5 und 6 erfolgt nach Vorlage der entsprechenden Nachweise.<br />

• gemäß § 7, Abs. 1 erfolgt bis Ende des 1. Quartals eines jeden<br />

Jahres bei Vorlage der Nachweise.<br />

• nach § 8 erfolgt im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung direkt<br />

an den Vertragspartner.<br />

§ 10 Inkrafttreten und Aufhebung<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Mit Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung des Amtes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Blumberg zur „Entschädigung und Würdigung der<br />

aktiven Angehörigen der Freiwilligen Amtsfeuerwehren“, beschlossen<br />

am 07.11.2000, Beschluss Nr. 04/11/00, bekannt gemacht<br />

im Amtsblatt des Amtes <strong>Ahrensfelde</strong>/Blumberg Nr. 01/2001 am<br />

09.01.2001, außer Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 01.12.2006<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 10/12/06<br />

- Der Bürgermeister -<br />

Dorfstraße 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bebauungsplan „An der Wuhle“<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Ortsteil Eiche<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in der Sitzung<br />

am 20.11.2006 den Bebauungsplan „An der Wuhle“, bestehend<br />

aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung<br />

beschlossen.<br />

Der Satzungsbeschluss wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Der Bebauungsplan „An der Wuhle“ tritt am Tag der Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan, die Begründung und die zusammenfassende<br />

Erklärung ab diesem Tag in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bauamt<br />

Dorfstraße 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

während der Sprechzeit Dienstag und Donnerstag von 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr sowie Dienstag von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Donnerstag<br />

von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr einsehen und über den Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlich sind, eine Verletzung der in § 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1<br />

bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine<br />

Verletzung der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes<br />

und Mängel des in § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB<br />

bezeichneten Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb von<br />

zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der<br />

<strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt,<br />

der die Verletzungen oder den Mangel begründen soll, darzulegen<br />

(§ 215 Abs.1 BauGB).<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4<br />

BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung<br />

durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 29.11.2006<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2007 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

1. Steuerfestsetzung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

Sitzung am 16.10.2006 unter Beschluss- Nr. 2006/10/05 die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen.<br />

Die Hebesätze für die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2007 wurden<br />

festgesetzt auf<br />

- 305 v.H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer<br />

A)<br />

- 420 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für diejenigen<br />

Steuerzahler, die für das Kalenderjahr 2007 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird gemäß § 27<br />

Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrstG) die Grundsteuer für das<br />

Jahr 2007 in derselben Höhe wie für das Jahr 2006 durch öffentliche<br />

Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerzahler treten mit<br />

dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid<br />

zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in<br />

der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen<br />

Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamtes<br />

ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid.<br />

2. Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerzahler werden aufgefordert, die Grundsteuer für das Jahr<br />

2007 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus<br />

dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung<br />

ergeben, auf das in diesem Bescheid angegebene Bankkonto der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zu überweisen oder einzuzahlen.<br />

Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet,<br />

ist gemäß § 240 Abgabenordnung ein Säumniszuschlag zu<br />

erheben.<br />

3. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 49, einzulegen.<br />

Falls diese Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte, würde dessen Verschulden<br />

Ihnen zugerechnet werden.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 30.11.2006<br />

Wilfried Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Wirtschaftsplan des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche für<br />

das Wirtschaftsjahr 2007<br />

Zusammenstellung nach §15 Abs.1 EigV für das Wirtschaftsjahr<br />

2007<br />

Aufgrund des § 7 Nr. 3 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung


Seite 4 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong><br />

mit § 95 Abs. 3 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und § 18 des Gesetzes über<br />

die Kommunale Gemeinschaftsarbeit hat die Verbandsversammlung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Eiche durch Beschluss Nr. 54/07/06 vom 28.11.2006 den Wirtschaftsplan<br />

für das Jahr 2007 festgestellt:<br />

Es betragen<br />

1.1. im Erfolgsplan<br />

die Erträge 4.149.821 €<br />

die Aufwendungen 3.979.457 €<br />

der Jahresgewinn 170.364 €<br />

der Jahresverlust 0 €<br />

1.2. im Vermögensplan<br />

die Einnahmen 1.626.075 €<br />

die Ausgaben 1.626.075 €<br />

Es wird festgesetzt<br />

2.1. der Gesamtbetrag der Kredite auf<br />

davon<br />

0 €<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0 €<br />

für Zwecke der Umschuldung 0 €<br />

2.2. Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 €<br />

2.3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 0 €<br />

2.4. die Verbandsumlage auf 0 €<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 28.11.2006<br />

Siegfried Berger Wilfried Gehrke<br />

Vorsitzender DS Verbandsvorsteher<br />

der Verbandsversammlung<br />

Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2007 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche liegt zur Einsichtnahme<br />

während der Geschäftszeiten des WAZV, Dienstag von 8.00 – 12.00<br />

Uhr und von 14.00 - 19.00 Uhr und Donnerstag von 8.00 – 12.00<br />

Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr, in den Räumen des WAZV, 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 26 aus.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 29.11.2006<br />

Gehrke<br />

Verbandsvorsteher<br />

2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung<br />

für die Abwasserbeseitigung des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

Aufgrund der §§ 3, 5, 15 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

(GO) des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt geändert<br />

durch Art. 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von bürokratischen<br />

Hemmnissen im Land Brandenburg vom 28. Juni 2006 (GVBl. I. S.<br />

74), und der §§ 1, 2, 4, 6 und 12 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Zweiten Änderungsgesetzes vom 26. April<br />

2005 (GVBl. I S. 170) sowie dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

(GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

28. Mai 1999 (GVBl. I S. 194), hat die Verbandsversammlung des<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche in der<br />

Sitzung am 28.11.2006 folgende Satzung beschlossen.<br />

Art. 1<br />

Änderung der Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung<br />

Die Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung des Wasser-<br />

und Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche in der Fassung<br />

der 1. Änderungssatzung vom 24.11.2004, veröffentlicht am<br />

14.12.2004 im Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (Ausgabe<br />

13/2004), wird in Abs.1 des § 4 - Gebührensatz - geändert und<br />

erhält folgende Fassung:<br />

§ 4 Gebührensatz<br />

(1) Ab dem 1.1.2007 gelten folgende Gebührensätze<br />

a) Zentrale öffentliche Abwasseranlage<br />

Grundgebühr 0,26 EUR pro Tag<br />

Mengengebühr 2,78 EUR je m3 Abwasser<br />

b) Dezentrale (mobile) öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

Mengengebühr 8,91 EUR je m3 Fäkalien<br />

Art. 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 29.11.2006<br />

Wilfried Gehrke (DS)<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Für den Wasser und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche wird<br />

hiermit die öffentliche Bekanntmachung der 2. Änderungssatzung<br />

zur Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche vom 28.11.2006, ausgefertigt<br />

am 29.11.2006, angeordnet:<br />

Für den Fall, dass diese Satzung unter Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften, die in der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land<br />

Brandenburg enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen<br />

worden sind, zustande gekommen ist, so ist diese Verletzung<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem<br />

WAZV unter der Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache,<br />

die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 29.11.2006<br />

Wilfried Gehrke (DS)<br />

Verbandsvorsteher<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen<br />

Land Brandenburg<br />

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg<br />

Außenstelle Kleinmachnow<br />

Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow,<br />

Telefon: (033203) 36 - 600<br />

Az.: 09.53-625<br />

Öffentliche Bekanntmachung eines Antrages nach<br />

§ 9 Absatz 4 Grundbuchbereinigungsgesetz in den<br />

Gemarkungen <strong>Ahrensfelde</strong> und Lindenberg im Bereich<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Firma Vattenfall Europe Transmission GmbH, Chausseestraße<br />

23 in 10115 Berlin, hat mit Datum vom 25. September 2006 einen<br />

Antrag auf Bescheinigung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten<br />

zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und<br />

Erneuerung einer bereits bestehenden 110 kV Freileitung (GTHKW<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> – UW Malchow) nebst Einrichtungen und Zubehör<br />

bzw. Neben- und Sonderanlagen für Grundstücke in den<br />

Gemarkungen <strong>Ahrensfelde</strong> und Lindenberg in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

gestellt. Dieser Antrag wird hier unter dem Aktenzeichen 09.53-<br />

625 geführt.<br />

Der Antrag wird hiermit gemäß § 9 Absatz 4 Satz 2 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S.


<strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 5<br />

2192), zuletzt geändert durch Artikel 63 der Verordnung vom 25.<br />

November 2003 (BGBl. I S. 2304), in Verbindung mit § 7 Absatz 1<br />

der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(Sachenrechts-Durchführungsverordnung, SachenR-DV) vom 20.<br />

Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) öffentlich bekannt gemacht. Die<br />

Antragsunterlagen können von den Berechtigten innerhalb von vier<br />

Wochen nach dem ersten Tag der Veröffentlichung im Landesamt<br />

für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Außen-stelle<br />

Kleinmachnow (Haus 5), Stahnsdorfer Damm 77 in 14532 Kleinmachnow,<br />

nach Terminvereinbarung unter (033203) 36 - 720 bzw.<br />

- 823 während der üblichen Dienstzeiten bzw. - nach vorheriger<br />

Absprache - auch außerhalb dieser Zeiten eingesehen werden.<br />

Erläuterung zu den rechtlichen Zusammenhängen:<br />

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen auf<br />

dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am<br />

3. Oktober 1990 genutzten und am 25. Dezember 1993 betriebenen<br />

Energieanlagen entstanden. Durch diese beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit wird der Stand vom 3. Oktober 1990 dokumentiert.<br />

Deshalb ist ein<br />

Einverständnis mit der vorhandenen Belastung des Grundstücks<br />

bzw. mit der bestehenden Energieanlage selbst nicht erforderlich.<br />

Alle danach eingetretenen Veränderungen, die die Nutzung des<br />

Grundstücks über das am 3. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus<br />

beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen<br />

dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an<br />

dem Grundstück geregelt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung/Hinweise zum Einlegen von Widersprüchen:<br />

Der Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung eingelegt werden.<br />

Ein in der Sache begründeter Widerspruch kann nur darauf<br />

gerichtet sein, dass die Anlage/Leitung am 3. Oktober 1990 nicht<br />

genutzt bzw. am 25. Dezember 1993 vom Energieversorgungsunternehmen<br />

bzw. dessen Rechtsnachfolger nicht betrieben worden<br />

ist oder dass die in den Unterlagen dargestellte Leitungsführung<br />

fehlerhaft ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen<br />

richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Anlage/<br />

Leitung oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt,<br />

betroffen ist. Es wird darum gebeten, nur in wirklich begrün-<br />

Ende der sonstigen ortsüblichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

deten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Kleinmachnow, 06. November 2006<br />

Im Auftrag<br />

(Vogel)<br />

Land Brandenburg<br />

Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik<br />

Dortustraße 46<br />

14467 Potsdam<br />

Bauabgangsstatistik 2006<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die<br />

Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistikgesetz-<br />

HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohngebäuden auch<br />

die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind.<br />

Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung<br />

des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes für Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Melden Sie deshalb als Eigentümer<br />

- den Abbruch von Wohngebäuden bis 1000 m3 umbautem Raum<br />

- den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum (Wohnräume,<br />

Wohnungen)<br />

- die Nutzungsänderung von Wohnraum<br />

an den LDS Brandenburg.<br />

Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt,<br />

Ihrer amtsfreien <strong>Gemeinde</strong> bzw. kreisfreien Stadt bereit.<br />

Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäuden mit<br />

mehr als 1000 m 3 umbautem Raum zusätzlich bei der zuständigen<br />

Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist.<br />

In diesen Fällen reichen Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen<br />

Bauabgangsstatistik bei der Bauaufsichtsbehörde ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Landesbetrieb für Datenverarbeitung<br />

und Statistik Brandenburg<br />

Potsdam, im November 2006


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 6<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Dezember<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

16. Januar 2007<br />

Beiträge können bis zum 29.12.2006<br />

(Redaktionsschluss) im Hauptamt bei<br />

Frau Eckhof abgegeben werden.<br />

e-mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen:<br />

08.01.2007<br />

Anzeigentelefon/Fax:<br />

(0 33 38) 70 68 49 (ab 17.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 15.01.2007, 19.02.2007, 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne<br />

Hausmüllentsorgung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

10.01., 31.01., 21.02., 14.03., 04.04., 25.04., 16.05., 06.06., 27.06.,<br />

18.07., 08.08., 29.08., 19.09., 10.10., 01.11., 21.11., 12.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

12.01., 02.02., 23.02., 16.03., 07.04., 27.04., 19.05., 08.06., 29.06.,<br />

20.07., 10.08., 31.08., 21.09., 12.10., 03.11., 23.11., 14.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

06.01., 26.01., 16.02., 09.03., 30.03., 20.04., 11.05., 02.06., 22.06.,<br />

13.07., 03.08., 24.08., 14.09., 06.10., 26.10., 16.11., 07.12., 29.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche Leerung)<br />

02.01., 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02., 19.02., 26.02.,<br />

05.03., 12.03., 19.03., 26.03., 02.04., 10.04., 16.04., 23.04., 30.04.,<br />

07.05., 14.05., 21.05., 29.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07.,<br />

09.07., 16.07., 23.07., 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09.,<br />

10.09., 17.09., 24.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10., 05.11.,<br />

12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., 22.12., 31.12.,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Eiche + Mehrow (14 tägliche Leerung)<br />

08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 05.03., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04.,<br />

14.05., 29.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 20.08., 03.09.,<br />

17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 24.12.,<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

02.01., 15.01., 29.01., 12.02., 26.02., 12.03., 26.03., 10.04., 23.04.,<br />

07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 13.08., 27.08.,<br />

10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 31.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg<br />

(ohne Elisenau) , Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

06.01., 19.01., 02.02., 16.02., 02.03., 16.03., 30.03., 14.04., 27.04.,<br />

11.05., 25.05., 08.06., 22.06., 06.07., 20.07., 03.08., 17.08., 31.08.,<br />

14.09., 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

10.01., 24.01., 07.02., 21.02., 07.03., 21.03., 04.04., 18.04., 03.05.,<br />

16.05., 31.05., 13.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09.,<br />

19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Altpapier u. Kartonagen<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

04.01. , 18.01. , 15.02. , 15.03. , 13.04. , 10.05. , 07.06. , 05.07. , 02.08. ,<br />

30.08. , 27.09. , 25.10. , 22.11. , 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

17.01. , 14.02. , 14.03 , 12.04. , 09.05. , 06.06. , 04.07. , 01.08 , 29.08 ,<br />

26.09. , 24.10. , 21.11. , 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

05.01. , 01.02. , 01.03. , 29.03. , 26.04. , 24.05. , 21.06. , 19.07. , 16.08.,<br />

13.09. , 11.10. , 08.11. , 06.12.


