13.02.2013 Aufrufe

Gewerbeverband Bad Krozingen

Gewerbeverband Bad Krozingen

Gewerbeverband Bad Krozingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTANZEIGER<br />

MITTWOCH, 4. APRIL 2012 AMTLICHEMITTEILUNGEN 5<br />

KINDER-UNDJUGENDBÜRO<br />

AktuellerBerichtzurJugendarbeit<br />

Im Rahmen der letzten Hauptausschusssitzung<br />

am 19.03.12 berichteten<br />

Irina Rapp und Nathanael Rosemann<br />

vom Kinder- und Jugendbüro <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

über den aktuellen Stand der<br />

kommunalen Jugendarbeit. Stephan<br />

Busch,LeiterderAbteilungJugend/Soziales,erläuterteeingangsdieengeKooperation<br />

zwischen der Stadt und<br />

dem Jugendförderkreis <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

e.V., die sich unter anderem in der Zusammenarbeit<br />

des Personals und der<br />

gemeinsamen Nutzung der Jugendräume<br />

zeigt. Nathanael Rosemann berichtete,<br />

dass das bisherige Angebot<br />

im Bereich der Jugendarbeit auf einer<br />

Klausurtagung Anfang des Jahres mit<br />

allen pädagogischen Mitarbeitern<br />

überarbeitet und neue Veranstaltungen<br />

geschaffen wurden. Dadurch ist<br />

die kommunale Jugendarbeit in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong> so vielfältig aufgestellt wie<br />

UMWELTBERATUNG<br />

DieUmweltberatunginformiert<br />

zurSchadstoffsammlung<br />

Am Dienstag, den 10. April findet die<br />

nächste Schadstoffsammlung auf<br />

dem REWE-Parkplatz von 14:30 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr statt. Wir möchten Sie<br />

nochmals darüber Informieren, was<br />

Sie alles bei einer Schadstoffsammlung<br />

entsorgen können.<br />

Bedingungen bei der Abgabe von<br />

Schadstoffen beim Schadstoffmobil<br />

Bei der Schadstoffsammlung der<br />

ALB werden nur die unten aufgeführten<br />

Sonderabfälle aus privaten<br />

Haushalten und an die öffentliche<br />

Müllabfuhr angeschlossene Kleingewerbebetriebe<br />

in haushaltsüblichen<br />

Mengen angenommen.<br />

Die Abfälle sind in dicht verschlossenen<br />

und intakten Behältnissen<br />

anzuliefern. Wenn sich die Abfälle<br />

nicht mehr in der Originalverpa-<br />

INNENMINISTERIUM<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Personalausweis-undPassrecht;<br />

Ungültigkeit von Kindereinträgen<br />

imReisepassderElternabdem26.<br />

Juni2012<br />

Das Bundesministerium des Innern<br />

hat darüber informiert, dass Kindereinträge<br />

im Reisepass der Eltern<br />

aufgrund europäischer Vorgaben<br />

ab dem 26. Juni 2012 ungültig sind<br />

und das Kind nicht mehr zum<br />

Grenzübertritt berechtigen. Somit<br />

müssen ab diesem Tag alle Kinder<br />

(ab Geburt) bei Reisen ins Ausland<br />

MarionMenn,IrinaRapp,NathanaelRosemann<br />

nie zuvor. Neben den bisherigen offenen<br />

Angeboten, wie verschiedenen<br />

OffenenTreffsimJugendzentrum,dem<br />

ckung befinden oder das Etikett<br />

nicht mehr lesbar ist, sind diese<br />

durch den Anlieferer möglichst genau<br />

zu identifizieren.<br />

Die Abfälle dürfen nur an der Sammelstelle<br />

zur angegebenen Zeit angeliefert<br />

werden. Sie sind ausschließlich<br />

dem Personal des<br />

Schadstoffmobils zu übergeben.<br />

Wer die Sonderabfälle unkontrolliert<br />

abstellt, macht sich strafbar<br />

und muss mit einer Anzeige rechnen.<br />

Bitte denken Sie auch an die<br />

Gefahren, die durch solche unkontrolliert<br />

abgestellten Schadstoffe -<br />

z.B. für Kinder- entstehen können.<br />

FolgendeSchadstoffewerdenbeim<br />

Schadstoffmobilangenommen<br />

Altlacke und Farben: außer ausgehärtete<br />

Dispersionsfarben; diese<br />

Farbreste gehören in den Restmüll,<br />

die pinselreinen Farbeimer in den<br />

Gelben Sack<br />

Altmedikamente<br />

Autobatterien<br />

über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt das Dokument dagegen<br />

uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesministerium des Innern<br />

