10.02.2013 Aufrufe

Maria Laach IN STEIN GESCHRIEBENER GLAUBE

Maria Laach IN STEIN GESCHRIEBENER GLAUBE

Maria Laach IN STEIN GESCHRIEBENER GLAUBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholische Akademie Schwerte<br />

Postfach 1429<br />

58209 SCHWERTE<br />

Die Antwort der Mönche III<br />

In Stein geschriebener Glaube<br />

Frömmigkeit und Stiftergedenken in<br />

mittelalterlicher Zeit<br />

Tagung in der Benediktinerabtei <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

14.- 16. September 2012 (Fr-So)<br />

Leistungen:<br />

� Fahrt im modernen Reisebus nach <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

(8:30 Uhr Abfahrt Recklinghausen; 9:15 Uhr Abfahrt<br />

Schwerte, Kath. Akademie, Bergerhofweg 24)<br />

� 2 Übernachtungen im Gästehaus der Abtei <strong>Maria</strong><br />

<strong>Laach</strong> in EZ bzw. DZ mit Dusche/WC, Vollpension<br />

� Tagung, Exkursionen nach Andernach und zur Bruder<br />

Claus-Kapelle in Wachendorf/Eifel, Eintritte und<br />

Führungen lt. Programm<br />

� Leitung: Dr. Hildegard Erlemann (Kunst- und<br />

Kulturhistorikerin)<br />

Die Organisation erfolgt über die Kath. Akademie<br />

Schwerte (Tagungssekretariat: 0 23 04 / 477 – 154)<br />

Kosten pro Person: 260 €<br />

Anmeldeschluss: 1. September 2012<br />

Anmeldung bitte mit anhängendem Formular oder per<br />

Internet direkt über die Homepage der Kath. Akademie<br />

Schwerte: www.akademie-schwerte.de<br />

Ausfallkosten: • bei Rücktritt bis zum 01.09.2012: 10 %<br />

(=Anzahlung) • bei Rücktritt vom 02. bis 10.09.2012: 50 %<br />

• bei Rücktritt vom 11. bis 14.09.2012: 100 %<br />

Zahlungsweise: Die Zahlung erfolgt über Lastschriftverfahren.<br />

Bei Anmeldung erbitten wir eine Anzahlung in Höhe<br />

von 10% der Reisekosten. Bei Stornierung verfällt die Anzahlung.<br />

Die Restsumme wird zum Anmeldeschluss<br />

(01.09.2012) fällig. Bei Anmeldung nach diesem Termin ist<br />

der gesamte Reisepreis zu begleichen. Der Abschluss einer<br />

Reiserücktrittskostenversicherung wird empfohlen. Bei der<br />

Vermittlung sind wir Ihnen gerne behilflich.<br />

Tagungs-Nr.: N05SCCK003<br />

weitere Auskünfte erhalten Sie bei:<br />

Dr. Hildegard Erlemann: Tel. 0 23 61 / 18 68 69<br />

Titelbild: <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong>, Westseite der Klosterkirche mit Paradies.<br />

© Goldi64 at de.wikipedia<br />

F R E M D E S E N T D E C K E N<br />

B E K A N N T E S N E U S E H E N<br />

K U N S T- UN D K U L T U R G E S C H I C H T L I C H E S T U D I E N<br />

D R. H I L D E G A R D E R L E M A N N<br />

<strong>IN</strong> STE<strong>IN</strong> <strong>GESCHRIEBENER</strong><br />

<strong>GLAUBE</strong><br />

Frömmigkeit und<br />

Stiftergedenken in<br />

mittelalterlicher Zeit<br />

Ein Wochenende in der<br />

Benediktinerabtei<br />

<strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

14.- 16. September 2012 (Fr-So)


Direkt in der Eifel am <strong>Laach</strong>er See gelegen erhebt sich die<br />

imponierende Klosterkirche von <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong>, einer Stiftung<br />

des Pfalzgrafen Heinrich II. von <strong>Laach</strong> und seiner Frau Adelheid<br />

von Orlamünde, die an diesem Ort 1093 das Kloster als<br />

Grablege einrichteten. Mit dieser Begräbnisstätte, für die eine<br />

großartige romanische Kirche von ca. 1093 bis etwa 1230<br />

errichtet wurde, sollte nicht nur für die Nachwelt die Erinnerung<br />

an die Stifter wachgehalten, sondern vielmehr die Rettung<br />

ihrer Seelen durch das Gebet der dort ansässigen Benediktiner<br />

sichern.<br />

In der wechselseitigen Fürbitte der Lebenden für die Verstorbenen<br />

durch Gebet und Liturgie und Fürsprache der Verstorbenen<br />

für die Lebenden vor den Heiligen im Himmel bildete<br />

diese Totenmemoria ein weitgespanntes Beziehungsgeflecht<br />

unter den Seelen im Diesseits und Jenseits. So wollte der<br />

Pfalzgraf Heinrich II. nicht nur für sich selbst sondern auch für<br />

seine Angehörigen eine dauerhafte Fürsprache garantieren. Er<br />

selbst blieb in einem großartigen Bildnis auf seinem Grab den<br />

Menschen vor Augen. Auch das Grab des ersten Abtes Gilbert<br />

war aufwendig mit dessen Bild geschmückt.<br />

Die Tagung in <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> erläutert vor Ort die Geschichte<br />