Seite 7 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

(im Dez. am 20.12.06)<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

(im Dez. am 21.12.06)<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 8<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

zur Zeit höre ich immer wieder Menschen in meiner<br />

Umgebung sagen: „Wo ist nur das Jahr wieder geblieben?“<br />

Auch ich stelle mir zunehmend diese Frage, je schneller<br />

wir uns auf das Jahresende zubewegen.<br />

Der für viele hektische Alltag in der heutigen Zeit lässt<br />

kaum Raum zum Innehalten und Verschnaufen.<br />

Alles muss immer noch schneller sein, die Autos, der<br />

Computer, das Telefonieren, das Organisieren. Eigentlich<br />

müsste man doch dadurch viel mehr Zeit gewinnen<br />

für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Aber,<br />

wie wir alle wissen, dem ist eben nicht so.<br />

Selbst die Arbeit in der <strong>Gemeinde</strong> lässt auch zum Jahresabschluss<br />

nicht nach. Der Rathausbau ist kurz vor<br />

dem Startschuss, die Schulproblematik mit Berlin wird<br />

uns auch ins neue Jahr begleiten und der Haushalt für<br />

2007 stellt uns auch wieder vor große Herausforderungen.<br />

Aber all das soll heute einmal ausgeklammert werden.<br />

Die Weihnachtszeit ist ja bekanntlich die schönste Zeit,<br />

nicht nur wegen der Geschenke, sondern vor allem,<br />

um besinnliche, ruhige und friedvolle Tage im Kreise<br />

seiner Familie zu verleben. Auch Anderen zu helfen<br />

und sich Zeit nehmen für Verwandte und Bekannte,<br />

Hoffnung geben, das sollte jetzt im Mittelpunkt stehen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr 2007.<br />

Bleiben oder werden Sie gesund und schauen Sie mit<br />

Optimismus in das neue Jahr.<br />

Hier wieder ein kleines Gedicht, das Sie auf die Weihnachtszeit<br />

einstimmen soll.<br />

Der Verfasser ist leider unbekannt.<br />

Wie strahlt der Baum im Lichterglanz,<br />

als zeige er unseren Wohlstand ganz.<br />

Es häufen sich Geschenke,<br />

fast brechen Tisch und Bänke.<br />

In früheren Zeiten gab ́s das nicht.<br />

Zwar hungerten die Armen nicht,<br />

doch brannten nur wenige Kerzen<br />

zwischen Honigkuchenherzen.<br />

Es hingen Äpfel an dem Baum,<br />

für uns genügen die heut kaum;<br />

man schwärmte für die Kartoffel<br />

und schenkte sich höchstens Pantoffel.<br />

Doch war man glücklicher als wir?<br />

Ich wünsche allen, dir und mir,<br />

im Überfluss Zufriedenheit<br />

und eine glückliche Weihnachtszeit.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Praktische Hinweise zur Anwendung der<br />

Straßenreinigungssatzung<br />

- Wintererwartungspflicht -<br />

Liebe Mitbürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar bevor und damit erwarten wir auch<br />

erfahrungsgemäß viele Anfragen und Klärungsbedarf zur Räum- und<br />

Streupflicht.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gelten in den einzelnen Ortsteilen<br />

noch die jeweiligen Straßenreinigungssatzungen.<br />

Zur Reinigung gehört auch die Wintererwartung.<br />

Diese erfordert vom Grundstückseigentümer bzw. Anlieger das<br />

Schneeräumen und Bestreuen auf den Gehwegen und kombinierten<br />

Geh- und Radwegen, Fußgängerüberwegen und gefährlichen Stellen<br />

bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite, mindestens jedoch 1,5 m, von<br />

Schnee freizuhalten.<br />

In Bereichen wo ein Gehweg nicht vorhanden ist, gilt ein Streifen<br />

von jeweils bis zu 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze als<br />

Gehweg.<br />

In den Straßenreinigungssatzungen ist die Übertragung der Reinigungspflicht<br />

( einschließlich Räum- und Streupflicht ) auf die Grundstückseigentümer/<br />

Anlieger und deren Art und Umfang geregelt.<br />

Bitte beachten Sie besonders nachfolgende Hinweise und denken<br />

auch rechtzeitig daran sich mit den notwendigen Materialien dazu<br />

auszurüsten und Vorsorge für mögliche Abwesendheitszeiten z. B.<br />

durch Beauftragung von Dritten zu treffen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte ist unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr<br />

gefallener Schnee und entstandene Glätte ist werktags bis 7.00 Uhr,<br />

sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr<br />

hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert<br />

wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von<br />

Eis und Schnee freizuhalten.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und<br />

die Fahrbahn geschafft werden.<br />

Für die Winterreinigung der Fahrbahnen, auf denen die <strong>Gemeinde</strong><br />

zuständig ist, möchten wir Ihnen noch folgende Hinweise geben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zum<br />

Winterdienst auf den Fahrbahnen nur für die gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht innerhalb dieser Verkehrssicherungspflicht<br />

unterliegt dem Vorbehalt des Zumutbaren.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr werden wir bemüht sein mit dem<br />

Winterdienst auch auf den übrigen Fahrbahnen einen freiwilligen<br />

Service zu leisten.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht sofort auf allen Straßen<br />

diesen Service nach Schneefall bieten können und bedanken<br />

uns im Voraus für mögliche Hinweise und Anregungen sowie Ihr<br />

Mitwirken.<br />

Bau- und Wirtschaftsförderungsamt


Seite 9 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Hundebissvorfall im Ortsteil Mehrow<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in den letzten Tagen wurden mehrere Schafe im Ortsteil Mehrow<br />

durch zwei Hunde angefallen und getötet. Bei den Hunden soll es<br />

sich vermutlich um einen Schäferhund-Mischling und einen Labrador<br />

handeln.<br />

Die beiden Tiere sollen in der Umgebung von Mehrow umherstreunen<br />

und wurden bereits im Dorf gesehen. Da die beiden Hunde<br />

mehrfach Schafe angefallen haben, ist nicht auszuschließen, dass<br />

Menschen angegriffen werden.<br />

Verhalten Sie sich vorsichtig, falls Sie die Tiere sehen oder ihnen<br />

begegnen.<br />

Wenn Sie Hinweise geben können, so wenden Sie sich bitte an das<br />

Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel. 030/936900-40 oder<br />

030/936900-42.<br />

Am Wochenende können Sie sich an die Leitstelle Eberswalde<br />

(03334/354949) oder die Polizei Bernau (03338/361-0) wenden.<br />

Ordnungsamt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen Sitzung<br />

am 20.11.2006 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 2006/11/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 20.11.2006.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 16.10.2006.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt das<br />

Wappen für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Flagge der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Satzung zur Entschädigung und Würdigung der Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (Feuerwehrentschädigungssatzung<br />

– FwEntschS).<br />

Beschluss Nr. 2006/11/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> billigt die<br />

Stellungnahme zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms<br />

der Länder Berlin und Brandenburg. Die Stellungnahme ist der<br />

Gemeinsamen Landesplanungsabteilung zu übermitteln.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Entwurf des städtebaulichen Vertrages mit der Makros Immobilien<br />

und Bauträger GmbH zur Realisierung des Bebauungsplangebietes<br />

„An der Wuhle“ im Ortsteil Eiche zu.<br />

Der Bürgermeister und Vorsitzende der <strong>Gemeinde</strong>vertretung werden<br />

ermächtigt, den Vertrag abzuschließen und gegebenenfalls<br />

redaktionelle Anpassungen vorzunehmen.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt<br />

dem Abwägungsvorschlag (Einzelbeschlüsse 2006/11/08-01 bis<br />

2006/11/08-31) zu den aufgeführten Anregungen aus den Stellungnahmen<br />

der Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange,<br />

Nachbargemeinden und Bürgern zu.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, denen die Anregungen vorgebracht<br />

haben, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB das Ergebnis der Prüfung mitzuteilen.<br />

Beschluss Nr. 2006/11/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

gemäß § 10 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan „An der Wuhle“<br />

des Ortsteiles Eiche (Stand November 2006), bestehend aus der<br />

Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. Die<br />

Begründung wird gebilligt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan bekanntzumachen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 2006/11/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 16.10.2006


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 10<br />

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Die Verbandsversammlung des WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche hat auf<br />

ihrer 54. Sitzung am 28.11.2006 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 54/01/06<br />

Beschluss zum Protokoll der 53. Verbandsversammlung –<br />

Öffentlicher Teil<br />

Das Protokoll des öffentlichen Teils der Verbandsversammlung des<br />

WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche kann während der Sprechzeiten in den<br />

Geschäftsräumen des WAZV eingesehen werden.<br />

Beschluss Nr. 54/02/06<br />

Beschluss zur Prüfung und Testierung des Jahresabschlusses 2006<br />

Beschluss Nr. 54/03/06<br />

Beschluss der Kalkulation der Wassertarife<br />

Beschluss Nr. 54/04/06<br />

Beschluss der Kalkulation der Abwassergebühr – öffentliche<br />

Entwässerung –<br />

Beschluss Nr. 54/05/06<br />

Beschluss der Kalkulation der Gebühr – mobile Entsorgung –<br />

Beschluss Nr. 54/06/06<br />

Beschluss der 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung<br />

Beschluss Nr. 54/07/06<br />

Beschluss des Wirtschaftsplanes 2007<br />

Beschluss Nr. 54/08/06<br />

Beschluss der Kontovollmachten<br />

2. Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 54/09/06<br />

Beschluss zu einer Vertragsangelegenheit<br />

Information zur Tarifänderung im<br />

Versorgungsbereich des WAZV A/E<br />

Auf Grund von Tarifänderungen in den Bereichen zentrale Entsorgung<br />

und mobile Entsorgung ab dem 01.01.2007 wird eine Stichtagsermittlung<br />

per 31.12.2006 notwendig.<br />

Durch das Abrechnungssystem wird automatisch eine rechnerische<br />

Ermittlung der Verbrauchswerte zum Umstellungstermin durchgeführt<br />

(Durchschnittsverbrauch x Anzahl der Tage).<br />

Eine Zählerablesung durch den WAZV A/E erfolgt nicht.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bis zum 31.01.2007 die Zählerstände<br />

per Selbstablesung zu ermitteln. Ein Vergleich der Angaben<br />

sowie Kontrollablesungen durch unsere Außendienstmitarbeiter werden<br />

von uns bei Bedarf zusätzlich veranlasst.<br />

Bitte melden Sie uns die abgelesenen Zählerstände im Zeitraum vom<br />

08.01.2007 bis 31.01.2007 unter den Telefonnummern<br />

030 / 93 55 42 40 oder 030 / 86 44 69 72 oder schriftlich an den<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Dorfstraße 26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

unter Angaben von<br />

Name, Anschrift<br />

Vertragsgruppennummer AE ...<br />

Vertragskonto: 2000....<br />

Zählernummer / Zählerstand Hauptzähler<br />

Zählernummer / Zählerstand Gartenzähler<br />

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Angaben,<br />

die nach dem 31.01.2007 bei uns eingehen, aus abrechnungstechnischen<br />

Gründen nicht mehr berücksichtig werden können.<br />

WAZV A/E


Seite 11 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Die Vertreter der Verbandsversammlung des WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

haben auf ihrer 54.Sitzung am 28.11.2006 im Zusammenhang<br />

mit dem Beschluss des Wirtschaftsplanes 2007 neue<br />

Tarife und Gebühren beschlossen.<br />

Anlage C Wasserversorgungssatzung<br />

Wassertarif und Abwassergebühr Stand: 01.01.2007<br />

1. Wassertarif<br />

Netto Brutto (inkl.7% Ust.)<br />

1.1. Trinkwasser<br />

2,00 €/m3 2,14 €/m3 1.2. Grundpreis je Anschluss<br />

Zählernennleistung Zählergrößenbezeichnung alle Preise in €/Tag<br />

QN<br />

2,5 3 m3 - 5 m3 6 7 m<br />

0,21 0,2247<br />

3 - 10 m3 10 20 m<br />

0,22 0,2354<br />

3 0,24 0,2568<br />

15-150 50 mm - 150 mm 0,36 0,3852<br />

250 200 mm und größer 0,47 0,5029<br />

(üblicher Hauswasserzähler ist QN 2,5)<br />

2. Abwassergebühr<br />

2.1.<br />

2.1.1.<br />

Kanalanschluss<br />

Einleitgebühr von häuslichem Abwasser 2,78 €/m3 2.1.2. Grundgebühr je Anschlussnehmer 0,26 €/Tag<br />

2.2.<br />

2.2.1.<br />

Mobile Entsorgung<br />

Gebühr mobile Entsorgung Fäkalien 8,91 €/m3 3. Baukostenzuschuss für die Herstellung eines Trinkwasserhausanschlusses<br />

Netto Brutto (inkl. 19% Ust.)<br />

3.1. Baukostenzuschuss (BKZ) 1.025,00 € 1.219,75 €<br />

4. Mahnwesen<br />

4.1. Mahnkosten 2,00 €<br />

4.2. Inkassokosten 50,00 €<br />

5. Sonstige Kosten<br />

5.1 befristete Schließung/ oder Öffnung des<br />

Wasseranschlusses je 77,00 €<br />

5.2 Befundprüfung eines Wasserzählers 108,00 €<br />

5.3 Schadenersatz für einen Frostzähler 108,00 €<br />

5.4. Abnahme des Abwasserhausanschlusses 66,93 €<br />

5.5. Abnahme eines Privatwasserzählers (PWZ) 20,00 €<br />

Der Seefelder Skatverein stellt sich vor<br />

Das Skatspiel als Art der Unterhaltung wurde traditionell in der DDR<br />

gepflegt und erfreute sich in unseren Breiten mehr im privaten Rahmen<br />

großer Beliebtheit.<br />

So war es auch in Seefeld. Hier wollte der damalige Leiter des Großtanklagers<br />

(GTL) Otto Ruprecht die privaten Aktivitäten auf ein<br />

größeres Niveau führen. So kam es dazu, dass im Oktober 1968 in<br />

Zusammenarbeit mit Gerhard Förstel das erste Turnier organisiert und<br />

im damaligen <strong>Gemeinde</strong>saal durchgeführt wurde. Finanzielle Zuwendungen<br />

gab es aus dem Kultur - und Sozialfond des Betriebes in geringer<br />

Höhe und kam den anfangs ca.15 Skatfreunden (alles Mitarbeiter<br />

des GTL) in bescheidenem Maße zugute.<br />

In der ersten Zeit wurden 7 Turniere von Oktober bis April gespielt<br />

und die Spielorte wegen unzureichender Raumtemperaturen öfter<br />

gewechselt. Die Flüsterpropaganda brachte mittlerweile durch Teilnehmer<br />

aus benachbarten <strong>Gemeinde</strong>n einen festen Spielerstamm von<br />

20 bis 30 Skatfreunden.<br />

Die gute Zusammenarbeit des engagierten Gerhart Förstel mit dem<br />

potenten Betrieb hatte 1978 zum 10-jährigen Bestehen dieser Initiative<br />

einen Höhepunkt mit den ausgelobten Preisen von einer einwöchigen<br />

Ferienreise und zwei Wochenendfahrten. Kurzfristig lockte dieser<br />

Anreiz des Öfteren ca. 40 Spieler nach Seefeld. Doch pegelte sich die<br />

durchschnittliche Beteiligung in den folgenden Jahren bei etwa 30<br />

Spielern ein.<br />

Mit der Wende wurden kurzfristig gesellschaftliche Aktivitäten umorientiert<br />

und der Skat auf Eis gelegt. Wiederum Gerhard Förstel übernahm<br />

das Heft des Handelns und fand in Frau Ramona Ihden von der<br />

Gaststätte „MONA“ konstruktives Entgegenkommen. Schließlich fand<br />

am 25.9.1992 die Gründungsversammlung des Seefelder Skatvereins<br />

e.V. mit 24 Mitgliedern statt. Der gewählte Vorsitzende Förstel war<br />

in der Organisierung von Unterstützung weiter umtriebig und hatte<br />

im alten und neuen Partner GTL eine solide Unterstützung. Preise,<br />

Kartenmaterial und Pokale kamen von dort und wurden vom ersten<br />

Pächter des GTL Herrn Patzke gesponsert.<br />

In der Folgezeit verlagerte sich die Unterstützung auf mehrere Schultern<br />

und band Unternehmen der Region sowie die <strong>Gemeinde</strong> mit ein.<br />

Nach krankheitsbedingtem Ausscheiden Förstels leitete einige Zeit<br />

Klaus Weiß den Skatverein und übergab an Detlef Ihden, der als Vereinsvorsitzender<br />

heute mit Harald Krönig und Rudi Breitfelder aus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> das leitende Dreigestirn bildet. Die Allianz der kompetenten<br />

