10.02.2013 Aufrufe

Bastelzeit Juli / August 2012 - Kunst und Kreativ

Bastelzeit Juli / August 2012 - Kunst und Kreativ

Bastelzeit Juli / August 2012 - Kunst und Kreativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Schmincke<br />

26<br />

<strong>Kreativ</strong>e<br />

Collagen<br />

Neben der reinen Acrylmalerei bieten Acrylfarben <strong>und</strong> Acrylhilfsmittel ungeahnte<br />

Möglichkeiten für Collagetechniken. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Klebekraft der pastosen<br />

Acrylprodukte können die unterschiedlichsten Collagematerialien verarbeitet werden.<br />

Unser kleiner Workshop zeigt Ihnen, wie es geht <strong>und</strong> was Sie beachten sollten.<br />

Collagen reizen zum Ausprobieren <strong>und</strong> Experimentieren mit Materialien. Einige Beispiele:<br />

Holzstückchen in Leichtstrukturpaste<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Das Wort „Collage“ kommt von französisch ‘coller’, zu Deutsch: ‘kleben’.<br />

„Collage“ kann demnach mit ‘Klebearbeit’ übersetzt werden. Das Entscheidende<br />

beim Collagieren ist, dass das zu verklebende Material – beispielsweise<br />

Sand, Papier, Glaskugeln oder Metallstücke – einen festen Verb<strong>und</strong><br />

mit dem Untergr<strong>und</strong>material, d.h. mit pastosen Farben oder Strukturpaste,<br />

eingeht. Nur so ist die sichere Haftung auch nach der Trocknung gewährleistet.<br />

Fasern in Leichtstrukturpaste, darüber<br />

verdünnte Acrylfarbe<br />

So geht´s<br />

Als Untergründe eignen sich für Strukturen mit (Leicht-)Strukturpaste oder<br />

pastoser Acrylfarbe aufgr<strong>und</strong> des höheren Gewichts sehr feste Acryl-Papiere<br />

(ab 450 g/m2 ), noch besser sind Malpappen oder fertig bespannte Keilrahmen<br />

aus dem Künstlerbedarf. Das Collagematerial wird in die zuvor mit<br />

einem Spachtel aufgetragene <strong>und</strong> gegebenenfalls strukturierte Strukturpaste<br />

oder auch direkt in stark pastose Acrylfarbe gestreut bzw. gelegt <strong>und</strong> dann<br />

in den Untergr<strong>und</strong> gedrückt oder eingearbeitet. Für feine Strukturen eignen<br />

sich feiner Sand, dünne Fasern oder zarte Papiere (Japanpapier, feine Taschentuchlagen<br />

u.Ä.). Gröbere Strukturen lassen sich mit Holzstückchen,<br />

Metall- oder Holzspänen, Papp- <strong>und</strong> Zeitungsresten, Glaskügelchen oder<br />

Granulat realisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!