11.02.2013 Aufrufe

Unsere Geburtshilfe von A – Z - Klinikum Aschaffenburg

Unsere Geburtshilfe von A – Z - Klinikum Aschaffenburg

Unsere Geburtshilfe von A – Z - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geburtshilfe</strong>-ABC<br />

A<br />

Anmeldung<br />

Eine Anmeldung zur Geburt ist nicht notwendig. Wir können uns aber besser auf Sie<br />

einrichten, wenn Sie sich vor der Geburt bei uns vorstellen (siehe Vorstellung). Auch erhalten<br />

Sie dabei Antworten auf Ihre Fragen.<br />

Ambulante Geburt<br />

Sofern Mutter und Kind wohlauf sind, spricht nichts dagegen, wenn Sie zur Entbindung ins<br />

<strong>Klinikum</strong> kommen und das Haus einige Stunden später wieder mit ihrem Kind verlassen.<br />

Akupunktur<br />

Setzen wir gerne ein, zur Geburtsvorbereitung und auch zur Schmerzlinderung während der<br />

Geburt.<br />

Abnabelung<br />

Dies dürfen bei uns gerne die Väter übernehmen.<br />

Anlegen<br />

Das erste Anlegen des Kindes an die Brust der Mutter findet nach Möglichkeit bereits im<br />

Kreißsaal statt. Das stärkt die Mutter-Kind-Bindung und fördert die Milchproduktion. Wir<br />

helfen Ihnen gern dabei. Auch auf der Geburtenstation stehen Ihnen erfahrene<br />

Stillberaterinnen zur Seite.<br />

B<br />

Babybad<br />

Bei Bedarf baden wir Ihr Kind am Tag der Entbindung auf Station.<br />

Babyfotos<br />

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind <strong>von</strong> einer professionellen Fotografin in das rechte Licht<br />

setzen zu lassen. Die Teilnahme am Angebot der Firma „Baby–Smile -Fotographie“ ist<br />

freiwillig (Link (Baby-Galerie).<br />

Babykleidung und Windeln<br />

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes stellen wir diese Sachen zur Verfügung.<br />

Besuchszeiten<br />

Weil wir ein offenes Haus sind werden Besuchszeiten flexibel gehandbabt. Wir bitten aber,<br />

das Ruhebedürfnis <strong>von</strong> Mutter und Kind zu achten.<br />

Blasensprung<br />

Bei Blasensprung sollten Sie zeitnah ins <strong>Klinikum</strong> kommen. Ob Sie eventuell liegend<br />

transportiert werden sollten, sprechen Sie bitte schon während des letzen Drittels der<br />

Schwangerschaft mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme ab.<br />

Telefonnummer Krankenwagen: 06021/19222<br />

Blutung


Bitte kommen Sie sofort in die Klinik!<br />

C<br />

CTG<br />

Ein sanftes rhythmisches Pochen verrät bei Kontrolle der kindlichen Herztöne über das CTG<br />

(Computertomogramm), dass alles in Ordnung. Auch die Wehentätigkeit wird so kontrolliert<br />

Es besteht die Möglichkeit der Telemetrie, dabei werden die Werte über Funk und ohne<br />

lästige Kabel übertragen. Eine Dauerüberwachung per CTG erfolgt meist nur in der<br />

Pressphase. Jedes Kreißsaal-CTG ist an die zentrale Überwachungsanlage angeschlossen.<br />

D<br />

Dammschnitt<br />

Der Dammschnitt erfolgt bei uns nicht routinemäßig, sondern nur mit medizinischer<br />

Indikation.<br />

Duftlampen<br />

Das sanfte Aroma nutzen wir gern im Kreißsaal. Öle sind vorhanden. Sie können aber auch<br />

gern Ihre eigenen Lieblingsdüfte mitbringen.<br />

E<br />

Einlauf<br />

Er wird bei uns nicht routinemäßig verabreicht. Dennoch kann ein Einlauf eine sinnvolle<br />

Maßnahme sein, etwa bei vollem Darm und zum Anregen der Wehen – er erfolgt nach<br />

Absprache mit Ihnen.<br />

Essen und Trinken<br />

Essen und Trinken während der Geburt sind erlaubt.<br />

Entlassung<br />

In der Regel werden Sie nach Spontanentbindung am 4. oder 5. Lebenstag des Kindes nach<br />

Hause entlassen, nach Kaiserschnitt erfolgt die Entlassung am 5. bis 6. Lebenstag.<br />