Leitung mit der Gaststätte „MONA“ hat dem Verein ein festes<br />

Zuhause gegeben und dafür gesorgt, dass Teilnehmer aus dem gesamten<br />

Barnim sich regelmäßig einfinden und die inzwischen 17 Turniere<br />

von September bis Mai miteinander bestreiten. Der Gesamtsieger bis<br />

hin zum letzten Spieler, der die in die Wertung kommenden 10 Turniere<br />

gespielt hat, wird am Ende zur Abschlussfeier mit Partnern geehrt<br />

und erhält abgestuft Anteile aus den Einnahmen des Jahres. So geht<br />

der Skatverein e.V. nach Abschluss der Saison mit 0 € in die nächste<br />

Wettkampfphase.<br />

In diesem Jahr, inzwischen sind auch gute Spieler aus Berlin in diesem<br />

Reigen, hatte es das seit Bestehen 450. Turnier gegeben, zu dem neben<br />

den Tagespreisen 5 Sonderzuwendungen verlost wurden. Zudem hat<br />

der mit 86 Jahren älteste Teilnehmer „Opa“ Arno Neumann einen Preis<br />

gestiftet, der nach dem 6. Spieltag um jeweils 10 € anwächst. Diesen<br />

erhält der Spieler, der in der Tageswertung 2222 Punkte schafft. Sollte<br />

dies nicht gelingen, wächst der Jackpot bis zum letzten Spieltag.<br />

Dann erhalten die Skatspieler, die sich mit ihren Tagesergebnissen<br />

am weitesten der Traumzahl von oben und unten annähern, den Pott<br />

zu gleichen Teilen. Mit solchen und weiteren Aktivitäten hat sich die<br />

Beliebtheit im Umfeld stabilisiert, einen Teilnehmerstamm von etwa<br />

50 Spielern erreicht und kann durchaus den vielen Skatturnieren im<br />

Barnim Paroli bieten.<br />

Der Vorstand


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 12<br />

Pressemitteilungen des<br />

Schutzbereiches Barnim für<br />

den Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bernau, den 8. November 2006<br />

Diebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Polizei wurde gestern Morgen bekannt,<br />

dass unbekannte Täter in der Nacht von<br />

Montag zu Dienstag gewaltsam in zwei Pkw<br />

eindrangen, welche im <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck<br />

abgestellt waren. Aus den Fahrzeugen wurden<br />

u.a. ein Autoradio und Airbags entwendet.<br />

Bei dem einen Fahrzeug entstand ein Schaden<br />

von ca. 2000 €.<br />

Die Kriminaltechnik kam zur Spurensuche<br />

zum Einsatz.<br />

Bernau, den 13. November 2006<br />

Diebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Samstagfrüh wurde die Polizei über einen<br />

Einbruch in ein Geschäft in der Dorfstraße<br />

informiert.Bisher unbekannte Täter waren<br />

gewaltsam eingedrungen und entwendeten<br />

mehrere Fahrräder und Ersatzteile.<br />

Zur Schadenshöhe konnte zum Zeitpunkt<br />

der Anzeigenaufnahme noch keine Angabe<br />

gemacht werden.<br />

Die Kriminaltechnik war zur Spurensicherung<br />

im Einsatz.<br />

Bernau, den 14. November 2006<br />

Diebstahl aus Gewerbeeinrichtung in Eiche<br />

Gestern gegen 06:00 Uhr wurde der Polizei<br />

zur Anzeige gebracht, dass unbekannte Täter<br />

in der Landsberger Chaussee eine Bereitstellbox<br />

für Zeitungen aufgebrochen haben. Es<br />

entstand ein Sachschaden von ca. 300,- €.<br />

Bernau, den 17. November 2006<br />

Trickbetrug – Enkeltrick misslang in Bernau<br />

Gestern Mittag wurde bei der Polizei angezeigt,<br />

dass durch eine unbekannte männliche<br />

Person versucht wurde mit einer 89- jährigen<br />

Frau über Telefon Kontakt aufzunehmen, um<br />

unter Vorspiegelung falscher Tatsachen von<br />

ihr Bargeld übergeben zu bekommen.<br />

Am Mittwoch hatte dieser Unbekannte versucht,<br />

indem er vorgab ihr Sohn zu sein, 8000<br />

€ zu ergaunern.<br />

Die 89- jährige Rentnerin unterbrach richtiger<br />

Weise sofort das Telefonat und nahm Kontakt<br />

zu ihrem Sohn auf, der ihre Vermutung, dass<br />

sie betrogen werden sollte, bestätigte.<br />

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei<br />

erneut vor Trickbetrügern.<br />

Die Polizei bittet grundsätzlich alle Bürger,<br />

die Opfer oder Zeuge einer solchen oder<br />

ähnlichen Straftat geworden sind, sich bei<br />

ihrer zuständigen Polizeidienststelle oder dem<br />

zuständigen Revierpolizisten zu melden.<br />

Eine Straftat (auch bei Versuch) sollte immer<br />

angezeigt werden, auch wenn noch kein<br />

Schaden eingetreten ist!<br />

Jeder Hinweis eines Zeugen kann helfen,<br />

Straftaten aufzuklären und damit weitere ähnliche<br />

Taten zu verhindern.<br />

Seien Sie daher grundsätzlich misstrauisch,<br />

wenn jemand, den sie bisher nicht kannten,<br />

unter welchem Vorwand auch immer, mit<br />

Ihnen in Kontakt treten will!<br />

Seien Sie besonders misstrauisch, wenn sich<br />

Anrufer als Verwandte oder Bekannte ausgeben<br />

und plötzlich Geld brauchen!<br />

Auch bei zweifelhaften Angaben von Gründen<br />

für das Einlassbegehren oder entsendender<br />

Firmen, Institutionen und dergleichen<br />

sollten sie nicht gutgläubig sein.<br />

Weisen Sie als Familienmitglieder, Verwandte,<br />

Nachbarn und Betreuer von älteren Bürgern<br />

ihre Eltern, Großeltern, Nachbarn oder<br />

zu betreuende Personen daraufhin, dass die<br />

Möglichkeit Opfer solcher Straftaten zu werden<br />

besteht und informieren Sie sie über die<br />

Vorgehensweise der Täter.<br />

Bei Fragen können Sie sich auch über das<br />

Bürgertelefon an das Sachgebiet Prävention<br />

des Schutzbereiches Barnim unter der Telefonnummer<br />

03334/2799359 wenden.<br />

Wir wollen, dass Sie sicher leben – Ihre Polizei<br />

im Barnim!<br />

Pkw in Lindenberg angegriffen<br />

Der 41-jährige Fahrer eines Multivan hatte<br />

sein Fahrzeug gestern gegen 22:00 Uhr auf<br />

einem Parkplatz an der R.- Diesel- Straße<br />

abgestellt. Als er ca. eine Stunde später sein<br />

Fahrzeug wieder benutzen wollte, war es<br />

durch unbekannte Täter gewaltsam geöffnet<br />

worden. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten<br />

die Unbekannten eine Damenhandtasche,<br />

die einen größeren Geldbetrag enthielt.<br />

Die Polizei war zur Anzeigenaufnahme und<br />

Spurensicherung vor Ort.<br />

Bernau, den 27. November 2006<br />

Brand in Blumberg<br />

Heute gegen 04:46 Uhr wurde die Polizei<br />

über einen Brand in der Schlossstraße beim<br />

ehemaligen Schlossgut informiert. Zurzeit<br />

gibt es dort Umbauarbeiten, da eine Verwen-<br />

dung als Jugendclub vorgesehen ist.<br />

Nach ersten Erkenntnissen kam es im Bereich<br />

der hölzernen Zwischendecke der Zufahrt<br />

zum Hof des Gebäudes zum Brand.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Blumberg kam zur<br />

Löschung des Brandes zum Einsatz.<br />

Die Schadenshöhe beträgt ca. 5000 Euro.<br />

Personen waren nicht gefährdet. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt zur Brandursache.<br />

Versuch des Einbruchs in Einfamilienhaus in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> misslang<br />

Gestern Mittag wurde die Polizei darüber<br />

informiert, dass bisher unbekannte Täter<br />

Samstagnacht versucht hatten sich gewaltsam<br />

Zugriff in ein Einfamilienhaus in der Fliederstraße<br />

zu verschaffen.<br />

Durch die teilweise geräuschvollen Aktivitäten<br />

der Täter wurden schlafende Bewohner<br />

des Hauses geweckt. Das daraufhin eingeschaltete<br />

Licht vertrieb die Unbekannten.<br />

Der entstandene Schaden beträgt ca. 1000 €.<br />

Die Kriminaltechnik kam zur Spurensuche<br />

zum Einsatz.<br />

Bernau, den 28. November 2006<br />

Diebstahl aus Pkw in Blumberg<br />

Gestern zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr<br />

entwendeten unbekannte Täter aus einem<br />

Pkw ein mobiles Navigationssystem. Der<br />

Geschädigte stellte sein Fahrzeug vor einer<br />

Einkaufseinrichtung in der Zeppelinstraße<br />

ab. Als er nach 15 Minuten zu seinem Pkw<br />

zurückkehrte stellte er fest, dass Unbekannte<br />

gewaltsam in das Fahrzeug eingedrungen<br />

sind. Der Schaden beträgt ca. 500,- €.<br />

Bernau, den 30. November 2006<br />

Diebstahl in Eiche<br />

Der Polizei wurde gestern Morgen bekannt,<br />

dass unbekannte Täter gewaltsam in Baucontainer,<br />

von einer in der Landsberger Allee<br />

befindlichen Baustelle, eindrangen und ca. 80<br />

m Starkstromkabel entwendeten. Die Schadenshöhe<br />

ist zurzeit noch nicht bekannt.<br />

Bernau, den 01.Dezember 2006<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

Unbekannte Täter drangen gestern Nachmittag<br />

und in den Abendstunden gewaltsam in<br />

zwei Pkw ein, welche auf dem Gelände des<br />

Kaufparks Eiche in der Landsberger Chaussee<br />

abgestellt waren und entwendeten aus<br />

diesen u.a. eine Digitalkamera, Handys und<br />

die Navigationssysteme. Die Schadenshöhe<br />

wurde mit ca. 1600 € angegeben.


Seite 13 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Erst 48 Unternehmen aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in der Suche-Biete-Börse<br />

Der Landkreis Barnim (WITO GmbH) bietet für Unternehmen einen<br />

kostenfreien Service im Internet an. Sie können Ihr Unternehmen und<br />

Ihre Produkte hier bekannter machen. Insgesamt sind in dem Projekt<br />

bereits über 3.500 Firmenn mit ausführlichen Daten vertreten. Wir<br />

geben Ihnen hier auch die Möglichkeit, durch einen Verweis eigene<br />

Internetangebote bekannt zu machen.<br />

Im Internet finden Sie die Suche-Biete-Börse unter der Adresse:<br />

• www.barnim.de - im Bereich Wirtschaft - bzw.<br />

• www.suche-biete-boerse.com<br />

- als Verbundprojekt mehrerer Landkreise und<br />

• demnächst auch als Verweis von www.gemeinde-ahrensfelde.de.<br />

Die Eintragung und Aktualisierung der Suche-Biete-Börse ist sehr<br />

einfach mit einem Fragebogen (Formular im Gewerbeamt oder auch<br />

im Internet) oder über Ihre Onlineanmeldung unter www.suche-bieteboerse.com<br />

möglich.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon 03334 59239 zur<br />

Verfügung.<br />

„Wichtig ist, was wir in der Gegenwart und Zukunft<br />

bewegen.“<br />

Fröhliche Festtage und einen guten Start für das Jahr 2007 wünschen<br />

Ihnen die Mitarbeiter der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft<br />

mbH des Landkreises Barnim www.wito.barnim.de<br />

Urlaubsjournal 2007 – Barnimer Land<br />

In der 51. Kalenderwoche erscheint das neue Urlaubsjournal 2007.<br />

Wie auch schon in der Ausgabe 2006 beinhaltet das Urlaubsjournal<br />

das Gastgeberverzeichnis sowie ein Gastronomie- und Kunst & Kultur-Verzeichnis.<br />

Die Einträge des Gastgeberverzeichnisses erscheinen<br />

in einem neuen Layout und auch die Imageseiten im vorderen Teil der<br />

Broschüre erscheinen in neuem „Glanz“.<br />

Ab der 51. Kalenderwoche werden die neuen Urlaubsjournale in den<br />

Barnimer Touristinformationen ausliegen.<br />

Bei der WITO Barnim können Sie das neue Urlaubsjournal auch<br />

bestellen: WITO Barnim, Alfred-Nobel-Str. 1, 16225 Eberswalde,<br />

Tel.: 03334-59100.<br />

Berlin-Usedom-Radweg<br />

Die WITO Barnim hat von der InvestitionsBank des Landes Brandenburg<br />

den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Marketing Radfernweg<br />

Berlin-Usedom-Wolin-Stettin-Berlin“ erhalten. In dem Projekt<br />

arbeiten die beiden Landkreise Barnim und Uckermark sowie das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern und polnische Partner zusammen.<br />

Ziel des Projektes ist es den Radfernweg besser zu vermarkten. Im<br />

Rahmen des Projektes sollen u.a. ein Marketingkonzept, aber auch<br />

Broschüren und Flyer erstellt werden.<br />

Auszug der Pressemitteilung der ODEG<br />

(Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft)<br />

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 gibt es auch bei der<br />

ODEG einige Veränderungen.<br />

...<br />

Leider erfolgen zum Fahrplanwechsel auch Reduzierungen des Angebots<br />

durch die Länder Berlin und Brandenburg.<br />

Auf der Linie OE25 wird der Abschnitt Werneuchen – Tiefensee nicht<br />

mehr bedient. Die Buslinie 887 Werneuchen – Tiefensee – Bad Freienwalde<br />

übernimmt den Ersatzverkehr (der Fahrplan ist als Anlage<br />

beigefügt). In den Vormittagstunden entfällt je Richtung ein Zug zwischen<br />

Berlin-Lichtenberg und <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

...<br />

Die neuen Fahrpläne sind im Internet unter www.odeg.info bzw.<br />

www.vbbonline.de und www.bahn.de zu finden. Die gedruckten<br />

Taschenfahrpläne sind seit dem 1. Dezember in den ODEG-Zügen, in<br />

den ODEG-Servicestellen Berlin-Lichtenberg und Parchim sowie bei<br />

weiteren Vertriebs- und Informationspartnern erhältlich.<br />

Für Fragen steht Ihnen Herr Kiehn unter der Telefonnummer<br />

030 – 514 88 88-0 oder der Mailadresse presse@odeg.info jederzeit<br />

gern zur Verfügung.<br />

ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 14<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz<br />

Verbraucherinsolvenz soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung;<br />

das heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung<br />

und Kontrolle durch das Landesamt für Soziales und<br />

Versorgung unterliegt!<br />

z.B. IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer „anerkannten<br />

Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für Sie übernommen,<br />

natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg,<br />

Leiterin der Beratungsstelle des IHBB e.V:<br />

Renteninformation !<br />

Ab Januar 2007 gibt es in <strong>Ahrensfelde</strong> einen neuen Service.<br />

Ich, Heike Maaß, bin für Sie als Versichertenberaterin der Rentenversicherung<br />

Bund tätig.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat werde ich für Sie im Haus 2 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung von 14.30 bis 16.00 Uhr eine Sprechstunde<br />

durchführen.<br />

Sie können sich bei mir kostenlos zur Rentenantragstellung sowie über<br />

die Kontenklärung informieren.<br />

Um lange Wartezeiten zu vermeiden ist unter folgender Telefonnummer<br />

eine telefonische Terminvereinbarung erwünscht:<br />

dienstl. 03338/60870; privat 030/ 56142058<br />

Heike Maaß<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen<br />

jeden 1. + 3. Di. im Monat, 15:00 - 18:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49,<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen<br />

(z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sind wir zu erreichen im<br />

Arbeitslosenzentrum Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

„WEISSER RING“ -<br />

Kriminalitätsopferhilfe im Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz; BLZ 550 700 40


Seite 15 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Hallo, liebe Senioren,<br />

die AG Senioren im OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

möchte in Verbindung mit dem <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Kulturkalender schon jetzt Termine<br />

für das 1. Quartal 2007 bekannt machen:<br />

Am 31. Januar 2007 um 14.00 Uhr organisieren<br />

wir bei Harry Jauert auf allgemeinen<br />

Wunsch wieder ein Eisbein- und<br />

Schlachtplattenessen. Dazu er erheben wir<br />

einen Unkostenbeitrag von 3,00 € und<br />

hoffen auf regen Zuspruch.<br />

Am 28. Februar 2007 um 14.00 Uhr<br />

feiern die Senioren des OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

in den Räumen der Feuerwehr, Dorfstraße 52 Fasching. Für das Programm<br />

werden wir einen Beitrag in Höhe von 2,00 € erheben. Auch<br />

hier hoffen wir auf rege Teilnahme.<br />

Am 28. März 2007 um 14.00 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag<br />

im Saal der Feuerwehr, Dorfstraße 52 zum Thema „Frauentag“,<br />

statt.<br />

Wir wünschen allen Senioren frohe Weihnachten und ein<br />

gesundes Neues Jahr.<br />

Ortsbeirat AG Senioren<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Der Vorstand der Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e.V. wünscht seinen Mitgliedern und allen<br />

Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ein frohes<br />

und gesundes Weihnachtsfest sowie einen guten<br />

Start ins Jahr 2007, verbunden mit den besten<br />

Wünschen für Gesundheit nund Wohlergehen.<br />

D. Wolf<br />

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start ins Jahr 2007 wünscht allen Einwohnern,<br />

Firmen, Vereinen und Institutionen,<br />

die Freiwillige Feuerwehr OT <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Zum Jahresausklang möchten wir uns bei der Firma Martin<br />

Krüger, Glas- und Gebäudereinigung, Firma Auto Wolf,<br />

Firma Werner Gürtler, dem Gasturbinenheizkraftwerk,<br />

Firma Jan Erdwirtschaft und der Firma Garten- Landschafts-<br />

und Sportplatzbau Alpina AG für ihre Unterstützung<br />

im zu Ende gehenden Jahr bedanken.<br />

Ein großer Dank gilt dem Leiter des Ostfriedhofes, Herrn<br />

Vetter, der es uns in jedem Jahr ermöglicht, dass wir auf<br />

dem Gelände in der Ulmenallee das schon zur Tradition<br />

gewordene Osterfeuer durchführen können.<br />

Vergessen möchten wir auch nicht unsere ehemaligen aktiven<br />

Kameraden Werner und Heinz Nieuzylla, Bernhard<br />

Briesemeister, Klaus Rehbein und Harry Wegener, sowie<br />

Herrn Marko Schäfer für ihre Unterstützung zu danken.<br />

Die Ortswehrführung


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 16<br />

Neues vom Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Napoleon in Berlin - Wir waren dabei!<br />

Mehr als 200 Geschichtsbegeisterte in historischen Kostümen haben<br />

zum 200. Jahrestag den Einzug napoleonischer Truppen in Berlin<br />

nachgestellt. Angeführt von dem US-amerikanischen Napoleon-Darsteller<br />

Mark Schneider zogen die französischen „Soldaten” durchs<br />

Brandenburger Tor.<br />

Inszeniert wurde auch der Abzug der preußischen Truppen aus der<br />

damaligen preußischen Hauptstadt. An dem vom Verein Historiale-<br />

Berlin ausgerichteten Spektakel „Napoleon in Berlin” nahmen Darsteller<br />

aus ganz Europa teil. Auch die Kanoniere des <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Schützenvereins waren nicht nur aktiv dabei, sondern haben durch ihr<br />

Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung zum Erfolg beigetragen.<br />

Es war ein Pilotprojekt für das Geschichtsfestival Historiale Berlin,<br />

das ab 2007 jährlich im Sommer stattfinden soll.<br />

Beste des Jahres 2006<br />

In diesem Jahr gab es drei Wanderpokale für die besten Gesamtleistungen<br />

im Sportschießen.<br />

Bester Jugendklasse: Robert Fricke<br />

Bester Schützenklasse: Christian Jauert<br />

Bester Seniorenklasse: Klaus Görsch<br />

Die Sportanlage wird ausgebaut<br />

Die Wand für die 3 neuen zusätzlichen Schießstände steht. Jetzt geht<br />

es um die Installation der Scheibenzuganlagen und die räumliche<br />

Gestaltung. Unser Dank geht hier an die <strong>Gemeinde</strong>, die uns dabei<br />

finanziell unterstützt und an die Firma Detlef Geelhaar, die kostenlos<br />

Fußbodenbelag zur Verfügung stellt.<br />

Internetauftritt<br />

Seit ca. 1 Monat sind wir auch für alle Interessierten im Internet präsent:<br />

Unter „www.schützenverein-ahrensfelde.de“ finden sie Informationen<br />

und Aktuelles über uns.<br />

Kritik und Selbstkritik<br />

Unser Verein hat in Brandenburg und darüber hinaus durch seine<br />

Erfolge im Sportschießen und durch die Präsenz der Kanoniere bei<br />

historischen nationalen und internationalen Veranstaltungen einen<br />

geachteten Ruf. Der Wunsch der <strong>Gemeinde</strong>, auch im Amtsbereich bei<br />

öffentlichen Veranstaltungen noch mehr in Erscheinung zu treten,<br />

nehmen wir ernst. Das wird auch ein Schwerpunkt in der Verbesserung<br />

der Zusammenarbeit mit dem Ortsbürgermeister, dem Kulturausschuss<br />

und anderen Vereinen im neuen Jahr sein. Leider gestaltete sich das<br />

gemeinsame Anliegen, die sportliche Arbeit besonders mit der Jugend<br />

weiter auszubauen, noch nicht so wie erhofft.<br />

Seit fast einem Jahr warten wir auf den Abschluss unseres Mietvertrages<br />

(Keller Jahnsportstätte) mit Grün-Weiss. Nach mehrfachen<br />

Änderungen und Anfragen wurden Zusagen bezüglich der Bearbeitung<br />

gemacht, bis heute gibt es immer noch kein Ergebnis! Durch die damit<br />

verbundenen Unsicherheiten verzögerte sich der Ausbau des Kellers.<br />

Die Werbung für neue junge Mitglieder wurde deshalb zurückgestellt.<br />

Wunsch<br />

Allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und „Gut Schuss“ zum Jahreswechsel! Allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

einen besinnlichen Jahresausklang und ein glückliches und erfolgreiches<br />

2007!<br />

W. Seefeld, Vorstandsmitglied<br />

MC AHRENSFELDE e.V.<br />

VERANSTALTUNGSPLAN 2006<br />

25. 12. 06 Weihnachtslagerfeuer im Club 17.00 Uhr<br />

Telefonnummer für die Vermietung des Clubraumes des<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong>: Tel. 0174/1953041 ab 16 Uhr - Frau Sommer<br />

�������<br />

Bibliothek <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ich wünsche Ihnen wunderschöne Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer<br />

Familien sowie ein gesundes Neues Jahr 2007.<br />

Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre zahlreichen<br />

Besuche in der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek<br />

und kann Ihnen versprechen, dass ich auch<br />

im Jahre 2007 dafür sorgen werde, Ihren<br />

Lesehunger zu stillen..<br />

Alles Gute und über die Feiertage fleißig<br />

lesen!<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld


Seite 17 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Achtung - Achtung !!<br />

Vorankündigung !!!<br />

Achtung - Vorverkauf beachten<br />

Kartenvorverkauf nur in der Zeit vom 20. Januar 2007 bis 03.<br />

Februar 2007 im Blumenstudio Flickert<br />

Tel. 93 261 34<br />

Mitteilung<br />

Verein SV „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Zum wiederholten Male sind auf unserem Sportplatz, Ulmenallee 42,<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, durch unbekannte Täter Sachbeschädigungen<br />

verursacht wurden.<br />

Der Vorstand weist nochmals daraufhin, dass jeder mutwillig verursachte<br />

Schaden zur Anzeige gebracht wird und für die Verursacher ein<br />

Platzverweis ausgesprochen wird.<br />

Die Mitglieder unseres Vereins leisten sehr viel ehrenamtliche Arbeit<br />

auf unserem Sportplatz, um die Anlagen in Ordnung zuhalten und gute<br />

Bedingungen für alle die sich sportlich betätigen wollen, zuschaffen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unterstützt den Verein mit erheblichen<br />

Mitteln.<br />

Der Verein wird geeignete Maßnahmen veranlassen, um die geschaffenen<br />

Werte zu schützen und nicht durch Chaoten zustören zu lassen.<br />

Wir bitten alle Anwohner uns zu unterstützen, um diesen Vandalismus<br />

bekämpfen zu können.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir daraufhin weisen, dass die<br />

Öffnungszeiten außerhalb des Vereinssports z.B. auf dem Bolzplatz<br />

und der Aschenbahn, zwingend einzuhalten sind.<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag geschlossen<br />

Der Vorstand<br />

Testspiele in Vorbereitung der Rückrunde<br />

– Barnimliga –, Saison 2006/2007<br />

Vorbereitungsspiele GW <strong>Ahrensfelde</strong> im Monat Februar 2007<br />

Wochentag Datum Zeit/Anstoß Gegner / Spielklasse<br />

Samstag 03.02.07 14.00 Uhr SV Babelsberg 03 II. Verbandsl.<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Mittwoch 07.02.07 19.30 Uhr MSV Neuruppin Oberliga -<br />

Samstag 10.02.07 14.00 Uhr BW Briesen Landesliga -<br />

Mittwoch 14.02.07 19.30 Uhr Eintracht Wandlitz Landesklasse<br />

Mittwoch 21.02.07 19.30 Uhr FSV Bernau Landesliga -<br />

Samstag 24.02.07 14.00 Uhr Union Klosterfelde Landesklasse<br />

Alle Spiele in der Jahn-Sportstätte!<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch, zu den Testspielen, in der Ulmenallee!


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 18<br />

Abteilung Turnen<br />

Willi-Jauert-Gedenkturnen<br />

Seit Monaten wurde dieser sportliche Höhepunkt der Abteilung Turnen<br />

des SV 1908 „GRÜN — WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. anlässlich des<br />

100. Geburtstages unseres Turnvaters Willi Jauert vorbereitet. Am<br />

Samstag, 28. 10. 06‚ versammelten sich 72 Mädchen im Alter von 6—<br />

19 Jahren in sechs verschiedenen Leistungsklassen aus den Vereinen<br />

SC Berlin, SG Einheit Zepernick und SV „Grün — Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e. V. ‚um im Mehrkampf um die besten Einzelplatzierungen bzw.<br />

den Mannschaftssieg zu kämpfen. Bevor der Wettkampf begann, fand<br />

Margit Rudinger, selbst einmal Aktive unter unserem <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Turnvater und heute in unserer Abteilung Turnen Übungsleiterin, einfühlsam<br />

die richtigen Worte über das Wirken und die Maxime eines<br />

stets für den Turnsport leidenschaftlich wirkenden Willi Jauert.<br />

Jetzt soll ich eigentlich eine Rede halten, aber das werde ich nicht tun.<br />

Ich möchte nur etwas erzählen über Herrn Jauert, über unseren „Onkel<br />

Willi“, wie wir Turnerinnen ihn stets nannten und wie er auch heute<br />

noch in meinen Gedanken existiert.<br />

Ja, es hört sich vielleicht etwas seltsam an, aber irgendwie ist Onkel<br />

Willi, seine bescheidene, liebevolle Art, sein Einsatz für den <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Sport noch irgendwo in meinem, unserem Leben. W.J. 1906,<br />

also vor 100 Jahren, geboren, eine Rede mag ihn würdigen, doch ich<br />

denke, einige Begebenheiten lassen alle besser verstehen, was für<br />

ein Mensch er war. Als ich 5 Jahre alt war, nahm mich meine große<br />

Schwester, Frau Stock, an die Hand und nahm mich mit zu ihrem Training.<br />

Ich zwischen all den 15, 16, 17—jährigen wie z. B.:<br />

J. und G. Schulz, Frau Noack, Antje Meissner, Doris Wischnewski,<br />

Renate Grummisch u.a.. Onkel Willi sah wohl die Angst in meinen<br />

Augen, hob mich einfach auf den Arm und zeigte mir die wenigen<br />

Geräte, die damals in dem kleinen Turnraum standen. Meine Furcht<br />

verschwand und ich fand Freude am Gerätturnen. Später kamen noch<br />

mehr junge Turnerinnen dazu und wir fühlten uns alle wie eine große<br />

Familie.<br />

Ich kann mich nicht erinnern, dass Onkel Willi jemals im Training<br />

geschimpft hätte. Dankbar denke ich noch heute an die vielen Übungsstunden,<br />

an lustige Abende in der Turnhalle an die Wettkämpfe, an die<br />

Kreis- und Bezirksmeisterschaften, an die Fahrt zum Sportfest nach<br />

Leipzig<br />

An die Silberhochzeit von Herrn Jauert und seiner Frau erinnere ich<br />

mich und weiß, wie wir Turnerinnen uns heimlich vorbereiteten.<br />

Meine Freundin und ich, verkleidet als Schornsteinfeger, und eine Turnerin<br />

als Fliegenpilz hielten ein großes Geschenk bereit und gratulierten<br />

dem Silberpaar. Die <strong>Ahrensfelde</strong>r Reiter kamen mit ihren Pferden.<br />

Diese hatten sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Könnt ihr euch<br />

vorstellen, was das war??? Die Pferde schauten durch das Fenster und<br />

wieherten Onkel Willi einen „Herzlichen Glückwunsch“ zu.<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Dieses Gaudi bleibt uns allen unvergesslich und zeigt sicher mehr als<br />

viele Worte, wie Onkel Willi verehrt wurde.<br />

Ein strahlendes Silberpaar stand vor uns. In Onkel Willis Augen konnte<br />

man ein Lachen und kleine Fünkchen entdecken. So strahlte er auch<br />

immer, wenn er sein Trainingsbuch unter den Arm nahm und aus dem<br />

Lebensmittelladen in die Turnhalle ging. Wie viel Verständnis zeigte<br />

seine Frau für den Sport!<br />

Fast 20 Jahre später, nach meinem Sportstudium, kehrte ich 1970 nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> zurück, in diesen sportbegeisterten Ort, um als Sportlehrer<br />

zu arbeiten, aber auch um Onkel Willi beim Training zu helfen.<br />

Viele Kreis- und Bezirksmeistertitel wurden von unseren Turnerinnen<br />

errungen. Wir konnten zum Beispiel Kerstin Schmerse, Carola Siepert,<br />

Gaby Wagner, Silke Glück, Gudrun Bigalke, Annette Schiller, Edelgard<br />

Fischer, Heike Schinkel, Bärbel Menster, Regina Grabolle — der<br />

späteren Jugendnationalmannschaftsturnerin — und noch vielen mehr<br />

zu ihren Wettkampferfolgen gratulieren.<br />

Um den Bogen zu unserem heutigen Wettkampf zu spannen, möchte<br />

ich noch einmal betonen: der Geist von Onkel Willi lebt weiter! Sicher<br />

würde er wieder seine strahlenden Augen funkeln lassen, könnte er<br />

heute hier dabei sein. So manch einer von uns wird heute nach dem<br />

Wettkampf auf den <strong>Ahrensfelde</strong>r Dorffriedhof gehen, um seiner zu<br />

gedenken, des Kaufmannes und Turnvaters von <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Onkel Willis größter Wunsch und Traum war- und ist auch unser- eine<br />

