11.02.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen - Friedolin - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 1 von 81<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong><br />

Modulkatalog Master of Science<br />

179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure<br />

Erläuterung zum Modulkatalog 4<br />

BW 10.2 Specialisation Module Operations Management 7<br />

BW10.4 Basic Module Operations Management 9<br />

BW 11.2 Specialisation Module Strategic Marketing and Marketing Planning 10<br />

BW11.4 Basic Module Principles of Marketing Management 11<br />

BW 12.3 Specialisation Module Managerial Finance 12<br />

BW12.5 Basic Module Investments, Finance and Capital Markets 14<br />

BW 13.2 Specialisation Module Organization, Organizational Behavior, Leadership and Human<br />

Resource Management 15<br />

BW13.4 Basic Module Organization, Leadership and Human Resource Management 17<br />

BW 14.2 Specialisation Module Taxes/Auditing 18<br />

BW14.4 Basic Module Taxes/Auditin 19<br />

BW 15.1 basic module accounting 20<br />

BW 15.3 Specialisation Module Financial Accounting 22<br />

BW15.5 Basic Module Financial and Managerial Accounting 24<br />

BW 16.2 Specialisation Module International Management 26<br />

BW16.4 Basic Module Management 28<br />

BW 17.2 Specialisation Module Management Science 29<br />

BW17.4 Basic Module Planning and Decision 31<br />

BW 18.1 Specialisation Module Controlling 32<br />

BW 22.1 Basic Module Markets, Competition, and Regulation 34<br />

BW 23.1 Basic Module Introduction in Economics 35<br />

BW36.2 Basic Module Law for Economists 36<br />

MW10.1 Supply Chain Management 37<br />

MW10.2 Business Process Management 39<br />

MW10.3 Scheduling in Operations Management 40<br />

MW10.4 Master Seminar 41<br />

MW10.5 Computational Supply Chain Management 43<br />

MW11.1 Market and Customer Research 44<br />

MW11.2 Marketing Mix Policies 45<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 1 von 81


Seite 2 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

MW11.3 Data Analysis in Marketing 46<br />

MW11.4 Seminar Strategic Marketing 47<br />

MW13.1 Organization Theory 48<br />

MW13.2 Organization Design 50<br />

MW13.3 Change Management 51<br />

MW13.4 Seminar in Organization 52<br />

MW14.1 Taxes and Business Valuation 53<br />

MW16.1 Theory of the Firm for Strategic Management 55<br />

MW16.2 Theories of Corporate Governance 56<br />

MW16.3 International Issues of Strategic Management and Corporate Governance 57<br />

MW16.4 Empirisches Forschungsseminar 58<br />

MW17.1 Decision Making 59<br />

MW17.2 Computational Logistics 60<br />

MW17.3 Project Management & Scheduling 61<br />

MW17.4 Seminar Management Science 63<br />

MW17.5 Production and Logistics in the Automotive Industry 65<br />

MW17.8 Projektsem Mod Heurist 66<br />

MW18.1 Advanced Managerial Accounting 67<br />

MW18.4 Seminar Managerial Accounting 68<br />

MW18.5 Value Based Management and Accounting 69<br />

MW31.1 Business Intelligence 70<br />

MW31.2 Business Process Management 71<br />

MW31.3 Business Decision Support Techniques 72<br />

MW31.4 E-Business 73<br />

MW31.5 Issues in Networked Information Systems 74<br />

MW31.6 Data und Knowledge Management 75<br />

MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues 76<br />

MW31.8 Workflow Management 77<br />

MW41.5 Project Based Studies Supply Chain Management 78<br />

MW40 Master's Thesis 79<br />

Abkürzungen 80<br />

Seite 2 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 3 von 81<br />

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen<br />

(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit<br />

ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im <strong>Friedolin</strong>. Prüfungstermine,<br />

Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach<br />

der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw -fach und Modul unter der Funktion "Alle<br />

<strong>Modulbeschreibungen</strong> ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in <strong>Friedolin</strong><br />

eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt.<br />

An der FSU <strong>Jena</strong> immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf<br />

den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der <strong>Modulbeschreibungen</strong> unter der Funktion<br />

"Meine <strong>Modulbeschreibungen</strong>" einsehen.<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 3 von 81


Seite 4 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Erläuterung zum Modulkatalog<br />

Regelungen im Bereich Grundlagen<br />

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 48 LP bestanden werden:<br />

Modulcode Titel LP<br />

BW10.4 Basismodul Operations Management 5<br />

BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-<br />

Management<br />

BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und<br />

Kapitalmarkt<br />

BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und<br />

HRM<br />

BW14.4 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung 5<br />

BW15.1 Basismodul Buchführung 3<br />

BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und<br />

Controlling<br />

BW16.4 Basismodul Management 5<br />

BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 5<br />

BW22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb,<br />

Regulierung<br />

BW23.1 Basismodul Einführung in die<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

BW36.2 Basismodul Recht für<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

Regelungen im Bereich Vertiefung<br />

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 12 LP bestanden werden:<br />

Modulcode Titel LP<br />

BW10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 6<br />

BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing<br />

und Marketingplanung<br />

BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 6<br />

BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten<br />

in Organisationen, Führung und Human<br />

Resource Management<br />

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 6<br />

BW16.2 Vertiefungsmodul Internationales<br />

Management<br />

BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science 6<br />

BW18.1 Vertiefungsmodul Controlling 6<br />

Regelungen im Bereich Spezialisierung<br />

Seite 4 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 5 von 81<br />

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 30 LP bestanden werden, darunter mindestens ein Seminar:<br />

Modulcode Titel LP<br />

MW10.1 Supply Chain Management 6<br />

MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 6<br />

MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik<br />

(Scheduling)<br />

MW10.4 Seminar Operations Management 6<br />

MW10.5 Computational Supply Chain Management 6<br />

MW11.1 Market and Customer Research 6<br />

MW11.2 Marketing Mix Policies 6<br />

MW11.3 Data Analysis in Marketing 6<br />

MW11.4 Seminar Strategisches Marketing 6<br />

MW13.1 Organisationstheorien 6<br />

MW13.2 Organisationsstrukturen 6<br />

MW13.3 Organisationaler Wandel 6<br />

MW13.4 Seminar Organisation 6<br />

MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung 6<br />

MW16.1 Theorien der Firma für das strategische<br />

Management<br />

MW16.2 Theorien der Corporate Governance 6<br />

MW16.3 Internationale Aspekte des strategischen<br />

Managements und der Corporate<br />

Governance<br />

MW16.4 Empirisches Forschungsseminar 6<br />

MW17.1 Decision Making 6<br />

MW17.2 Computational Logistics 6<br />

MW17.3 ProjectManagement & Scheduling 6<br />

MW17.4 Seminar Management Science 6<br />

MW17.5 Produktion und Logistik in der<br />

Automobilindustrie<br />

MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 6<br />

MW18.1 Controlling als Instrument der<br />

Unternehmensführung<br />

MW18.4 Seminar Controlling 6<br />

MW18.5 Wertorientiertes Management und<br />

Controlling<br />

MW31.1 Business Intelligence 6<br />

MW31.2 Business Process Management 6<br />

MW31.3 Business Decision Support Techniques 6<br />

MW31.4 e-Business 6<br />

MW31.5 Issues in Networked Information Systems 6<br />

MW31.6 Data und Knowledge Management 6<br />

MW31.7 Seminar Information System Planning –<br />

Current Issues<br />

MW31.8 Workflow Management 6<br />

MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management 6<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 5 von 81<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6


Seite 6 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Seite 6 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 7 von 81<br />

Modul BW 10.2 Specialisation Module Operations Management<br />

Modulnummer/-code BW 10.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Operations Management<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Operations Management<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW10.3 Seminar Operations Management<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL, 1 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Einübung<br />

des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung<br />

und -steuerung (PPS); Logistikmanagement;<br />

Softwaresysteme des Supply Chain Management<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des<br />

Produktionsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen;<br />

Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

regelmäßige Teilnahme an der Übung<br />

90-minütige Klausur (100 %)<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1 Basismodul<br />

Operations Management, BW12.1 Basismodul Mathematik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler, BW17.1 Basismodul Planung und<br />

Entscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik, BW31.2 Basismodul<br />

Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul Operations<br />

Management, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 7 von 81


Seite 8 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Empfohlene Literatur Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und<br />

Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage)<br />

Seite 8 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 9 von 81<br />

Modul BW10.4 Basic Module Operations Management<br />

Modulnummer/-code BW10.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Operations Management<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Operations Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Operations Management in Sachgüter- und Dienstleistungsprozessen;<br />

Einführung in die Produkt- und Programmgestaltung; Einführung in die<br />

Beschaffung und Materialwirtschaft; Grundlagen in Logistik und Supply<br />

Chain Management<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für grundlegende Ansätze zur produktionswirtschaftlichen<br />

und logistischen Gestaltung von Unternehmen; Kenntnis der elementaren<br />

Analyse- und Lösungsinstrumente des Operations<br />

Management<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur (100 %)<br />

Empfohlene Literatur Domschke, Wolfgang und Scholl, Armin: Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaftslehre, Berlin (in der aktuellen Auflage)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 9 von 81


Seite 10 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 11.2 Specialisation Module Strategic Marketing and Marketing Planning<br />

Modulnummer/-code BW 11.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Marketingplanung<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Strategic Marketing and Marketing Planning<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen des<br />

