14.02.2013 Aufrufe

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik ...

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik ...

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DKE</strong><br />

<strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong> Informationstechnik<br />

im DIN und VDE<br />

ZN1-1/1


Sicherheitsnormen<br />

Gründung der <strong>DKE</strong><br />

VDE<br />

(gegründet in 1893)<br />

VDE-V<br />

<strong>DKE</strong><br />

(gegründet in 1970)<br />

DIN<br />

(gegründet in 1917)<br />

FNE<br />

sonstige Normen<br />

ZN1-1/2


<strong>DKE</strong><br />

� Gemeinsames Organ von<br />

• VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK<br />

ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e. V. &<br />

• DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.<br />

� Gründung der <strong>DKE</strong><br />

• Basiert auf dem Vertrag zwischen VDE und DIN<br />

• Unterzeichnung des Vertrags am 13. Oktober 1970<br />

• Aufnahme der technischen Arbeit am 1. Januar 1971<br />

� Rechtsgrundlage<br />

• Normenvertrag mit der Bundesregierung vom 5. Juni 1975<br />

ZN1-1/3


Normenvertrag<br />

Im Jahre 1975 schlossen die Regierung der Bundesrepublik<br />

Deutschland und das DIN einen Vertrag folgenden Inhalts:<br />

� Anerkennung DIN/<strong>DKE</strong> als die zuständige Normenorganisation für<br />

Deutschland sowie als die Nationale Normenorganisation in nichtstaatlichen<br />

Internationalen Normenorganisationen<br />

� DIN/<strong>DKE</strong> verpflichten sich, bei ihren Normungsarbeiten das öffentliche<br />

Interesse zu berücksichtigen<br />

� Der Bundesregierung werden Sitze in den Lenkungsgremien der DIN-<br />

Normenausschüsse und der <strong>DKE</strong> eingeräumt und behördliche Stellen bei der<br />

Durchführung der Normungsarbeit beteiligt<br />

� DIN/<strong>DKE</strong> gewährleisten die Einhaltung der Verfahrensrichtlinien (DIN 820) in<br />

ihren Normenausschüssen<br />

� DIN/<strong>DKE</strong> verpflichten sich, Anträge der Bundesregierung auf Durchführung<br />

von Normungsarbeiten bevorzugt zu bearbeiten. Fristen hierzu sind<br />

abzustimmen.<br />

� ...<br />

ZN1-1/4


Normung<br />

außer Sektor<br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

Elektrotechnische<br />

Normung<br />

<strong>Deutsche</strong>s Normungssystem<br />

DIN<br />

<strong>DKE</strong><br />

Vertrag<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

Bundesregierung<br />

ZN1-1/5


<strong>DKE</strong> - Was ist das?<br />

� Die <strong>DKE</strong> ist die in Deutschland zuständige<br />

Organisation für die Erarbeitung von Normen und<br />

Sicherheitsbestimmungen in dem Bereich der<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>, <strong>Elektronik</strong> und Informationstechnik<br />

� Die <strong>DKE</strong> ist das deutsche Mitglied in der<br />

Internationalen Elektrotechnischen <strong>Kommission</strong> (IEC)<br />

und der<br />

Europäischen <strong>Kommission</strong> für Elektrotechnische<br />

Normung (CENELEC) und arbeitet als<br />

Nationale Normungsorganisation (NSO) zusammen<br />

mit ETSI<br />

ZN1-1/6


Aufgaben der <strong>DKE</strong><br />

� Anerkannte Regeln der Technik erarbeiten und<br />

veröffentlichen (DIN-Normen)<br />

� Normen mit Sicherheitsfestlegungen erhalten eine<br />

VDE-Klassifikation!<br />

� Erarbeiten und Veröffentlichen von technischen<br />

Regeln im Vorfeld der Normung<br />

� Mitarbeit bei der Veröffentlichung europäischer<br />

und internationaler Spezifikationen<br />

ZN1-1/7


� Sicherheit<br />

Ziele der <strong>DKE</strong> (1)<br />

Umfassende Sicherheit elektrotechnischer Produkte und Anlagen<br />

sowie der damit verbundenen Dienstleistungen und im Arbeitsschutz<br />

� Kompatibiliät<br />

Systemkompatibilität von Produkten und Anlagen in vernetzten<br />

Systemen und Anwendungen<br />

� Marktorientierung<br />

Beschleunigte Marktdurchdringung neuer Technologien durch<br />

Unterstützung der Informationsprozesse mittels Normen und<br />

Spezifikationen<br />

ZN1-1/8


Ziele der <strong>DKE</strong> (2)<br />

� Konsensbildung<br />

Zusammenführen des Wissens und der Interessen aller betroffenen<br />

Fachkreise sowie Konsensbildung auch in kontrovers diskutierten<br />

Sachfragen<br />

� Interessenvertretung<br />

Vertretung der deutschen Interessen bei der Weiterentwicklung der<br />

Internationalen und Europäischen Normen zum Abbau von<br />

Handelshemmnissen und zur weltweiten Öffnung der Märkte<br />

� Qualität<br />

Qualitativ hochwertige und aktuelle technische Regeln in einem<br />

konsistenten und breit akzeptierten Normenwerk mit markt- und<br />

bedarfsorientierter Ausrichtung<br />

� Konformitätsbewertung<br />

Weltweite Anerkennung von Konformitätsbewertungsergebnissen<br />

ZN1-1/9


Leitlinie der <strong>DKE</strong><br />

<strong>DKE</strong>. Dialog. Kompetenz. Engagement. Die Kraft der Normung.<br />

Dialog fördern, Kompetenz sichern und Engagement stärken – das sind die Maxime<br />

der <strong>DKE</strong>. Durch diese Faktoren entfaltet sich die volle Kraft der Normung.<br />

Datum / Seitenzahl


HORIZONT ERWEITERN<br />

Leitlinie der <strong>DKE</strong><br />

Dialog fördern, Kompetenz sichern und Engagement<br />

stärken – das sind die Maxime der <strong>DKE</strong>. Durch diese<br />

Faktoren entfaltet sich die volle Kraft der Normung:<br />

Umfassende Sicherheit elektrotechnischer Produkte<br />

für Verbraucher und Umwelt. Weltweite Öffnung der<br />

Märkte durch erhöhte Systemkompatibilität und Abbau von technischen<br />

Handelshemmnissen. Erfolgreiche Entwicklung und zügige<br />

Implementierung technischen Fortschritts zum Wohle der gesamten<br />

Gesellschaft.<br />

<strong>DKE</strong>. Dialog. Kompetenz. Engagement.<br />

Die Kraft der Normung.