Turnhalle für <strong>Ahrensfelde</strong> zu bekommen. Wenn sich dieser Traum<br />

erfüllen würde, dann gäbe es sicher nur einen Namen: WILLI - JAU-<br />

ERT - HALLE.<br />

Sollte mancher Turnerin heute etwas nicht gelingen, Onkel Willi<br />

würde blinzeln und sagen: Kopf hoch, beim nächsten Mal klappt es<br />

bestimmt. In diesem Sinne den Zuschauern erlebnisreiche Stunden und<br />

euch allen einen erfolgreichen Wettkampf.“<br />

Wir freuten uns ganz besonders, dass die Tochter Willi Jauerts, Frau<br />

Christel Jahnson, und ihr Mann unserer Einladung gefolgt sind, dass<br />

schon „in die Jahre gekommene“ ehemalige Aktive, die Willi Jauert<br />

trainierte, wie z. B. Frau Jutta Schulz, den Weg in die Turnhalle fanden.<br />

Im Wettkampf konnten sich nicht nur wir Kampfrichter, sondern<br />

auch die zahlreich erschienenen Zuschauer von ansprechenden Leistungen<br />

überzeugen. Während die Jüngsten sich mit ihren Pflichtübungen<br />

präsentierten, turnten die Mädchen der drei oberen Leistungsklassen<br />

Kürübungen mit Pflichtelementen Zu sehen waren reizvoll gestaltete<br />

Bodenübungen mit Musik, Balkenübungen mit akrobatischen<br />

Elementen wie z. B. Handstand, Rolle vorwärts, oder am Pferd der<br />

Überschlag. Die Starterinnen wurden oft mit Beifall aus dem Publikum<br />

bedacht, auch bei kleinen Patzern zitterten die Zuschauer mit,<br />

unter denen natürlich viele Eltern und Großeltern saßen. In der Mittagspause<br />

ließen sich alle den Imbiss schmecken, geliefert von dem<br />

ortsansässigen Bistro Harry Jauert. Vielen Dank! Gegen 14.30 Uhr<br />

wurde der um 9 Uhr begonnene Wettkampf beendet und alle warteten<br />

gespannt auf die Siegerehrung. Diese wurde durchgeführt von den<br />

verantwortlichen der Abteilung Gerätturnen,<br />

vom Vorsitzenden des Sportvereins,<br />

Herrn Lachmann, von Herrn Gehrke und<br />

Herrn Wolf. Die Ergebnisse zeigten, dass<br />

es in allen drei Vereinen turntalentierte<br />

Mädchen gibt. Alle Ergebnisse sind auf<br />

den Internetseiten des Sportvereins unter<br />

www.gruen-weiss-ahrensfelde.de- Abteilungen<br />

—Turnen- Wettkämpfe (http://<br />

www. gruen-weiss-ahrensfelde .de/ Turnen/Wettkaempfe.htm)<br />

einzusehen.<br />

Ein Jubiläumswettkampf in dieser tollen<br />

Wettkampfatmosphäre machte deutlich,<br />

dass fleißiges Trainieren und stetiges<br />

Sporttreiben auch Freude bereiten können.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die zum<br />

Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen.<br />

Vielleicht können wir ja bei einem unse-


Seite 19 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

rer nächsten Wettkämpfe Gäste aus dem Leseraum begrüßen?<br />

Ihnen und uns allen eine geruhsame Adventszeit,<br />

Frohe Weihnacht und ein gesundes Neues Jahr!<br />

Die Übungsleiterinnen Gudrun Bigalke, Annette Gnilitza, Silke Hilprecht,<br />

Edelgard Metzkow, Margit Rudinger, Gabriele Schulz<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������<br />

����������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

� �<br />

� �<br />

���������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

����������<br />

��������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������� �<br />

� �<br />

��������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������<br />

����������<br />

��������


Kircheninformationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 20<br />

Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten / Veranstaltungen :<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

24.12. Heiliger Abend 14:00 Uhr<br />

(4. Advent) Christvesper<br />

mit dem Spiel der Kinder -<br />

16:00 Uhr 16:00 Uhr Christvesper<br />

Christvesper mit dem Spiel der Jugend<br />

18:00 Uhr<br />

Christvesper mit dem Chor -<br />

23:00 Uhr<br />

Christvesper in der Stille mit Musik -<br />

25.12. 1. Weihnachtstag 9:30 Uhr 11:00 Uhr Fest-Gottesdienst<br />

Fest-Gottesdienst zur Geburt Jesu Christi<br />

26.12. 2. Weihnachtstag 9:30 Uhr -<br />

Singe-Gottesdienst<br />

31.12. Silvester 18:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

Jahresend-Andacht Jahresend-Andacht<br />

01.01.2007 Neujahr 9:30 Uhr -<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

06.01.2007 Sonntag 9:30 Uhr 11:00 Gottesdienst<br />

Gottesdienst und mit Abendmahl<br />

Kinder-Gottesdienst<br />

13.01.2007 Sonntag 9:30 Uhr -<br />

Gottesdienst und <strong>Gemeinde</strong>mittag<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>) und Christenlehre<br />

Im Dezember üben unsere Kinder in ihren Christenlehre-Stunden<br />

das Weihnachtsspiel ein !<br />

Krabbelgruppe : Montag von 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Offene Gruppe (Vorschule u.a.) : Dienstag 15:45 – 16:45 Uhr<br />

1. + 2. Klasse : Mittwoch 17:00 – 18:00 Uhr<br />

3. + 4. Klasse : Dienstag 16:45 – 17:45 Uhr<br />

5. + 6. Klasse : Montag 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Bunte Kinderrunde in Mehrow:<br />

Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong> 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Dorfstr. 77 , Tel. 030 9339335<br />

Frau Pfarrerin Sieder, www.kirche-ahrensfelde.de<br />

Email: buero@kirche-ahrensfelde.de<br />

Informationen für Kinder: Frau Gabriele Bormeister<br />

Tel. 030 93669698<br />

Mit den „Adventssingern“ in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

unterwegs !<br />

Sie möchten die Adventszeit mit Ihren Kindern einmal anders erleben?<br />

Sie haben Spaß am Singen und der Gemeinschaft mit anderen Menschen?<br />

Dann haben wir das richtige Angebot für Sie und Ihre Kinder :<br />

Mit Beginn der Adventszeit möchten wir eine neue Tradition in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> einführen :<br />

Wir machen uns an allen Mittwoch- und Freitag-Nachmittagen um<br />

17.00 Uhr vom Pfarrhaus in der Kirche gemeinsam auf den Weg, um<br />

Menschen unserer <strong>Gemeinde</strong> zu besuchen. Das Ganze wird etwa eine<br />

halbe Stunde dauern.<br />

Begleitet wird unser Zug, zu dem Ihr Kinder gerne mit euren Laternen<br />

kommen könnt, von einer kleinen Gruppe Sängerinnen und Sänger.<br />

Am jeweiligen Zielort erwartet uns eine nette Überraschung.<br />

Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

3. Advent – 17.00 Uhr Adventssingers im <strong>Gemeinde</strong>haus (neben der<br />

Kirche)<br />

Unsere Aktion startet am Freitag, 01.12.2006 und endet am Sonntag,<br />

24.12.2006.


Seite 21 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

Anmeldungen der Schulanfänger<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

die Anmeldezeit für Schulanfänger 2007 / 2008 hat begonnen und<br />

währt bis Ende Februar.<br />

Alle Kinder aus den Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (<strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Mehrow, Eiche, Lindenberg und Blumberg) müssen sich bis zum<br />

o.g. Termin im Sekretariat der „Friedrich von Canitz“ – Grundschule<br />

Blumberg anmelden.<br />

Neben den üblichen Unterlagen, wie Geburtsurkunde und Bestätigung<br />

vom Einwohnermeldeamt muss bei der Anmeldung das zukünftige<br />

Schulkind mit „vorgewiesen“ werden.<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. September 2007<br />

das 6. Lebensjahr vollendet haben. Eltern, deren Kind bis zum 31.<br />

Dezember 2007 das 6. Lebensjahr vollendet, können die Einschulung<br />

beim Schulleiter beantragen. Wie in allen Fällen stellt der Schulleiter<br />

die Schulfähigkeit fest und entscheidet über die Schulaufnahme.<br />

Zur Einschuluntersuchung werden Sie brieflich eingeladen. Sie findet<br />

in Abstimmung mit dem Jugendgesundheitsdienst im Hort des Ortsteiles<br />

Blumberg statt.<br />

Eltern, die ihr Kind in einem anderen Bundesland (z.B. Berlin) einschulen<br />

möchten, stellen einen Antrag auf „Entlassung aus der Schulpflicht<br />

Brandenburgs“ an das Staatliche Schulamt Eberswalde. Dieser<br />

Antrag ist nicht mehr formlos zu stellen, sondern ein spezielles<br />

Formular muss in der „Friedrich von Canitz“ – Grundschule Blumberg<br />

dafür abgeholt und von Ihnen ausgefüllt werden. Sollten Sie diesbezüglich<br />

noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat<br />

der Grundschule Blumberg. Tel.-Nr.: 033394/210<br />

Gleichzeitig möchten wir alle Schulanfänger des Jahres 2007 zum<br />

„Tag der offenen Tür für Schulanfänger“ in unsere Schule einladen.<br />

Er wird am 20. Januar 2007 von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr stattfinden.<br />

An diesem Tag können Sie im Sekretariat die Schulanmeldung vornehmen.<br />

Selbstverständlich wird Ihnen die kommissarisch eingesetzte<br />

Schulleiterin, Frau Giese, auf Ihre Fragen antworten.<br />

Ihre Kinder haben die Möglichkeit die ersten Einblicke in den Schulunterricht<br />

zu bekommen.<br />

Außerdem werden Schulanmeldungen täglich von 10.00 bis 13.00<br />

Uhr entgegen genommen.<br />

Für Berufstätige öffnet das Sekretariat zusätzlich für Schulanmeldungen<br />

am Samstag, d. 13. Januar 2007 von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr.<br />

Der Hort wird für Sie am 20. Januar 2007 ebenfalls zu o.g. Zeit<br />

geöffnet sein. Sie können Ihr Kind anmelden und sich die Räumlichkeiten<br />

ansehen. Noch offene Fragen zum Hortablauf können Sie<br />

gemeinsam mit dem Hortpersonal klären.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie am Samstag, d. 20. Januar<br />

2007 mit Ihrem Kind in unsere Schule bzw. in den Hort!<br />

Giese<br />

komm. Schulleiterin<br />

„Weihnachten für alle“<br />

Eifrig beluden heute die Mädchen und Jungen der beiden 4. Klassen<br />

den Transporter mit vielen liebevoll gepackten Weihnachtspäckchen,<br />

Bastelmaterial, Spielzeug und warmer Bekleidung.<br />

Vor 3 Wochen startete unsere Schule wie schon in den Jahren zuvor<br />

den Aufruf zur Spendenaktion für die Menschen vor allem die Kinder<br />

und Senioren, in dem kleinen Dorf Schumskas an der weißrussischen<br />

Grenze.<br />

Auch dieses mal fand unsere Aktion breite Resonanz unter den Mädchen<br />

und Jungen der Schule, deren Eltern und den Einwohnern unserer<br />

ganzen <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Morgen geht nun der Transporter auf große Fahrt. Herr René Handke<br />

und Herr Klaus Giese werden auf den 1000 km das Fahrzeug führen.<br />

Es ist für sie selbstverständlich und deshalb wollen sie auch gar nicht<br />

darüber reden wie anstrengend diese Fahrt ist.<br />

Wir alle jedenfalls begleiten die beiden Männer in unseren Gedanken<br />

auf dieser Reise.<br />

Wir wünschen ihnen eine unfallfreie Tour und ganz viel Freude beim<br />

Überreichen der Geschenke.<br />

Zum Abschied riefen alle Kinder beider 4. Klassen den Männern<br />

vielstimmig zu: Gute Fahrt! Grüßen und umarmen sie unsere Freunde<br />

ganz herzlich!“<br />

Bedanken wollen wir uns bei allen fleißigen Spendern.<br />

S. Giese<br />

Komm. Schulleiterin


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 22<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

106 Jahre – und kein bisschen leise,<br />

schon um 8.00 Uhr zur Schülervollversammlung in der Turnhalle war<br />

klar, dass ein besonderer Tag bevorsteht.<br />

Traditionsgemäß eröffneten das Schulensemble und die Musikschule<br />

Fröhlich den Schulgeburtstag mit einem Ständchen. Aus 223 Kehlen<br />

war dann ein Mozart-Lied zu hören, dass nicht nur die Lehrer sondern<br />

auch Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>, des Kulturvereins und andere Gäste,<br />

darunter einige ehemalige Lehrer, Erzieher und Schüler, sehr erfreute.<br />

Frau Giese wies in einer kurzen Ansprache darauf hin, welche gravierenden<br />

Veränderungen in den letzten 106 Jahren am Schulgebäude und<br />

in der Unterrichtsführung sichtbar wurden.<br />

Ausgezeichnet wurden bei dieser Veranstaltung auch die besten Schülerarbeiten,<br />

die anlässlich der „Friedrich-von Canitz“ - Gedenkwoche<br />

im August eingereicht wurden. Zum Schluss erfreuten einige Schüler<br />

des Artistik-Kurses der Europaschule Werneuchen die fröhliche<br />

Geburtstagsrunde. Schnell ging es dann in die Klassenräume. Bei<br />

offener Tür wurde unterrichtet und fleißig gelernt, um auch den vielen<br />

Gästen die Möglichkeit des Zuschauens zu geben.<br />

Auch die Jüngsten der Kita waren dabei, denn bald werden auch sie<br />

auf den kleinen Stühlen sitzen.<br />

Viele Gäste besuchten den Unterricht, ebenso wie der Bürgermeister<br />

Herr Gehrke oder der ehemalige Schulleiter Herr Breitfelder. Immer<br />

wieder erklang im Schulhaus ein fröhliches Happy Birthday-Lied. In<br />

der Frühstückspause erhielten alle Kinder Kuchen und Getränke. In<br />

den Klassen wurde geschrieben, gerechnet und gemalt.<br />

Besonders traditionell ging es in der Klasse 3 b zu. Alle Schüler waren<br />

im Stil der Jahrhundertwende gekleidet, Frau Krabbe als Fräulein Rottenmeier<br />

schwang den alten Rohrstock.<br />

Wer mehr über die Vergangenheit wissen wollte, besuchte das Schulmuseum.<br />

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen<br />

haben. Besonders Frau Levy und Frau Danckert für die sportliche<br />

Party in der Turnhalle zum Ausklang des Tages für alle Kinder, Herrn<br />

Handke und Frau<br />

Dr. Unger für<br />

das Bereitstellen<br />

des Geburtstagskuchens<br />

und der<br />

Getränke sowie<br />

Herrn Giese für<br />

seine Zeit, in der<br />

er im Schulmuseum<br />

geduldig die<br />

vielen Kinderfragen<br />

beantwortete.<br />

Sabine Oettel<br />

Vielen Dank, liebe Familie Fredi und<br />

Elly Tietze!<br />

Gerade in der Weihnachtszeit bedenkt man nicht nur seine Familie,<br />

sondern möchte am liebsten allen Menschen Freude schenken.<br />

So geht es seit vielen Jahren Frau Elly Tietze in <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Bereits zu Beginn des Jahres denkt sie gemeinsam mit ihrem Mann<br />

Fredi darüber nach, wie sie vor allem Kindern eine Freude bereiten<br />

kann.<br />

So sammeln beide über das Jahr nicht Bekleidung oder Spielzeug, sondern<br />

Wolle bzw. Wollreste.<br />

An den Abenden strickt Frau Tietze dann mit viel Liebe Kinderpullover.<br />

Dabei arbeitet die freundliche Rentnerin ihre ganze Warmherzigkeit<br />

in die Sachen mit ein.<br />

Ende Oktober überraschte mich Familie Tietze dann wie so oft schon<br />

mit ihrem Besuch und einem großen Sack voller Pullover und den<br />

Worten: „Grüßen Sie die Kinder von uns ganz lieb.“<br />

Ganz bescheiden flüsterte sie mir dabei ins Ohr: „Mehr sind es nicht<br />

geworden. Ich habe noch die Kinder im Kinderheim ... bedacht.“<br />

Ich bewundere die sympathische Frau immer wieder und vor allem<br />

ihre Kraft, Ausdauer und Willensstärke. Die Zahl der schönen, farbenfrohen<br />

Pullover vermag ich nicht zu nennen, mit denen ich im Namen<br />

von Frau Tietze Kindern in Polen und Litauen eine Freude bereiten<br />

konnte.<br />

Auch im November war ich unterwegs zu unseren Partnerschulen in<br />

Polen und Litauen.<br />

In einem kleinen Dorf in den Masuren konnte ich wieder Kinder mit


Seite 23 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

den Stricksachen von Frau Tietze überraschen.<br />

Mit den strahlenden Gesichtern auf dem folgenden Foto möchte ich<br />

Ihnen, liebe Frau Elly Tietze, sowie Ihrem Mann Fredi heute einmal<br />

auf diesem Weg herzliche Grüße von den Mädchen und Jungen aus<br />

Polen ausrichten.<br />

Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich für Ihr Engagement.<br />

Sigrid Giese<br />

Kommissarische Schulleiterin<br />

Weihnacht<br />

Ein Augenblick im Meer der Zeiten,<br />

in dem die stillen Stimmen tönen,<br />

die sonst der Tag verdeckt mit<br />

seinem lauten Schrei'n.<br />

Der Augenblick, in dem die Kerzen<br />

brennen,<br />

die heiligen Kerzen, die der Liebe<br />

leuchten,<br />

da jedes Herz es ahnt, was Friede<br />

sei.<br />

In dieser Stille zwischen heut und<br />

morgen,<br />

in dieser Handvoll weniger Minuten,<br />

besinnt der Mensch sich auf sein<br />

tiefstes Glück;<br />

lauscht auf die leise Melodie der<br />

Liebe -<br />

und geht dann neu zu seinem Tag<br />

zurück.<br />

Elisabeth Dauthendey<br />

.<br />

In diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen, Schülern,<br />

deren Eltern sowie den Mitgliedern unseres Fördervereines<br />

ein frohes Weihnachtsfest in Frieden und Gesundheit.<br />

Mögen alle in ihren Familien die Feiertage miteinander<br />

genießen, sich Zeit nehmen für gemeinsame Stunden und das<br />

Jahr 2007 glücklich beginnen.<br />

Das Team der Friedrich - von - Canitz - Grundschule<br />

Blumberg.