Selbstverständlich ist eine vorzeitige Entlassung bei Wohlbefinden <strong>von</strong> Mutter und Kind<br />

möglich. In diesem Fall muss die U2 beim niedergelassenen Kinderarzt durchgeführt werden,<br />

da die U2 erst nach 48 Lebensstunden möglich ist.<br />

F<br />

Familienzimmer<br />

Sich als Familie erleben: Je nach Verfügbarkeit <strong>von</strong> Zimmern können wir auch Väter oder<br />

Begleitpersonen in ein Familienzimmer mit aufnehmen. Die Kosten für Väter/Begleitperson<br />

liegen bei 79 Euro pro Nacht.<br />

G<br />

Geburtshelfer<br />

Hebammen und Hebammenschülerinnen, Oberarzt und Assistenzarzt sorgen als Geburtshelfer<br />

24 Stunden am Tag für Sicherheit im Hintergrund, auch an Wochenenden und Feiertagen.<br />

Gebärhaltung<br />

Ob Sie auf einem Gebärhocker, kniend, liegend oder stehend ihr Kind zur Welt bringen<br />

wollen – erlaubt ist, was Ihnen und Ihrem Baby gut tut.


H<br />

Homöopathie<br />

Homöopathische Mittel wenden wir gerne auf Wunsch an.<br />

Hebammenhilfe<br />

Hebammen helfen vor, bei und nach der Geburt. Betreuung ist auch zu Hause möglich, vor<br />

und nach der Geburt. Die Kosten trägt Ihre Krankenkasse. Eine Hebammenliste finden Sie im<br />

Kreißsaal, auf Station und bei Ihrem Frauenarzt. Eine der Praxen findet sich auch auf dem<br />

Gelände des <strong>Klinikum</strong>s (link zu <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>MedizinExterne<br />

EinrichtungenHebammenpraxis)<br />

I<br />

Informationsabende<br />

Wir bieten Ihnen an, an jeden Mittwoch, 18 Uhr (ausgenommen Feiertage), unsere<br />

Räumlichkeiten, zu besichtigen. Dabei beantworten wir auch gerne Ihre Fragen.<br />

Internet-Anschluss<br />

Ein W-Lan-Anschluss ist auf der Wochenstation vorhanden.<br />

K<br />

Kinderärzte<br />

Im <strong>Klinikum</strong>, einem Perinatalzentrum der besten Versorgungsstufe, sind Kinderärzte mit<br />

Schwerpunkt Neonatologie 24 Stunden am Tag jederzeit und sofort aus der Kinderklinik<br />

abrufbar – sofern sie nicht ohnehin gerade auf der Geburtenstation und der NME tätig sind.<br />

Kaiserschnitt<br />

Wir wenden die „sanfte Sectio“ nach der Methode Misgav-Ladach an. Der Kaierschnitt findet<br />

überwiegend in Teilnarkose statt, als Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie. So kann der<br />

Partner bei der Geburt anwesend sein.<br />

Kreißsaal<br />

Alte Vorstellungen sind überholt: In unserem Kreißsaal-Trakt finden Sie vier intime,<br />

technisch bestens ausgestattete Gebärzimmer, da<strong>von</strong> zwei mit integrierter<br />

Entspannungsbadewanne. Es gibt eine große Gebärbadewanne, zwei Aufnahmezimmer, ein<br />

Intensivzimmer, einen Kreißsaal-OP und eine zentrale CTG-Überwachungsanlage. So sind<br />

wir für alle Geburten gerüstet.<br />

Körperpflege<br />

Im <strong>Klinikum</strong> erhalten Sie Binden, Einmalwaschhandschuhe und Stilleinlagen für die Zeit<br />

Ihres Aufenthaltes.<br />

M<br />

Musik<br />

CD-Player stehen für Ihre Entspannung zur Verfügung. Bringen Sie doch Ihre eigene<br />

Entspannungsmusik mit.<br />

N<br />

Narkoseärzte


<strong>Unsere</strong> Anästhesisten sind 24 Stunden täglich im Haus, auch an Wochenenden und<br />

Feiertagen. Mit PDA (Periduralanästhesie) und Spinalanästhesie sorgen sie für eine<br />

schmerzarme Geburt – wenn Sie das möchten.<br />

Nachsorge<br />

Siehe unter Punkt Hebammenhilfe.<br />

NME<br />

In unserer NME-Station, der „Mutter-Kind-Einheit“, integriert auf der Geburtenstation, ist der<br />

rechte Platz für Neugeborene, die kinderärztliche Fürsorge brauchen, aber nicht auf die<br />

Intensivstation der Kinderklinik verlegt werden müssen. So brauchen Neugeborene nicht<br />

mehr <strong>von</strong> ihren Müttern getrennt zu werden und erfahren dennoch die umfassende Betreuung<br />

durch unser spezialisiertes kinderärztliches und pflegerisches Team.<br />

O<br />

Operationssaal<br />

Für Kaiserschnitt-Operationen steht in unseren Entbindungsräumen ein eigener<br />