DIALOG FÖRDERN<br />

Leitlinie der <strong>DKE</strong><br />

Die <strong>DKE</strong> ist die Plattform für den ergebnisorientierten<br />

Dialog zur Entwicklung von allgemein akzeptierten<br />

elektrotechnischen Normen und Standards. Dabei<br />

führen wir Wissen, Informationen und Interessen aller<br />

relevanten Fachkreise konsensorientiert zusammen<br />

und veröffentlichen die Ergebnisse als Bestandteil des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Normenwerkes und des VDE-Vorschriftenwerkes.<br />

<strong>DKE</strong>. Dialog. Kompetenz. Engagement.<br />

Die Kraft der Normung.


KOMPETENZ SICHERN<br />

Leitlinie der <strong>DKE</strong><br />

Die <strong>DKE</strong> ist das offizielle deutsche Kompetenzzentrum<br />

für elektrotechnische Normung. Wir vertreten die<br />

deutschen Interessen in den europäischen und<br />

internationalen Normungsorganisationen und setzen<br />

die Ergebnisse internationaler Normungsarbeit in das<br />

nationale Normenwerk um.<br />

<strong>DKE</strong>. Dialog. Kompetenz. Engagement.<br />

Die Kraft der Normung.


ENGAGEMENT STÄRKEN<br />

Leitlinie der <strong>DKE</strong><br />

Die <strong>DKE</strong> lebt vom Engagement und fairer<br />

Zusammenarbeit aller Beteiligten: Technische<br />

Experten bringen ihr Wissen ein, Unternehmen<br />

stellen Ressourcen bereit, die Mitarbeiter der <strong>DKE</strong><br />

organisieren die Prozesse effizient und unterstützen<br />

mit umfangreichen Dienstleistungen. Unser gemeinsames Ziel sind<br />

anerkannte, marktorientierte und technisch aktuelle Regelungen. Und<br />

Fortschritt als Resultat positiver Veränderungen.<br />

<strong>DKE</strong>. Dialog. Kompetenz. Engagement.<br />

Die Kraft der Normung.


Normungsarbeit im internationalen<br />

und europäischen Umfeld<br />

ZN1-1/10


<strong>Deutsche</strong> Normungsstrategie<br />

Ziele<br />

1. Normung und Standardisierung sichern Deutschlands Stellung<br />

als eine der führenden Wirtschaftsnationen.<br />

2. Normung und Standardisierung unterstützen als strategisches<br />

Instrument den Erfolg von Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

3. Normung und Standardisierung entlasten die staatliche<br />

Regelsetzung.<br />

4. Normung und Standardisierung sowie die<br />

Normungsorganisationen fördern die Technikkonvergenz.<br />

5. Die Normungsorganisationen bieten effiziente Prozesse und<br />

Instrumente an.<br />

ZN1-1/11


VDE<br />

VERBAND DER ELEKTROTECHNIK<br />

ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.<br />

Geschäftsführung (GF)<br />

Geschäftstelle (GSt)<br />

Technischer Beirat Internationale und<br />

Nationale Koordinierung<br />

TBINK<br />

Struktur der <strong>DKE</strong><br />

<strong>DKE</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong> Informationstechnik im DIN und VDE<br />

Förderer-Gemeinschaft<br />

FG<br />

Fachbereich 1 Allgemeine <strong>Elektrotechnik</strong>, Werkstoffe der <strong>Elektrotechnik</strong>, Umweltschutz<br />

Fachbereich 2 Allgemeine Sicherheit; Planen, Errichten und Betreiben von elektrischen<br />

Energieversorgungsanlagen<br />

Fachbereich 3 Betriebsmittel der Energietechnik<br />

Fachbereich 4 Betriebsmittel der Stromversorgung, Nachrichtenkabel<br />

Fachbereich 5 Geräte für Haushalt und ähnliche Zwecke, Installationstechnik<br />

Lenkungsausschuss<br />

LA<br />

Technischer Beirat ETSI<br />

TBETSI<br />

Fachkreise (Verbände)<br />

DIN<br />

<strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e.V.<br />

Finanzbeirat<br />

Technischer Beirat Konformitätsbewertung<br />

TBKON<br />

Fachbereich 6 Bauelemente und Bauteile der Nachrichtentechnik und <strong>Elektronik</strong><br />

Fachbereich 7 Nachrichten- und Informationstechnik, Telekommunikationstechnik<br />

Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser<br />

Fachbereich 9 Leittechnik<br />

Standardisierung<br />

ZN1-2/1


<strong>DKE</strong>-Struktur<br />

ZN1-2/2


Zusammensetzung des <strong>DKE</strong>-<br />

Lenkungsausschusses<br />

ARD/ZDF<br />

PI<br />

BG ETEM<br />

DB<br />

1<br />

BM & BM V<br />

1<br />

1<br />

3&1<br />

ARD/ZDF Produktions- und Technik-<strong>Kommission</strong> ARD/ZDF<br />

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft<br />

e. V.<br />

BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro<br />

BM Bundesministerien (Wirtschaft, Arbeit und Telekommunikation)<br />

BM V Bundesministerium (Verbraucherschutz)<br />

DB <strong>Deutsche</strong> Bahn AG<br />

DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.<br />

GDV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e. V.<br />

1<br />

ZVEI<br />

7<br />

<strong>DKE</strong><br />

1<br />

ZVEH<br />

1<br />

3<br />

BDEW+VGB<br />

3<br />

2<br />

2<br />

GDV<br />

VIK<br />

VDE<br />

DIN<br />

PI Prüfinstitute<br />

VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK<br />

ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e. V.<br />

VGB (Technische) Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber<br />

(VGB PowerTech e. V.)<br />

VIK Verband der Industriellen Energie- und<br />

Kraftwirtschaft e. V.<br />

ZVEH Zentralverband der <strong>Deutsche</strong>n Elektro- und<br />

Informationstechnischen Handwerke<br />

ZVEI Zentralverband <strong>Elektrotechnik</strong>- und <strong>Elektronik</strong>industrie<br />

e. V.<br />

ZN1-2/3


Organisation der <strong>DKE</strong>-Geschäftsstelle<br />

Fachbereich 1<br />

Allgemeine <strong>Elektrotechnik</strong>, Werkstoffe der<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>, Umweltschutz<br />

Fachbereich 3<br />

Betriebsmittel der Energietechnik<br />

Fachbereich 5<br />

Geräte für Haushalt und ähnliche Zwecke,<br />

Installationstechnik<br />

Fachbereich 7<br />

Nachrichten- und Informationstechnik,<br />

Telekommunikationstechnik<br />

Fachbereich 9<br />

Leittechnik<br />

<strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Informationstechnik im DIN und VDE<br />

