13.02.2013 Aufrufe

AIRBRUSH-EFFEKTE - Airbrush Step by Step Magazin

AIRBRUSH-EFFEKTE - Airbrush Step by Step Magazin

AIRBRUSH-EFFEKTE - Airbrush Step by Step Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEP BY STEP – Surfin’ USA<br />

K Ü N S T L E R P R O F I L<br />

Eddie Davis<br />

16 <strong>AIRBRUSH</strong> STEP BY STEP 03/10<br />

STEP BY STEP<br />

Eddie Davis ist in Fort Walton Beach in Florida aufgewachsen. In den späten 80er Jahren brachte<br />

er sich das <strong>Airbrush</strong>en selber bei, bekam aber auch Unterstützung von seinen Vorbildern<br />

Don Ashwood und Terry Hill. Im Sommer 1989 machte er das Bemalen von T-Shirts zu seinem<br />

Beruf. Nach drei Jahren bot sich ihm die Möglichkeit, in Großbritannien zu arbeiten. Außerdem<br />

bemalte er großflächige Jahrmarkt-Attraktionen in Heinsberg, Deutschland, und übernahm<br />

Projekte in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz. Eddie schrieb bereits Artikel für die<br />

Zeitschrift „<strong>Airbrush</strong> Action“ und unterrichtet in den „<strong>Airbrush</strong> Action“-Kursen. Zur Zeit lebt<br />

er in Panama City Beach in Florida und arbeitet für „Big <strong>Airbrush</strong>“, einem riesigen <strong>Airbrush</strong>-T-Shirt-Laden. Außerdem<br />

hat er eine DVD und ein Schablonenset für Auto Air Colors herausgebracht. Eddie ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Bild 01/02<br />

Als Untergrund verwende ich ein etwas vergilbtes Surftech Randy French Twin Fin<br />

Surfboard. Es ist drei Jahre alt, wurde aber noch nie benutzt. Für mein Projekt ist<br />

es perfekt, denn es braucht kaum Vorbereitung. Ich muss es nur etwas sauber<br />

machen und anschleifen. Dafür nehme ich einen roten Scotch Brite Schwamm. Ich<br />

nehme mir viel Zeit für diesen ersten Schritt, um es gründlich und ebenmäßig zu<br />

gestalten – sowohl auf der Ober- als auch Unterseite des Boards.<br />

Bild 04<br />

Bild 03<br />

Da ich das Board für einen Surftech Surfboard-Händler an der Ostküste gestalte,<br />

möchte ich das Logo erkennbar in das Design integrieren. Deswegen<br />

muss ich diese Stelle abkleben. Ich benutze dafür Venture Tape, eine durchsichtige<br />

dehnbare Maskierfolie von Coast <strong>Airbrush</strong>. Nun schneide ich vorsichtig<br />

das Logo und die Seriennummer mit einem Cutter aus.<br />

Nun wische ich die gesamte Oberfläche mit dem Silikon-Entferner KC 10 von<br />

House of Kolor ab. Danach maskiere ich die Löcher, worin sonst die beiden<br />

abnehmbaren Finnen des Surfboards befestigt werden.<br />

Bild 05<br />

Für die großen Flächen verwende ich meine Lackierpistole Anest Iwata LPH-<br />

80 mit einem Druck von etwa 55 psi (3,8 bar). Nun mische ich die Farbe<br />

House of Kolor PBC64 Ultra Orange Pearl nach der technischen Anleitung<br />

im Verhältnis 2:1 mit RU311 Verdünnungsmittel. In Florida ist die Luftfeuchtigkeit<br />

etwas höher als in anderen Gegenden, deswegen verdünne ich die<br />

Farbe ein ganz klein wenig mehr, so dass die Farbe schneller trocknet. Der<br />

Verdünner hat eine mittlere Trocknungsgeschwindigkeit. Jetzt sprühe ich<br />

die Farbe auf das gesamte Board als Grundierung auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!