Operationssaal jederzeit zur Verfügung.<br />

P<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Kurzzeitig können sie direkt vor dem Haupteingang parken – bitte benachrichtigen Sie in dem<br />

Fall die Mitarbeiter an der Zentralen Information. Für alle anderen Fälle nutzen Sie unseren<br />

ausgeschilderten Großraumparkplatz.<br />

PDA<br />

Zur Schmerzerleichterung haben Sie die Möglichkeit, eine PDA, die Periduralanästhesie, als<br />

Form der Teilnarkose zu nutzen.<br />

R<br />

Rooming-In<br />

Mutter und Kind möchten sich in den ersten Lebenstagen an die neue Situation gewöhnen und<br />

sich kennenlernen. Bei Rooming-In ist das sehr gut möglich. Dabei unterstützt Sie das<br />

Pflegepersonal jederzeit gerne.<br />

S<br />

Schmerztherapie<br />

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, <strong>von</strong> der Entspannungsbadewanne, über<br />

Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, schmerzlindernde Medikamente bis hin zur<br />

PDA.<br />

Stillen<br />

Muttermilch ist die natürlichste Nahrung für ein Neugeborenes. Die Stillbereitschaft und die<br />

Stillfähigkeit der Mütter zu fördern ist uns ein großes Anliegen. Falls Sie unsicher sind:<br />

Schwestern, Hebammen und Stillberaterinnen stehen Ihnen tatkräftig zur Seite. Entspannte<br />

Atmosphäre und Rückzugsmöglichkeiten finden Sie in unserem Stillzimmer.<br />

T


Teebar<br />

Tee, Mineralwasser und Kaffeeautomat stehen den werdenden Müttern und Vätern jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Telefon<br />

Natürlich möchten Sie Kontakt zu Verwandten, Freunden und Bekannten halten: An jedem<br />

Bett ist ein eigener Telefonanschluss vorhanden.<br />

Telemetrie<br />

Per Funk ermöglicht die Telemetrie die CTG-Kontrolle über kindliche Herztöne und Wehen<br />

ganz ohne Bewegungseinschränkungen, auch bei einer Wassergeburt.<br />

U<br />

Untersuchung<br />

Ein Krankenhausaufenthalt ohne Untersuchungen? Das hieße „Thema verfehlt“.<br />

Bei uns erhalten Sie folgende Untersuchungen:<br />

Erstuntersuchung mit Ultraschall bei Aufnahme, weitere je nach Geburtsfortschritt und<br />

schließlich die Abschlussuntersuchung vor der Entlassung.<br />

Diese Routineuntersuchungen führen wir bei Ihrem Baby durch:<br />

- U1-Erstuntersuchung Ihres Kindes direkt nach der Geburt durch den Geburtshelfer oder<br />

Kinderarzt mit Schwerpunkt Neonatologie.<br />

- U2 am 4. oder 5. Lebenstag (frühestens 48 Stunden nach der Entbindung)<br />

- Neugeborenenstoffwechselteste durch Blutentnahme sowie NG-Gelbsuchtswertbestimmung.<br />

- Hörscreening (OAE/BERA)<br />

- Hüft- und Nierenultraschall bei familiärer Belastung<br />

V<br />

Vorstellung<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich nach Terminabsprache dienstags <strong>von</strong> 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

bei uns vorzustellen. Eine Hebamme berät Sie in allen Fragen und bereitet mit Ihnen die<br />

Papiere zur Geburt vor.<br />

Terminabsprachen erfolgen unter der Telefonnummer 06021/32-4191. Für diese Gespräche ist<br />

keine Anmeldung in der Patientenaufnahme notwendig. Bitte melden Sie sich direkt im<br />

Kreißsaal.<br />

W<br />

Wassergeburt<br />

Bei komplikationsloser Geburt ist nach Absprache auch eine Wassergeburt jederzeit möglich.<br />

Weitere spezielle Informationen erhalten Sie bei der Vorstellung zur Geburt.<br />

Wehen<br />

Treten sie bereits regelmäßig auf? Kommen Sie vorbei, wenn Sie denken, es ist soweit. Wir<br />

lassen Sie bei „Fehlalarm“ gerne wieder nach Hause gehen.<br />

Z<br />

Zimmer


In der Regel liegen Sie bei uns im Zweibett-Zimmer. Jedes Zimmer ist mit Wickelkommode,<br />

Dusche und WC ausgestattet, Fernseher und W-Lan-Anschluss gehören dazu. Einzelzimmer<br />

sind je nach Verfügbarkeit möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!