Geschäftsführung<br />

Fachbereich 2<br />

Allgemeine Sicherheit; Planen, Errichten<br />

und Betreiben von elektrischen Energieversorgungsanlagen<br />

Fachbereich 4<br />

Betriebsmittel der Stromversorgung,<br />

Nachrichtenkabel<br />

Fachbereich 6<br />

Bauelemente und Bauteile der<br />

Nachrichtentechnik und <strong>Elektronik</strong><br />

Fachbereich 8<br />

Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall,<br />

Laser<br />

Standardisierung<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit<br />

Normungsgrundlagen<br />

Projekt-Controlling<br />

Finanzen<br />

ZN1-2/4


<strong>Deutsche</strong> Interessenvertretung<br />

Elektrotechnischer Normungsarbeit<br />

19 Vorsitzende<br />

25 Sekretäre<br />

33 Vorsitzende<br />

36 Sekretäre<br />

1.250<br />

Experten<br />

3.500<br />

Experten<br />

550<br />

Experten<br />

NSO<br />

Direktes<br />

Mitglied<br />

ZN1-2/5


<strong>DKE</strong>-Geschäftsstelle<br />

ZN1-2/6


Fachbereiche 1-3 der <strong>DKE</strong><br />

ZN1-2/7


Fachbereiche 4-6 der <strong>DKE</strong><br />

ZN1-2/8


Fachbereiche 7-9 der <strong>DKE</strong><br />

ZN1-2/9


Schema für Normenausschüsse im DIN<br />

ZN1-2/10


Zusammensetzung eines Normengremiums<br />

max. 15 Mitarbeiter<br />

ZN1-2/11


<strong>DKE</strong> – Technische Experten<br />

� 3500 technische Experten aus den betroffenen<br />

Fachkreisen<br />

� in 290 Komitees und Unterkomitees<br />

� sowie in über 450 Arbeitskreisen<br />

� 1250 <strong>DKE</strong>-Mitarbeiter bei IEC<br />

� 550 <strong>DKE</strong>-Mitarbeiter bei CENELEC<br />

ZN1-3/1


<strong>DKE</strong> – Die Geschäftsstelle<br />

� Zahlen:<br />

- Jahresproduktion ca. 40.000 Seiten<br />

- Mitarbeiter 95 Angestellte<br />

� Standort:<br />

Frankfurt am Main, Deutschland<br />

ZN1-3/2


Finanzierung Elektrotechnischer Normung<br />

� 80 % der Kosten der Erarbeitung der Normen tragen die<br />

an der Normung beteiligten deutschen Fachkreise mit der<br />

unentgeltlichen Mitarbeit der Experten an den nationalen,<br />

regionalen und internationalen Gremien.<br />

� Der Geschäftsstellenetat repräsentiert etwa 20 % der<br />

Gesamtkosten der Erarbeitung der Normen. Er umfasst<br />

die Betriebskosten der Geschäftsstelle, die Herstellkosten<br />

der Normen sowie die Beiträge zu den regionalen<br />

und internationalen Normungsorganisationen.<br />

ZN1-3/3


Finanzierung der <strong>DKE</strong>-Geschäftsstelle<br />

� Rund 95 % aus den Erlösen der erarbeiteten Normen<br />

� Beiträge von Mitgliedern der Förderergemeinschaft,<br />

Verbänden der Elektrowirtschaft sowie mit der<br />

elektrotechnischen Normungsarbeit eng verbundenen<br />

Vereinigungen<br />

� Keine staatlichen Zuwendungen oder Subventionen<br />

� Keine Mitgliedsbeiträge


<strong>DKE</strong> - Angebotspalette<br />

� Einzelnormen<br />

� Normenauswahl für u. a.<br />

- Elektrohandwerk (Elektroinstallation)<br />

- Elektromaschinenbau<br />

- Informationstechniker<br />

- EVU<br />

- Bauwesen<br />

� Einzelne Sachgruppen 0 bis 8, z. B.<br />

- Gruppe 1: Energieanlagen<br />

- Gruppe 8: Informationstechnik<br />

� Komplettes VDE-Vorschriftenwerk<br />

ZN1-3/5


Anteil je Jahr<br />

Entwicklung der elektrotechnischen<br />

Normung in Deutschland<br />

Jahr der Herausgabe<br />

Ursprung elektrotechnischer DIN-Normen<br />

Stand: 2010-12-03<br />

ZN1-3/6


Liefertreue<br />

50% 80% 93% 90% 94%<br />

95% 98% 99% 96%<br />

Performance-Kriterien der <strong>DKE</strong><br />

Grad der Innovationsförderung<br />

41% 38% 40% 83% 96% 82% 64% 63% 64%<br />

Effektivität der Interessenvertretung<br />

84% 86% 91% 95% 94% 91% 95% 94% 97%<br />

Qualität der GS-Arbeit<br />

78% 78% 78% 78% 79% 79% 79% 79% 79%<br />

Zufriedenheit der<br />

Normenanwender<br />

63% 63% 63% 65% 65% 65%<br />

65% 65% 65%<br />

Stand 12.2002<br />

Stand 12.2003<br />

Stand 12.2004<br />

Stand 12.2005<br />

Stand 12.2006<br />

Stand 12.2007<br />

Stand 12.2008<br />

Stand 12.2009<br />

Stand 12.2010<br />

ZN1-3/7


© 2011 VDE


Technologien für die Zukunft:<br />

� Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

� Energietechnik<br />

� Medizintechnik<br />

� Mikroelektronik<br />

� Mikro- und Nanotechnik<br />

� Automation<br />

© 2011 VDE


Das Leistungsspektrum:<br />

� Wissenstransfer im Expertennetzwerk/<br />

Technologie- und Bildungspolitik/<br />

Nachwuchsförderung<br />

� Internationale Normen und Standards<br />

� Produktprüfung und Zertifizierung<br />

© 2011 VDE


Kennzahlen und Fakten<br />

� Gegründet 1893,<br />

auf Initiative von Werner von Siemens u.a.<br />

� 35.000 Mitglieder, davon 1.300 Unternehmen,<br />

8.000 Studenten<br />

� 1.000 Mitarbeiter<br />

� 29 Regionalvereine, 60 Hochschulgruppen,<br />

Landesvertretungen<br />

� 5 Fachgesellschaften<br />

� 60.000 Teilnehmer auf 1.500 VDE-Veranstaltungen<br />

pro Jahr<br />

� Hauptsitz in Frankfurt am Main,<br />

Repräsentanzen in Berlin und Brüssel<br />

© 2011 VDE


Kommunikation Kommunikation +<br />

Public Public Affairs Affairs<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Bildung Bildung<br />

Beruf Beruf<br />

Fachgesellschaften<br />

Fachgesellschaften<br />

Ausschüsse<br />

Ausschüsse<br />

Tagungs- Tagungs- und und<br />

Seminarorganisation<br />

Seminarorganisation<br />

<strong>DKE</strong> <strong>DKE</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong><br />

<strong>Kommission</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>Elektronik</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Informationstechnik<br />

Informationstechnik<br />

im im DIN DIN und und VDE VDE<br />

35.000 35.000 VDE VDE Mitglieder Mitglieder<br />

Delegiertenversammlung<br />

Delegiertenversammlung<br />

VDE-Präsidium<br />

VDE-Präsidium<br />

VDE-Verbandsgeschäftsstelle<br />

VDE-Verbandsgeschäftsstelle<br />

VDE VDE Prüf- Prüf- und und<br />

Zertifizierungs-<br />

Zertifizierungsinstitut<br />

institut GmbH GmbH<br />

Normung Produktprüfung<br />

Die VDE-Gruppe<br />

VDI/VDE VDI/VDE Innovation Innovation +<br />

Technik Technik GmbH GmbH<br />

VDE VDE GMBH GMBH<br />

VDE VDE VERLAG VERLAG<br />

GMBH GMBH<br />

VDE VDE GLOBAL GLOBAL<br />

SERVICES SERVICES GMBH GMBH<br />

ASIG ASIG QUALITY QUALITY<br />

SERVICES SERVICES GMBH GMBH<br />

© 2011 VDE


Repräsentanzen<br />

� Zwei Repräsentanzen - Berlin und Brüssel<br />

� Ziel<br />

VDE in der Politik als neutralen, zuverlässigen und erfahrenen<br />

Gesprächspartner etablieren<br />

� Aufgaben<br />

� VDE, seine Positionen und Stärken in der Politik bekannt<br />

machen<br />

� Einspeisung von VDE-Positionen in den politischen<br />

Willensbildungsprozess<br />

� Vermittlung von Expertise an politische Institutionen<br />

� Information über technologie- und bildungspolitische<br />

Entwicklungen<br />

© 2011 VDE


Repräsentanzen<br />

� Themen<br />

� Sicherheit und Normung<br />

� Technologien<br />

� Ingenieurstudium/-beruf/-nachwuchs<br />

� Forschungsprogramme, Innovationsförderung<br />

� Zusammenarbeit mit der Politik durch<br />

� VDE-Foren<br />

� Parlamentarische Abende<br />

� Hintergrundgespräche<br />

� Medienaktivitäten<br />

� Grundlage für technologie- und bildungspolitische<br />

Entscheidungen durch<br />

� Studien<br />

� Analysen<br />

� Positionspapiere<br />

� Initiativen<br />

© 2011 VDE


Aktiv für Innovationen<br />

Die VDE-Fachgesellschaften<br />

© 2011 VDE


� 10.200 Mitglieder, gegründet 1954<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� Informationsgesellschaft und Fokusprojekte<br />

� Dienste und Anwendungen<br />

� Fernsehen, Film und Elektronische Medien<br />

� Audiokommunikation<br />

� Kommunikationstechnik<br />

� Technische Informatik<br />

� Hochfrequenztechnik<br />

� Mikro- und Nanoelektronik<br />

� Übergreifende Gebiete<br />

© 2011 VDE


� 10.700 Mitglieder, gegründet 1974<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� Elektrische Energieversorgung:<br />

