10.02.2013 Aufrufe

Gegendarstellung der GEW zum Zeitungsartikel in der „Rheinpfalz ...

Gegendarstellung der GEW zum Zeitungsartikel in der „Rheinpfalz ...

Gegendarstellung der GEW zum Zeitungsartikel in der „Rheinpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gegendarstellung</strong> <strong>der</strong> <strong>GEW</strong> <strong>zum</strong> <strong>Zeitungsartikel</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Rhe<strong>in</strong>pfalz“<br />

und was daraus geworden ist…<br />

Die <strong>GEW</strong> wehrt sich gegen die Kritik des Landesrechnungshofs, die wöchentliche<br />

Arbeitszeit <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte an den Schulen sei zu ger<strong>in</strong>g<br />

bemessen.<br />

„Sparwille auf Sparflamme<br />

Im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong>: Wie fünf Personalräte den Landesrechnungshof h<strong>in</strong>halten<br />

… Es begann im Januar 2006, also vor ziemlich genau sechs Jahren. Der Landesrechnungshof<br />

<strong>in</strong> Speyer, <strong>der</strong> über die sparsame und wirtschaftliche Verwendung unserer<br />

Steuergel<strong>der</strong> wachen soll, legte se<strong>in</strong>en Jahresbericht vor. Auch den pädagogischen<br />

Fachkräften <strong>in</strong> unseren rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Schulen hatte er über die Schulter geschaut.<br />

Die Fachkräfte s<strong>in</strong>d Leute, die vor allem <strong>in</strong> För<strong>der</strong>schulen, aber auch <strong>in</strong> Schwerpunkt-<br />

und Ganztagsschulen den Lehrern zur Seite gestellt s<strong>in</strong>d, damit genug Zeit bleibt,<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell zu unterstützen. …“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

Me<strong>in</strong>e hier abgedruckte <strong>Gegendarstellung</strong> vom 31.01.2012 erhielt die Rhe<strong>in</strong>pfalz mit<br />

<strong>der</strong> Bitte um Veröffentlichung:<br />

Mit dem E<strong>in</strong>satz von Pädagogischen Fachkräften für den Unterricht an rhe<strong>in</strong>landpfälzischen<br />

Schulen spart das Land jede Menge Geld!<br />

An<strong>der</strong>s als es <strong>der</strong> Artikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012 mit dem Titel „Sparwille auf Sparflamme“<br />

glauben macht, spart das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz seit Jahrzehnten jede Menge Geld,<br />

<strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> erheblicher Anteil des Unterrichts nicht von Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, son<strong>der</strong>n von<br />

Pädagogischen Fachkräften erteilt wird. Denn bei <strong>der</strong> überwiegenden Mehrzahl <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Fachkräfte handelt es sich um Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher, e<strong>in</strong>e bekanntermaßen<br />

viel zu schlecht bezahlte Berufsgruppe.<br />

Sie verdienen wenig Geld, tragen aber auch im Arbeitsfeld Schule sehr hohe Verantwortung.<br />

Die Rhe<strong>in</strong>pfalz irrt gewaltig, wenn sie schreibt, dass es sich bei Pädagogischen Fachkräften<br />

um Personen handelt, „die vor allem <strong>in</strong> För<strong>der</strong>schulen, aber auch <strong>in</strong> Schwerpunkt- und Ganztagsschulen<br />

den Lehrern zur Seite gestellt s<strong>in</strong>d, damit genug Zeit bleibt, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell<br />

zu unterstützen.“ Die Pädagogischen Fachkräfte s<strong>in</strong>d an diesen Schulen, um dort eigenverantwortlich<br />

zu unterrichten. Gleichermaßen wie die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer erteilen sie regulären<br />

Unterricht, <strong>der</strong> den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern laut Stundenplan zusteht.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> Pädagogischen Fachkräfte arbeitet an den För<strong>der</strong>schulen und den<br />

Schwerpunktschulen, die es <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz zur Integration von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungen gibt. Üblich <strong>in</strong> diesen Schulen ist es, im<br />