Marketing-Management<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse,<br />

insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Planung<br />

der Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing-<br />

Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung von<br />

Marktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäre<br />

Dienstleistungen.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegendes Verständnis von theoretischen und<br />

anwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.B. der<br />

Service-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kenntnis von<br />

kritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul<br />

keine<br />

60-minütige Klausur (100 %)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seite 10 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 11 von 81<br />

Modul BW11.4 Basic Module Principles of Marketing Management<br />

Modulnummer/-code BW11.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Grundlagen des Marketing-Management<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Principles of Marketing Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und<br />

Marketingplanung<br />

Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Grundlegende Konzepte und Theorien des Marketing; strategisches<br />

Marketing und Informationsgrundlagen von Marketingentscheidungen;<br />

Nachfragerverhalten; Marketing-Mix; Dienstleistungsmarketing;<br />

internationales Marketing.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der<br />

absatzmarktorientierten Unternehmenssteuerung; Planung,<br />

informationswirtschaftliche Fundierung und Umsetzung von Strategien in<br />

unternehmerische Leistungen für Absatzmärkte.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

90-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur Walsh, Gianfranco/Klee, Alexander/Kilian, Thomas (in aktueller Auflage):<br />

Marketing - Eine Einführung auf der Grundlage von Case-Studies,<br />

Springer-Verlag.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 11 von 81


Seite 12 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 12.3 Specialisation Module Managerial Finance<br />

Modulnummer/-code BW 12.3<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Managerial Finance<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Managerial Finance<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Wolfgang Kürsten<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW12.4 Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement<br />

Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,<br />

Taxation and Finance<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

2 SWS VL und 2 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse zum Verhalten von<br />

Investoren unter Unsicherheit, zur optimalen Unternehmensfinanzierung<br />

sowie zur Bewertung von Finanztiteln am Kapitalmarkt (Theory of<br />

Finance). Dabei spielen Rendite-Risiko-Aspekte in Portfolios und das<br />

Konzept der Arbitrage-Freiheit eine wichtige Rolle. Als Anwendungen<br />

werden die Preisbildung bei Derivaten (Futures, Optionen, Swaps),<br />

das Hedging von Unternehmensrisiken sowie Fragen des Bank- und<br />

Portfoliomanagements behandelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Studierenden mit der modernen Finanzierungstheorie<br />

und ihren Anwendungen im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement<br />

vertraut machen. Dabei werden gleichermaßen konzeptionelle<br />

(z. B. optimale Unternehmensfinanzierung), methodische (z. B.<br />

Risikomessung, Value-at-Risk) und institutionelle Kenntnisse vermittelt<br />

(z. B. Bankenregulierung, Basel II). Sie sollen Bachelor-AbsolvenntInnen<br />

in die Lage versetzen, entsprechende Aufgaben bei Unternehmen und<br />

Finanzdienstleistern selbständig zu bearbeiten.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser<br />

Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Seite 12 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 13 von 81<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW12.1 Basismodul Mathematik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler, BW12.2 Basismodul Investition,<br />

Finanzierung und Kapitalmarkt, BW30.1 Basismodul Statistik<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 13 von 81


Seite 14 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW12.5 Basic Module Investments, Finance and Capital Markets<br />

Modulnummer/-code BW12.5<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Investments, Finance and Capital Markets<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Kürsten<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

VL, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und analytische<br />

Methoden im Bereich der Finanziellen Sphäre des Unternehmens.<br />

Im ersten Teil (Investition und Finanzierung) werden Verfahren<br />

der Investitionsrechnung, der simultanen Investitions- und<br />

Finanzplanung sowie Finanzierungsformen behandelt. Im zweiten Teil<br />

(Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt) liegt der Fokus auf der<br />

Bewertung und Steuerung von Unternehmen im Kapitalmarktkontext.<br />

Hier werden Grundlagen der Portfolio Selection und des Shareholder<br />

Value-Prinzips sowie Agency-Beziehungen zwischen dem Unternehmen<br />

und seinen Financiers behandelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Studierenden zunächst befähigen, Investitions- und<br />

Finanzierungsprobleme im Unternehmen theoriegestützt strukturieren<br />

und praktisch lösen zu können. Sie sollen weiterhin in die Lage versetzt<br />

werden, die Wahrnehmung des Unternehmens durch anonyme<br />

Financiers zu beurteilen und diese für zielkonforme Entscheidungen im<br />

Kapitalmarktkontext nutzbar zu machen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

90-minütige Klausur (100 %)<br />

Seite 14 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 15 von 81<br />

Modul BW 13.2 Specialisation Module Organization, Organizational Behavior, Leadership<br />

and Human Resource Management<br />

Modulnummer/-code BW 13.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung<br />

und Human Resource Management<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Organization, Organizational Behavior,<br />

Leadership and Human Resource Management<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Peter Walgenbach<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW 13.3 Seminar Organisation, Führung und Human Resource<br />

Management<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,<br />

Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten Markets, Behavior &<br />

Management Control. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für<br />

Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL, 1 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Organisation, Führung und<br />

Human Resource Management.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von vertieften theoriebasierten und anwendungsorientierten<br />

Kenntnissen aus den Bereichen Organisation, Verhalten in<br />

Organisationen, Führung und Management der Humaressourcen,<br />

wie sie von AbsolventInnen eines wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Bachelorprogramms bei einem Einsatz als Führungskraft benötigt<br />

werden.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser<br />

Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 15 von 81


Seite 16 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW13.1 Basismodul<br />

Organisation, Führung und Human Resource Management;<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW13.4 Basismodul<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Seite 16 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 17 von 81<br />

Modul BW13.4 Basic Module Organization, Leadership and Human Resource<br />

Management<br />

Modulnummer/-code BW13.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Organization, Leadership and Human Resource<br />

Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter Walgenbach<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen,<br />

Führung und Human Resource Management<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

VL, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Dieses Modul dient der Einführung in den Aufbau und die<br />

Funktionsweise von Organisationen, insb. von Unternehmungen.<br />

Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über Führung und das<br />

Management der Humanressourcen vermittelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von theoriebasierten und anwendungsorientierten<br />

Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Organisation, Führung und<br />

Human Resource Management.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser<br />

Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 17 von 81


Seite 18 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 14.2 Specialisation Module Taxes/Auditing<br />

Modulnummer/-code BW 14.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Taxes/Auditing<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Harald Jansen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung<br />

Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,<br />

Taxation and Finance, im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für<br />

Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL, 1 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Prüfung der Rechnungslegung nach nationalen und internationalen<br />

Standards: theoretische und rechtliche Grundlagen sowie deren<br />

anwendungsorientierte Umsetzung; Analyse der Steuerwirkungen im<br />

Hinblick auf nationale Mischformen sowie Grundzüge der Besteuerung<br />

von in- und outbound-Investitionen<br />

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis von Prüfungsmodellen, Prüfungsnormen und Prüfungsarten,<br />

Befähigung zur Durchführung von Steuerbelastungs - und -<br />

wirkungsanalysen<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

Klausur (100 %)<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steuern/<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Seite 18 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 19 von 81<br />

Modul BW14.4 Basic Module Taxes/Auditin<br />

Modulnummer/-code BW14.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Taxes/Auditin<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Harald Jansen<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Steuerarten mit Belastungsanalysen, steuerliche Gewinnermittlung,<br />

grundlegende Wirkungsanalysen zu Rechtsformen (Grundformen),<br />

steuerliche Belastung von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung,<br />

Grundlagen der Prüfungstheorie<br />

Lern- und Qualifikationsziele Basiswissen im Bereich der Steuerlehre und der Prüfungstheorie,<br />

Befähigung zur Durchführung grundlegender steuerlicher<br />

Belastungsanalysen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur (100 %)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 19 von 81


Seite 20 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 15.1 basic module accounting<br />

Modulnummer/-code BW 15.1<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Buchführung<br />

Modultitel (englisch) basic module accounting<br />

Modulverantwortlicher P rofessor Dr. Bernd Hüfner<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling , BW15.3<br />

Vertiefungsmodul Rechnungslegung,, BW18.1 Vertiefungsmodul und<br />

Controlling, B.Sc. Ernährungswissenschaften: BW 15.2, im Studiengang<br />

LA Gym Wirtschaftslehre/Recht: BW15.2, BW14.1<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Pflichtmodul<br />

in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.A.), 030<br />

B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach,<br />

LA Gym Wirtschaftslehre/Recht: Wahlpflichtmodul; B.Sc.<br />

Ernährungswissenschaften: Wahlpflichtmodul; im Studiengang<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

2 SWS VL und 2 SWS Ü<br />

90 h<br />

60 h<br />

30 h<br />

Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit der Abbildung des Eigenkapitalund<br />

Einkommensaspekts von Unternehmensgeschehen mit Hilfe<br />

der doppelten Buchführung. Neben der Vermittlung der bloßen<br />

Technik der Buchführung setzt sich die Veranstaltung mit dem<br />

Aufbau, der Funktionsweise und den grundlegenden Problemen des<br />

Rechnungswesens auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie<br />

sich die weltweit verbreiteten Finanzberichte - in Gestalt von Bilanz,<br />

Einkommensrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und<br />

Kapitalflussrechnung - aus der Buchführung herleiten lassen. Die<br />

Veranstaltung bildet die Basis für weiterführende Veranstaltungen zum<br />

internen und externen Rechnungswesen.<br />

Seite 20 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 21 von 81<br />

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über grundlegendes<br />

Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen. Sie können betriebliche<br />

Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abbilden und<br />

kennen die Techniken zur Erstellung der Finanzberichte „Bilanz",<br />

„Einkommensrechnung", „Eigenkapitalveränderungsrechnung" und<br />

„Kapitalflussrechnung".<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

45 Minuten Klausur (100 %)<br />

Empfohlene Literatur Horngren, Ch. T./Harrison, W. T.: Accounting (aktuelle Auflage).<br />

Möller, H. P./Hüfner, B.: Buchführung und<br />

Finanzberichte (aktuelle Auflage).<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 21 von 81


Seite 22 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 15.3 Specialisation Module Financial Accounting<br />

Modulnummer/-code BW 15.3<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Rechnungslegung<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Financial Accounting<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Bernd Hüfner<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW15.2<br />

Basismodul Rechnungslegung und Controlling. Im Studiengang<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

(M.Sc.): BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling<br />

BW15.4 Seminar Rechnungslegung<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul.<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL und 1 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul<br />

Rechnungslegung und Controlling Inhalte des externen<br />

Rechnungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstellung<br />

und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Neben<br />

spezifischen Regeln des deutschen Handelsrechts, insbesondere<br />

zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der<br />

Rechnungslegung nach den kapitalmarktorientierten International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird<br />

vermittelt, wie die entsprechende Rechnungslegung hinsichtlich der<br />

Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der<br />

Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes<br />

Fachwissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens.<br />

Sie können Problemstellungen des externen Rechnungswesens<br />

grundlegend analysieren und allgemeine Aufgaben der Erstellung<br />

und Analyse von Rechnungslegung sowie der Ausgestaltung des<br />

Controllings bei Unternehmen selbständig bearbeiten<br />

Seite 22 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 23 von 81<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60 Minuten Klausur (100 %)<br />

Empfohlene Literatur Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 23 von 81


Seite 24 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW15.5 Basic Module Financial and Managerial Accounting<br />

Modulnummer/-code BW15.5<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Rechnungslegung und Controlling<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Financial and Managerial Accounting<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Hüfner / Prof. Dr. Christian Lukas<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung, BW15.3<br />

Vertiefungsmodul Rechnungslegung, BW18.1 Vertiefungsmodul<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Das Modul vermittelt die Grundlagen des internen und externen<br />

Rechnungswesens. Besonderer Wert wird auf die Zusammenhänge<br />

zwischen diesen beiden Teilbereichen des Rechnungswesens<br />

gelegt. Hinsichtlich des internen Rechnungswesens geht es um<br />

die Auseinandersetzung mit der Kosten- und Erlösrechnung als<br />

Standardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Neben den<br />

Basiselementen von Kosten- und Erlösrechnungen werden die<br />

klassischen Kosten- und Erlösverrechnungssysteme – die Arten-,<br />

Stellen- und Trägerrechnung – behandelt. Hinsichtlich des externe<br />

Rechnungswesen betreffend, werden grundlegende Kenntnisse<br />

über die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht vermittelt.<br />

Eingegangen wird zunächst auf die Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung, dann auf grundlegende Regeln zur Bilanzierung und<br />

Einkommensermittlung nach deutschem Handelsrecht.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein breites Basiswissen<br />

im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie können<br />

Aussagen zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens im<br />

Dienste der Unternehmensführung und zur Erstellung des externen<br />

Rechnungswesens treffen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur 100 %<br />

Seite 24 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 25 von 81<br />

Empfohlene Literatur Coenenberg, A. G./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das<br />

Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung<br />

(aktuelle Auflage).<br />

Möller, H. P./Zimmermann, J./Hüfner, B.: Erlös- und Kostenrechnung<br />

(aktuelle Auflage).<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 25 von 81


Seite 26 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 16.2 Specialisation Module International Management<br />

Modulnummer/-code BW 16.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Internationales Management<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module International Management<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Katja Rost<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW16.3 Seminar Internationales Management<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,<br />

Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten International Management,<br />

Interkulturelles Management und Markets, Behavior & Management<br />

Control,<br />

im Studiengang 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

Ergänzungsfach: Pflichtmodul,<br />

im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc): Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

2 SWS VL, 2 SWS Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Es werden Grundkenntnisse des Internationalen Managements<br />

vermittelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit der internationalen Geschäftstätigkeit von<br />

Unternehmen vertraut gemacht.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

Klausur (100%) oder anteiliger Einbezug einer oder mehrerer bewerteter<br />

Übungsleistungen (Form und Anteil dieser Leistungen werden vor<br />

Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)<br />

Seite 26 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 27 von 81<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:<br />

In den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.), 030 B.A.<br />

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: BW16.1<br />

Basismodul Strategisches Management;<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc): BW 16.4 Basismodul Strategisches<br />

Management<br />

Empfohlene Literatur Empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn der Veranstaltung<br />

bekannt gegeben.<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 27 von 81


Seite 28 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW16.4 Basic Module Management<br />

Modulnummer/-code BW16.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Management<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Management<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte In diesem Modul werden die Grundkenntnisse des Strategischen<br />

Managements vermittelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden setzen sich in diesem Modul einführend mit dem<br />

Themengebiet Unternehmensführung auseinander, um sich mit<br />

Anforderungen an Unternehmer und Manager vertraut zu machen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur 100 %<br />

Empfohlene Literatur Schreyögg, G., Koch, J., Grundlagen des Managements, aktuelle<br />

Auflage.<br />

Daft, R. L., Management, aktuelle Auflage.<br />

Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 28 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 29 von 81<br />

Modul BW 17.2 Specialisation Module Management Science<br />

Modulnummer/-code BW 17.2<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Management Science<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Management Science<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse,<br />

Softwarepraktikum Management Science<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,<br />

Pflichtmodul für den Studienschwerpunkt Decision and Risk sowie<br />

die Studienprofile Business Information Systems und Information and<br />

Management Science.<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

2 SWS VL, 2 SWS Ü, 1 SWS Software-Praktikum;<br />

Kleingruppenkolloquium<br />

180 h<br />

75 h<br />

105 h<br />

Inhalte Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem Bereich<br />

Management Science (v.a. Modellierung betriebswirtschaftlicher<br />

Entscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineare<br />

Optimierung, heuristische Planung, Dynamische Programmierung);<br />

Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion,<br />

Logistik und Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- und<br />

Entscheidungsunterstützungs-Software<br />

Lern- und Qualifikationsziele Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsmethoden der<br />

genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen<br />

der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis<br />

von adäquaten Softwaresystemen<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleistung 20<br />

%; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des<br />

Semesters bekannt gegeben.)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 29 von 81


Seite 30 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

(B.Sc.): BW10.1 Basismodul Operations Management, BW17.1<br />

Basismodul Planung und Entscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik,<br />

BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik;<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul Operations<br />

Management, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung<br />

Empfohlene Literatur W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Research.<br />

Springer, Berlin (aktuelle Auflage).<br />

W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen und<br />

Fallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelle<br />

Auflage).<br />

R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte,<br />

Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen<br />

Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage).<br />

Seite 30 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 31 von 81<br />

Modul BW17.4 Basic Module Planning and Decision<br />

Modulnummer/-code BW17.4<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Planung und Entscheidung<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Planning and Decision<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Problematik der betriebswirtschaftlichen Planung; Methoden zur<br />

Ermittlung problemadäquater rationaler Entscheidungen; Modellierung<br />

der Entscheidungssituation durch präzise Formulierung von<br />

Zielen, Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten; qualitative und<br />

quantitative Planungs- und Entscheidungstechniken; Grundlagen der<br />

Entscheidungstheorie und des Operations Research<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der Planung; Kenntnis<br />

der wichtigsten Modellierungs- und Entscheidungstechniken; Sicherheit<br />

im Umgang mit quantitativen Methoden<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte,<br />

Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen<br />

Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage).<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 31 von 81


Seite 32 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 18.1 Specialisation Module Controlling<br />

Modulnummer/-code BW 18.1<br />

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Controlling<br />

Modultitel (englisch) Specialisation Module Controlling<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Christian Lukas<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

(B.Sc.): BW15.2. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW15.5.<br />

---<br />

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul.<br />

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodu<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul<br />

Rechnungslegung und Controlling Inhalte der Kostenrechnung und<br />

des Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen die theoretischen Grundlagen und Ausgestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kostenallokationen und Erfolgsrechnungen. Darüber hinaus<br />

wird der Einsatz der Kostenrechnung als Controlling-Instrument für<br />

Entscheidungs- und Kontrollzwecke thematisiert. In der Übung werden<br />

die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes<br />

Fachwissen im Bereich des internen Rechnungswesens. Sie können<br />

relevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeine<br />

Aufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllings<br />

in Unternehmen selbständig bearbeiten.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

keine<br />

Seite 32 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 33 von 81<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60 Minuten Klausur (100 %)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 33 von 81


Seite 34 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW 22.1 Basic Module Markets, Competition, and Regulation<br />

Modulnummer/-code BW 22.1<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Markets, Competition, and Regulation<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Michael Fritsch<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Es werden Grundkenntnisse der Mikroökonomik vorausgesetzt.<br />

BW22.3 Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und<br />

wirtschaftlicher Wandel<br />

Pflichtmodul ; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL, 1 SWS Ü<br />

150 h<br />

75 h<br />

75 h<br />

Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikroökonomischen Begründung<br />

staatlichen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei das Marktversagen<br />

infolge von externen Effekten, Unteilbarkeiten und Marktmacht sowie<br />

von Informations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden auch die<br />

