12.02.2013 Aufrufe

herunterladen - KEB Katholische Erwachsenenbildung Diözese ...

herunterladen - KEB Katholische Erwachsenenbildung Diözese ...

herunterladen - KEB Katholische Erwachsenenbildung Diözese ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schreibpraxis 1<br />

Wie funktioniert eine Nachricht, wie ein<br />

Bericht? Was heißt anfietschern? Wo ist<br />

der Plot? In Übungen und Einzelbetreuungen<br />

lernen Sie den Umgang mit den elementaren<br />

journalistischen Darstellungsformen.<br />

Mit einer Exkursion in das<br />

hochmoderne Zeitungsdruckhaus „DUO“<br />

in Weingarten.<br />

Methode: Plenum, Kleingruppen, praktische<br />

Übungen, Exkursionen, Feedback<br />

und Beratung.<br />

Seminarinhalte: Einführung, Grundlagen<br />

der Nachrichtenrezeption, Technikgeschichte<br />

des Journalismus, Nachrichtenauswahl,<br />

Nachrichtenpräsentation: Grob- und Feinschliff,<br />

Bericht, Reportage, Portrait.<br />

Schreibpraxis II / Teil 1 und 2<br />

Nach der Pflicht nun die Kür: Glosse, Kommentar,<br />

Leitartikel, Reportage und Feature<br />

sind Inhalte der Schreibpraxis II. Im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen die besondere<br />

Bedeutung von Personen und Unterhaltung<br />

sowie das Bedürfnis der Leser nach<br />

Analyse, Bewertung und Einordnung.<br />

Druckfertige Artikel sind das Ziel. Mit Ausflügen,<br />

denn die Themen liegen bekanntlich<br />

auf der Straße.<br />

Methode: Theorie: kritische Reflexion in<br />

Plenum und Kleingruppen.<br />

Praxis: gemeinsame Termine, Recherche,<br />

Schreiben unter Anleitung, Korrektur in der<br />

Gruppe und in Einzelgesprächen, Beratung.<br />

Seminarinhalte: Einführung: Warum der<br />

Trend hin zu bunten Texten? Portrait, Feature,<br />

Reportage, Magazingeschichte, Interview,<br />

Glosse, Kommentar, Leitartikel.<br />

26.02. – 02.03.2013, Di. 10 – Sa. 16 Uhr<br />

Ort: Weingarten, Tagungshaus Weingarten<br />

Dozentin: Antje Dechert,<br />

freie Journalistin, München<br />

Kosten: 350,00 € (Seminar, Mittagsmenü,<br />

Nachmittagskaffee, Abendessen): 275,00 €<br />

ermäßigter Beitrag für Studierende<br />

und Arbeitslose<br />

450,00 € (Seminar, EZ/VP): 375,00 €<br />

ermäßigter Beitrag für Studierende<br />

und Arbeitslose<br />

Anmeldung: Akademie der <strong>Diözese</strong> Rottenburg-Stuttgart,<br />

Tagungshaus Weingarten,<br />

Kirchplatz 7, 88250 Weingarten,<br />

Tel. 0751 5686-0, Fax: 0751 5686-222,<br />

E-Mail: weingarten@akademie-rs.de<br />

Teil 1: 08. – 10.03.2013, Fr., 10 – So. 16 Uhr<br />

Teil 2: 22. – 24.03.2013, Fr., 15.30 – So. 16 Uhr<br />

Ort: Weingarten, Tagungshaus Weingarten<br />

Dozent: Stefan Hilser, Redakteur in der<br />

Redaktion Überlingen des Südkuriers<br />

Kosten: 350,00 € (Seminar, Mittagsmenü,<br />

Nachmittagskaffee, Abendessen): 275,00 €<br />

ermäßigter Beitrag für Studierende<br />

und Arbeitslose<br />

450,00 € (Seminar, EZ/VP): 375,00 €<br />

ermäßigter Beitrag für Studierende<br />

und Arbeitslose<br />

Anmeldung: Akademie der <strong>Diözese</strong> Rottenburg-Stuttgart,<br />

Tagungshaus Weingarten,<br />

Kirchplatz 7, 88250 Weingarten,<br />

Tel. 0751 5686-0, Fax: 0751 5686-222,<br />

E-Mail: weingarten@akademie-rs.de<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!