11.02.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 36 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW36.2 Basic Module Law for Economists<br />

Modulnummer/-code BW36.2<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Law for Economists<br />

Modulverantwortlicher Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL 4 SWS Vermögensrecht + VL 2 SWS Gesellschaftsrecht<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Vermögensrecht: Bürgerliches Recht als Grundlage für alle<br />

Rechtsbeziehungen unter Privatpersonen (Rechtsgeschäfte, Abschluss<br />

von Verträgen, ihre Erfüllung und Folgen von Pflichtverletzungen,<br />

Beziehungen von Personen zu Sachen) sowie Handelsrecht<br />

(Sonderregeln für Kaufleute im handelsrechtlichen Verkehr)<br />

Gesellschaftsrecht: verschiedene Formen der Organisation von<br />

Personal- und Kapitalgesellschaften, haftungsrechtliche Konsequenzen<br />

der einzelnen Gesellschaftsformen, Organisationsverfassung<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten sollen über zivilrechtliche Probleme informiert werden, die<br />

im beruflichen wie privaten Alltag auftreten können. Sie sollen rechtliche<br />

Risiken im privaten wie unternehmerischen Rechtsverkehr erkennen und<br />

vermeiden können sowie zur Lösung minderschwerer Probleme ohne<br />

anwaltliche Hilfe befähigt werden.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur Recht A: 120 min (Gewichtung 2/3) Klausur Recht B: 60 min<br />

(Gewichtung 1/3) Beide Klausuren müssen bestanden sein.<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Beginn jeweils Sommersemester (Vermögensrecht - Recht A)<br />

Wintersemester (Gesellschaftsrecht - Recht B)<br />

Empfohlene Literatur Angabe erfolgt in den Lehrveranstaltungen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 36 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!