Funktionsweise des politischen Sektors und die Möglichkeit eines<br />

Politikversagens behandelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwendigkeit und die<br />

Angemessenheit staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zu<br />

beurteilen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

90-minütige Klausur (100%)<br />

Empfohlene Literatur Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (in aktueller<br />

Fassung). Schmidt, Ingo und André Schmidt: Europäische<br />

Wettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle (in aktueller Fassung).<br />

Seite 34 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 35 von 81<br />

Modul BW 23.1 Basic Module Introduction in Economics<br />

Modulnummer/-code BW 23.1<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Introduction in Economics<br />

Modulverantwortlicher PD Dr. Markus Pasche<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

BW20.2 Vertiefungsmodul Innovationsökonomik, BW20.3 Seminar<br />

Mikroökonomik, BW23.2 Basismodul Finanzwissenschaft ,<br />

BW23.3 Vertiefungsmodul Finanzwissenschaft , BW23.4 Seminar<br />

Finanzwissenschaft<br />

Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

3 SWS VL, 1 SWS Ü<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der<br />

Volkswirtschaftslehre .<br />

Lern- und Qualifikationsziele Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichen<br />

Verständnisses.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

90-minütige Klausur (100 %)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 35 von 81


Seite 36 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul BW36.2 Basic Module Law for Economists<br />

Modulnummer/-code BW36.2<br />

Modultitel (deutsch) Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler<br />

Modultitel (englisch) Basic Module Law for Economists<br />

Modulverantwortlicher Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL 4 SWS Vermögensrecht + VL 2 SWS Gesellschaftsrecht<br />

150 h<br />

60 h<br />

90 h<br />

Inhalte Vermögensrecht: Bürgerliches Recht als Grundlage für alle<br />

Rechtsbeziehungen unter Privatpersonen (Rechtsgeschäfte, Abschluss<br />

von Verträgen, ihre Erfüllung und Folgen von Pflichtverletzungen,<br />

Beziehungen von Personen zu Sachen) sowie Handelsrecht<br />

(Sonderregeln für Kaufleute im handelsrechtlichen Verkehr)<br />

Gesellschaftsrecht: verschiedene Formen der Organisation von<br />

Personal- und Kapitalgesellschaften, haftungsrechtliche Konsequenzen<br />

der einzelnen Gesellschaftsformen, Organisationsverfassung<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten sollen über zivilrechtliche Probleme informiert werden, die<br />

im beruflichen wie privaten Alltag auftreten können. Sie sollen rechtliche<br />

Risiken im privaten wie unternehmerischen Rechtsverkehr erkennen und<br />

vermeiden können sowie zur Lösung minderschwerer Probleme ohne<br />

anwaltliche Hilfe befähigt werden.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur Recht A: 120 min (Gewichtung 2/3) Klausur Recht B: 60 min<br />

(Gewichtung 1/3) Beide Klausuren müssen bestanden sein.<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul Beginn jeweils Sommersemester (Vermögensrecht - Recht A)<br />

Wintersemester (Gesellschaftsrecht - Recht B)<br />

Empfohlene Literatur Angabe erfolgt in den Lehrveranstaltungen<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 36 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 37 von 81<br />

Modul MW10.1 Supply Chain Management<br />

Modulnummer/-code MW10.1<br />

Modultitel (deutsch) Supply Chain Management<br />

Modultitel (englisch) Supply Chain Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau<br />

MW10.4<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

im Studienschwerpunkt SCM, Wahlpflichtmodul in anderen<br />

Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

(M.Sc.), Economics (M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

45 h<br />

135 h<br />

Inhalte Gestaltung von Wertschöpfungsketten; Ablaufplanung in der Supply<br />

Chain; Kooperation der Akteure einer Wertschöpfungskette; Software<br />

Systeme des Supply Chain Management: Advanced Planning Systems<br />

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Problemstellungen des Supply Chain<br />

Management und geeigneter Methoden zu deren Lösung; Kenntnis<br />

wichtiger Koordinationsmechanismen zur Steuerung kooperierender<br />

Unternehmen; Umgang mit wichtigen Softwaresystemen des Supply<br />

Chain Management<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur (100%)<br />

Empfohlene Literatur Chopra, Sunil und Meindl, Peter: Supply Chain Management, Pearson<br />

(in der aktuellen Auflage)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 37 von 81


Seite 38 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)<br />

Seite 38 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 39 von 81<br />

Modul MW10.2 Business Process Management<br />

Modulnummer/-code MW10.2<br />

Modultitel (deutsch) Geschäftsprozessmanagement<br />

Modultitel (englisch) Business Process Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau<br />

MW10.4<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik<br />

(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik<br />

(M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

45 h<br />

135 h<br />

Inhalte Modellierung von Geschäftsprozessen; Ereignisgesteuerte<br />

Prozessketten; Prozesskostenrechnung; Qualitätskontrolle von<br />

Prozessen; Warteschlangentheorie; Six Sigma<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erwerben von wichtigen Kenntnissen zur Gestaltung, Steuerung und<br />

Kontrolle von Geschäftsprozessen;<br />

Vertrautheit mit den wichtigsten Softwaresystemen des<br />

Geschäftsprozessmanagements<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60-minütige Klausur (100%)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 39 von 81


Seite 40 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW10.3 Scheduling in Operations Management<br />

Modulnummer/-code MW10.3<br />

Modultitel (deutsch) Ablaufplanung in Produktion und Logistik<br />

Modultitel (englisch) Scheduling in Operations Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Kenntnisse des Operations Research auf Bachelor-Niveau<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik<br />

(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik<br />

(M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

45 h<br />

135 h<br />

Inhalte Ausgewählte Ablaufplanungsprobleme aus wichtigen Bereichen<br />

des Operations Management: Logistik (Flughafen, Containerhafen,<br />

Umschlagbahnhof, Cross Dock), Produktion (Job Shop, Fließfertigung),<br />

Dienstleistungsmanagement (Projektplanung, Einsatzplanung) bis hin<br />

zur Tourenplanung in der Distribution<br />

Lern- und Qualifikationsziele Umgang mit wichtigen Problemstellungen der Ablaufplanung und<br />

Vertrautheit mit den wichtigsten Algorithmen zu deren Lösung<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur Pinedo, Michael: Planning and Scheduling in Manufacturing and<br />

Services, Berlin (in der aktuellen Auflage)<br />

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)<br />

Seite 40 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 41 von 81<br />

Modul MW10.4 Master Seminar<br />

Modulnummer/-code MW10.4<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Operations Management<br />

Modultitel (englisch) Master Seminar<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

MW10.1<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik<br />

(M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

S<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus dem Operations Management;<br />

Bearbeiten aktueller Fachliteratur über<br />

komplexe Problemstellungen; Erstellen und Bearbeiten einer geeigneten<br />

praxisnahen Fallstudie mit Hilfe<br />

geeigneter, ggf. selbst erstellter Software; Erstellen eines<br />

publikationsnahen Arbeitspapiers in Zweiergruppe sowie Präsentation<br />

der Ergebnisse<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten; Strukturieren,<br />

Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes; Verfassen einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten<br />

eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion;<br />

Anfertigen eines Wissenschaftlichen Ergebnisprotokolls<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

100% Hausarbeit und Vortrag<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 41 von 81


Seite 42 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 42 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 43 von 81<br />

Modul MW10.5 Computational Supply Chain Management<br />

Modulnummer/-code MW10.5<br />

Modultitel (deutsch) Computational Supply Chain Management<br />

Modultitel (englisch) Computational Supply Chain Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau;<br />

Programmierkenntnisse in Visual Basic.NET<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik<br />

(M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Fallstudien und ausgewählte Planungsprobleme des Supply Chain<br />

Management; Programmierung von strategischen und operativen<br />

Problemstellungen des SCM, z. B. Standortplanung, Produktgestaltung,<br />

Produktions- und Logistikplanung<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefen ausgewählter Problemstellungen des SCM und wichtiger<br />

Lösungsverfahren; Auswahl und Strukturierung geeigneter<br />

Lösungsverfahren; Vertiefung von Programmierkenntnissen<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Zusätzliche Informationen zum Modul -<br />

keine<br />

100% (Klausur 40% sowie Hausarbeit und Vortrag 60%)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 43 von 81


Seite 44 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW11.1 Market and Customer Research<br />

Modulnummer/-code MW11.1<br />

Modultitel (deutsch) Market and Customer Research<br />

Modultitel (englisch) Market and Customer Research<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

keine<br />

BW11.1 und BW11.2<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) alle 2 Jahre (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

-<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Die Vorlesung beinhaltet: Vertiefende Aspekte der<br />

Konsumentenverhaltensforschung, verhaltenswissenschaftliche<br />

Theorien, Messung von Konsumentenverhalten, Design von<br />

Marktforschungsstudien. In der Übung werden unter Anleitung<br />

eigenständige empirische Projekte durchgeführt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Konsumentenforschung<br />

und Marketingentscheidungen, Sicherheit im Umgang mit<br />

verhaltenswissenschaftlichen Theorien und Konzepten und<br />

konsumentenbezogenen Daten<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 44 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 45 von 81<br />