Team zu unterrichten, um <strong>der</strong> ausgeprägten Heterogenität <strong>der</strong> Klassen gerecht werden zu<br />

können und den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong> Höchstmaß an <strong>in</strong>dividueller För<strong>der</strong>ung zu<br />

ermöglichen, auch dies gilt für die Pädagogischen Fachkräfte genauso wie für die Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer. Individuelle För<strong>der</strong>pläne als Grundlage des Unterrichts s<strong>in</strong>d für jede Schüler<strong>in</strong><br />

und jeden Schüler verb<strong>in</strong>dlich geme<strong>in</strong>sam zu erstellen und kont<strong>in</strong>uierlich fortzuschreiben<br />

und <strong>in</strong>dividualisierte Unterrichtsmaterialien, die an den Schulen nur begrenzt zur Verfügung<br />

stehen, s<strong>in</strong>d häufig zeitaufwändig zu entwickeln. Deshalb s<strong>in</strong>d für diese Form des Unterrichtens<br />

regelmäßig stattf<strong>in</strong>dende verb<strong>in</strong>dliche Teambesprechungen unerlässlich.<br />

1


Zum Alltag <strong>der</strong> Pädagogischen Fachkräfte gehört es aber auch e<strong>in</strong>e Klasse alle<strong>in</strong>e zu unterrichten,<br />

vor allem <strong>in</strong> den Ganztagsschulen <strong>in</strong> Angebotsform ist dies ausdrücklich so vorgesehen.<br />

Und an den För<strong>der</strong>schulen mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung haben die<br />

Pädagogischen Fachkräfte die Klassenleitung, da dort nur e<strong>in</strong>e halbe För<strong>der</strong>schullehrkraft<br />

pro Klasse zur Verfügung gestellt wird. E<strong>in</strong> hohes Maß an Verantwortung haben die Pädagogischen<br />

Fachkräfte auch dort, wo das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz aufgrund des akuten Lehrkräftemangels<br />

ke<strong>in</strong>e ausgebildeten För<strong>der</strong>schullehrkräfte f<strong>in</strong>det und stattdessen Pädagogische<br />

Fachkräfte e<strong>in</strong>stellt.<br />

„… Der Rechnungshof war bei se<strong>in</strong>er Prüfung zu <strong>der</strong> Überzeugung gelangt: Die pädagogischen<br />

Fachkräfte leisten e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge wöchentliche Arbeitszeit. Als Angestellte<br />

des Landes schuldeten sie damals 38,5 Wochenstunden. Diese wurden ihnen unter Berücksichtigung<br />

von Unterrichts- und Vorbereitungszeit sowie sonstiger dienstlicher Verpflichtungen<br />

durchaus auch besche<strong>in</strong>igt. Allerd<strong>in</strong>gs: Vergessen worden war, dass sie<br />

sechs Wochen länger Ferien haben als ihnen aufgrund ihres Urlaubsanspruchs als Angestellte<br />

zusteht. …“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

Mit dem Unterricht und se<strong>in</strong>er Vor- und Nachbereitung ist es aber längst noch nicht getan.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen wie bei allen an<strong>der</strong>en Lehrkräften <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kooperation<br />

mit den Eltern mit Beratungsgesprächen und Telefonaten, die Teilnahme an den Konferenzen,<br />

die Arbeitsgruppen zu schulischen Schwerpunkten, die Vorbereitung von und Teilnahme<br />

an Schulveranstaltungen, geme<strong>in</strong>same Schulqualitätsentwicklung und die Kooperation<br />

mit externen Partnern. Auch Klassenfahrten und die unerlässlichen Maßnahmen <strong>der</strong> Berufsvorbereitung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dividuell zu gestalten und entsprechend zeitaufwändig.<br />

Die För<strong>der</strong>schulen waren die ersten öffentlichen Schulen, die aufgrund <strong>der</strong> damals nur <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang e<strong>in</strong>gestellten För<strong>der</strong>schullehrkräfte Pädagogische Fachkräfte im Angestelltenverhältnis<br />

beschäftigten. Nach den letzten vorliegenden amtlichen Statistiken aus<br />

dem Schuljahr 2010/2011 s<strong>in</strong>d an den För<strong>der</strong>schulen 38,5 % des unterrichtenden Personals<br />

Pädagogische Fachkräfte. Sie erteilen 50,5 % des Unterrichts <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulen. Beim Personal,<br />

das den Schwerpunktschulen für die Integration zugewiesen wird, s<strong>in</strong>d 33 % Pädagogische<br />