Erzeugung; Übertragung und Verteilung;<br />

Energiewirtschaft<br />

� Anwendungen elektrischer Energie:<br />

Elektrische Maschinen und Antriebe;<br />

Bahnen, Fahrzeuge mit elektrischem<br />

Antrieb<br />

� Querschnittstechnologien:<br />

Leistungselektronik und Systemintegration;<br />

Werkstoffe, Isoliersysteme und Diagnostik;<br />

Kontaktverhalten und Schalten<br />

© 2011 VDE


� 1.700 Mitglieder, gegründet 1971<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� Kommunikations- u. Informationstechnik<br />

� Bildgebungs- und Diagnosesysteme<br />

� Therapiesysteme<br />

� Med. Technologie und Biotechnologie<br />

� Angewandte MT und Klinik-Ingenieurwesen<br />

� Arbeitsgruppen<br />

© 2011 VDE


� 8.200 Mitglieder, gegründet 1984<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� Mikro- und Nanoelektronik - Herstellung<br />

� Mikro- und Nanoelektronik - Anwendung (in Gründung)<br />

� Feinwerktechnik und Mechatronik<br />

� Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie<br />

� Aufbau-, Verbindungs- und Leiterplattentechnik<br />

� Electronic Design Automation<br />

� Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

© 2011 VDE


� 13.000 Mitglieder, gegründet 1973<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� Grundlagen und Methoden<br />

� Sensoren und Messsysteme für die Prozesstechnik<br />

� Sensoren und Messsysteme für die Fertigungstechnik<br />

� Aktoren und Stellsysteme; Mechatronik und Robotik<br />

� Computational Intelligence, Informationsverarbeitung,<br />

Kommunikation und Visualisierung<br />

� Automatisierungssysteme - Engineering, Betrieb,<br />

Diagnose, Training<br />

� Anwendungsfelder der Leit- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

© 2011 VDE


Querschnittsthemen<br />

� Smart Grid / E-Energy<br />

� Elektromobilität<br />

� Ambient Assisted Living<br />

� Medizintechnik<br />

© 2011 VDE


Sichere/zuverlässige Auslegung und Betrieb von<br />

Übertragungs- und Verteilungsnetzen<br />

� Expertenforum, gegründet 01.06.2008<br />

� Arbeitsgebiete<br />

� VDE-Anwendungsregeln<br />

� Technische Anschlussbedingungen<br />

� Technisches Sicherheitsmanagement<br />

� Versorgungsqualität in der elektrischen<br />

Energieversorgung<br />

� Zähl- und Messwesen<br />

� Schutz- und Leittechnik<br />

� Geoinformation<br />

© 2011 VDE


Internationale Normen<br />

und Standards<br />

� VDE-Experten entwickeln Normen für mehr Sicherheit und Innovationen<br />

� Rund 3.500 Technische Experten vertreten die Interessen Deutschlands<br />

in der internationalen (IEC) und europäischen Normung (CENELEC)<br />

� Wir sind Gründungsmitglied der Weltnormungsorganisation IEC<br />

� Die <strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Informationstechnik im DIN und VDE ist die nationale Organisation auf<br />

diesem Gebiet<br />

© 2011 VDE


VDE - Aktiv für Sicherheit und Produktqualität<br />

� VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH<br />

� 450 Mitarbeiter in Offenbach am Main<br />

� 2/3 der Bundesbürger kennen<br />

das VDE-Zeichen<br />

� VDE Global Services<br />

� ASIG<br />

© 2011 VDE


VDE-Zeichen


VDE VERLAG GMBH<br />

� 2.500 Normen<br />

� 500 Buchtitel<br />

� Fachzeitschriften:<br />

etz –<strong>Elektrotechnik</strong> + Automation,<br />

open automation und<br />

ntz – Innovationen<br />

der Kommunikationstechnik<br />

� Web-Services<br />

© 2011 VDE


Attraktiv für Mitglieder<br />

Die Vorteile im Überblick:<br />

� Interdisziplinäres und internationales Expertennetzwerk<br />

� Weiterbildung und Wissenstransfer<br />

� Forschungs- und Nachwuchspreise<br />

� Studien- und Positionspapiere<br />

� Kostengünstige Tagungen/<br />

Seminare und<br />

Fachliteratur/Zeitschriften<br />

� Kostenlose Literaturrecherche<br />

� Kostenlose VDE-VISA Card<br />

� Günstige Sixt-Angebote<br />

� Günstige Allianz-Angebote<br />

� Beitragsfreiheit im Eintrittsjahr<br />

© 2011 VDE


Clubvorteile<br />

im VDE YoungNet<br />

12.000 Studierende<br />

und Young Professionals<br />

nutzen es:<br />

� VDE-Hochschulgruppen und YoungNet<br />

Service<br />

� Networking<br />

� Jobbörse<br />

� Eintritt frei zu VDE-Veranstaltungen und<br />

Tagungen, sofern Plätze frei*<br />

� FAZ-Hochschulführer kostenfrei*<br />

� Gratis 1 Jahresabo der „etz“ oder „ntz“*<br />

* für Studenten<br />

© 2011 VDE


Jugend für Technik begeistern<br />

Aktionen<br />

� Invent a Chip<br />

� Jugend forscht<br />

� FOCUS Schülerwettbewerb<br />

� Think Ing.<br />

� Botschafter für Schulen<br />

� Tipps - Events - Messen<br />

� CD VDE@School<br />

© 2011 VDE


VDE – Netzwerk Zukunft<br />

Mehr Infos unter www.vde.com<br />

© 2011 VDE


Präsidialausschüsse<br />

Kommunikation +<br />

Public Affairs<br />

ITG<br />

Informationstechnische Gesellschaft im VDE<br />

ETG<br />

Energietechnische Gesellschaft im VDE<br />

DGBMT<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Biomedizinische<br />

Technik im VDE<br />

GMM<br />

VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik,<br />

Mikrosystem- und Feinwerktechnik<br />

GMA<br />

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

VDE - Organisation<br />

35.000 VDE-Mitglieder<br />

Persönliche Mitglieder – Korporative Mitglieder<br />

Fachgesellschaften, Landesvertretungen, Bezirksvereine<br />

Delegiertenversammlung<br />

VDE-Präsidium<br />

Präsident: Alf Henryk Wulf Stv.: Dr.-Ing. Joachim Schneider, Dr.-Ing. Joachim Schneider<br />