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 24<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen<br />

Europa- miteinander leben, lernen und spielen<br />

– ein Kooperationsvertrag zwischen der<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

und einer Schule in Polen und Litauen<br />

Seit vielen Jahren besitzt unsere Grundschule freundschaftliche Kontakte<br />

zu einer Schule in Polen und Litauen.<br />

Anfangs wanderten noch ganz zaghaft Briefe auf Schüler- bzw. Klassenebene<br />

hin und her.<br />

Erste Besuche der polnischen Lehrer bei uns bzw. unseres Teams in<br />

der polnischen und litauischen Schule sensibilisierten unser Tun nicht<br />

nur auf pädagogischer Ebene, sondern weckten Interesse und Verständnis<br />

für das jeweils andere Land, deren Sprache und Kultur.<br />

Höhepunkte in der bisherigen Zusammenarbeit bildeten die gegenseitigen<br />

Besuche von Schülergruppen.<br />

So weilten 2004 und 2006 litauische Schüler an unserer Schule. Im<br />

Mai 2005 fuhren unsere Mädchen und Jungen der damaligen 6. Klasse<br />

nach Polen und Litauen.<br />

Im gegenseitigen Schüleraustausch begegneten sie sich einander mit<br />

Sensibilität, Akzeptanz und Toleranz und entwickelten so ein friedliches<br />

Miteinander. Sie erweiterten ihre Erfahrungswelt. Dabei spielte<br />

das Leben in der Gastfamilie eine ebenso bedeutsame Rolle, wie das<br />

gemeinsame Lernen und Spielen.<br />

Erste persönliche Freundschaften entstanden unter den Schülern.<br />

Unsere gemeinsamen Projekte fanden großen Zuspruch unter den<br />

Eltern der verschiedenen Schulen und in der breiten Öffentlichkeit.<br />

Das Engagement, die tatkräftige Unterstützung sowie die Einbeziehung<br />

aller ließen die Freundschaft und Zusammenarbeit unter den<br />

Schulen wachsen.<br />

Inzwischen hat sich die Kooperation so intensiviert, dass alle beteiligten<br />

Schulen übereinkamen, ihre bisherigen Ergebnisse sowie weitere<br />

Ideen in einem Freundschaftsvertrag schriftlich festzuhalten.<br />

Dabei berieten in den einzelnen Einrichtungen die Lehrer und Schüler<br />

unter Einbeziehung der Eltern und öffentlicher Träger die weitere<br />

Form der Zusammenarbeit.<br />

Zu einem Workshop trafen sich dann im November die Schulleiter und<br />

einige Lehrer zentral in der polnischen Schule in den Masuren.<br />

v.l.n.r.: Schulleiterin der litauischen Schule, Direktorin der polnischen<br />

Schule, Sigrid Giese - komm. Schulleiterin Blumberg)<br />

Höhepunkt bildete die Unterzeichnung des Vertrages während eines<br />

festlichen Aktes zur weiteren und vor allem intensiven Zusammenarbeit<br />

in den Bereichen:<br />

• Brieffreundschaft<br />

• Projekttag /Projektwoche<br />

• Schülerbegegnung/ -austausch<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Lehrerfortbildung<br />

• Lehrerbegegnung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ein breites Interesse fand die Aktion der Schulen nicht nur in der<br />

Öffentlichkeit des Ortes, sondern auch unter den kommunalen Vertretern.<br />

Die Bürgermeisterin der polnischen <strong>Gemeinde</strong> begrüßte alle<br />

Schulleiter sehr herzlich in ihrem Verwaltungsgebäude. Sie betonte<br />

in ihrer Rede die Bedeutung der Zusammenarbeit der Schulen und<br />

begrüßte in ihren Worten auch ein gegenseitiges Kennen Lernen auf<br />

kommunaler Ebene der einzelnen Orte.<br />

Den Freundschaftsvertrag mit Leben erfüllen ist nun die Aufgabe aller<br />

Schulen. Wir wollen miteinander leben, lernen und spielen in einem<br />

gemeinsamen Europa.<br />

Bedanken möchten wir uns bei unserem Bürgermeister Herr Gehrke,<br />

der das Projekt begrüßte und uns bei der Entwicklung mit Rat und Tat<br />

zur Seite stand.<br />

Auch die Jugendkoordinatorin Frau Dankert brachte sich in das Projekt<br />

mit ein und begleitete mich auf der Reise. An dieser Stelle möchte<br />

ich mich ganz besonders bei ihr für die tatkräftige Unterstützung<br />

während der Vorbereitung und Durchführung der Werkstattwoche<br />

bedanken.<br />

Sigrid Giese<br />

Kommissarische Schulleiterin


Seite 25 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

In Blumberg hat’s gegruselt<br />

Freitag war’s, es wurde dunkel,<br />

als man laut und leise munkelt:<br />

Feuerwehr am Kindergarten,<br />

viele Leute davor warten!<br />

Mit Tatütata und den Laternen<br />

scheuchten sie Geister in die Ferne.<br />

Danach gab’s dann im Kita-Haus<br />

einen leckeren Halloween-Schmaus.<br />

Und bei Spiel und Spaß Zug um Zug<br />

verging die zeit doch wie im Flug.<br />

Plötzlich einer rief:<br />

Geister in Sicht!<br />

Sie lungern im Park,<br />

aber wir sind mutig und stark,<br />

werden sie jagen,<br />

die soll’n sich nichts wagen!<br />

Doch im Park ist es nachts ganz schön dunkel,<br />

da nützt kein Gemunkel,<br />

da braucht man viel Mut<br />

und – ach wie gut:<br />

Die Erzieher war’n dabei<br />

und es ging vorbei.<br />

Dann nichts wie rein in die Betten,<br />

alle war’n müde und matt.<br />

Zur Geisterstunde zog Ruhe ein,<br />

wie ruhig kann ein Kindergarten nachts doch sein.<br />

Am Morgen danach gab’s ein Frühstück vom Feinsten,<br />

die hungrige Meute stütze sich drauf und aß alles auf.<br />

Mit Sack und Pack und glücklicher Mine ging’s bald nach Haus,<br />

denn die Halloween-Party war nun endgültig aus.<br />

Recht herzlichen Dank<br />

für viel Speis und Trank<br />

an Euch, liebe Eltern,<br />

wenn wir Euch nicht hätten!<br />

Kita Spielhaus<br />

Liebe Blumberger Feuerwehr,<br />

von Herzen danken wir Euch sehr!<br />

Dass Ihr dabei ward, ist große Klasse,<br />

auf Euch kann man sich eben immer verlassen.<br />

Noch einen Tipp für den Dezember:<br />

Da gibt’s einen großen Adventskalender.<br />

Und wo ist der zu finden?<br />

Fragt einfach die Blumberger Kita-Kinder!<br />

HSV Jürgensbusch e. V. Blumberg<br />

Im letzten Amtsblatt in diesem Jahr möchten<br />

wir einen kleinen Jahresrückblick über<br />

unsere Arbeit in diesem Jahr geben.<br />

Voller Stolz können wir sagen, dass unsere<br />

Jugendarbeit tolle Früchte trägt. Dies bestätigte<br />

sich beim Höhepunkt der Deutschen<br />

Jugendmeisterschaft in Arnoldsweiler<br />

(NRW). Vom Landesverband Berlin/Brandenburg<br />

hatten sich insgesamt 8 Jugendliche<br />

qualifiziert; 4 davon allein aus unserem<br />

Verein. Und die Ergebnisse, die unsere Jungend<br />

dort erzielte, sprechen für sich. Unsere Jüngste Mandy Hofmann<br />

wurde im 2000m-Geländelauf mit der Jack Russell Hündin Triene<br />

Deutsche Jugendmeisterin, Vivien Wünsche belegte in der selben Disziplin<br />

mit ihrer Riesenschnauzer-Hündin Satana Platz 9, Elaine Burghardt<br />

erreichte mit ihrem Bedlington Terrier - Rüden Julien von Lerchenau<br />

im Vierkampf den 9. Platz und Annjulie Burghardt wurde mit<br />

Ihrer Briard – Hündin Kiara von Lerchenau sogar 6. im Vierkampf.<br />

Beim Mannschafts (-staffel)- Lauf dem CSC belegte unsere Mannschaft<br />

in der Besetzung Elaine, Vivien und Mandy von 12 gestarteten<br />

Mannschaften einen beachtlichen 6.Platz.<br />

Deutsche Jugendmeisterschaft 12.+13.08.06 v.l.: Elaine, Annjulie,<br />

Mandy und Vivien<br />

Alles in allem war die Jugendmeisterschaft ein zwar verregnetes und<br />

kaltes, aber dafür ein sehr erfolgreiches Wochenende. (Ein kleiner<br />

Hinweis: Einige Mädels haben die Qualifikation für die nächste<br />

Jugendmeisterschaft schon wieder in der Tasche!)<br />

Ein weiterer Höhepunkt war unser Flutlichtpokal im THS am<br />

04.11.2006. Dies war der erste Flutlichtpokal, der im Landesverband<br />

Berlin/Brandenburg für die Turnierhundesportler veranstaltet wurde.<br />

Dem entsprechend hoch war das Interesse.<br />

Gestartet wurde in den Disziplinen Hindernislauf, Vierkampf und in<br />

einem „Spaßwettkampf“. Beim Hindernislauf und im Vierkampf wurden<br />

für den jeweils besten Starter ein Wanderpokal vergeben (je einer<br />

weiblich und einer männlich).<br />

Im Hindernislauf weiblich siegte eine der Jüngsten Lena Sambale vom<br />

HSV <strong>Ahrensfelde</strong> e.V., den Hindernislauf männlich konnte Benjamin<br />

Hoppe vom selben Verein für sich entscheiden. Im Vierkampf männlich<br />

erhielt Kai Ludwig vom GHSV Blumberg e.V. den Wanderpokal<br />

und im Vierkampf weiblich gab es lange Zeit ein Kopf an Kopf Rennen<br />

zwischen Annjulie Burghardt und der letztendlich glücklichen<br />

Gewinnerin (knappe 2 Punkte Vorsprung) Daniela Beyer vom HSV<br />

Ahrensflede e.V..<br />

Fast alle Teilnehmer des „offiziellen“ Wettkampfes nahmen im<br />

Anschluss auch an unserem Spaßwettkampf teil. Dies war ein Parcours,<br />

den sich unsere Chefausbilderin Birgit Frahm in Zusammenarbeit<br />

mit Heiko Wünsche, Silke Burghardt und meiner Wenigkeit


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 26<br />

ausgedacht hat. Bei diesem Wettstreit mussten diesmal die Herrchen<br />

und Frauchen mehr leisten als die Hunde. Zum Beispiel galt es<br />

gemeinsam mit dem Hund die Hindernisse des Hindernislaufes zu<br />

passieren. Den Hunden machte dies Spaß doch für den einen oder<br />

anderen Zweibeiner stellten der Balken oder der Reifen eine ziemlich<br />

große Herausforderung dar. Gewonnen hat hier Elaine Burghardt mit<br />

Ihrem Julien ganze 4 Zehntel Sekunden vor Sarah Wartenberg mit<br />

Ihrer Hüdin Yuma (beide vom HSV Jürgensbusch e.V.). Im Endeffekt<br />

hat es sowohl den Hunden (wahrscheinlich auch durch das „Leckerli-<br />

„Minen“-Feld) als auch den Teilnehmern und besonders den Zuschauern<br />

viel Spaß gebracht, so dass wir im nächsten Jahr wieder einen<br />

THS-Flutlichtpokal veranstalten werden; auch schon um ein paar<br />

Wanderpokale zurückzugewinnen.<br />

Nicht vergessen möchte ich auch unsere letzte VPG-Prüfung am<br />

21.10.2006. Herzlichen Glückwunsch an Vivien Wünsche mit Rex,<br />

Sarah Wartenberg mit Yuma und Annjulie Burghardt mit Geisha zur<br />

ersten bestandenen Begleithundprüfung (sog. Hundeführerschein).<br />

Aber auch allen anderen Teilnehmern der BH, der IPO und der Ausdauerprüfung<br />

herzliche Glückwünsche für die erreichten Leistungen.<br />

Die Ergebnisse unserer Wettkämpfe, Prüfungen und Turniere könnt<br />

Ihr auch online auf unserer Homepage www.juergensbusch.de nachlesen.<br />

Abschließend bleibt mir nur noch zu sagen, dass das Jahr 2006 ein<br />

recht erfolgreiches Jahr für uns war, nicht zu letzt auch durch das<br />

tolle, kompakte und manchmal ganz schön anstrengende Trainingsprogramm<br />

unserer Ausbilder !!! Ein Danke schön an dieser Stelle an<br />

Birgit Frahm, Nadja Martschinke und an Annjulie Burghardt, die in<br />

diesem Jahr die Jugendtruppe übernommen hat, da sie selbst nicht<br />

mehr als Jugendliche starten kann!!<br />

Und noch ein Danke will ich heute hier loswerden, da dies im Alltag<br />

meist zu kurz kommt. Trotz schwerer und langwieriger Krankheit hat<br />

uns unser Platzwart Heinz Wassermann nie im Stich gelassen. Pünktlich<br />

zu allen Wettkämpfen brachte er unseren Hundeplatz in gewohnte<br />

und für viele schon selbstverständlich gewordene Ordnung!!! Danke<br />

Heinz!<br />

Noch ein kleiner Hinweis die Ausbildung betreffend. Am Sonntag,<br />

den 24.12.2006 und am Sonntag, den 31.12.2006 findet auf unserem<br />

Platz keine Ausbildung statt!!!<br />

Am Freitag, den 22.12.2006 möchten wir alle Mitglieder gern zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein ab 17.00 Uhr in unserem Vereinsheim<br />

einladen, um so das Weihnachtsfest einzuläuten.<br />

Nun bleibt mir nur noch all unseren Mitgliedern, allen Hundesportlern<br />

und Hundebesitzern und allen Freunden und Bekannten und Wohlgesonnenen<br />

ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein<br />

gesundes Neues Jahr zu wünschen !!!<br />

Bis zum nächsten Jahr<br />

Euer HSV Jürgensbusch e.V. Blumberg<br />

i.A. Kathrin Hofmann<br />

www.juergensbusch.de - e-mail: juergensbusch@web.de<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Blumberg/Eiche<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

und weiteren Veranstaltungen<br />

Blumberg Eiche<br />

24.12.2006 17.00 Uhr 15.30 Uhr<br />

25.12.2006 10.00 Uhr<br />

26.12.2006 08.30 Uhr 10.00 Uhr<br />

31.12.2006 18.00 Uhr 16.30 Uhr<br />

01.01.2007 10.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Kinderarbeit Frau Bormeister 030/93 66 96 98<br />

Kirchenmusik Frau Pfeiffer 03338/25 50<br />

Friedhof Frau Seils 03338/76 01 33<br />

Frau Helmchen 033394/70 039<br />

Eiche Frau Köppe 030/93 31 419<br />

Hallo Blumberger, wussten Sie schon ...<br />

... in Blumberg, Schloßstr. 7 (Schlossgelände) gibt es eine<br />

schöne Bibliothek.<br />

Hier können Sie kostenlos die neuesten Bücher, auch Hörbücher<br />

ausleihen.<br />

Kommen Sie doch einmal vorbei – immer dienstags von<br />

15 bis 18 Uhr.<br />

gez. S. Stübner<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 16. Januar 2007


