10.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 5/2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 5/2013 - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt KW 5/2013 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

<strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Erklärung der spärlichen Beleuchtung<br />

am Weihnachtsbaum Saalplatz<br />

So eine schöne Tanne wurde noch nie zuvor<br />

als Weihnachtsbaum für den Saalplatz gespendet.<br />

Um so einen außergewöhnlich großen<br />

Baum zu schmücken waren leider nicht<br />

genug Lichterketten vorhanden.<br />

Dass außerdem mehrfach von Unbekannten<br />

die Glühbirnen herausgegeschraubt und am<br />

Stromkabel die Stecker gezogen wurden, und<br />

dass schließlich kurz vor Weihnachten das<br />

Kabel ganz durchtrennt wurde, war doch<br />

sehr ärgerlich.<br />

Der Bauhof war jedenfalls nicht Schuld an der<br />

spärlichen Weihnachtsbeleuchtung, sondern<br />

nur zuständig für das Fällen und Aufstellen<br />

der Baumspenden.<br />

Für nächstes Weihnachten sind bei den zuständigen<br />

Stellen jedenfalls schon technische<br />

Verbesserungen in Vorbereitung.<br />

Und wir hoffen, dass wieder schöne Bäume<br />

für unsere städtischen Plätze gespendet werden.<br />

Klaus Prinz<br />

<strong>Stadt</strong>verband der Freien Wähler<br />

Leserbriefe<br />

Die <strong>Stadt</strong> veröffentlicht im <strong>Amtsblatt</strong> auch<br />

Leserbriefe. Für die an dieser Stelle geäußerten<br />

Meinungen trägt sie nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Appell an die Hundehalter im<br />

Kallenberg<br />

Als Opa, der seine Enkel ab und zu vom<br />

Schulbus abholt, möchte ich hiermit an die<br />

Hundebesitzer oder „Gassigeher“ appellieren,<br />

die „Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge“<br />

besser zu kontrollieren oder - noch besser<br />

- mit nach Hause zu nehmen.<br />

Insbesondere auf dem Weg zwischen Gaststätte<br />

Kallenberg und der Kreuzung Stammheimer-/Daimlerstraße<br />

nimmt die Verschmutzung<br />

durch Hundescheiße, so deutlich muss<br />

ich das sagen, sehr zu. Was im Wald vielleicht<br />

nicht so stört, ist an diesem Weg eine Zumutung<br />

für die Spaziergänger und besonders<br />

für Kinder. Kommen die Kinder nachmittags<br />

aus dem Bus, sind sie so sehr im Bewegungsdrang,<br />

dass sie auf die „Tretminen“ nicht aufpassen.<br />

Sie springen und rangeln, und ab und<br />

zu fällt eine/einer hin. Und dann??<br />

Selbst einmal Hundehalter gewesen, weiß<br />

ich, dass unsere Haustiere sich nicht an unsere<br />

Konventionen halten, aber der Besitzer,<br />

die Besitzerin sollte dafür sorgen, dass die<br />

Umwelt nicht verschmutzt wird.<br />

Um das Problem in den Griff zu bekommen,<br />

bitte ich die <strong>Stadt</strong>verwaltung, hier eine „Dog-<br />

Station“ aufzustellen.<br />

Zusätzlich nochmals meine Bitte an die Hundebesitzer,<br />

den Weg sauber zu halten. Danke.<br />

Wolfgang Messner<br />

Kallenbergstraße 53<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Was sonst<br />

noch interessiert<br />

Aktuelles<br />

Steuererklärung 2012<br />

Praktischer Helfer vom Bund der Steuerzahler<br />

- Formulare inklusive<br />

Jetzt ist es für viele Steuerzahler wieder so<br />

weit: Die Einkommensteuererklärung für das<br />

Jahr 2012 wird in Angriff genommen. Der<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg<br />

möchte dabei Hilfestellung leisten. Sein<br />

aktuell erschienener, kostenloser Ratgeber<br />

„Steuererklärung 2012“ hilft, die Steuererklärung<br />

richtig auszufüllen. Zudem bietet der<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg<br />