Fachkräfte und 67 % För<strong>der</strong>schullehrkräfte, wobei die Pädagogischen Fachkräfte<br />

38,5 % und die För<strong>der</strong>schullehrkräfte 61,5 % <strong>der</strong> zugewiesenen Unterrichtsstunden erteilen.<br />

„… Arbeite jede pädagogische Fachkraft 43,5 Stunden pro Woche seien die sechs Wochen<br />

Ferien abgegolten, me<strong>in</strong>ten die Speyerer Rechnungsprüfer und beriefen sich auf<br />

ähnliche Regelungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n. …“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

An die Pädagogischen Fachkräfte werden vergleichbare Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt wie an ihre<br />

Lehrerkolleg<strong>in</strong>nen und -kollegen. Aber bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Arbeitszeiten wird mit zweierlei<br />

Maß gemessen. Bei den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern ist die Arbeitszeit über die festgelegten<br />

Unterrichtsstunden geregelt, die alle außerunterrichtlichen Arbeitsanfor<strong>der</strong>ungen mit e<strong>in</strong>schließen.<br />

Pädagogische Fachkräfte haben an den För<strong>der</strong>schulen e<strong>in</strong>e Unterrichtsverpflichtung<br />

von <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 33 Unterrichtsstunden und e<strong>in</strong>e Präsenzzeitverpflichtung von 33 Zeitstunden.<br />

In den Schwerpunktschulen erteilen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zwischen 27 und 33 Stunden<br />

Unterricht. Dabei wird, nicht an<strong>der</strong>s als bei den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, durch das hohe<br />

Maß an außerunterrichtlichen Arbeitsanfor<strong>der</strong>ungen die über den Urlaubsanspruch h<strong>in</strong>ausgehende<br />

unterrichtsfreie Ferienzeit vorgearbeitet.<br />

2


„… Scheitern tut das ganze allerd<strong>in</strong>gs regelmäßig am Wi<strong>der</strong>stand von sage und schreibe<br />

fünf verschiedenen Personalvertretungen …“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> zurzeit sehr unterschiedlichen Arbeitszeitregelungen <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Fachkräfte tut dr<strong>in</strong>gend not. Dies muss aber <strong>der</strong> Gerechtigkeit halber durch e<strong>in</strong>e<br />

Angleichung an die Arbeitszeitregelungen <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer erfolgen. Wir for<strong>der</strong>n<br />

deshalb auch für die Pädagogischen Fachkräfte e<strong>in</strong>e Beschränkung auf die Festlegung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeiten über die zu erteilenden Unterrichtsstunden. Die mit <strong>der</strong> Neuregelung vorgesehene<br />

starre Präsenzverpflichtung mit zusätzlicher Dokumentationspflicht lehnen wir ab. Denn<br />

dies wi<strong>der</strong>spricht den differenzierten Anfor<strong>der</strong>ungen an die Lehrpersonen <strong>in</strong> dem komplexen<br />

System Schule. Auch Pädagogische Fachkräfte müssen selbst entscheiden können, wie sie<br />

sich ihre außerunterrichtlichen Aufgaben zeitlich e<strong>in</strong>teilen.<br />

„… Aber, lieber Steuerzahler, es gibt Hoffnung: Jetzt ist so e<strong>in</strong>e Art Schlichtung e<strong>in</strong>gesetzt<br />

worden. Genauer gesagt, s<strong>in</strong>d es fünf Schlichtungen, … Dennoch ist man im M<strong>in</strong>isterium<br />

guter D<strong>in</strong>ge, am Beg<strong>in</strong>n des nächsten Schuljahres könnte die Sache vom Tisch,<br />

weil e<strong>in</strong>vernehmlich geregelt se<strong>in</strong> …“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