Seite 27 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Allen Einwohnern von Eiche wünschen wir<br />

ein erholsames Weihnachtsfest und für 2007<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Gunther Meusel,<br />

ehrenamtlicher Ortsteilbürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter des OT Eiche<br />

Ortsbeirat Eiche<br />

Mitarbeiterinnen der Kita Regenbogen<br />

<strong>Gemeinde</strong>schwester Christel Kretschmer<br />

Eiche, im Dezember 2006<br />

Wir wünschen Euch zum Weihnachtsfest,<br />

dass es Euch nur in Maßen stresst<br />

viel Harmonie und Muße schenkt<br />

und auch mit Stille Euch empfängt.<br />

Mal ein, zwei Gänge runterschalten<br />

Trotz allem Trubel innehalten<br />

Für jeden, der es manchmal tut<br />

Ist es für Leib und Seele gut.<br />

Diese Wohltat und noch vieles mehr,<br />

die wünschen wir Euch alle sehr.<br />

Ein schönes Weihnachtsfest<br />

und<br />

ein gutes Neues Jahr 2007<br />

wünscht<br />

der Vorstand des<br />

Bürgervereins Eiche e.V.<br />

allen Mitgliedern und<br />

Bürger/innen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 28<br />

Am Weihnachtsmarkt in Eiche, da hab ich<br />

was gesehen...<br />

Endlich war es am ersten Dezember soweit,<br />

Aufregung pur, denn der erste Eichener Weihnachtsmarkt hielt seine<br />

Türen offen und war bereit.<br />

Bei besinnlicher Musik, Glockenspiel und Kaffee und Kuchen,<br />

konnte man Hannelore und Yvonne im <strong>Gemeinde</strong>saal besuchen.<br />

Die Weihnachtsbäckerei so himmlisch und lecker,<br />

frisch gebackene Waffeln wie vom Bäcker.<br />

Das haben sich Fine und Ines bei Hänsel und Gretel ausgedacht,<br />

es wird auch noch etwas gebastelt, etwas das Freude macht.<br />

Der blaue Raum wurde trotz Schnee und Eis nicht matschig und<br />

weich,<br />

man war bei Manuela und Margit in Schneekönigins Reich.<br />

Sie hießen Willkommen zur Märchenstunde,<br />

man aß Eis, gestaltete Kalender und Margit und Manuela taten noch<br />

von anderen Dingen Kunde.<br />

Im gelben Raum bei Conny gab ́s etwas zum Entspannen,<br />

Bilder ausmalen von Schnee-, Weihnachtmännern oder Tannen.<br />

In der roten Weihnachtsmannwerkstatt ging es heiß her.<br />

Bei Anke und Simone wurde gebastelt, geklebt und vieles mehr.<br />

Ja, ganz wichtig und ganz süß,<br />

fanden die Kids die Kuscheltombola aus Plüsch.<br />

Horcht her, im Erzieherzimmer man glaubt es kaum,<br />

gab es Fotos mit dem Weihnachtsmann- ein wahrer Traum.<br />

Susi, unsere gute Fee, aus dem Märchenland,<br />

hat allen geholfen, denn bei uns geht so was Hand in Hand.<br />

Die Bücherfeen von „Lies und Spiel“ waren da,<br />

hatten tolle Bücher/Spiele zum Bestellen für Weihnachtsgeschenkewunderbar.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan, ein Supi- Tag ging zu Ende<br />

EURE RENI Regenbogen!<br />

Kita Regenbogen<br />

Ein Jahr geht langsam zu Ende 2006<br />

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,<br />

wir wünschen allen einen schönen Traum.<br />

Gesundheit, Glück, Zufriedenheit,<br />

Freude, Erholung – es wird Zeit.<br />

So sagen wir alles Gute fürs neue Jahr<br />

und hoffen unsere fleißigen Helfer sind 2007 auch wieder da.<br />

Das Kita Team der Kita Regenbogen<br />

verabschiedet sich mit ihrem Slogan.<br />

VIELEN DANK und bye, bye,<br />

auf gemeinsame Zusammenarbeit- wir sind dabei.<br />

Margit, Hannelore, Fine, Simone, Ines, Anke, Yvonne, Conny,<br />

Manuela und Susi<br />

Der FÖRDERVEREIN der Kita Regenbogen...<br />

- bedankt sich bei allen Mitwirkenden<br />

- dankt allen Mitgliedern, deren Kinder in die Schule kamen<br />

für die geleistete Arbeit<br />

- dankt allen neuen Mitgliedern für ihr Vertrauen<br />

- unterstützt die Kids und hilft der Kita Projekte durchzuführen<br />

bzw. besondere Dinge anzuschaffen.<br />

Der Förderverein:<br />

kann auf ein gutes Jahr 2006 zurückblicken und<br />

auf ein erfolgreiches Jahr 2007 hoffen.<br />

Viele Projekte und Pläne liegen schon wieder vor.<br />

Der Förderverein sagt klipp und klar<br />

Noch mehr neue Mitglieder wären einfach wunderbar.<br />

Wir wünschen ALLEN ein erfolgreiches NEUES JAHR!<br />

Gruselland in Eiche<br />

Hexen, Teufel, Geister und Gespenster<br />

Gingen am 03.11. durch Eiche und klopften an Tür und Fenster.<br />

Im Dunkeln und bei soviel Spuk sahen alle so gruselig aus,<br />

die Anwohner gaben der Meute etwas Süßes und Applaus.<br />

Derweil hatten fleißige Hände voll zu tun,<br />

denn die Arbeit am Grill durfte nicht ruhn.<br />

Für alle Gruselausflügler gab es Grillwürstchen und heißen Tee ganz<br />

frisch,<br />

denn es war sehr kalt – also ein gutes Gemisch.


Seite 29 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Kita Regenbogen Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Die Würstchen sponserte Herr Freund (Papa von Sarah).<br />

Danke, dass er für uns da war.<br />

Wer fror, ging einfach zum großen Feuer runter,<br />

Udo und die Feuerwehrkids hielten Wache und machten das Feuer<br />

bunter.<br />

Der Förderverein sponserte die Überraschung von Hexe und Co,<br />

alle Kinder waren mutig und freuten sich so.<br />

Duo Pessolantus hatte noch mehr zu bieten,<br />

als Hexe und Teufel im Programm waren sie zu mieten.<br />

Zum Abschluss erblickten wir wundervoll,<br />

eine Feuershow von paar Artisten, das war toll.<br />

Kinderaugen leuchteten vor Spannung ganz groß,<br />

manch einer saß bei Papa/Mama auf Arm oder Schoß.<br />

So konnte ein wundervoller Tag zu Ende gehen,<br />

wir werden uns bald wiedersehen.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan,<br />

EURE RENI Regenbogen<br />

Das Besondere für Sie als Jahresauftakt !<br />

Das Puppentheater „FELICIO“ gastiert mit einer Operette<br />

für Erwachsene<br />

„Orpheus in der Unterwelt“<br />

ein musikalisches Lustspiel in 2Akten<br />

von Jacques Offenbach.<br />

Zum Vortrag gelangen die neuesten Melodien und Lieder heiteren und<br />

ernsten Inhalts.<br />

Dem geschätzten Publikum werden die Ohren geschmeichelt durch<br />

das Orchester der Ungarischen Philharmonie und dem Chor der Kölner<br />

Oper in einer exzellenten Schallplattenaufnahme<br />

Am Freitag, dem 12. Januar<br />

2007,<br />

um 19.30 Uhr<br />

Unkosten 6 € p.P.<br />

WO? Im <strong>Gemeinde</strong>haus Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Kartenvorbestellung im Bürgerbüro<br />

unter 93 69 000 und Verkauf<br />

unter 93 750 63 / auch AB<br />

oder beim Ortsbürgermeister Gunther Meusel zu den Sprechstunden.<br />

Der Vorstand des BVEiche e.V. lädt Sie alle herzlich ein, an diesem<br />

besonderen Ereignis teilzunehmen.<br />

Renate Kießling (renate.kiessling@kabel-bb.de<br />

Geplante Aktivitäten 2007 in Eiche,<br />

Bereich Seniorenarbeit<br />

12. Januar in Zusammenarbeit mit BVE, 19.30 Uhr,<br />

Marinettenspiel „Orpheus in der Unterwelt“ Unkosten. 6 € !<br />

Spielenachmittag jeden 2. Dienstag, bis 22.05.07 und ab 09.10.<br />

Bastelgruppe jeden 2. Dienstag, außer Sommerpause<br />

15. Februar Fasching<br />

15. März Frau Stölzel von Pro Senior Thema Diabetes, Q10...<br />

? Voraufführung in der DISTEL<br />

05. April Frühlingsfest mit Kita<br />

07. Mai Busfahrt nach Bautzen<br />

15. Juni Mittsommernachtsfest 17.00 Uhr<br />

Einladungen: Wilfried Gehrke, Gunther Meusel, Bernd Heidenreich,<br />

mit Ehefrauen<br />

Juli/ August Sommerpause<br />

September, Fahrt zur Landesgartenschau<br />

25. Oktober, Herbstfest, mit Kita<br />

30. Oktober Busfahrt (Görlitz)<br />

November Theaterbesuch<br />

06. Dezember Weihnachtsfeier<br />

13. Dezember Lichterfahrt durch Berlin


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 30<br />

Nachlese Fußballturnier in Eiche<br />

am 16.09.2006<br />

In diesem Jahr fand zum 6. Mal bereits das Freizeitfußballturnier in<br />

Eiche statt.<br />

Vorab sei an alle Mitstreiter ein herzliches Dankeschön gerichtet! Sie<br />

sorgten dafür, dass der „Bolzplatz“ in einem bespielbaren Zustand war.<br />

Sogar die Tore mußten vorab neu hergerichtet werden.<br />

Das Eröffnungsspiel unserer Kita „Regenbogen“ war außerordentlich<br />

sehenswert. Die Nachwuchsspieler standen in Ihrem Kampfgeist keinesfalls<br />

hinter den älteren Sportsfreunden an. Das wochenlange Training<br />

hat sich gelohnt! Der Kita-Pokal war hart umkämpft.<br />

Mannschaft Kita Regenbogen mit Schiedsrichter Jörg Hoffmann<br />

Nach diesem Ereignis gingen die „Großen“ an den Start. 9 Mannschaften<br />

nahmen am Turnier teil. Die Tigers aus Eiche traten mit einem<br />

großen Ziel an: Nach zweimaligem Turniersieg wollten sie nun endlich<br />

ein drittes Mal siegen und damit den Wanderpokal mit nach Hause<br />

nehmen. In der Finalrunde konnten sie sich dann auch einen eindeutigen<br />

Vorteil erkämpfen und hatten am Ende ihr Ziel erreicht.<br />

Die Jugendfeuerwehr wollte alles ein bisschen spannender machen,<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

und ließ ersteinmal im Rahmen eines Probeeinsatzes den Fußballplatz<br />

räumen. Schade eigentlich, dass sie nicht mit einer Mannschaft antreten<br />

konnten aufgrund dieser Terminschwierigkeiten. Vielleicht klappt<br />

es ja im nächsten Jahr. Den Einsatz haben sie prima absolviert, und vor<br />

so vielen Zuschauern stelle ich mir das gar nicht einfach vor.<br />

Die Mannschaften konnten nach einem fairen Wettkampf folgende<br />

Platzierung erstreiten:<br />

1. Tigers Eiche,<br />

2. Lichtenberger Kicker,<br />

3. Bam Bam Boys,<br />

4. Sprintschnecken(Vorjahressieger),<br />

5. Ackergauls,<br />

6. Altmeister aus Eiche,<br />

7. Team Eichendorf,<br />

8. Bad Boys Falkenhöhe,<br />

9. Bolztrupp Eiche.<br />

Ich bin überzeugt, dass<br />

wir auch einige Mannschaften<br />

im nächsten Jahr<br />

wiedersehen werden,<br />

denn so manche Revanche<br />

wurde schon versprochen.<br />

Unser Bolzplatz muß bis<br />

dahin noch etwas gepflegt<br />

werden, wobei wir dann<br />

nach dem „Anpfiff“viel<br />

Unterstützung brauchen<br />

werden.<br />

Ich bedanke mich recht<br />

Siegermannschaft die „Tigers“ aus Eiche<br />

herzlich bei unserem<br />

Schiedsrichter, Jörg Hoffmann, und bei den fleißigen Helfern für den<br />

Aufbau und die Versorgung, und bei der Unterstützung durch unseren<br />

Jugendklub in Eiche.<br />

Ich wünsche uns allen im nächsten Jahr ein genauso schönes und faires<br />

Fußballturnier – und wünsche Euch in diesem Sinne ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Heike Noack<br />

Bürgerverein Eiche e.V.


Seite 31 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

WEIHNACHTSGRÜSSE<br />

Der Vorstand der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und<br />

Sponsoren ein besinnliches Weihnachtsfest einen<br />

angenehmen Jahreswechsel sowie persönliches<br />

Wohlergehen im kommenden Jahr.<br />

Siegfried Berger Klaus Wätzold Ursula Erdmann<br />

ANNAHME VON WEIHNACHTSBÄUMEN<br />

Ihr Weihnachtsbaum ist auch im nächsten Jahr noch zu gebrauchen!<br />

Für das Maifeuer am 30. April auf dem Sportplatz.<br />

Mitglieder der Siedlergemeinschaft nehmen ihn deshalb entgegen<br />

am Sonnabend, den 6. Januar 2007 auf dem Lindenberger Sportplatz.<br />

Obstbaumschnitt kann ebenfalls noch entsorgt werden.<br />

Weitere Termine für die Annahme von Obstbaumschnitt im März<br />

und April 2007 werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Siegfried Berger<br />

SG Lindenberg e.V.<br />

Deutsche Jugendmeisterschaften im<br />

Kegeln 2006<br />

Auch in diesem Jahr nahmen Jugendliche der SG Lindenberg an den<br />

Deutschen Meisterschaften im Kegeln teil.<br />

Bei der Bohle-Meisterschaft in Pinneberg haben vier Sportler teilgenommen.<br />

Im Mannschaftswettbewerb belegten Saskia Wenning und<br />

Angelina Rynders Platz 8. bei der weiblichen B Jugend.<br />

Bei der männlichen A Jugend wurden als Mitglieder der Mannschaften<br />

Roger Wenning 8. und Tobias Franke 12.<br />

Im Einzelwettbewerb erspielten Roger und Saskia jeweils den 7. Platz,<br />

Angelina wurde 19. Bei den Dreibahnenmeisterschaften in Berlin<br />

erkegelte Saskia drei Silber Medaillen und belegte zweimal Platz 4.<br />

Bodo Wenning<br />

Vorsitzender der SG Lindenberg e.V.<br />

Danke für Unterstützung<br />

Wir die Kegler der SG Lindenberg bedanken uns bei: e.on edis, Sparkasse<br />

Barnim, EWE AG, Basler Versicherungen, Roth Massivhaus<br />

GmbH, Elektro Horning und Tischlerei Templin für die finanziellen<br />

Zuwendungen sowie für die Ausstattung der Mannschaften mit neuen<br />

Trikots.<br />

Des Weiteren danken wir der <strong>Gemeinde</strong> Lindenberg für die Unterstützung<br />

unser Jahresabschlussfeier. Wir wünschen allen unseren Sponsoren<br />

ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues<br />

Jahr.<br />

Bodo Wenning<br />

Vorsitzender der SG Lindenberg e.V.<br />

SG Lindenberg e.V.<br />

Vereinsmeisterschaften 2006 im Kegeln<br />

Das Jahr geht seinem Ende zu und somit stehen die Vereinsmeister des<br />

Lindenberger Kegelvereins fest.<br />

In diesem Jahr konnten alle Altmeister ihren Erfolg aus dem Vorjahr<br />

wiederholen. Souverän setzten sich Gisela Lassmann bei den Seniorinnen<br />

(2756 Holz) und Marion Hiepel bei den Frauen (2954 Holz)<br />

durch.<br />

Bei unseren Nachwuchskeglern (Jugend A) siegte Saskia Wenning<br />

mit 2780 Holz und Roger Wenning erreichte mit 2985 Holz das beste<br />

Gesamtergebnis der Meisterschaft. Spannend ging es im Titelkampf<br />

der Männer zu. Hier lag Bodo Wenning nach dem 3. Lauf mit 13<br />

Holz vor Manfred Bornhöfft. Doch mit dem letzten Lauf konnte Bodo<br />

seinen Vorsprung nicht halten und gab den Titel mit einem Holz Rückstand<br />

an Manfred Bornhöfft (2977 Holz) ab. Sieger bei den Senioren<br />

wurde Manfred Horning (2918 Holz).<br />

Die Vereinsmeister und -meisterinnen erspielten sich auch die „Neunerpokale“<br />

mit einer Ausnahme: Rene Krüger gewann bei den Männern<br />

diese Trophäe.<br />

Sind Sie am Kegelsport interressiert? Schauen Sie auf unsere Internet-<br />

Seite<br />

www.kegelverein-lindenberg.de<br />

oder kommen Sie an unseren Trainingstagen mittwochs oder freitags<br />

ab 18.00 Uhr im Keglerheim (Bernauer Str. 3) vorbei.<br />

Wir freuen uns auch sehr über interessierte Kinder, die jeden Donnerstag<br />

ab 15.00 Uhr bei uns eine „ruhige Kugel“ schieben wollen.<br />

Wir wünschen allen Lesern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes sowie erfolgreiches Jahr 2007.<br />

