14.02.2013 Aufrufe

Kulturfahrplan - Konz

Kulturfahrplan - Konz

Kulturfahrplan - Konz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sa. 05.01. & So. 06.01.13<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

Neujahrskonzerte<br />

Williams & Williams<br />

Daniel Lewis Williams und seine Tochter, die Mezzosopranistin Judith<br />

Williams, die vielen als Fernsehmoderatorin bekannt ist, begeben sich<br />

auf eine Reise durch eine internationale Karriere.<br />

Auf dem Programm stehen klassische Arien aus Oper und Operette,<br />

heitere und unterhaltsame Darbietungen kombiniert mit Titeln, die in<br />

den bisherigen <strong>Konz</strong>erten in <strong>Konz</strong> noch nicht zu hören waren.<br />

Die Liedbeiträge werden ergänzt durch persönliche Anekdoten und<br />

Geschichten. Begleitet werden die beiden am Flügel von Klauspeter<br />

Bungert.<br />

Samstag, 05. Januar 2013, 20.00 Uhr und<br />

Sonntag, 06. Januar 2013, 11.00 Uhr<br />

Eintritt: 22 Euro, Schüler/Studenten: 15 Euro<br />

Mi. 23.01.2013, 18 Uhr<br />

Stadtbibliothek <strong>Konz</strong><br />

Zeitblicke an einem Eisenbahnabschnitt<br />

an der Mosel<br />

Autorenlesung mit Hans A. Thiel<br />

Mit seinem neuen Buch greift Hans A. Thiel einerseits das interessante<br />

Thema der Eisenbahnstrecke an der Mosel auf, hat jedoch, wie so oft<br />

in seinen Dokumentationen, den Blick auch immer wieder über die<br />

Ländergrenzen hinweg gerichtet. Französische und luxemburgische<br />

Aspekte spielen dabei eine besondere Rolle.<br />

Eintritt: frei<br />

Sa. 26.01.2013, 20 Uhr<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

SEID-WAS IHR WOLLT<br />

ein faszinierendes Theatererlebnis<br />

aus Anlass des 550. Todestages des<br />

großen französischen Dichters François Villon<br />

Dichter, Abenteurer und Rebell<br />

Frei nach den „lasterhaften Liedern und Balladen“ in der Nachdichtung<br />

von Paul Zech entstand eine Bühnenfassung im historischen Gewand.<br />

Hermann Neu komponierte zu den „lasterhaften Liedern und Balladen“<br />

eine kongeniale Bühnenmusik.<br />

Temperamentvoll, virtuos, mit kabarettistischem Charme gelingt es den<br />

Akteuren, das Leben des Maître Villon zu spiegeln und dem berühmten<br />

Poeten ein lebendiges Denkmal zu setzen.<br />

Claudia Dylla arbeitete nach dem Staatsexamen an der Hochschule für<br />

Musik in Dresden als Solistin an den Staatstheatern Chemnitz, Schwerin<br />

und an der Semperoper Dresden, bevor sie sich dem experimentellen<br />

Theater zuwandte. Für ihre darstellerische Leistung wurde sie mit dem<br />

Hans-Otto-Preis der Stadt Berlin ausgezeichnet.<br />

Hermann Neu begann mit einer klassischen Ausbildung auf der Geige.<br />

Aufenthalte in Benares und Neu-Delhi führten ihn zur orientalischen<br />

Musik. Er arbeitete als Tontechniker, Filmproduzent, vertonte Märchen<br />

und Geschichten und ist mehrfacher Preisträger.<br />

Regie / Texte: Claudia Dylla<br />

Geige / Klangströme: Hermann Neu<br />

Eintritt: 12 Euro, Schüler/Studenten: 8 Euro<br />

Mo. 18.02.2013<br />

Stadtbibliothek <strong>Konz</strong><br />

Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb<br />

des Börsenvereins<br />

des deutschen Buchhandels<br />

Der Vorlesewettbewerb zählt seit 1959 zu den größten bundesweiten<br />

Schülerwettbewerben. Fast 700 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen<br />

sich daran. Der Kreisentscheid wird vom Jugendamt des Kreises Trier-<br />

Saarburg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek <strong>Konz</strong> ausgerichtet.<br />

Eintritt: frei<br />

Fr. 22.02.2013, 19.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek <strong>Konz</strong><br />