VDE-Verbandsgeschäftsstelle<br />

Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer Stv.: Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing<br />

Fachausschüsse<br />

- Ingenieurausbildung<br />

- Beruf, Gesellschaft<br />

- Studenten<br />

- Ingenieurinnen<br />

- Blitzschutz<br />

- Sicherheit<br />

- Geschichte<br />

FNN<br />

Forum Netztechnik/<br />

Netzbetrieb im VDE<br />

Geschäftsstellen<br />

-DVMT<br />

- CIGRE, CIRED<br />

-IEEE<br />

- CEPIS<br />

TagungsundSeminarorganisation<br />

Kaufmännische<br />

Verwaltung<br />

Personal + Recht<br />

Informationstechnik<br />

<strong>DKE</strong><br />

<strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Kommission</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>Elektronik</strong><br />

Informationstechnik<br />

im DIN und VDE<br />

Normenwerk<br />

<strong>Deutsche</strong>s Komitee<br />

- Internationale<br />

Elektrotechnische<br />

<strong>Kommission</strong> (IEC)<br />

- Europäisches<br />

Komitee für<br />

Elektrotechnische<br />

Normen<br />

(CENELEC)<br />

Nationale Normungsorganisation<br />

des<br />

Europäischen Instituts<br />

für Telekommunikationsnormen<br />

(ETSI)<br />

VDE Prüf- und<br />

Zertifizierungsinstitut<br />

GmbH<br />

Prüfgebiete<br />

- Beleuchtung<br />

- <strong>Elektronik</strong><br />

- Informationstechnologie<br />

- Industrie- und<br />

Medizintechnik<br />

- Geräte und Systeme<br />

für Haus und Gewerbe<br />

- Installationstechnik<br />

- elektrische und<br />

elektronische<br />

Komponenten<br />

- Kabel und Leitungen<br />

- Werkstoffe<br />

- Sonderprüfungen<br />

- EMV-Prüfungen<br />

Zertifizierung<br />

- Konformitätsüberwachung<br />

- Werksinspektion<br />

VDI/VDE<br />

Innovation + Technik GmbH<br />

VDE GmbH<br />

VDE VERLAG GmbH<br />

Zeitschriften<br />

Bücher<br />

Normen<br />

Elektronische Medien<br />

VDE GLOBAL<br />

SERVICES GmbH<br />

ASIG QUALITY<br />

SERVICES GmbH<br />

Wissenschaft, Bildung, Beruf Zentrale Dienste Normung Prüfung und Zertifizierung Stand: Januar 2011


Gruppe 0+1<br />

VDE 0022 bis VDE 0199<br />

"Grundsätze + Energieanlagen"<br />

Gruppe 2<br />

VDE 0200 bis VDE 0299<br />

"Energieleiter"<br />

Gruppe 3<br />

VDE 0300 bis VDE 0399<br />

"Isolierstoffe"<br />

Gruppe 4<br />

VDE 0400 bis VDE 0499<br />

"Messen, Steuern, Prüfen"<br />

VDE-Abonnement - Bausteine<br />

VDE-Sachgruppen<br />

Gruppe 5<br />

VDE 0500 bis VDE 0599<br />

"Maschinen, Umformer"<br />

Gruppe 6<br />

VDE 0600 bis VDE 0699<br />

"Installationsmaterial,<br />

Schaltgeräte"<br />

Gruppe 7<br />

VDE 0700 bis VDE 0799<br />

"Gebrauchs- und Arbeitsgeräte"<br />

Gruppe 8<br />

VDE 0800 bis VDE 0899<br />

"Informationstechnik"<br />

VDE-Vollabonnement<br />

VDE-Erweiterungsabonnement<br />

für den<br />

Elektromaschinenbau<br />

für den<br />

Informationstechniker<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (EMV)<br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

im Bauwesen<br />

für das<br />

Elektrizitätsversorgungsunternehmen<br />

(EVU)<br />

VDE-Auswahlen<br />

für das<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>er-Handwerk<br />

für den<br />

Explosionsschutz<br />

zur<br />

funktionalen Sicherheit<br />

zur<br />

Medizintechnik<br />

zu elektrischen Anlagen<br />

und Betriebsmitteln<br />

(nach BGV A3)<br />

VDE-Flex-Abonnement


VDE-Abonnement - Preisbildung<br />

266,75 €<br />

242,50 €<br />

218,25 €<br />

194,00 €<br />

169,75 €<br />

145,50 €<br />

121,25 €<br />

97,00 €<br />

72,75 €<br />

48,50 €<br />

24,25 €<br />

0,00 €<br />

Degressive Preisbildung für DIN-VDE-Abonnements<br />

0,00 €<br />

24,25 €<br />

Erwartungswert<br />

48,50 €<br />

72,75 €<br />

97,00 €<br />

121,25 €<br />

145,50 €<br />

169,75 €<br />

194,00 €<br />

218,25 €<br />

242,50 €<br />

Gesamt-Lieferumfang (Einzelpreissumme)<br />

266,75 €<br />

Preisvorteil des Abonnements<br />

gegenüber dem Einzelbezug<br />

für den jeweiligen Lieferumfang<br />

resultierender<br />

Jahres-Abonnementspreis


VDE-Abonnement - Nutzungsbedingungen<br />

Elektronische Nutzung der<br />

DIN-VDE-Normen auch im Intranet<br />

• Zeichencodierte DVD mit verlinkten Normen<br />

und Dokumentenmanagement-System<br />

(Faktor für Mehrplatznutzung wird nur für die<br />

Aktualisierung angerechnet)<br />

• VDE-Online-Abonnement – PDF-Dateien zum<br />

selbst verwalten<br />

• VDE-Großkundenvertrag


DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e.V.<br />

Das DIN ist ein eingetragener<br />

Verein und wird privat<br />

wirtschaftlich getragen.<br />

Das DIN ist laut eines Vertrages<br />

mit der Bundesrepublik<br />

Deutschland die zuständige<br />

deutsche Normungsorganisation<br />

für die europäischen und<br />

internationalen<br />

Normungsaktivitäten.<br />

© 2010 DIN e. V.


DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.<br />

� Das DIN mit Sitz in Berlin ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein,<br />

getragen von den interessierten Kreisen der Wirtschaft und dem Gemeinwohl<br />

verpflichtet. Das DIN ist Mitglied in den entsprechenden regionalen<br />

(europäischen) und internationalen Normenorganisationen.<br />

� Das DIN ist auf der Grundlage seiner Satzung, der Normenreihe DIN 820<br />

„Normungsarbeit“, seiner tatsächlichen Aufgabenwahrnehmung und auf der<br />

Grundlage des mit der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen<br />

Normenvertrages vom 5. Juni 1975 die für die Normungsarbeit zuständige<br />

Institution in Deutschland.<br />

� Das DIN nimmt die entsprechenden Aufgaben auch in den europäischen und<br />

internationalen Normungsorganisationen wahr, in den elektrotechnischen<br />

Normungsorganisationen IEC, CENELEC und ETSI durch die <strong>DKE</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong> Informationstechnik im DIN<br />

und VDE.


Grundlagen für die Normungsarbeit<br />

DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.<br />

Die deutsche "Nationale Normenorganisation" ist das DIN. Das DIN hat die Rechtsform<br />

eines eingetragenen Vereins auf ausschließlich gemeinnütziger Grundlage mit Sitz in<br />

Berlin.<br />

Das DIN ist Mitglied in den entsprechenden regionalen (europäischen) und internationalen<br />

Normenorganisationen.<br />

<strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Informationstechnik im DIN und VDE<br />

Für die Erarbeitung und Auslegung von Texten elektrotechnischer Normen einschließlich<br />

Sicherheitsbestimmungen haben das DIN und der VDE VERBAND DER<br />

ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V. die <strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong> Informationstechnik im DIN und VDE als<br />

gemeinsames Organ gebildet (Vertrag vom 13. Oktober 1970).<br />

In den Normenorganisationen "International Electrotechnical Commission (IEC)“ und<br />

"Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (CENELEC)" ist die <strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Elektronik</strong> Informationstechnik im DIN und VDE Mitglied.


Struktur des DIN<br />

Stand: 2011-01-01


Gemeinschaftsaufgabe Normung<br />

Eine Demokratische Legitimation der Normung<br />

erfordert das Engagement aller interessierten Kreise<br />

Forschung<br />

Handel<br />

Industrie KMU<br />

Normung<br />

Öffentliche Hand<br />

Handwerk<br />

Verbraucher Experten Unternehmen Prüfinstitute<br />

© 2010 DIN e. V.


Das DIN ist ein Dienstleistungsunternehmen<br />

Das DIN fungiert als „runder Tisch“ – zunehmend auch über<br />

elektronische Plattformen – an dem Vertreter der interessierten<br />

Kreise konsensbasierte Normen markt- und zeitgerecht<br />

erarbeiten<br />

Die Mitarbeiter<br />

des DIN organisieren<br />

den gesamten Prozess der<br />

Normung auf nationaler Ebene<br />

und die deutsche Beteiligung<br />

auf europäischer und inter-<br />

nationaler Ebene<br />

© 2010 DIN e. V.


Ziele und Aufgaben des DIN<br />

� Beteiligung aller interessierten Kreise, unabhängig von<br />

ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und<br />

Sprachkenntnissen<br />

� Unterstützung des freien Warenverkehrs durch aktive<br />

Mitwirkung an der internationalen und europäischen<br />

Normung<br />

� Nationale Übernahme internationaler Normen<br />

Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit des Normenwerks<br />

� Vermeidung von Doppelarbeit<br />

� Beachtung von Rechtsvorschriften<br />

� DIN trägt aktiv zur Konsensbildung bei<br />

© 2010 DIN e. V.


Die Leistungen des<br />

DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e.V.<br />

Das DIN<br />

� handelt als Projektmanager in der Normung<br />

� handelt als Dienstleister für seine Kunden<br />

� führt die Sekretariate in internationalen<br />

Arbeitsgremien<br />

� stellt die Einheitlichkeit der technischen Regeln sicher<br />

� stellt die elektronische Infrastruktur für die<br />

Normenentwicklung zur Verfügung<br />

© 2010 DIN e. V.


Die Mitarbeiter des DIN sind Dienstleister<br />

im Normungsprozess<br />

Benachrichtigung<br />

Parallele<br />

Bearbeitung<br />

Workflowmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Dokumentenverwaltung<br />

Konsensbildung<br />

Terminplanung<br />

© 2010 DIN e. V.


Das Elektronische Komitee<br />

© 2010 DIN e. V.