Modul MW11.2 Marketing Mix Policies<br />

Modulnummer/-code MW11.2<br />

Modultitel (deutsch) Marketing Mix Policies<br />

Modultitel (englisch) Marketing Mix Policies<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

keine<br />

BW11.1 und BW11.2<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Vertiefung von Marketingproblemstellungen. Es werden aufbauend<br />

auf grundlegenden Kenntnissen des Bachelor-Studiums<br />

u.a. folgende Themengebiete behandelt: Markenstrategien,<br />

Markencontrolling, Innovationsentscheidungen, Preisstrategien,<br />

Internationalisierungsentscheidungen, Marketing Metriken<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis von unterschiedlichen strategischen und<br />

operativen Marketingproblemstellungen. Kenntnis relevanter<br />

problemadäquater Lösungskonzepte<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 45 von 81


Seite 46 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW11.3 Data Analysis in Marketing<br />

Modulnummer/-code MW11.3<br />

Modultitel (deutsch) Data Analysis in Marketing<br />

Modultitel (englisch) Data Analysis in Marketing<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

keine<br />

BW11.1 und BW11.2<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) alle 2 Jahre (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

-<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Forschungsdesign, Stichprobenauswahl, Methoden der multivariaten<br />

Analyse, qualitative Techniken der Marktforschung, PC-Übungen mit<br />

SPSS<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für die angewandte Marktforschung sowie die wichtigsten<br />

Methoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. Vertieftes<br />

Verständnis für Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahren<br />

anhand von realen Beispielen und Daten. Sicherer Umgang mit<br />

empirischen Daten.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

60-minütige Klausur 100%<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 46 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 47 von 81<br />

Modul MW11.4 Seminar Strategic Marketing<br />

Modulnummer/-code MW11.4<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Strategisches Marketing<br />

Modultitel (englisch) Seminar Strategic Marketing<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gianfranco Walsh<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

keine<br />

MW11.2<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

S<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Mittels der Case Study-Methode werden konkrete, aktuelle Marketing<br />

Management-bezogene Phänomene beschrieben und analysiert. Das<br />

Primärziel einer Case Study ist, komplexe praxisorientierte Sachverhalte<br />

und (strategische) Problemstellungen praxisnah und problemorientiert<br />

zu präsentieren. Es werden Case Studies zu aktuellen Themen verfasst<br />

und vorgestellt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis von Fragestellungen des Strategischen<br />

Marketing durch Abfassen einer Case Study zu einem konkreten<br />

Unternehmen und Thema. Beschaffung, Sichtung und Verwendung<br />

von entscheidungsrelevanten Entscheidungen und Darstellung<br />

generalisierbarer Erkenntnisse. Halten eines wissenschaftlichen<br />

Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

100% Hausarbeit und Vortrag<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 47 von 81


Seite 48 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW13.1 Organization Theory<br />

Modulnummer/-code MW13.1<br />

Modultitel (deutsch) Organisationstheorien<br />

Modultitel (englisch) Organization Theory<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter Walgenbach<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

MW13.4<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) in<br />

den Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“<br />

und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,<br />

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse über die derzeit<br />

international führenden Organisationstheorien vermittelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe von<br />

Organisationstheorien ein vertieftes<br />

Verständnis von Organisationen zu entwickeln. Sie sollen darüber<br />

hinaus befähigt werden, den Erklärungswert von Theorien zu beurteilen.<br />

Weiterhin sollen die Studierenden an die systematische Analyse<br />

von wissenschaftlichen Texten herangeführt werden. Dabei werden<br />

insbesondere Texte aus hochrangigen internationalen Journalen mit<br />

Blick auf ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Argumentationsmuster<br />

analysiert.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

keine<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer oder<br />

mehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieser<br />

Leistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 48 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 49 von 81<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 49 von 81


Seite 50 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW13.2 Organization Design<br />

Modulnummer/-code MW13.2<br />

Modultitel (deutsch) Organisationsstrukturen<br />

Modultitel (englisch) Organization Design<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter Walgenbach<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

-<br />

MW13.4<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) in<br />

den Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“<br />

und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,<br />

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte In dieser Veranstaltung werden tief gehende Kenntnisse über den<br />

strukturellen Aufbau von Organisationen vermittelt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ein tief gehendes Verständnis vom Aufbau und<br />

der Funktionsweise von Organisationen erwerben. Weiterhin sollen<br />

die Studierenden an die systematische Analyse von wissenschaftlichen<br />

Texten herangeführt werden. Dabei werden insbesondere Texte aus<br />

hochrangigen internationalen Journalen mit Blick auf ihren Aufbau, ihre<br />

Struktur und ihre Argumentationsmuster analysiert.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer oder<br />

mehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieser<br />

Leistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 50 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 51 von 81<br />

Modul MW13.3 Change Management<br />

Modulnummer/-code MW13.3<br />

Modultitel (deutsch) Organisationaler Wandel<br />

Modultitel (englisch) Change Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter Walgenbach<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

-<br />

MW13.1 und/oder MW13.2<br />

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) in<br />

den Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“<br />

und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,<br />

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte In dieser Veranstaltung werden Auslöser organisationalen Wandels<br />

beleuchtet und Konzepte des Change Managements diskutiert.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis des Wandels von<br />

Organisationen erwerben. Darüber hinaus sollen sie anhand von<br />

konkreten Fällen Lösungen zur Behebung von organisatorischen oder<br />

Managementproblemen entwickeln lernen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer oder<br />

mehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieser<br />

Leistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 51 von 81


Seite 52 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW13.4 Seminar in Organization<br />

Modulnummer/-code MW13.4<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Organisation<br />

Modultitel (englisch) Seminar in Organization<br />

Modulverantwortlicher Professor Dr. Peter Walgenbach<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

-<br />

MW13.1 und/oder MW13.2<br />

Masterarbeit im Bereich Organisation<br />

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) in<br />

den Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“<br />

und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,<br />

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

S<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Wechselnde Themen aus den Bereichen Organisation und Management<br />

Lern- und Qualifikationsziele Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Präsentation,<br />

Vertiefung von Kenntnissen im jeweiligen Themenbereich des Seminars,<br />

Schulung der Recherchekompetenz, Training der analytischen und<br />

argumentativen Kompetenzen sowie der Präsentationskompetenzen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

100% (Hausarbeit 60%, Referat und Koreferat 40%; abweichende<br />

Prüfungsformen und Notengewichtungen werden vor<br />

Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters<br />

bekanntgegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 52 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 53 von 81<br />

Modul MW14.1 Taxes and Business Valuation<br />

Modulnummer/-code MW14.1<br />

Modultitel (deutsch) Steuern und Unternehmensbewertung<br />

Modultitel (englisch) Taxes and Business Valuation<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Harald Jansen<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

-<br />

keine<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Das Modul befasst sich mit der Theorie und Praxis zur<br />

Unternehmensbewertung. Es betont die Notwendigkeit die Besteuerung<br />

in die Unternehmensbewertung zu integrieren. Hierzu werden<br />

zunächst Methoden der Unternehmensbewertung vorgestellt und<br />

problematisiert. Anschließend werden Steuern auf Unternehmensund<br />

auf Ebene der Anteilseigner bei alternativer Finanzierungspolitik<br />

in das Bewertungskalkül aufgenommen. Darüber hinaus thematisiert<br />

das Modul praktische Anwendungsfelder der Unternehmensbewertung,<br />

wie beispielsweise für die Bemessung von Steuerzahlungen und die<br />

Bestimmung von Ausgleichsansprüchen für Minderheitsgesellschafter<br />

bei Unternehmensübernahmen.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul will den Studierenden das Verständnis für den<br />

Zusammenhang zwischen der Unternehmensbesteuerung und dem<br />

Wert von Unternehmen vermitteln. Ziel ist es, nach Abschluss des<br />

Moduls in der Lage zu sein, Problemfelder zu erkennen, die die<br />

Integration realer Steuersysteme in das Bewertungskalkül mit sich bringt.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

100% (Klausur 50 % und Einbezug 50% einer bewerteten<br />

Übungsleistung; Form dieser Leistung werden vor Veranstaltungsbeginn<br />

bekannt gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Kruschwitz, L; Löffler, A.: Discounted Cash Flow. Chichester (in aktueller<br />

Auflage).<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 53 von 81


Seite 54 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 54 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 55 von 81<br />

Modul MW16.1 Theory of the Firm for Strategic Management<br />

Modulnummer/-code MW16.1<br />

Modultitel (deutsch) Theorien der Firma für das strategische Management<br />

Modultitel (englisch) Theory of the Firm for Strategic Management<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 55 von 81


Seite 56 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW16.2 Theories of Corporate Governance<br />

Modulnummer/-code MW16.2<br />

Modultitel (deutsch) Theorien der Corporate Governance<br />

Modultitel (englisch) Theories of Corporate Governance<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Seite 56 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 57 von 81<br />

Modul MW16.3 International Issues of Strategic Management and Corporate Governance<br />

Modulnummer/-code MW16.3<br />

Modultitel (deutsch) Internationale Aspekte des strategischen Managements und der<br />

Corporate Governance<br />

Modultitel (englisch) International Issues of Strategic Management and Corporate<br />

Governance<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 57 von 81


Seite 58 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW16.4 Empirisches Forschungsseminar<br />

Modulnummer/-code MW16.4<br />

Modultitel (deutsch) Empirisches Forschungsseminar<br />

Modultitel (englisch) Empirisches Forschungsseminar<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Seite 58 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 59 von 81<br />

Modul MW17.1 Decision Making<br />

Modulnummer/-code MW17.1<br />

Modultitel (deutsch) Decision Making<br />

Modultitel (englisch) Decision Making<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Kenntnisse der Entscheidungstheorie und der Mathematik auf Bachelor-<br />