Mörderische Spannung und<br />

hochprozentiger Genuss<br />

Krimi-Lesung mit Whisky-Verkostung<br />

Gehen Sie mit uns auf eine Reise nach Schottland. Isle of Skye.<br />

Mara Laue liest aus „TALISKER BLUES - Ein Schottlandkrimi“.<br />

Kieran MacKinnon saß zwanzig Jahre im Gefängnis wegen Mordes an<br />

seiner Freundin. Völlig betrunken soll er sie eines Nachts am Strand<br />

erstochen haben. Die Beweise sprechen dafür, er kann sich an nichts<br />

erinnern. Jetzt kehrt er zurück in seine Heimat und versucht, sich ein<br />

neues Leben aufzubauen. Doch bald darauf wird wieder eine Frauenleiche<br />

gefunden. Und wie damals liegt eine Whiskyflasche mit Kierans<br />

Fingerabdrücken neben ihr ... - Düster und mysteriös – ein Krimi wie<br />

der Nebel der schottischen Isle of Skye.<br />

Im Anschluss haben die Zuhörer Gelegenheit echten Talisker-Whisky<br />

und drei weitere klassische Whiskysorten sowie handgemachte Talisker-<br />

Pralinen zu probieren. Der Whisky-Kenner und Reiseleiter Werner<br />

Boßmann wird auf die Herstellung des schottischen Nationalgetränks<br />

und verschiedene Destillerien eingehen.<br />

Zur Autorin: Mara Laue lebt als freie Schriftstellerin und Künstlerin am<br />

Niederrhein. Ihre Hauptgenres sind Krimis, Science-Fiction-, Fantasyund<br />

Gruselromane sowie Lyrik. Einer ihrer Lieblingswhiskys, der<br />

18-jährige Talisker, gab ihr die Inspiration für diesen Krimi.<br />

Eintritt: 18 Euro<br />

08. bis 29.03.2013<br />

Städt. Galerie Kloster Karthaus<br />

Vom Klang der Farben<br />

Ausstellung Werner Persy<br />

Musik, Tanz, Malerei begleiten unsere Kulturen, können zu einem<br />

synästhetischen Erlebnis führen. Mit sicherer Hand wählt Werner Persy<br />

die Farbnuancen und die Formen der Gegenständlichkeit und der Abstraktion<br />

frisch und dynamisch wie am ersten Tag seines über sechzig-<br />

jährigen Künstlerlebens. Behutsam schärft er unsere Sinne für die leisen<br />

Töne, die ihn bewegen, die für Harmonie, Vertrauen, Zuneigung und<br />

Nächstenliebe stehen.<br />

Vernissage: Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr<br />

So. 17.03.2013, 16 Uhr<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

Der gestiefelte Kater<br />

Ein musikalisches Märchen über<br />

die Kraft der Freundschaft<br />

Der kluge, einfallsreiche und immer fröhliche Kater überwindet alle<br />

Hindernisse um den Hans zu einem glücklichen, wohlhabenden Mann<br />

zu machen. Mit seiner Geschicklichkeit gelingt es ihm, die geldgierige<br />

Königin an seine Seite zu gewinnen. Er schafft es sogar ihre verwöhnte<br />

Tochter Rosemarie und seinen Herrn, den Hans, zu einem glücklichen<br />

Paar zu machen. Aber nicht nur das, der gestiefelte Kater überlistet<br />

auch die böse Zauberin, befreit das ganze Königreich von ihr und<br />

wird mit dem Posten des Ministers belohnt.<br />

Regie und musikalische Gesamtleitung: Vera Ilieva<br />

Eintritt: 6 Euro für Kinder und Erwachsene<br />

So. 24.03.2013, 15 Uhr<br />

Freilichtmuseum Roscheider Hof<br />

Auftakt der Freiluft-Saison<br />

mit Eröffnung der Ausstellung<br />

In Verbindung mit der alljährlichen Eröffnung der Freiluftsaison am<br />

Palmsonntag wird die „Ladengasse 2“ den Besuchern vorgestellt, die<br />

mit 12 neuen Läden und Werkstätten eine weitere große Attraktion im<br />

Freilichtmuseum Roscheider Hof bildet.<br />

Öffnungszeiten ab 24.03.2013:<br />

Montags: geschlossen (außer am Feiertag)<br />

Dienstag - Freitag: 9.00 -18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Mehr Infos unter: www.roscheiderhof.de<br />