und Architektur der Benediktinerabtei <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong>. Sie führt<br />

in Glauben und Denken des mittelalterlichen Menschen ein,<br />

der im Leben wie im Tod sich der Fürsprache vor den Heiligen<br />

und vor Gott vergewissern wollte.<br />

Zudem eröffnet sich für die Teilnehmer die Möglichkeit, die<br />

Abtei auch heute noch als Ort der spirituellen Begegnung zu<br />

erleben, sei es im Gottesdienstbesuch, sei es in der einen oder<br />

anderen Teilnahme am klösterlichen Stundengebet.<br />

Exkursionen zur romanischen Liebfrauenkirche im nahe<br />

gelegenen Andernach und zur modernen Bruder-Klaus-<br />

Kapelle des renommierten Architekten Peter Zumthor in der<br />

Eifel runden das Programm ab.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Referentin/Referent:<br />

Dr. Hildegard Erlemann, Kunst- und Kulturhistorikerin,<br />

Recklinghausen<br />

Pater Johannes Naton OSB, <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

Programmablauf:<br />

Freitag, 14. September 2012<br />

08:30 Uhr: Abfahrt Recklinghausen, Wickingplatz<br />

09:15 Uhr: Abfahrt Schwerte, Akademieparkplatz<br />

ca. 11:45 Uhr: Ankunft in <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong>, Zimmerbelegung<br />

anschl. Mittagessen<br />

nachmittags: Vor Ort – am See: Die Abtei <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

Landschaft und Kloster: Geschichte der Klostergründung<br />

<strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> durch den Pfalzgrafen Heinrich II. von <strong>Laach</strong><br />

Das Kloster als Einheit: Die „Haus“-haltung der Güter und<br />

Seelen<br />

Samstag, 15. September 2012<br />

vormittags: Erdbau und Himmelsstadt - Die Himmelsstadt auf<br />

Erden (Kirchenbaukunst der Romanik in <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong>)<br />

Sprechende Zier: Bild und Glaube<br />

nachmittags: Wirkungen – Romanik im Umkreis von <strong>Maria</strong><br />

<strong>Laach</strong> (Exkursion zur romanischen Liebfrauenkirche in<br />

Andernach)<br />

Sonntag, 16.September 2012<br />

vormittags: „… an höchster Stelle aber steht der Stifter“<br />

Gegenwart und Vergegenwärtigung am Grab – Die<br />

Stiftergrabstätte in der Abteikirche <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong><br />

Mittagessen<br />

anschl. (auf der Rückfahrt): Ort der Einkehr - Die Bruder-<br />

Klaus-Kapelle von Peter Zumthor bei Wachendorf/Eifel<br />

anschl. Weiterfahrt nach Schwerte und Recklinghausen;<br />

Ankunft am Abend<br />

Änderungen im Programmablauf vorbehalten !<br />

Eine Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk<br />

Recklinghausen und der Katholischen Akademie Schwerte<br />

0 23 61 / 92 08 16<br />

0 23 04 / 477 – 154<br />

Durchführung und Organisation:<br />

Katholischen Akademie Schwerte, Akademie des Erzbistums<br />

Paderborn, Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte<br />

Tel: 02304/477-154 (Tagungssekretariat)<br />

Mail: info@akademie-schwerte.de<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an zur<br />

Tagung in <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> (Tagungs-Nr.: N05SCCK003):<br />

<strong>IN</strong> STE<strong>IN</strong> <strong>GESCHRIEBENER</strong> <strong>GLAUBE</strong><br />

Frömmigkeit und Stiftergedenken in<br />

mittelalterlicher Zeit<br />

Name, Vorname:<br />

Anschrift (Wohnort, Straße):<br />

Tel.-Nr. (zur evt. Rücksprache):<br />

sowie für weitere Person/en.<br />

Zustieg:<br />

Einzugsermächtigung: Mit meiner Unterschrift<br />

ermächtige ich die Katholische Akademie<br />

Schwerte widerruflich die zu entrichtenden<br />

Kosten vom nachstehend angegebenen Konto<br />

einzuziehen:<br />

Kontoinhaber / in<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl<br />

Name der Bank<br />

Datum, Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!