13.02.2013 Aufrufe

Sie suchen neue Mitarbeiter? - Berufsförderungswerk München

Sie suchen neue Mitarbeiter? - Berufsförderungswerk München

Sie suchen neue Mitarbeiter? - Berufsförderungswerk München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Berufsförderungswerk</strong> <strong>München</strong><br />

Das BFW <strong>München</strong> ist eine gemeinnützige und überbetriebliche<br />

Einrichtung der beruflichen Rehabilitation. Es hat seinen Hauptsitz in<br />

Kirchseeon und mehrere Geschäftsstellen im südbayerischen Raum.<br />

Wir sind spezialisiert auf die berufliche Bildung und die Teilhabe am<br />

Arbeitsleben von Menschen mit besonderem gesundheitlichen und/<br />

oder sozialen Unterstützungsbedarf. Das vielfältige Bildungsangebot<br />

orientiert sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes.<br />

Unser Unternehmensziel ist die berufliche (Neu-)Orientierung und<br />

die dauerhafte Wiedereingliederung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden<br />

in Arbeit, Beruf und Gesellschaft.<br />

Dieses Ziel wird erreicht durch:<br />

■ breit gefächerte Ausbildungsangebote<br />

■ sozialpädagogisch ausgerichtete Lehrgangsbetreuung<br />

■ handlungsorientierte Unterrichtsmethoden<br />

Ansprechpartner<br />

Martin Nettelnstroth Uwe Radeck<br />

Telefon 0 80 91/51-11 10 Telefon 0 80 91/51-11 49<br />

Telefax 0 80 91/51-30 45 Telefax 0 80 91/51-30 45<br />

m.nettelnstroth@bfw-muenchen.de u.radeck@bfw-muenchen.de<br />

www.bfw-muenchen.de<br />

<strong>Berufsförderungswerk</strong> <strong>München</strong><br />

gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Moosacher Straße 31<br />

85614 Kirchseeon<br />

Telefon 0 80 91/51-0<br />

Telefax 0 80 91/51-10 00<br />

info@bfw-muenchen.de<br />

© meuch.com Stand 3 | 2012 1.21.12_<strong>Sie</strong> <strong>suchen</strong> <strong>Mitarbeiter</strong><br />

<strong>Sie</strong> <strong>suchen</strong><br />

<strong>neue</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>?<br />

Wir bilden sie aus.<br />

Wir bieten Ihnen Absolventinnen und<br />

Absolventen mit:<br />

• aktuell erworbenen Kenntnissen<br />

und Fertigkeiten in einer neu<br />

erlernten Ausbildung<br />

(i. d. R. mit Kammerabschluss)<br />

• reichhaltigen Erfahrungen aus<br />

der bisherigen Berufs- und<br />

Lebenswelt<br />

Für eine starke Zukunft!<br />

Assessment · Qualifizierung · Integration


<strong>Sie</strong> <strong>suchen</strong> geeignete<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>innen und <strong>Mitarbeiter</strong> –<br />

wir bilden sie aus.<br />

■ <strong>Sie</strong> <strong>suchen</strong> qualifiziertes Fachpersonal das nach anerkannten<br />

Ausbildungsmethoden unter Nutzung modernster Techniken arbeitsmarktorientiert<br />

ausgebildet wurde?<br />

■ <strong>Sie</strong> sind daran interessiert, schnell und unbürokratisch geeignetes<br />

Fachpersonal für Ihren Betrieb zu finden?<br />

Dann sind <strong>Sie</strong> bei uns richtig. Nennen <strong>Sie</strong> uns Ihr Anforderungsprofil –<br />

wir finden die geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für <strong>Sie</strong>.<br />

Was bringen unsere Absolventinnen und Absolventen mit?<br />

■ Fachkompetenz im neu erlernten Beruf<br />

■ Schlüsselqualifikationen<br />

– Teamfähigkeit<br />

– Handlungskompetenz<br />

– Sozialkompetenz<br />

– Gesundheitskompetenz<br />

■ Kenntnisse in den Microsoft Standardtools<br />

■ Praktische Erfahrungen im <strong>neue</strong>n Beruf durch interne und externe<br />