Niveau<br />

Wahlpflichtmodul in allen Master-Studiengängen der Fakultät<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Vertiefung der Problematik betriebswirtschaftlicher<br />

Entscheidungsfindung und Erweiterung des<br />

Methodenfundus sowie Anwendung desselben. Aufbauend auf<br />

grundlegenden Problem- und Methodenkenntnissen aus dem Bachelor-<br />

Studium werden umfassendere und mathematisch anspruchsvollere<br />

Methoden der Entscheidungsanalyse und -unterstützung behandelt:<br />

multiattributive Nutzentheorie, Präferenzmessung, Risikoanalyse und –<br />

simulation, Erwartungsnutzentheorie, Behandlung partieller Information,<br />

Gruppenentscheidungen<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der<br />

Entscheidungsfindung; Kenntnis der wichtigsten Methoden und<br />

Konzepte; Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden, Erarbeiten<br />

eigener Lösungsvorschläge<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewertete<br />

Übungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und der<br />

Bewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekannt<br />

gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 59 von 81


Seite 60 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW17.2 Computational Logistics<br />

Modulnummer/-code MW17.2<br />

Modultitel (deutsch) Computational Logistics<br />

Modultitel (englisch) Computational Logistics<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Kenntnisse in Logistik und Management Science/ Operations Research<br />

sowie Operations Management und Mathematik auf Bachelor-Niveau<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Entscheidungsprobleme, Planungskonzepte und Optimierungsmethoden<br />

im Bereich der Logistik.<br />

Insbesondere Bestimmung kürzester Wege und optimaler Vernetzungen,<br />

Transportoptimierung, Standortoptimierung, Tourenplanung,<br />

Materialwirtschaft<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der wichtigsten Klassen von Optimierungsproblemen<br />

in den verschiedenen Teilgebieten der Logistik und des<br />

Dienstleistungsmanagements. Kenntnis der wichtigsten mathematischen<br />

Optimierungsmethoden, ihrer Anwendungsschwierigkeiten und deren<br />

Überwindung mit Hilfe einer geeigneten Softwareunterstützung<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewertete<br />

Übungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und der<br />

Bewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekannt<br />

gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 60 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 61 von 81<br />

Modul MW17.3 Project Management & Scheduling<br />

Modulnummer/-code MW17.3<br />

Modultitel (deutsch) Project Management & Scheduling<br />

Modultitel (englisch) Project Management & Scheduling<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Kenntnisse in Management Science/Operations Research auf Bachelor-<br />

Niveau<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(M.Sc.), Be-triebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik<br />

(M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Begriff des Projektes; Phasen des Projektlebenszyklus inkl. geeigneter<br />

Planungswerkzeuge; Planungskonzepte, mathematische Modelle<br />

und quantitative Methoden der Projektplanung, insbesondere zum<br />

Project Scheduling (Zeitplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung),<br />

Projektmanagementsoftware, Anwendungsbeispiele<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Probleme der Projektarbeit und der<br />

Projektplanung, Kenntnis der wichtigsten Organisationsformen,<br />

Planungskonzepte, Optimierungsmodelle und –methoden, Umgang mit<br />

weit verbreiteter Standardsoftware und Kenntnis ihrer Beschränkungen,<br />

selbstständiges Finden von Lösungen zur Verbesserung der Planung<br />

und Steuerung von Projekten, Vertreten und Präsentieren gefundener<br />

Lösungsvorschläge<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

-<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 61 von 81


Seite 62 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

60-minütige Klausur 100% (oder Klausur 80% und bewertete<br />

Übungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und der<br />

Bewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekannt<br />

gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 62 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 63 von 81<br />

Modul MW17.4 Seminar Management Science<br />

Modulnummer/-code MW17.4<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Management Science<br />

Modultitel (englisch) Seminar Management Science<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

Kenntnisse in Management Science/Operations Research und<br />

Entscheidungstheorie auf Bachelor-Niveau; Kenntnisse im Umgang mit<br />

Optimierungssoftware/Programmierkenntnisse<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

S<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus Entscheidungstheorie, Operations<br />

Research und Wirtschaftsinformatik sowie vor allem an deren<br />

Schnittstellen; Bearbeiten aktueller Fachliteratur über moderne<br />

Optimierungs- und Planungsmethoden; Erstellen und Bearbeiten<br />

einer geeigneten praxisnahen Fallstudie mit Hilfe geeigneter,<br />

ggf. selbst erstellter Software; Weiterentwicklung und Ergänzung<br />

bisheriger Ansätze, Erstellen eines publikationsnahen Arbeitspapiers<br />

in Zweiergruppen sowie Präsentieren der Ergebnisse im Stile einer<br />

wissenschaftlichen Tagung<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch);<br />

Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes;<br />

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von<br />

Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen<br />

und Leiten einer Diskussion; Anfertigen eines wissenschaftlichen<br />

Ergebnisprotokolls<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

-<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 63 von 81


Seite 64 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

100% (Klausur 25%, Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsbeteiligung<br />

75%; die genauen Anforderungen sowie die Bewertungskriterien werden<br />

zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 64 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 65 von 81<br />

Modul MW17.5 Production and Logistics in the Automotive Industry<br />

Modulnummer/-code MW17.5<br />

Modultitel (deutsch) Produktion und Logistik in der Automobilindustrie<br />

Modultitel (englisch) Production and Logistics in the Automotive Industry<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Kenntnisse in Logistik und Management Science/Operations Research<br />

sowie Mathematik und Statistik auf Bachelor-Niveau<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Planungsprobleme und –systeme in der Automobilindustrie,<br />

Zusammenhänge der Planungsprobleme, Koordinationskonzepte<br />

(z.B. Hierarchische Planung, Rollierende Planung),<br />

Schwierigkeiten der Planung bei Mass Customization,<br />

Gleichteilestrategie, Fließbandabstimmung, Reihenfolgeplanung,<br />

Produktionsprogrammplanung, Zuordnung von Produkten zu Werken/<br />

Produktionslinien<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Besonderheiten der Automobilindustrie,<br />

Kenntnis der wichtigsten Planungsprobleme und -konzepte, intensive<br />

Durchdringung der wichtigsten Entscheidungsprobleme dieser Branche<br />

und Kenntnis der relevanten entscheidungsunterstützenden Verfahren,<br />

Einblick in die praktische Anwendung der Verfahren<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

zur Modulprüfung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

-<br />

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewertete<br />

Übungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und der<br />

Bewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekannt<br />

gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 65 von 81


Seite 66 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW17.8 Projektsem Mod Heurist<br />

Modulnummer/-code MW17.8<br />

Modultitel (deutsch) Projektseminar Modern Heuristics<br />

Modultitel (englisch) Projektsem Mod Heurist<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

Kenntnisse in Management Science/Operations Research auf Bachelor-<br />

Niveau, geübte Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Visual Studio<br />

(C/C++, VBA))<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)<br />

S<br />

180 h<br />

45 h<br />

135 h<br />

Inhalte Begriff der Heuristik, Klassifikation von Heuristikarten, Bewertung und<br />

Analyse von Heuristiken, Behandlung von Konstruktionsheuristiken,<br />

Verbesserungsverfahren, modernen Metaheuristiken wie Tabu Search,<br />

Simulated Annealing, Genetische Algorithmen, Programmierung und<br />

experimentelle Analyse von Heuristiken<br />

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für die Schwierigkeit der Lösung von komplexen<br />

Optimierungsproblemen und der (Echtzeit-) Anforderungen der Praxis,<br />

Kenntnis der wichtigsten Heuristiken, eigenständige Programmierung<br />

und Evaluation von Heuristiken<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

100%<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 66 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 67 von 81<br />

Modul MW18.1 Advanced Managerial Accounting<br />

Modulnummer/-code MW18.1<br />

Modultitel (deutsch) Controlling als Instrument der Unternehmensführung<br />

Modultitel (englisch) Advanced Managerial Accounting<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Lukas<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

-<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der Ausgestaltung des<br />

Controllings als Instrument der Unternehmensführung. Zunächst werden<br />

Wesen, Funktion und Aufgabengebiete des Controllings diskutiert. Dies<br />

schließt Fragen zur Messung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele<br />

ein. Anschließend werden die Instrumente des Controlling-Systems<br />

und ihre Gestaltung erörtert. Auf die Möglichkeiten der Einbindung des<br />

Controllings in die Corporate Governance wird ebenfalls eingegangen.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden einen umfassenden<br />

Einblick in Aufgaben und Instrumente des Controllings zu geben.<br />

Studenten sollen in der Lage sein, Problemstrukturen zu erkennen<br />

und einzuschätzen, wie gut Controlling-Instrumente in konkreten<br />

Unternehmenssituationen geeignet sind und wie diese ggf. angepasst<br />

werden können. Dazu dienen bspw. Simulationsrechnungen, mittels<br />

derer betriebswirtschaftliche Entwicklungen abgeschätzt werden können.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser<br />

Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 67 von 81


Seite 68 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW18.4 Seminar Managerial Accounting<br />

Modulnummer/-code MW18.4<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Controlling<br />

Modultitel (englisch) Seminar Managerial Accounting<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Lukas<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Verwendbarkeit (Voraussetzung<br />

wofür)<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

keine<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftspädagogik (M.Sc)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