Sa. 06.04.2013, 20 Uhr<br />

Fest- und Sporthalle <strong>Konz</strong><br />

Frühlingskonzert des<br />

Landesjugendorchesters<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gilt als eines der<br />

besten in Deutschland. Ihm gehören zahlreiche Preisträger des<br />

Wettbewerbs „Jugend musiziert“ an. Seine Auftritte innerhalb<br />

Rheinland-Pfalz, aber auch über die Grenzen hinaus, sind ein<br />

gern gesehener Bestandteil der Musik- und Kulturlandschaft.<br />

In seiner zweiwöchigen Osterarbeitsphase wird sich das Orchester<br />

intensiv auf das anspruchsvolle <strong>Konz</strong>ertprogramm, Anton Bruckners<br />

8. Sinfonie in c-Moll, vorbereiten.<br />

Geleitet wird das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz in dieser<br />

Osterarbeitsphase von Prof. Klaus Arp.<br />

Eintritt: Vorverkauf: 15 Euro, ermäßigt 9 Euro<br />

Abendkasse: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro<br />

Fr. 19.04.13, 19.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek <strong>Konz</strong><br />

Menschliches<br />

Autorenlesung der Gruppe<br />

“Scriptum“<br />

Die Trierer Autorengruppe “Scriptum“, gegründet im Jahr 2000,<br />

liest zum Thema “Menschliches“. Geboten wird ein farbiges<br />

Kaleidoskop verschiedener Genres der Literatur. Dabei verspricht<br />

die Individualität der Autoren ebenso unterschiedliche Schreibstile<br />

wie diverse Blickwinkel auf alles Menschliche. Gemeinsam aber ist<br />

ihnen die Freude an der Sprache.<br />

Die Autoren treffen sich seit 13 Jahren wöchentlich, um über die<br />

Ergebnisse ihrer Arbeit zu diskutieren. Darüber hinaus suchen sie<br />

immer wieder den Kontakt zu einem interessierten Publikum.<br />

Die etwa eineinhalbstündige Veranstaltung wird musikalisch<br />

begleitet von Thomas Rath.<br />

Eintritt: 5 Euro


So. 28.04.2013, 17 Uhr<br />

Stadtkirche St. Nikolaus <strong>Konz</strong><br />

Internationale Orgelkonzerte<br />

Christian Barthen<br />

Mit dem internationalen mehrfachen Preisträger Christian Barthen<br />

wird die diesjährige Reihe eröffnet. Auf seinem Programm stehen<br />

u.a. Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger.<br />

Der gebürtige Saarbrücker ist ein gefragter <strong>Konz</strong>ertorganist der<br />

in den bedeutendsten Kathedralkirchen konzertiert und sich als<br />

Co-Produzent bei Naxos einen Namen macht.<br />

Eintritt: 8 Euro, Schüler/Studenten: 5 Euro<br />

Karten bei Ticket Regional und an der Abendkasse<br />

Do. 02.05. & So. 05.05.<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

Dido & Aeneas<br />

Oper von Henry Purcell<br />

Zum 40jährigen Bestehen des Gymnasiums <strong>Konz</strong> präsentieren die<br />

Schülerinnen und Schüler des Jugendkammerchors ein besonderes<br />

Projekt: Unterstützt durch ein professionelles Instrumentalensemble<br />

wird die barocke Oper „Dido & Aeneas“ von Henry Purcell zur Aufführung<br />

gebracht. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen nicht<br />

nur alle solistischen Rollen, sondern stellen auch gemeinsam den<br />

vielbeschäftigen Chor. Die Präsentation ist in einer halbszenischen<br />

Fassung unter Anleitung des Theaterpädagogen Dr. Thomas Edelmann<br />

geplant. Die Veranstaltung wird gefördert von der Nikolaus-<br />

Koch-Stiftung Trier.<br />

Do. 02.05.2013: 20.00 Uhr / So. 05.05.2013: 17.00 Uhr<br />

Laute und Leitung: Gerd Demerath<br />

Eintritt: 10 Euro, Schüler/Studenten: 5 Euro<br />

So. 12.05.13, 11-17 Uhr<br />

Museum Roscheider Hof<br />

Ausstellungseröffnung<br />

und Tag der offenen Tür<br />

Wie jedes Jahr bietet das Freilichtmuseum Roscheider Hof am<br />

Internationalen Museumstag einen Tag der offenen Tür.<br />

Als Höhepunkt wird um 15.00 Uhr das neuerrichtete Imkerhaus in<br />

den Streuobstwiesen gegenüber dem Hunsrückweiler vorgestellt.<br />

So. 09.06.2013, 17 Uhr<br />

Stadtkirche St. Nikolaus <strong>Konz</strong><br />

Internationale Orgelkonzerte<br />

Jean-Pierre Leguay, Paris<br />

Kathedrale Notre-Dame<br />

„Die Kunst der Improvisation“ steht auf dem Programm eines der<br />

bedeutendsten Organisten unserer Zeit.<br />

Der Notre-Dame-Titulaire Jean-Pierre Leguay wird in seinem <strong>Konz</strong>ert<br />