Praktika<br />

■ Fertigkeiten und Kenntnisse aus vorhergehenden beruflichen<br />

Tätigkeiten<br />

■ Vielfältige Lebenserfahrung<br />

■ Hohe Leistungsmotivation<br />

Qualifizierungsmodule nach Wahl<br />

In der modularisierten Ausbildung werden die integrationsorientierten Qualifizierungsmodule<br />

beständig weiterentwickelt. In Abstimmung mit dem Reha-<br />

Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Neigungen,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitanden, sind jederzeit passgenau auf<br />

den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.<br />

Der Arbeitsplatz ist das Ziel. Die individuellen Qualifizierungen unterliegen<br />

den folgenden Maximen:<br />

■ den Weg in die berufliche Zukunft begleiten<br />

■ berufliche Vorerfahrungen nutzen<br />

■ individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen<br />

■ persönliche Fortbildung arbeitsmarktrelevant entwickeln<br />

■ aktuelles Fachwissen ausbauen<br />

■ Sozial- und Schlüsselkompetenzen fördern<br />

■ Verantwortlichkeit für die persönliche Gesundheit stärken<br />

Selbstverständnis<br />

Fachliche Kompetenz und<br />

Gesundheitskompetenz<br />

Auf der Grundlage hoher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz unserer<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>innen und <strong>Mitarbeiter</strong> qualifiziert und integriert das <strong>Berufsförderungswerk</strong><br />

<strong>München</strong> Menschen für <strong>neue</strong> berufliche Perspektiven und<br />

nachhaltige Erfolge in Arbeit und Gesellschaft.<br />

Zeitgemäße berufliche Bildung<br />

Die handlungs- und teamorientiert gesteuerten Bildungsprogramme,<br />

die stets den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen,<br />

schließen in der Regel mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer ab.<br />

Zusätzliche Angebote:<br />

■ <strong>Sie</strong> benötigen geeignete Praktikantinnen und Praktikanten?<br />

Berufliche Praktika stellen eine ideale win-win-Situation für beide<br />

Partner dar. <strong>Sie</strong> lernen potentielle <strong>neue</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

und deren Arbeitsweise kennen. Die Praktikanten arbeiten sich<br />

in das Tätigkeitsfeld des <strong>neue</strong>n Berufes ein und sammeln praktische<br />

Erfahrungen.<br />

■ <strong>Sie</strong> <strong>suchen</strong> individuelle, arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen<br />

für Ihre <strong>Mitarbeiter</strong>?<br />

Informieren <strong>Sie</strong> sich hierzu unter:<br />

„Kaufmännische Einzelqualifizierungen (EQK)“. siehe Seite 6<br />

2 3


Unser Ausbildungsprogramm<br />

Berufsfeld/Beruf* Ende**<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Automobilkauffrau/-mann Juni<br />

Bürokauffrau/-mann Januar und Juni<br />

Hotelfachfrau/-mann Januar<br />

Hotelkauffrau/-mann Januar<br />

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Januar und Juni<br />

Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Januar und Juni<br />

Industriekauffrau/-mann Januar und Juni<br />

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Dezember<br />

Verwaltungsfachangestellte/r Juli<br />

Dienstleistungsberufe<br />

Fachberater/-in und Fachverkäufer/-in für Werkzeuge und Heim-<br />

werktechnik<br />

auf Anfrage<br />

Hausmeister/-in auf Anfrage<br />

Berufe des Gesundheitswesens<br />

Kosmetiker/-in Juni/Juli<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r Juni/Juli<br />

Podologe/-in August<br />

*) in der Regel enden unsere Ausbildungen mit der Prüfung vor der IHK bzw. HWK<br />

**) Kalendermonat des voraussichtlichen Ausbildungsendes<br />

Unser Ausbildungsprogramm<br />

Berufsfeld/Beruf* Ende**<br />

Maschinenbau, Metall und zeichnerische Berufe<br />

Feinwerkmechaniker/-in, Feinmechanik Februar<br />

Industriemechaniker/-in, Feingerätebau Februar<br />

Qualitätsfachfrau/-mann, Längenprüftechnik Februar<br />

Technische/r Produktdesigner/-in Juni<br />

Technische/r Zeichner/-in, Maschinen- und Anlagentechnik Juni<br />

Bauberufe<br />

Staatlich geprüfte/r Bautechniker/-in Februar<br />

Bauzeichner/-in, Architektur Januar und Juni<br />

Elektrotechnik / Elektronik<br />

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Februar und Juli<br />

Industrieelektriker/-in für Geräte und Systeme Februar und Juli<br />

Servicetechniker/-in auf Anfrage<br />

Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

IT-System-Elektroniker/-in Februar und Juli<br />

IT-System-Kauffrau/-mann Februar und Juli<br />

Informatikkauffrau/-mann Februar und Juli<br />

*) in der Regel enden unsere Ausbildungen mit der Prüfung vor der IHK bzw. HWK<br />