S<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus den Bereichen Unternehmensrechnung<br />

und Controlling<br />

Lern- und Qualifikationsziele Selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Literatur (zu einem Großteil<br />

in englischer Sprache); Strukturieren, Auswählen und Darstellung des<br />

geeigneten Stoffes; Verfassen einer Seminararbeit unter Beachtung<br />

von Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Aktive<br />

Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen über die einzelnen<br />

Seminarthemen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

100% (Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung 20 % (die Form<br />

dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt<br />

gegeben), Hausarbeit 40 %, Referat mit Diskussion 40 %)<br />

Empfohlene Literatur Wird in Abhängigkeit vom Generalthema des Seminars rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 68 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 69 von 81<br />

Modul MW18.5 Value Based Management and Accounting<br />

Modulnummer/-code MW18.5<br />

Modultitel (deutsch) Wertorientiertes Management und Controlling<br />

Modultitel (englisch) Value Based Management and Accounting<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Lukas<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

keine<br />

MW18.1<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

(M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

45 h<br />

135 h<br />

Inhalte Behandelt werden in dieser Veranstaltung Kriterien und Instrumente<br />

wertorientierten Managements und ihre Anforderungen an<br />

Rechnungswesen und Informationssystem. Im Vordergrund stehen<br />

Ungewissheit zum Entscheidungszeitpunkt sowie damit verbundene<br />

Institutionen zur Managementsteuerung.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Instrumente<br />

des wertorientierten Managements für unterschiedliche<br />

betriebswirtschaftliche Probleme zu vermitteln. Am Ende<br />

der Veranstaltung werden die Studenten in der Lage sein,<br />

dieses Instrumentarium anzuwenden, ggf. an die konkrete<br />

Situation anzupassen und bspw. einfache Simulationen mittels<br />

Tabellenkalkulationssoftware durchzuführen.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser<br />

Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 69 von 81


Seite 70 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW31.1 Business Intelligence<br />

Modulnummer/-code MW31.1<br />

Modultitel (deutsch) Business Intelligence<br />

Modultitel (englisch) Business Intelligence<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Statistik auf Bachelor-<br />

Niveau<br />

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) und im<br />

Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

(M.Sc.) im Studienschwerpunkt „Decision & Risk“, Wahlpflichtmodul<br />

in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

(M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü (mit Kurzvorträgen von Studierenden und Projektbearbeitung;<br />

einschließlich Kleingruppenübung)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Algorithmen, Prozesse und Anwendungen des Data Mining und der<br />

Künstlichen Intelligenz<br />

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Methoden und Konzepte; Sicherheit im<br />

Umgang mit diesen Methoden, Anwendung im Projektkontext<br />

einschließlich aller Vor- und Nachbearbeitungsschritte, Präsentation<br />

und Verteidigung eines Lösungsvorschlages (auch für eine nicht in den<br />

Algorithmen bewanderte Zielgruppe)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Beiträge der Studierenden in der Übung einschl. Kurzvortrag (20<br />

%); Projektarbeit in Kleingruppen (25 %), 60-minütige Klausur oder<br />

Teilklausuren dieses Stundenkontingents (55 %). Bestehen der Klausur<br />

ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.<br />

Empfohlene Literatur Witten I, Frank E, Data Mining; weitere Literatur wird in der Vorlesung<br />

bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 70 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 71 von 81<br />

Modul MW31.2 Business Process Management<br />

Modulnummer/-code MW31.2<br />

Modultitel (deutsch) Business Process Management<br />

Modultitel (englisch) Business Process Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Organisationslehre auf<br />

Bachelor-Niveau<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü (mit Realisation eines Programmierprojekts; einschließlich<br />

Kleingruppenübung)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Verfahren des BPM, der Modellierung von Geschäftsprozessen und der<br />

Realisierung von Geschäftsprozessen in einem Workflow und einem<br />

ERPSystem; betriebswirtschaftliche Bedeutung des BP Reengineering;<br />

Überwindung von Änderungswiderständen<br />

Lern- und Qualifikationsziele detaillierte Kenntnis der Methoden der Geschäftsprozessmodellierung<br />

und der Abbildung in Workflowsprachen, Erkennen des Potentials<br />

von Reengineering-Maßnahmen, Abbildung des Workflows in ERP<br />

Systemen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Programmierprojekt einschl. Programmdokumentation und ggf.<br />

Datenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder Teilklausuren dieses<br />

Stundenkontingents (60 %) Bestehen der Klausur ist Voraussetzung<br />

zum Bestehen des Moduls.<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 71 von 81


Seite 72 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW31.3 Business Decision Support Techniques<br />

Modulnummer/-code MW31.3<br />

Modultitel (deutsch) Business Decision Support Techniques<br />

Modultitel (englisch) Business Decision Support Techniques<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, des OR und der Statistik auf<br />

Bachelor-Niveau<br />

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen<br />

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü (mit Übungsbeiträgen von Studierenden und<br />

Projektbearbeitung; einschließlich Kleingruppenübung)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Diskrete und kontinuierliche Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme<br />

und zugehörige Techniken<br />

der statistischen Datenanalyse; Fuzzy Systeme; genetische Algorithmen<br />

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Methoden und Konzepte und Sicherheit in ihrer<br />

Anwendung, Fähigkeit, die Methoden in einem Projektkontext verkoppelt<br />

einzusetzen; zielgruppenorientierte Präsentation eines<br />

Lösungsvorschlages<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Beiträge der Studierenden in der Übung einschl. Kurzvortrag und<br />

Datenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder entsprechend lange<br />

Teilklausuren (60 %) Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum<br />

Bestehen des Moduls.<br />

Empfohlene Literatur Law A, Kelton W, Simulation Modelling and Analysis weitere Literatur<br />

wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 72 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 73 von 81<br />

Modul MW31.4 E-Business<br />

Modulnummer/-code MW31.4<br />

Modultitel (deutsch) E-Business<br />

Modultitel (englisch) E-Business<br />

Modulverantwortlicher JP Wirtschaftsinformatik<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, des Marketing und der Statistik auf<br />

Bachelor-Niveau<br />

Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.); Betriebswirtschaftslehre<br />

(M.Sc.) Vertiefungsrichtung:<br />

„Decision & Risk“ sowie „Markets, Organization and Behavior“;<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü (einschließlich Kleingruppenübung)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Server- und clientseitige Web-Technologien, Aufbau von Web Sites und<br />

Web Shops, CRM im eBusiness<br />

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der wichtigsten Techniken (dHTML, PHP, ...), Realisation<br />

mäßig komplexer Web Shops, Fähigkeit, das Potential der Datenbanken<br />

in CRM Maßnahmen zu transformieren; Kenntnis von Design-Prinzipien<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Programmierprojekt einschl. Programmdokumentation und ggf.<br />

Datenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder Teilklausuren dieses<br />

Stundenkontingents (60 %) Bestehen der Klausur ist Voraussetzung<br />

zum Bestehen des Moduls.<br />

Empfohlene Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 73 von 81


Seite 74 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW31.5 Issues in Networked Information Systems<br />

Modulnummer/-code MW31.5<br />

Modultitel (deutsch) Issues in Networked Information Systems<br />

Modultitel (englisch) Issues in Networked Information Systems<br />

Modulverantwortlicher Dr. Jens Voigt<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik auf Bachelor-Niveau<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)<br />

Dauer des Moduls 2 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

V, Ü<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Netzwerkbetriebssysteme (Aufbau und Anwendungspotential), SOA und<br />

three tier Architekturen (1. Sem)<br />

Sicherheitsfragen, IPSec, VPN, Datenschutz (2. Sem)<br />

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse von Aufbauprinzipien, Struktur und Nutzungspotential der<br />

o.g. Technologien aus wirtschaftlicher Sicht<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Projekt einschl. Programmdokumentation und Präsentation (40 %),<br />

60-minütige Klausur oder Teilklausuren dieses Stundenkontingents<br />

(60 %) Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des<br />

Moduls. Im Übrigen werden die genauen Anforderungen zu Beginn der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 74 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 75 von 81<br />

Modul MW31.6 Data und Knowledge Management<br />

Modulnummer/-code MW31.6<br />

Modultitel (deutsch) Data und Knowledge Management<br />

Modultitel (englisch) Data und Knowledge Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und des Marketing auf Bachelor-<br />

Niveau<br />

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

VL und Ü (einschließlich Kleingruppenübung)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Datenmodellierung im objektrelationalen Modell, multidimensionale Data<br />

Cubes, räumliche Datenbanken,<br />

Ontologien, Wissensmanagement im Unternehmen<br />

Lern- und Qualifikationsziele fortgeschrittene Beherrschung und Umsetzung des oRModells;<br />

Kenntnisse der Erstellungsprinzipen und<br />

Nutzenpotentiale räumlicher und multidimensionaler Datenbanken;<br />

Kenntnisse des Aufbaus und Potentials von Ontologien; Kenntnisse<br />

der theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum<br />

Wissensmanagement in Unternehmen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Projekt einschl. Dokumentation und ggf. Datenerhebung (40 %), 60minütige<br />

Klausur oder Teilklausuren dieses Stundenkontingents (60 %)<br />

Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des<br />

Moduls.<br />

Empfohlene Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 75 von 81


Seite 76 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues<br />

Modulnummer/-code MW31.7<br />

Modultitel (deutsch) Seminar Information System Planning - Current Issues<br />

Modultitel (englisch) Seminar Information System Planning - Current Issues<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