Vorstand der SG Lindenberg e.V.<br />

(M. Hiepel – Sportwart)<br />

Vereinsmeisterschaften 2006, Endstand nach vier Läufen:<br />

Männer: 1. Manfred Bornhöfft 2977 Holz (728/766/735/748),<br />

2. Bodo Wenning 2976 (720/792/730/734), 3. Rene Krüger 2949<br />

(725/758/730/736), 4. Matthias Templin 2929 (714/764/719/732),<br />

5. Siegbert Frontzek 2895 (703/726/724/742), 6. Andreas Ballentin<br />

2888 (698/741/723/726), 7. Andreas Reinecke 2869<br />

(697/747/707/718), 8. Jörg Sauer 2757 (678/703/695/681)<br />

Senioren: 1. Manfred Horning 2918 (716/746/713/743), 2. Jürgen<br />

Oehlmann 2861 (719/724/687/731), 3. Holger Höhne 2857<br />

(706/742/701/708), 4. Bertold Gerhardt 2793 (699/707/692/695)<br />

5. Bernhard Wollermann 2612 (630/678/689/615).<br />

Frauen: 1. Marion Hiepel 2954 (738/769/727/720), 2. Karin Wolf<br />

2926 (707/750/726/743), 3. Iris Ballentin 2906 (714/745/723/724),<br />

4. Susanne Wollermann 2889 (705/759/699/726), 5. Christiane<br />

Salomon 2798 (668/736/698/696), 6. Liane Bornhöfft 2748<br />

(684/718/649/697), 7. Kerstin Hahn 2297 (555/621/573/548).<br />

Seniorinnen: 1. Gisela Lassmann 2756 (661/709/713/673), 2. Ilona<br />

Tannigel 2644 (668/675/693/608).<br />

Jugend A, männlich: 1. Roger Wenning 2985 (732/761/711/781),<br />

2. Tobias Franke 2814 (640/735/719/720).<br />

Jugend A, weiblich: 1. Saskia Wenning 2780 (671/671/718/720),<br />

2. Angelina Rynders 2670 (628/636/692/714).<br />

Neunerpokal 2006, ausgespielt innerhalb der Vereinsmeisterschaften:<br />

Männer: 1. Rene Krüger 51x “Alle Neune”, 2. Manfred Bornhöfft 48,<br />

3. Bodo Wenning 45.<br />

Senioren: 1. Manfred Horning 33, 2. Jürgen Oehlmann 32, 3. Bertold<br />

Gerhardt 26. – Frauen: 1. Marion Hiepel 39, 2. Iris Ballentin 31, Karin<br />

Wolf 30.<br />

Seniorinnen: 1. Gisela Lassmann 23, 2. Ilona Tannigel 12.<br />

Jugend A, männlich: 1. Roger Wenning 56, 2. Tobias Franke 31.<br />

Jugend A, weiblich: 1. Saskia Wenning 23, 2. Angelina Rynders 14.


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 32<br />

Liebe Leser!<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Der TSV Lindenberg 1994 e.V. möchte Ihnen eine fried-liche und<br />

gesegnete Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familien sowie einen guten<br />

Start ins Jahr 2007 wünschen.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Vorsitzender<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote interessiert,<br />

ob Bogenschießen, Frauensport, Ju-Jutsu,<br />

Tischtennis oder Volleyball, sollte zu unseren Trainingszeiten vorbeischauen<br />

oder mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter http://home.arcor.de/tsvlindenberg1994 oder siehe<br />

Aushang.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Vorsitzender<br />

MEHROW<br />

Mehrower Silvesterlauf<br />

Zum nunmehr 4. Mehrower Silvesterlauf lädt in diesem Jahr der<br />

„Mehrower Varieté e.V.“ ein, der das kulturelle Leben in Mehrow<br />

bereichern und mehr bieten will, als „nur“ die inzwischen fast schon<br />

zum Kult gewordenen Varieté-Veranstaltungen bei den Dorffesten.<br />

Diesmal kommen nicht nur Jogger auf ihre Kosten sondern auch Walker,<br />

für die man eine etwas kürzere Strecke auf befestigten Straßen und<br />

Wegen ausgesucht hat.<br />

Die Strecken sind so bemessen, dass auch nicht so geübte Läufer/<br />

Walker mitmachen können. Die Strecke der Läufer führt über ca. 10<br />

km unbefestigte Feld- und Waldwege in Richtung Krummensee. Die<br />

Walker müssen nur ca. 8 km asphaltierte Straße nach Trappenfelde und<br />

zurück hinter sich bringen.<br />

Start und Ziel sind am neuen Dorfzentrum (Krummenseer Weg 1), Ein<br />

Euro Startgebühr wird erbeten - dafür gibt es dann aber am Ziel Pfannkuchen<br />

und Glühwein. Gestartet wird am 31.12. um 10 Uhr.<br />

Alle Mehrower und Freunde des Laufsports sind zu diesen Läufen sehr<br />

herzlich eingeladen.<br />

Um eine Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch bei<br />

Familie Reinkober (033394/70682) oder Fa. Rahlf (033394/59852),<br />

persönlich bei Frau Dr. Unger (Arztpraxis) oder per e-Mail unter<br />

info@mehrower-variete.de<br />

Der „Mehrower Varieté e.V.“<br />

Ev. Kirchengemeinde Lindenberg<br />

Gottesdienste zu Weihnachten 2006 und<br />

zum Jahreswechsel 2006/2007<br />

Weihnachten<br />

So., 24. Dezember (Heilig Abend)<br />

15.00 Uhr: Schwanebeck / Kirche - Christvesper mit Krippenspiel -<br />

Pfr. Ralf Wenzel<br />

16.00 Uhr: Lindenberg / Kirche - Christvesper mit Krippenspiel -<br />

Pfn. Marianne Wewerke<br />

16.30 Uhr: Birkholz / Kirche - Christvesper - Pfr. Ralf Wenzel<br />

17.00 Uhr: Schwanebeck / Kirche - Christvesper mit Beteiligung von<br />

Jugendlichen - Pfr. K. H. Quos<br />

18.00 Uhr: Lindenberg / Kirche - Christvesper mit Beteiligung von<br />

Jugendlichen - Pfr. Ralf Wenzel<br />

Montag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag)<br />

10.00 Uhr: Schwanebeck / <strong>Gemeinde</strong>haus - Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

- Petra Brügge-Fangerow<br />

Jahreswechsel<br />

Sonntag, 31. Dezember (Silvester)<br />

16.00 Uhr: Lindenberg / Pfarrhaus -<br />

Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl<br />

- Pfr. Ralf Wenzel<br />

17.30 Uhr: Schwanebeck / <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

- Jahresschlussgottesdienst<br />

mit Abendmahl - Pfr. Ralf Wenzel<br />

Nachfragen, Auskünfte und<br />

Kontakt<br />

im Ev. Pfarramt Lindenberg, Pfarrer Ralf Wenzel, Wartenberger Straße<br />

3, 16321 Lindenberg, Tel.: 030 - 941 31 38. Wir holen Sie zu unseren<br />

Veranstaltungen auch gerne ab, bitte rufen Sie einige Tage vorher an!<br />

Wir wünschen den Leserinnen und Lesern des Amtsblattes<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches<br />

Jahr 2007.


Seite 33 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Jugend • Jugend •Jugend<br />

Clubfahrt vom Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am 24.11. war es endlich soweit: die Clubfahrt, auf die sich die<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Jugendlichen so lange gefreut hatten, startete. Alle<br />

trafen sich am Freitag am Jugendclub und luden Spiele, Skater<br />

und natürlich Proviant ein.<br />

Dann ging es los Richtung Linstow. Dort hatten sie sich ein<br />

Haus gemietet, in dem alle genügend Platz hatten mit großer<br />

Küche und Aufenthaltsraum. Am liebsten hätten die Jugendlichen<br />

alles gleichzeitig getan, so begeistert waren sie. Am selben<br />

Abend ging es noch ins Erlebnisbad mit Riesenrutsche. Etwas<br />

erschöpft aber zufrieden wurde danach noch mit Singstars<br />

gerockt.<br />

Am Sonnabend probierten die <strong>Ahrensfelde</strong>r das von Frau<br />

Dankert entdeckte Cubb-Spiel. Dabei müssen mit einem Stab<br />

gegnerische Steine abgeworfen werden, die ungefähr 14m entfernt<br />

lagen. Dies erwies sich als schwieriger als vorher von den<br />

Jungs verkündet. Jeder hatte seine liebe Müh und es wurde viel<br />

gelacht. Am Ende gewannen immer die Gleichen: Katte, Stephan,<br />

Yvonne und Trisha.<br />

Nachmittags gingen die Mädels reiten, der Rest vergnügte sich<br />

bei Spielen im Linstow-Resort.<br />

Nachdem wir abends selber genug gesungen und gebadet hatten,<br />

amüsierten sich alle bei der Disco, allerdings war Stefan der<br />

einzige, der sich traute, das Tanzbein zu schwingen und das bei<br />

Lambada!<br />

Am Sonntag gab es noch ein Minigolf- Turnier, dabei wurde<br />

Stephan als „Profi“ entdeckt, da er manchmal weniger Schläge<br />

brauchte als für die Bahn angegeben und manchmal mussten wir<br />

die Bälle ein wenig in der Gegend suchen, aber auch hier stand<br />

Kirche Heilig Kreuz:<br />

2.12., 18 Uhr: Vesper zum 1. Advent<br />

3.12., 16 Uhr: Weihnachtskonzert Konzertband<br />

Rhythm & Melody<br />

9.12., 20 Uhr: Weihnachtskonzert des Chores der Humboldt-<br />

Universität (Benefizkonzert für die Bahnhofsmission)<br />

10.12., 17 Uhr: Adventsmusik für Orgel +Trompete<br />

16.12., 15 Uhr: Seniorenadventsfeier<br />

17.12., 6 Uhr: Roratemesse;<br />

24.12., 15 Uhr: Krippenspiel;<br />

17 Uhr: Christnacht; 2<br />

1 Uhr: Christnacht der vietnamesischen <strong>Gemeinde</strong><br />

31.12., 18 Uhr: Jahresschlussandacht<br />

Sonntagsgottesdienste: 10 Uhr<br />

der Spaß im<br />

Vordergrund.<br />

Auf der Rückfahrt<br />

vergingen<br />

nur wenige<br />

Minuten bis –<br />

fast- alle eingeschlafen<br />

waren.<br />

Diese Fahrt hat<br />

richtig Spaß<br />

gemacht und<br />

die Jugendlichen<br />

freuen<br />

sich schon aufs<br />

nächste Mal.<br />

Katholische Kirchengemeinde Hl. Kreuz<br />

Filialkirche St. Konrad,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79<br />

16.12., 17 Uhr: Adventskonzert<br />

24.12., 14.30 Uhr: Weihnachtsspiel;<br />

21.30 Uhr: Christnacht;<br />

31.12., 18 Uhr: Jahresschlussandacht<br />

Sonntagsgottesdienste: 9.00<br />

Adressen und Kontakt:<br />

Postanschrift: Kath. Kirche Heilig Kreuz,<br />

Malchower Weg 22, 13053 Berlin<br />

Filialkirche St. Konrad von Parzham,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79-91, 13057 Berlin<br />

Pfarrer Peter Wistuba, Tel. 030/9863 9553,<br />

Email: pfarrer@heiligkreuz-berlin.de, www.heiligkreuz-berlin.de


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>19.12.2006</strong> • Seite 34<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde-.de<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Amt Funktion Name Rufnummer<br />

Zentrale + Bürgerbüro Frau Himmel 030/936900 0<br />

Frau Grunow<br />

Bürgermeister / Sitzungsdienst / Protokoll<br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Sitzungsdienst / Protokoll<br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Frau Haack 030/936900 17<br />

Haupt-, Ordnungs-, Gewerbeamt<br />

Amtsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Sachgebietsleiterin Ordnungs-, Gewerbewesen<br />

Frau Weiß 030/936900 40<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen<br />

Frau Palandt 030/936900 15<br />

Gewerbe, Amtsblatt Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Soziales, Kita, Schule Frau Triebs 030/936900 41<br />

Ürdnungsamt Herr Terne 030/936900 46<br />

Herr Dühring 030/936900 45<br />

Herr Stephan 030/936900 42<br />

Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldeamt Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt, Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Kämmerei Amtsleiterin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Kassenverwalterin Frau Nitsche 030/936900 21<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Kasse Frau Großmann 030/936900 25<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern, Abgaben Frau Fehlow 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Mitarbeiter Kämmerei Herr Radke 030/936900 27<br />

Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Bau- und Wirtschaftsförderungsamt<br />

Amtsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Bauordnung und Umweltschutz<br />

Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 34<br />

Liegenschaften Frau Wolf 030/936900 33<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Erschließungs- / Ausbaubeiträge / Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Tiefbau / Fördermaßnahmen<br />

Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauleitplanung Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Hochbau / Objektmanagement<br />

Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: Amtsjugendpflegerin@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Do. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: täglich 15:00 - 20:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche: Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 9 34 49 84-0 oder 9 34 49 84-2<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Altlandsberger Weg 4A,<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

16. Januar 2007


Seite 35 • <strong>19.12.2006</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

W i c h t i g e R u f n u m m e r n u n d A n s c h r i f t e n<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenberatung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

LVA Brandenburg<br />

Jeden 1. und 4. Dienstag im Monat<br />

8.00 – 11.00 Uhr<br />

BfA<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/56142058<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt des Landes Brandenburg<br />

Zentrale (0 33 34) 2 77 60<br />

Leiterin Frau Reuscher (0 33 34) 277 61 11<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Eberswalde<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Kleine Bahnhofstraße 13<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/702 77<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56608<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

freitags: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

7:30 – 10:30 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Do. 17 –20 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder<br />

Unfällen sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Tel. 03334-354949<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

18.12.2006 7.00 Uhr - 25.12.2006 7.00Uhr Dr. Dirk Weßlau<br />

Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (03338) 75270, Priv. (0171) 4561792<br />

25.12.2006 7.00 Uhr - 01.01.2007 7.00 Uhr ZA Michael Große<br />

Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (03338) 75270, Priv.(0171) 4561792<br />

01.01.2007 7.00 Uhr - 08.01.2007 7.00Uhr ZÄ Insa Riechers<br />

Neue Kärtner Str. 2, 16341 Panketal, Priv. (0160) 97354049<br />

08.01.2007 7.00 Uhr - 15.01.2007 7.00Uhr ZÄ Pia Zahn<br />

Breitscheidstraße 41, 16321 Bernau, Tel. (03338) 8603, Priv. (03338) 2164<br />

15.01.2007 7.00 Uhr - 22.01.2007 7.00Uhr Dr. Dr. Iris Seedorf<br />

Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (03338) 75270, Priv.(0171) 4561792

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!