französische Orgelliteratur, eigene Werke und Improvisationen zu<br />

Gehör bringen. Das <strong>Konz</strong>ert wird in Zusammenarbeit mit den<br />

Internationalen Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz veranstaltet.<br />

Eintritt: 8 Euro, Schüler/Studenten: 5 Euro<br />

Karten bei Ticket Regional und an der Abendkasse<br />

So. 16.06.2013, 18 Uhr<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

Musikalischer Sommerabend<br />

Die Camerata Villa Musica<br />

gemeinsam mit Reiner Honeck<br />

Das Kammerorchester der Villa Musica präsentiert einen beschwingten<br />

Klassikabend im Tonfall von Wiener Klassik und russischer Romantik.<br />

Unter der erfahrenen Leitung von Reiner Honeck, einem der<br />

renommiertesten Geiger der Gegenwart und <strong>Konz</strong>ertmeister<br />

der Wiener Philharmoniker, werden die jungen Musiker/-innen die<br />

Zuhörer/-innen begeistern. In der Reihe „Akademiekonzerte“ der Villa<br />

Musica bringt die rheinland-pfälzische Musikstiftung regelmäßig renommierte<br />

Meister aus aller Welt mit Nachwuchstalenten zusammen.<br />

In der Akademie für Kammermusik in Schloss Engers wird dann ein gemeinsames<br />

<strong>Konz</strong>ertprogramm erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen hierbei<br />

der Austausch und die Möglichkeit, auf hohem musikalischem Niveau<br />

zusammenzuwirken. Jede Akademie wird mit einer Tournee durch<br />

Rheinland-Pfalz beschlossen, bei der dann vor allem einer gewinnt:<br />

das Publikum, das einen unvergesslichen Abend genießen darf.<br />

Reiner Honeck, Violine (Camerata Villa Musica)<br />

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenata notturna, KV 239<br />

Salzburger Divertimento F-Dur, KV 137<br />

Pjotr I. Tschaikowsky: Serenade<br />

Eintritt: 16 Euro<br />

So. 16.06.13, 11-17 Uhr<br />

Freilichtmuseum Roscheider Hof<br />

Rosenblütenfest<br />

Um die Gärten (Rosen-, Kräuter- und Bauerngärten) des Museums in<br />

den Vordergrund des Besucherinteresses zu rücken, veranstaltet das<br />

Museum das Rosenblütenfest mit einem bunten Unterhaltungsprogramm<br />

für große und kleine Besucher.<br />

Um 15.00 Uhr wird die Mikroskop-Ausstellung eröffnet.<br />

Sa. 29.06.2013, 20 Uhr<br />

Festsaal Kloster Karthaus<br />

Bläserkammermusik<br />

mit dem Novalis-Ensemble Trier<br />

Das Ensemble präsentiert ein abwechslungsreiches Programm<br />

vom Trio bis zum Sextett.<br />

Die Mitwirkenden sind Gertrud Pazen (Flöte), Eva-Maria Binkle (Oboe),<br />

Dörte Form (Klarinette), Jörg Volberg (Fagott), Heribert Kröger (Horn),<br />

Sigrid Born-Kluth (Kontrabass) und Wolfgang Grandjean (Klavier).<br />

Eintritt: 10 Euro<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Konz</strong>, Kulturbüro<br />

Redaktion: Marita Souville,<br />

Tel. 0 65 01 - 8 31 97, Mail: marita.souville@konz.de<br />

Gestaltung und Druck: www.goossens-kopatz.de<br />

Auflage: 6.000 Stück | Erscheinung: halbjährlich<br />

1. Halbjahr 2013<br />

Neujahrskonzerte<br />

Mörderische Spannung<br />

Frühlingskonzert | Landesjugendorchester<br />

Internationale Orgeltage<br />

Musikalischer Sommerabend<br />

Bläserkammermusik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!