MW31.1<br />

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),<br />

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

S<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus der Wirtschaftsinformatik und<br />

angrenzenden Gebieten (OR, Artificial Intelligence, praktische<br />

Informatik) sowie vor allem an deren Schnittstellen; Bearbeiten<br />

aktueller Fachliteratur ; Erstellen und Bearbeiten einer praxisnahen<br />

Fallstudie mit Hilfe geeigneter, ggf. selbst erstellter Software (fallweise);<br />

Weiterentwicklung und Ergänzung bisheriger Ansätze, Erstellen eines<br />

publikationsnahen Arbeitspapiers sowie Präsentieren der Ergebnisse im<br />

Stile einer wissenschaftlichen Tagung. Eine Kooperation mit anderen<br />

Lehrstühlen und Industrieunternehmen wird angestrebt.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch);<br />

Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes;<br />

Einordnen der Texte in wissenschaftliche Strömungen, fallweise:<br />

Erschließen des Stoffes in einer Gruppe, Kontakte mit anderen<br />

Wissenschaftlern, Verfassen einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eines<br />

wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion;<br />

Anfertigen eines wissenschaftlichen Ergebnisprotokolls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

100% (Ausarbeitung 50%, Vortrag 30%, Beteiligung an der<br />

wissenschaftlichen Diskussion 20%; die genauen Anforderungen sowie<br />

die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.)<br />

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 76 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 77 von 81<br />

Modul MW31.8 Workflow Management<br />

Modulnummer/-code MW31.8<br />

Modultitel (deutsch) Workflow Management<br />

Modultitel (englisch) Workflow Management<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

180 h<br />

30 h<br />

150 h<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 77 von 81


Seite 78 von 81 Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure -<br />

Modul MW41.5 Project Based Studies Supply Chain Management<br />

Modulnummer/-code MW41.5<br />

Modultitel (deutsch) Projektstudium Supply Chain Management<br />

Modultitel (englisch) Project Based Studies Supply Chain Management<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nils Boysen<br />

Prof. Dr. Johannes Ruhland<br />

Prof. Dr. Armin Scholl<br />

Empfohlene bzw. erwartete<br />

Vorkenntnisse<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) -<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

Fortgeschrittenes Studium des Schwerpunktes Supply Chain<br />

Management<br />

Wahlmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im<br />

Studienschwerpunkt „Supply Chain Management“, v.a. zur Vorbereitung<br />

auf die Master-Arbeit<br />

Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen, von denen eine<br />

gewählt werden kann:<br />

Projektstudium Operations Management (Ü, S, Praktikum),<br />

Projektstudium Information Systems (Ü, S, Praktikum), Projektstudium<br />

Management Science (Ü, S, Praktikum)<br />

180 h<br />

60 h<br />

120 h<br />

Inhalte Wechselnde Forschungsthemen aus dem Bereich des<br />

Studienschwerpunkts Supply Chain Management.<br />

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung von einem oder<br />

mehreren Lehrenden gemeinsam an das eigenständige Forschen<br />

herangeführt. Dies soll insbesondere der Vorbereitung auf die<br />

Master-Arbeit dienen. Die Studierenden sollen dabei beispielsweise<br />

lernen, wie Forschungslücken identifiziert, eigene Ideen für ein<br />

Forschungsprojekte generiert und adäquate Methoden zur Beantwortung<br />

von Forschungsfragen ausgewählt und genutzt werden.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Verschiedene Prüfungsformen wie Hausarbeit, Konzeptpapier,<br />

Vortrag, mündliche Prüfung. Die genauen Anforderungen sowie<br />

die Notengewichtung werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen<br />

Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird vor Beginn der jeweiligen Veranstaltungen<br />

bekanntgegeben. Eine eigene Literaturrecherche ist in jedem Fall<br />

erforderlich.<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Seite 78 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Modulkatalog Master of Science - 179 BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure - Seite 79 von 81<br />

Modul MW40 Master's Thesis<br />

Modulnummer/-code MW40<br />

Modultitel (deutsch) Masterarbeit<br />

Modultitel (englisch) Master's Thesis<br />

Voraussetzungen für Zulassung zum<br />

Modul<br />

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflichtoder<br />

Wahlmodul)<br />

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) 0<br />

mind. 60 LP gemäß § 11 Abs. 1 der Prüfungsordnung in den<br />

Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre (Business<br />

Administration), Economics, Wirtschaftspädagogik (Business<br />

and Economic Education), Wirtschaftsinformatik (Business<br />

Information Systems) und Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Zusammensetzung des Moduls /<br />

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)<br />

Leistungspunkte (ECTS credits) 24 LP<br />

Arbeitsaufwand (work load):<br />

- Präsenzstunden und<br />

- Selbststudium :<br />

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)<br />

betreute Eigenarbeit<br />

720 h<br />

0 h<br />

720 h<br />

Lern- und Qualifikationsziele Mit der Master-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine<br />

anwendungs- oder forschungsbezogene Fragestellung aus dem<br />

fachlichen Kontext innerhalb einer vorgegebene Frist selbstständig<br />

mit wissenschaftlichen Methoden erfassen, bearbeiten, zielorientiert<br />

auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten<br />

und wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen können.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Prüfungsformen); einschl.<br />

Notengewichtung in %<br />

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch<br />

Master-Arbeit, evtl. Disputation (diese Prüfungsform einschl. der<br />

Gewichtung wird rechtzeitig durch den Prüfer bekannt gegeben)<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 79 von 81


Seite 80 von 81 Modulkatalog<br />

Abkürzungen:<br />

Abkürzungen für Veranstaltungen:<br />

AVL.... Antrittsvorlesung<br />

AG.... Arbeitsgemeinschaft<br />

AM.... Aufbaumodul<br />

AS.... Ausstellung<br />

BM.... Basismodul<br />

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester<br />

B.... Beratung<br />

Bes.... Besichtigung<br />

KB.... Besprechung<br />

Blo.... Blockierung<br />

BV.... Blockveranstaltung<br />

DV.... Diavortrag<br />

ES.... Einschreibungen<br />

EKK.... Examensklausurenkurs<br />

EX.... Exkursion<br />

Exp.... Experiment/Erhebung<br />

FE.... Feier/Festveranstaltung<br />

F.... Filmvorführung<br />

GÜ.... Geländeübung<br />

GK.... Grundkurs<br />

HpS.... Hauptseminar<br />

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung<br />

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung<br />

Inf.... Informationsveranstaltung<br />

IHS/<br />

Ü....<br />

KS.... Klausur<br />

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung<br />

PR.... Klausur/Prüfung<br />

K.... Kolloquium<br />

KS.... Konferenz/Symposium<br />

Ku.... Kurs<br />

Ku.... Kurs<br />

Lag.... Lagerung<br />

LFP.... Lehrforschungsprojekt<br />

M.... Modul<br />

MV.... Musikveranstaltung<br />

Abkürzungen für Veranstaltungen:<br />

OS.... Oberseminar<br />

OnLS.... Online-Seminar<br />

OnV.... Online-Vorlesung<br />

P.... Praktikum<br />

PrS.... Praktikum/Seminar<br />

PM.... Praxismodul<br />

Pr.... Probe<br />

PJ.... Projekt<br />

PPD.... Propädeutikum<br />

PS.... Proseminar<br />

QB.... Querschnittsbereich<br />

RE.... Repetitorium<br />

V/R.... Ringvorlesung<br />

SU.... Schulung<br />

S.... Seminar<br />

S/E.... Seminar/Exkursion<br />

S/Ü.... Seminar/Übung<br />

SZ.... Servicezeit<br />

SI.... Sitzung<br />

SoSch.... Sommerschule<br />

SO.... Sonstiges<br />

SV.... Sonstige Veranstaltung<br />

SK.... Sprachkurs<br />

TG.... Tagung<br />

TT.... Teleteaching<br />

TN.... Treffen<br />

Tu.... Tutorium<br />

T.... Tutorium<br />

Ü.... Übung<br />

Ü.... Übungen<br />

ViKo.... Videokonferenz<br />

V.... Vorlesung<br />

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium<br />

V/P.... Vorlesung/Praktikum<br />

V/S.... Vorlesung/Seminar<br />

V/Ü.... Vorlesung/Übung<br />

VT.... Vortrag<br />

Vor.... Vortrag<br />

WS.... Wahlseminar<br />

WV.... Wahlvorlesung<br />

Seite 80 von 81 Stand (Druck) 23.11.2012


Seite 81 von 81 Modulkatalog<br />

Abkürzungen für Veranstaltungen:<br />

We.... Weiterbildung<br />

Wo.... Workshop<br />

WOS.... Workshop<br />

ZÜ.... Zeugnisübergabe<br />

Sonstige Abkürzungen:<br />

Anm..... Anmerkung<br />

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen<br />

AT.... Altes Testament<br />

E.... Essay<br />

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen<br />

FSV.... Fakultät für Sozial- und<br />

Verhaltenswissenschaften<br />

GK.... Grundkurs<br />

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften<br />

LP.... Leistungspunkte<br />

NT.... Neues Testament<br />

SQ.... Schlüsselqualifikationen<br />

SS.... Sommersemester<br />

SSW.... Sommersemesterwochenstunden<br />

TE.... Teilnahme<br />

TP.... Thesenpublikation<br />

ThULB....Thüringer <strong>Universität</strong>s- und<br />

Landesbibliothek<br />

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis<br />

WS.... Wintersemester<br />

Stand (Druck) 23.11.2012 Seite 81 von 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!