empfiehlt den von der Änderung<br />

betroffenen Eltern, bei geplanten<br />

Auslandsreisen rechtzeitig neue<br />

Reisedokumente für die Kinder bei<br />

ihrer zuständigen Passbehörde zu<br />

beantragen. Als Reisedokumente<br />

für Kinder stehen Kinderreisepässe,<br />

Reisepässe und - je nach Reiseziel<br />

- Personalausweise zur Verfügung.<br />

Dies gilt auch für Reisen innerhalb<br />

der Europäischen Union bzw. für<br />

Mitternachtssport und den vor einiger<br />

Zeit neu geschaffenen Spielenachmittagen<br />

für Familien, engagiert sich die<br />

Brems und Kühlflüssigkeit<br />

Fotochemikalien<br />

Getriebe- und Hydrauliköle<br />

Haushaltsreiniger<br />

Holzschutzmittel<br />

Kondensatoren PCB-haltig<br />

Laborchemikalien<br />

Laugen<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

Lösemittel<br />

Metall und Kunststoffbehälter mit<br />

anhaftenden Schadstoffen<br />

ölverunreinigte Stoffe wie z.B. Filter,<br />

Lappen<br />

Pflanzenbehandlungsmittel<br />

quecksilberhaltige Produkte: Bauteile<br />

sind ausgebaut anzuliefern<br />

Säuren<br />

Spraydosen mit Resten;vollständig<br />

entleerte Behältnisse mit dem GrünenPunktkönnenüberdenGelben<br />

Sack entsorgt werden (Behältnisse<br />

ohne Grünem Punkt werden am<br />

Schadstoffmobil angenommen)<br />

den sogen. „Schengen-Raum“.<br />

Auch wenn in diesem Gebiet die<br />

Grenzkontrollen ausgesetzt sind,<br />

entbindet dies die Reisenden nicht<br />

von der Pflicht ein gültiges Dokument<br />

mitzuführen.<br />

Die Änderung ergibt sich unmittelbar<br />

aus der Verordnung (EG) Nr.<br />

444/2009 des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 28. Mai<br />

2009 zur Änderung der Verordnung<br />

(EG) Nr. 2252/2004 des Rates über<br />

Normen für Sicherheitsmerkmale<br />

und biometrische Daten in von den<br />

Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen<br />

und Reisedokumenten (EU-<br />

Passverordnung). Hintergrund ist<br />

Stadt seit kurzem vor allem in Person<br />

von Irina Rapp in der Mobilen Jugendarbeit.<br />

Hier sollen die Angebote künftigweiterausgebautwerden.Auchder<br />

Kontakt und die Kooperation mit den<br />

örtlichen Schulen soll im Sinne der Jugendlichen<br />

weiter gestärkt werden.<br />

Durch die Verbreitung des Internets<br />

und die Integration von sozialen Netzwerken<br />

in das alltägliche Leben derJugendlichen<br />

hat auch die Arbeit im Onlinebereich<br />

seit einiger Zeit einen hohen<br />

Stellenwert für die Mitarbeiter der<br />

Jugendarbeit. Und die sportlichen Angebote<br />

(neben dem Mitternachtssport<br />

aktuell auch ein Fitnessprojekt) erfreuen<br />

sich bei den Jugendlichen weiterhin<br />

großer Beliebtheit.<br />

Die Arbeit der Mitarbeiter im Jugendbereich<br />

wurde von den anwesenden<br />

Gemeinderäten lobend zur Kenntnis<br />

genommen. Alle aktuellen Angebote<br />

des Kinder- und Jugendbüros und des<br />

Jugendförderkreises sind auch im<br />

Internet unter www.jugend-bk.de abrufbar.<br />

Trockenbatterien<br />

Folgende Stoffe werden nicht angenommen<br />

Altöl: in Ausnahmefällen werden<br />

bis max. 5 Liter angenommen<br />

Aluminium und magnesiumhaltige<br />

Stäube, Pulver oder Legierungen<br />

CO2 Patronen: an den Handel zurückgeben<br />

Infektiöse Abfälle: gebrauchte Injektionsnadeln<br />

und Kanülen in<br />

einem dicht verschlossenen Gefäß<br />

in den Restmüll geben<br />

Katalysatoren: Rückgabe an Händler<br />

od. Hersteller<br />

Explosivstoffe und Munition<br />

Radioaktive Abfälle<br />

Falls Sie unsicher sind, ob ein Artikel<br />

zum Schadstoffmobil gehört oder<br />

nicht, erkundigen Sie sich rechtzeitig<br />

bei der Abfallberatung des Landkreises<br />

Tel.: 0180 22 54 64 8 oder der Südwestentsorgung<br />

Tel.: 07667/ 948480<br />

oderbeiderUmweltberatungimRathaus<br />

07633/ 407-263 oder 407-264.<br />

das in der EU-Passverordnung aus<br />

Sicherheitsgründen verankerte<br />

Prinzip "eine Person - ein Pass", das<br />

EU-weit bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen<br />

ist und von der Internationalen<br />

Zivilluftfahrtorganisation<br />

(ICAO) empfohlen wird. Aufgrund<br />

der zehnjährigen Gültigkeitsdauer<br />

von Reisepässen können sich Dokumente<br />

mit Kindereintrag aber noch<br />

bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden.<br />

Die Landratsämter werden<br />

gebeten, die Pass- und Personalausweisbehörden<br />

zu unterrichten, soweit<br />

diese nicht bereits unmittelbar<br />

unterrichtet wurden.<br />

gez.KatrinStähle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!