**) Kalendermonat des voraussichtlichen Ausbildungsendes<br />

4 5


Kaufmännische<br />

Einzelqualifizierungen (EQK)<br />

Diese Qualifizierungen mit hohem Praxisbezug und individueller Betreuung<br />

orientieren sich an den Wünschen der Arbeitgeber zur Erweiterung der<br />

berufspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten ihrer <strong>Mitarbeiter</strong>innen und<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>.<br />

Ein Auszug aus der Angebotspalette:<br />

■ Abbau von theoretischen und/oder fachpraktischen Defiziten<br />

– zum Erhalt des Arbeitsplatzes<br />

– für Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus dem Erziehungsurlaub<br />

– nach längerer Krankheit<br />

– zur Vorbereitung auf einen <strong>neue</strong>n Arbeitsplatz<br />

(z. B. im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements)<br />

– für ältere <strong>Mitarbeiter</strong>innen und <strong>Mitarbeiter</strong><br />

■ Prüfungsvorbereitung für Ihre kaufmännischen Auszubildenden<br />

■ ADA-Kurse zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung<br />

■ EDV-Kurse (MS-Office, weitere Programme auf Nachfrage)<br />

■ Betriebswirtschaftliche Module zur Umsetzung von Theorie und Praxis<br />

■ Module zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit<br />

■ Arbeitserprobungen<br />

Vorteile und Nutzen für <strong>Sie</strong>:<br />

■ Durchführung der Kurse im Einzelunterricht oder in Kleingruppen<br />

■ Verkürzung der Maßnahmezeit, da sich die Kurse nach dem speziellen<br />

Bedarf und dem arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofil richten<br />

■ Passgenaue Konzepte und Lösungen durch vorgeschaltete „Arbeitserprobungen“<br />

■ Kostenersparnis durch individuelles und zielgerichtetes Vorgehen<br />

Zum Ausgleich fachpraktischer Defizite arbeitet Ihre <strong>Mitarbeiter</strong>in /<br />

Ihr <strong>Mitarbeiter</strong> im internen Praktikumsbetrieb und wird unter Anleitung<br />

von erfahrenen Ausbildern mit typischen Aufgaben und Geschäftsvorgängen<br />

vertraut gemacht.<br />

Haben <strong>Sie</strong> weitere Fragen?<br />

Gerne beraten wir <strong>Sie</strong> bedarfsgerecht.<br />

Waltraud Pennardt<br />

Telefon 0 80 91/51-31 91<br />

w.pennardt@bfw-muenchen.de<br />

Integrationsportal<br />

Schnell und unkompliziert bietet Ihnen unser Integrationsportal die<br />

Möglichkeit Bewerberprofile anzusehen oder Stellenangebote aufzugeben.<br />

Die hinterlegten Profile sind von Teilnehmerinnen und Teilnehmern,<br />

die in Kürze ihre Ausbildung abschließen oder bereits erfolgreich die<br />

Abschlussprüfung bestanden haben.<br />

Das Integrationsportal bietet Ihnen die Möglichkeit zu einem Matching-<br />

Prozess zwischen Ihren Anforderungen und Aufgabenbeschreibungen<br />

auf der einen Seite und den hinterlegten Profilen auf der anderen Seite.<br />

Passende Bewerberinnen und Bewerber werden Ihnen dann angezeigt und<br />

<strong>Sie</strong> können anschließend über den jeweiligen Ansprechpartner Kontakt mit<br />

diesen Bewerberinnen und Bewerbern aufnehmen.<br />

www.integrationsverbund.de/bfw-muenchen/<br />

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?<br />

Gerne unterstützen wir <strong>Sie</strong> bei der Suche.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!