13.02.2013 Aufrufe

Der Gutenberg -Druck - Gutenbergschule Wiesbaden

Der Gutenberg -Druck - Gutenbergschule Wiesbaden

Der Gutenberg -Druck - Gutenbergschule Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wiesbaden</strong>, den 21.Februar 2005 Seite 4 Ausgabe 01/05<br />

Auch für die Forschung war das Jahr 2004<br />

ein sehr Erfolgreiches.<br />

Ohne sich selbst zu loben -was allerdings<br />

gerechtfertigt wäre- kann die<br />

<strong>Gutenberg</strong>schule von sich behaupten nun<br />

auch im Bereich Naturwissenschaften<br />

einiges bieten zu können.<br />

Da wäre zum Beispiel die CoMa-AG, die<br />

den <strong>Wiesbaden</strong>er Landtag vor Begeisterung<br />

beinahe in selbiges versetzte, als sie am<br />

17.11. ihren selbst programmierten Roboter<br />

vorstellte. Dieser erhielt von Heinz Rainer<br />

Geyer und seinen “Schützlingen” Nadja<br />

Kahrobai, Philipp Schneider und Daniel<br />

Rost Befehle per Tastatur und führte diese<br />

(anders als so mancher Schüler) zuverlässig<br />

aus. Des weiteren bildeten sich einige<br />

Forschungsgruppen, die sich mit den<br />

Geheimnissen der Chemie beschäftigten.<br />

Michael Bouffier, Vera Döllinger und Farah<br />

Schlink entwickelten einen<br />

Schule intern Jugend<br />

Was nun mit dem Raucherplatz?<br />

Neue Rauchordnung stark diskutiert<br />

„Zu früh gefreut“ hört man in letzter Zeit oft die Nichtraucher auf unserer Schule schimpfen.<br />

Das Problem der vielen jungen Raucher auf dem Schulhof hat sich widererwartend<br />

verschlimmert. Anstatt auf dem Raucherplatz, stehen nämlich nun die Tabak-Liebhaber<br />

direkt vor dem Schultor, welches fast jeder Schüler täglich mehrmals passieren muss. Ziel<br />

der neuen Verordnung war eigentlich ein Rauchverbot an der gesamten Schule<br />

durchzusetzen, jedoch wurde die Nikotin-Wolke, die nun die Tür zu unserer Schule bildet,<br />

nicht einkalkuliert. Jeden Tag durchquert man nun diese Zone und ist somit näher am<br />

Geschehen des Tabakkonsums als je zuvor. Eine Einhaltung von 50 Metern Abstand von der<br />

Schule sei erforderlich, erzählt man sich auf den Straßen (gemeint sind die Schul- und<br />

Fahrradwege) doch wogegen es in den Pausengesprächen rumort, ist bei der Leitung noch<br />