Das Land spart mit <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>der</strong> im Vergleich zu den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern erheblich<br />

kostengünstigeren Pädagogischen Fachkräfte an den rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Schulen<br />

seit Jahrzehnten e<strong>in</strong>e Menge Geld. Es ist dr<strong>in</strong>gend an <strong>der</strong> Zeit, dass diese Berufsgruppe<br />

nicht mehr wie Lehrkräfte zweiter Klasse behandelt wird!<br />

„… Für die Steuerzahler wird es wohl dennoch ke<strong>in</strong> Anlass zur Freude. Wie zu hören ist,<br />

soll den Pädagogen-Fachkräften ke<strong>in</strong>e zusätzliche Arbeitszeit aufgebrummt werden. Es<br />

dürfte vielmehr so enden, dass die anstrengende Erziehungsarbeit künftig neu bewertet<br />

und besser dokumentiert werden soll. Fortan würde sozusagen per Def<strong>in</strong>ition genug gearbeitet.<br />

Im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> muss man feststellen: Der Rechnungshof hat wohl nicht mit dem<br />

Beharrungsvermögen <strong>der</strong> Lehrer-Lobby gerechnet.“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 28.01.2012<br />

Genau dafür setzen sich die Personalvertretungen gemäß ihrem verb<strong>in</strong>dlichen gesetzlichen<br />

Auftrag seit Jahren e<strong>in</strong> – ärgerlich, dass <strong>in</strong> dem Rhe<strong>in</strong>pfalz-Artikel dies e<strong>in</strong>seitig ganz an<strong>der</strong>s<br />

dargestellt wird.<br />

Wie es weiterg<strong>in</strong>g<br />

In ihrer Ausgabe vom 02.02.2012 hat die Rhe<strong>in</strong>pfalz unter <strong>der</strong> Überschrift „Lehrer-<br />

Arbeit: <strong>GEW</strong> wi<strong>der</strong>spricht Rechnungshof“ die wesentlichen <strong>GEW</strong>-Positionen veröffentlicht,<br />

siehe Kasten.<br />

„Lehrer-Arbeit: <strong>GEW</strong> wi<strong>der</strong>spricht Rechnungshof<br />

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (<strong>GEW</strong>) wehrt sich gegen Kritik des Landesrechnungshofs,<br />

die wöchentliche Arbeitszeit <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte an För<strong>der</strong>-<br />

und Schwerpunktschulen sei zu ger<strong>in</strong>g bemessen.<br />

3


… Die <strong>GEW</strong> argumentiert h<strong>in</strong>gegen, die pädagogischen Fachkräfte erteilten selbstständig<br />

Unterricht. So würde <strong>in</strong> den För<strong>der</strong>schulen jede zweite Schulstunde von Fachkräften<br />

gehalten, <strong>in</strong> den Schwerpunktschulen seien es über 38 Prozent. Die Vor- und Nachbereitung<br />

dieses Unterrichts sei zeitaufwändig, also werde ausreichend Mehrarbeit als Ausgleich<br />

für die Ferien geleistet, so die <strong>GEW</strong>.<br />

Beamtete und angestellte Lehrer müssen wöchentlich e<strong>in</strong>e je nach Schulart festgelegte<br />

Anzahl von Stunden unterrichten. Es wird davon ausgegangen, dass die zusätzlichen<br />

Pflichten als Lehrer genug Mehrarbeit ergeben, um die Freizeit <strong>in</strong> den Ferien auszugleichen.<br />

Diese Regelungen s<strong>in</strong>d vom Rechnungshof nicht beanstandet worden.“<br />

Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 02.02.2012<br />

In <strong>der</strong> Rhe<strong>in</strong>pfalz vom 04.02.2012 erschienen außerdem – vermutlich aus e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

von Zusendungen – zwei Leserbriefe unter den Überschriften „Falscher Artikel<br />

am falschen Ort“ und „Falsches, manipulatives Bild“, <strong>in</strong> denen die Verfasser ausführlich<br />

klarstellen, welche Aufgaben die Personalvertretungen haben, welche Rolle dem<br />

Landesrechnungshof zukommt und welche umfangreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten<br />

e<strong>in</strong>e Pädagogische Fachkraft an e<strong>in</strong>er Schule mit dem För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

ganzheitliche Entwicklung konkret zu erbr<strong>in</strong>gen hat.<br />

Ende gut, alles gut? Bleibt zu hoffen, dass sich die Rhe<strong>in</strong>pfalz künftig auch die notwendige<br />

Zeit für sachliche Recherchearbeit nehmen wird!<br />

Sylvia Sund<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!