den kostenlosen Versand der wichtigsten<br />

Steuerformulare an.<br />

Will man dem Finanzamt nicht unnötig Geld<br />

schenken, muss man sich mit dem leidigen<br />

Thema Steuern befassen. Der neue Ratgeber<br />

„Steuererklärung 2012“ erklärt kompakt und<br />

verständlich, welche Formulare wie ausgefüllt<br />

werden müssen. Ein besonderes Augenmerk<br />

wird auf die Frage gelenkt, wie die Steuerzahler<br />

zu viel gezahlte Steuern zurückholen können.<br />

Es wird erläutert, was man unter den Begriffen<br />

„Werbungskosten“, „Sonderausgaben“ und<br />

„außergewöhnliche Belastungen“ versteht und<br />

beschreibt die einzelnen Aufwendungen, die<br />

steuerlich geltend gemacht werden können.<br />

Er nennt Pauschbeträge und veranschaulicht<br />

komplizierte steuerliche Regelungen mit Beispielen<br />

und Tipps. Besonders hilfreich: Hinter<br />

jedem Posten ist genau vermerkt, auf welchem<br />

Formular und in welchen Zeilen die Angaben<br />

eingetragen werden müssen.<br />

Aber auch grundsätzliche Fragen werden geklärt,<br />

etwa wer eine Einkommensteuererklärung<br />

abgeben muss und bis wann die Formulare<br />

beim Finanzamt eingehen müssen. Fällt<br />

der Steuerbescheid dann ganz anders aus als<br />

erwartet, erklärt der Ratgeber, wie sich Steuerzahler<br />

dagegen, beispielsweise mit einem<br />

Einspruch, zur Wehr setzen können.<br />

Als besonderen Service bietet der Bund der<br />

Steuerzahler Baden-Württemberg den kostenlosen<br />

Versand der wichtigsten Steuerformulare<br />

an. Die Finanzverwaltung im Südwesten<br />

hat den Zentralversand der Formulare<br />

eingestellt. Hier springt der Steuerzahlerbund<br />

unbürokratisch ein. Die wichtigsten Formulare<br />

(Mantelbogen, Anlagen N, Kind, KAP,<br />

Vorsorgeaufwendung sowie die Anlage R für<br />

Rentner) werden kostenfrei versendet.<br />

Der kostenlose Ratgeber „Steuererklärung<br />

2012“ sowie die Steuerformulare können<br />

unter der gebührenfreien Rufnummer 0800<br />

0767778 beim Bund der Steuerzahler Baden-<br />

Württemberg angefordert werden.<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg<br />

e.V., Stuttgart<br />

Wissenswertes<br />

Wenn Bello in die Jahre kommt<br />

Gelenkschmerzen und Arthrose sind<br />

bei Hunden keine Seltenheit<br />

Nicht nur der Mensch, auch der Hund kann<br />

Donnerstag, 31. Januar <strong>2013</strong><br />

Nummer 5<br />

unter Gelenkproblemen leiden. Arthrose und<br />

degenerative Gelenkerkrankungen lassen sich<br />

jedoch auch beim Hund nicht heilen, aber<br />

eine medikamentöse Behandlung durch den<br />

Tierarzt kann helfen, das Fortschreiten der<br />

Krankheit zu verlangsamen. Speziell für Hunde<br />

entwickelte Schmerzmittel können zudem<br />

die Lebensqualität der Tiere spürbar verbessern.<br />

Und lassen erst einmal die Schmerzen<br />

nach, kehrt auch die Lust am Laufen zurück,<br />

denn auch erkrankte Tiere brauchen moderate<br />

Bewegung, damit die Gelenke nicht völlig<br />

versteifen.<br />

Sinnvolle Hilfen im Alltag<br />

Übermäßige Anstrengungen sollten allerdings<br />

vermieden werden. Ein gleichmäßiges<br />

Schritt- oder Joggingtempo ist besser als kurze<br />

Sprints. Auch Übergewicht belastet die Gelenke.<br />

Umso wichtiger ist es, den Vierbeiner<br />

mit einer ausgewogenen Ernährung in Form<br />

zu halten. Um eine weitere Überlastung der<br />

Gelenke zu vermeiden, haben sich auch<br />

Rampen bewährt, die das Einsteigen in das<br />

Auto erleichtern. Zudem müssen Herrchen<br />

und Frauchen dem Schlafplatz besondere<br />

Aufmerksamkeit schenken. So sollte sich<br />

der Liegeplatz individuell an den Körper des<br />

Hundes anpassen, um Druckschmerzen zu<br />

vermeiden.<br />

Physiotherapie für Hunde<br />

Werden die Beschwerden massiver, setzen<br />

immer mehr Hundebesitzer auf die Physiotherapie.<br />

Abgestimmt auf die konkreten Beschwerden,<br />

stabilisieren gezielte Massagen<br />

und gymnastische Übungen den Bewegungsapparat<br />

und können so das Allgemeinbefinden<br />

der vierbeinigen Patienten verbessern.<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Grundlagen jeder guten Arthrose-Therapie<br />

sind gesunde Ernährung und ausreichende<br />

Bewegung. Der Tierarzt setzt bei der Behandlung<br />

in erster Linie Schmerzmittel und<br />

Entzündungshemmer ein. Neben der Physiotherapie<br />

können auch Akkupunktur und<br />

Kräutertherapien die Schmerzen lindern und<br />

dabei helfen, die Gelenke wieder beweglicher<br />

zu machen. Als letzte Alternative bleibt<br />

auch beim Hund die Operation. Allerdings<br />

sind Eingriffe an den Gelenken oder gar das<br />

Einsetzen neuer Hüft- oder Ellbogengelenke<br />

nicht nur teuer, sind sind auch eine extreme<br />

Belastung für den Hund.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Schützt Natur<br />

undUmwelt<br />

Müll gehört in die<br />

entsprechendeTonne,<br />

nichtinWald, Feld undFlur!<br />

Mandy Bremse / Pixelio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!