keine Lösung in Sicht. -FS<br />

Zwischen Robotern<br />

und Kaugummi<br />

<strong>Gutenberg</strong>schule experimentiert<br />

Kaugummilöser, der Textilien jeglicher Art<br />

von hartnäckigen Kaugummiflecken befreit.<br />

Beim “Jugend forscht”- Wettbewerb<br />

errangen sie mit ihrem Mittel im<br />

Regionalausscheid den 1. Platz und in der<br />

Landesentscheidung den 3. Platz - vielleicht<br />

befanden sich Hausfrauen in der Jury...<br />

Doch auch die Betreuungslehrer Nicola<br />

Friedl, Heinz Rainer Geyer und Irene<br />

Fischer bewiesen großes Engagement und<br />

Ausdauer bei den vielen Wettbewerben und<br />

Messen.<br />

Sogar Direktor Schlotter glänzte durch<br />

daumendrückende Anwesenheit.<br />

Das “Jahr der Forschung” 2004 brachte uns<br />

also nicht nur fachspezifisches Wissen,<br />

sondern in der Zusammenarbeit auch<br />

private positive Erkenntnisse über unsere<br />

Vorgesetzten: Lehrer sind auch Menschen!<br />

-Unser nächstes Projekt im Fachbereich<br />

Psychologie?<br />

VD<br />

ICH WILL THEATER! ! -VD<br />

Eine heiße Empfehlung der Redaktion:<br />

6x Theater für nur sagenhafte 25 € mit dem<br />

Jugendtheaterscheck!<br />

Und zu sehen gibt’s:<br />

DIE JAGD NACH DEM<br />

VERSCHWUNDENEN BRIEF<br />

Traumspiel von Valeri Petrov<br />

Inszenierung: Matthias Faltz<br />

Geld kann man immer gebrauchen, meint<br />

der kleine Svetlo. So verheimlicht er seiner<br />

Oma, dass ihre Post mit dem Geld<br />

angekommen ist. Doch schnell plagt ihn sein<br />

schlechtes Gewissen. Was ein Glück, dass<br />

ihm da die Tiere zu Hilfe kommen.<br />

Für alle ab 5 Jahren<br />

MOMO<br />

Stück nach Michael Ende<br />

Inszenierung: Marco Süss<br />

“Was die kleine Momo konnte, wie kein<br />

anderer, das war Zuhören.”<br />

Für das kleine Mädchen spielt Zeit keine<br />

Rolle, für die Macht, die sich langsam über<br />

die ganze Stadt legt, jedoch sehr wohl ...<br />

Für alle ab 10 Jahren<br />

DIE VERWANDLUNG<br />

Stück nach der Erzählung von Franz Kafka<br />

Regie: Matthias Faltz<br />

“Als Gregor Samsa eines Morgens aus<br />

unruhigen Träumen erwachte, fand er sich<br />

in seinem Bett zu einem ungeheuren<br />

Ungeziefer verwandelt.”<br />

So beginnt Kafkas berühmte Erzählung.<br />

Schöpfend aus der eigenen Biographie<br />

entstand das Drama einer Familie entlang<br />

der tragisch schönen Metapher über die<br />

Verwandlung eines jungen Mannes.<br />

Für alle ab 14 Jahren<br />

JUNGS SIND ANDERS,<br />

MÄDCHEN AUCH<br />

Ein Spiel für Puppen und zwei<br />

Clowns<br />

Regie: Matthias Faltz<br />

Chaos pur auf dem Familienausflug:<br />

Was Mama will, will Papa nicht und<br />

während Opa gar nichts will, will<br />

Oma alles. Wie wird das nur enden?<br />

Für alle ab 6 Jahren<br />

DIE LETZTE WETTE<br />

Oder die Geschichte des alten<br />

Wittibers im Jahre 1637<br />

Stück von Peter Hacks<br />

Regie: Ralf Meyer<br />

Dank genügend Hoffnung, viel<br />

Geduld und einem starken Willen<br />

geht der Witwer, der sich auf eine<br />

Wette mit dem Tod einlässt, in<br />

diesem Drama seinen ganz eigenen<br />

Weg.<br />

Für alle ab 12 Jahren<br />

SECHZEHN IM SOMMER<br />

Stück von Hanns Jörg Krumpholz<br />

Regie: David Zimmering<br />

Dabei könnte es doch so schön sein:<br />

Sommerferien und sturmfreie Bude.<br />

Doch Scheißwetter, immer diese<br />

blöde Geige im Zimmer und zu allem<br />

Überfluss ist auch noch die schönste<br />

Lehrerin der Welt weg! Was nun?<br />

Eine Reise allein mit, zu und um sich<br />

selbst.<br />

Für alle ab 13 Jahren<br />

Nähere Infos zu den Stücken<br />

und den Aufführungsterminen<br />

gibt’s unter:<br />

www.staatstheater-wiesbaden.de<br />

oder beim Kartenvorverkauf:<br />

0611 - 132325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!