14.02.2013 Aufrufe

NVC Jan.-Febr. 2013 - Kirchgemeinde Wohlen

NVC Jan.-Febr. 2013 - Kirchgemeinde Wohlen

NVC Jan.-Febr. 2013 - Kirchgemeinde Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökumenische Kampagne <strong>2013</strong><br />

Am Aschermittwoch, dem 13. <strong>Febr</strong>uar <strong>2013</strong>, beginnt<br />

die 40-tägige Passionszeit: die Zeit der Besinnung und<br />

des Fastens.<br />

Ohne Land kein Brot<br />

Die ökumenische Kampagne <strong>2013</strong> von Brot für alle<br />

und Fastenopfer wendet sich gegen legalisierten<br />

Landraub und setzt sich für das Recht auf Nahrung<br />

der lokalen Bevölkerung ein. Der Zugang zu Land<br />

ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Ernährungssicherheit<br />

von Menschen geht. Land wird<br />

weltweit zunehmend als Investitionsobjekt betrachtet.<br />

Staatliche und private Unternehmen aus wohlhabenden<br />

Ländern raffen in den ärmeren Regionen Land<br />

für ihre eigenen Interessen zusammen, auf Kosten<br />

der lokalen Bevölkerung. Diese wird vertrieben oder<br />

verliert ihre Lebensgrundlage. Ackerland soll nicht die<br />

Kassen der Investoren, sondern die Bäuche der Menschen<br />

füllen. Neuverteilung und Rückerstattung reicht<br />

nicht aus. Eine Agrarreform muss mehr beinhalten als<br />

nur die Neuordnung der Landverhältnisse. Wichtig<br />

ist der Zugang zu Wissen, sowie zu technischen und<br />

naturwissenschaftlichen Möglichkeiten für alle Menschen.<br />

Sie sollen Investitionen tätigen können und<br />

Zugang zu einer verbesserten Infrastruktur haben. So<br />

steigt die landwirtschaftliche Produktivität und lassen<br />

sich Produkte besser verkaufen.<br />

Gott gab die Erde allen Menschen und<br />

zwar umsonst.<br />

Ökumenische Familiengottesdienste<br />

zum Thema «Ohne Land kein Brot!»<br />

Suppentag <strong>Wohlen</strong><br />

Sonntag, 24. <strong>Febr</strong>uar, 10.30 Uhr<br />

Kath. Kirche <strong>Wohlen</strong><br />

Mitwirkung von kath. und ref. Schülerinnen und<br />

Schülern sowie der beiden Kirchenchöre.<br />

Ab 11.30 Uhr Suppenzmittag im Chappelehof-Saal<br />

Suppentag Waltenschwil<br />

Sonntag, 24. <strong>Febr</strong>uar, 10.30 Uhr<br />

Kath. Kirche Waltenschwil<br />

Mitwirkung Gemeindeleiter Robert Weinbuch,<br />

Pfarrer Ueli Bukies und Team.<br />

Anschliessend Suppenzmittag in der Bannegg-Halle.<br />

Es laden herzlich ein: ökumenisches Liturgieteam,<br />

Frauengemeinschaft und Suppenköche.<br />

3<br />

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Agenda erschienen,<br />

die Sie durch die vierzig Tage der Fastenzeit<br />

begleitet. Die Agenda liegt in den Kirchen <strong>Wohlen</strong><br />

und Villmergen sowie im <strong>Kirchgemeinde</strong>haus zum<br />

Mitnehmen auf.<br />

Im <strong>Febr</strong>uar werden wir wieder Gottesdienste mit anschliessendem<br />

Suppenzmittag im Rahmen der ökumenischen<br />

Kampagne feiern. Wir freuen uns, Ihnen in<br />

der kommenden Zeit zu begegnen und danken Ihnen<br />

für Ihre Unterstützung.<br />

Barbara Willi, Kirchenpflege<br />

Brot für alle Spendenkonto<br />

PC 50-1920-3<br />

Ref. <strong>Kirchgemeinde</strong>, Spendenkonto, 5610 <strong>Wohlen</strong><br />

Ökumenische Fastenwoche –<br />

Hunger nach mehr<br />

Freitag, 1. März bis Donnerstag, 7. März<br />

und Donnerstag 14. März<br />

Wer fastet, gönnt seinem Körper eine Verschnaufpause.<br />

Ein zeitweiser Verzicht auf scheinbar Unverzichtbares<br />

kann zu neuen Sichtweisen und dadurch<br />

zu einer Entdeckung neuer Lebensqualität führen. Das<br />

Fastenteam der katholischen und reformierten Kirche<br />

lädt alle Interessierten zu einer abwechslungsreichen<br />

ökumenische Fastenwoche ein. Abendliche Treffen<br />

finden im Emanuel-Isler-Haus statt. Für bewegungsfreudige<br />

Fastende gibt es zusätzlich eine morgendliche<br />

Walkinggruppe im Wald.<br />

Auskunft/Anmeldung bis 25. <strong>Jan</strong>uar an Silvia Gygli,<br />

T 056 622 03 65, silviagygli@gmx.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!