Geschäftszahlen 2009 des DIN<br />

� DIN-Normen 23.189<br />

- davon neu erschienen 2.337<br />

� DIN-Norm-Entwürfe 4.646<br />

� DIN-Normen in englisch 18.100<br />

� Normenausschüsse/<strong>Kommission</strong>en 71/4<br />

� Arbeitsausschüsse 3.244<br />

� Experten der interessierten Kreise 28.628<br />

� Mitglieder des DIN e. V. 1.796<br />

� Budget DIN e. V. 66 Mio €<br />

� Mitarbeiter des DIN e. V. 379


Arbeitsgremien Lenkungsgremien<br />

Schema für Normenausschüsse im DIN<br />

VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK<br />

ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.<br />

Sonderausschüsse<br />

des LA<br />

<strong>DKE</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

<strong>Elektronik</strong> Informationstechnik im DIN und VDE<br />

Fördererkreis (FK)<br />

Vorsitzender (V)<br />

Lenkungsausschuss<br />

(LA)<br />

Geschäftsführer (G)<br />

Fachbereich (FB)<br />

Komitee (K)<br />

Arbeitskreis (AK)<br />

Unterkomitee (UK)<br />

AK<br />

die <strong>DKE</strong> im DIN und VDE<br />

DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e.V.<br />

Normenausschuss (NA) im DIN<br />

Mitarbeiterkreis (MK)<br />

Vorsitzender (V)<br />

Beirat (B) oder<br />

Lenkungsausschuss (LA)<br />

Geschäftsführer (G)<br />

Fachbereich (FB)<br />

Arbeitsausschuss<br />

(AA)<br />

Arbeitskreis (AK)<br />

Unterausschuss (UA)<br />

AK<br />

ein NA im DIN mit FB<br />

AA<br />

UA<br />

AK<br />

AK<br />

Sonderausschüsse<br />

des B<br />

Selbständiger<br />

Arbeitsausschuss<br />

(A) im DIN<br />

UA<br />

AK<br />

AK<br />

ein NA im DIN ohne FB ein A im DIN


Technische Normung - eine Aufgabe der Selbstver-<br />

waltung der an der Normung interessierten Kreise<br />

Das DIN ist der runde Tisch, an<br />

dem sich Hersteller, Handel,<br />

Verbraucher, Handwerk, Dienst-<br />

leistungsunternehmen, Wissen-<br />

schaft, technische Überwachung,<br />

Staat, d. h. jedermann, der ein<br />

Interesse an der Normung hat,<br />

zusammensetzen, um den Stand<br />

der Technik zu ermitteln und<br />

unter Berücksichtigung neue r<br />

Erkenntnisse in <strong>Deutsche</strong>n<br />

Normen niederzuschreiben.<br />

Sachverstand<br />

Veröffentlichung<br />

und Revision<br />

der Normen<br />

Interessenausgewogenheit<br />

Verfahrensbeteiligung<br />

der Öffentlichkeit<br />

und Verfahrensverbindlichkeit<br />

ZN3-1/1


10 Grundsätze der Normung<br />

� Freiwilligkeit<br />

� Öffentlichkeit<br />

� Beteiligung aller interessierten Kreise<br />

� Konsens<br />

� Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit<br />

� Sachbezogenheit<br />

� Ausrichtung am Stand der Technik<br />

� Ausrichtung an den wirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

� Ausrichtung am allgemeinen Nutzen<br />

� Internationalität<br />

ZN3-1/2


Grundlagen für die Normungsarbeit der <strong>DKE</strong><br />

� DIN-Regeln (z. B. DIN 820)<br />

� VDE-Satzung (z. B. VDE 0022)<br />

� <strong>DKE</strong>-Geschäftsordnung<br />

Die Grundlagen für die Normungsarbeit der <strong>DKE</strong><br />

sind zusammengefasst in der Sammlung <strong>DKE</strong>-GN<br />

(Blaue Mappe).<br />

ZN3-1/3


Regeln für die Facharbeit<br />

� Die Normungsarbeit wird von technischen Experten durchgeführt.<br />

� Die Fachleute werden von Fachkreisen autorisiert, die an der<br />

Normungsarbeit interessiert sind (Fachkreise werden durch Verbände,<br />

Behörden, Hochschulen usw. repräsentiert).<br />

� Die Fachkreise müssen in den Normungsgremien angemessen vertreten<br />

sein. Dies gilt besonders bei der Erarbeitung von Sicherheitsnormen.<br />

� Die Arbeitsergebnisse müssen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

� Die Stellungnahmen der Öffentlichkeit sind Teil der Normungsarbeit und<br />

dementsprechend zu berücksichtigen.<br />

� Unterschiedliche Auffassungen zu Norm-Entwürfen von Stellungnehmenden<br />

und Arbeitsgremien können im Rahmen einer Schlichtung und<br />

wenn diese misslingt, in einem Schiedsverfahren geklärt werden.<br />

� Für die Realisierung all dieser Voraussetzungen und die Kontrolle der<br />

Einhaltung aller Verfahrensregeln ist die Existenz einer dazu fähigen und<br />

anerkannten Institution notwendig<br />

ZN3-1/4


Grundsätze der Normungsarbeit (1)<br />

� Jedermanns Recht<br />

Jedermann kann das Einleiten von Normungsarbeiten beantragen.<br />

� Beteiligung aller interessierten Kreise<br />

Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise<br />

gemeinschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen<br />

und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit. Sie<br />

darf nicht zu einem wirtschaftlichen Sondervorteil Einzelner führen.<br />

ZN3-1/5


Grundsätze der Normungsarbeit (2)<br />

� Öffentliches Einspruchsverfahren<br />

Die vorgesehene Fassung einer Norm muss vor ihrer endgültigen<br />

Festlegung der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt werden.<br />

Eingegangene Stellungnahmen werden im zuständigen<br />

Arbeitsausschuss beraten. Zu dieser Bewertung müssen die<br />

Stellungnehmenden eingeladen werden.<br />

Ein Schlichtungs- und Schiedsverfahren steht jedem<br />

Stellungnehmenden offen, um eine Einigung zu erzielen.<br />

ZN3-1/6


Grundsätze der Normungsarbeit (3)<br />

� Arbeitsweise der Gremien<br />

Der Inhalt einer Norm muss im Wege gegenseitiger Verständigung<br />

mit dem Bemühen festgelegt werden, eine gemeinsame Auffassung<br />

zu erreichen – möglichst unter Vermeidung formeller Abstimmungen.<br />

� Konsens (DIN EN 45020:2007)<br />

Allgemeine Zustimmung, die durch das Fehlen aufrechterhaltenen<br />

Widerspruches gegen wesentliche Inhalte seitens irgendeines<br />

wichtigen Anteiles der betroffenen Interessen und durch ein<br />

Verfahren gekennzeichnet ist, das versucht, die Gesichtspunkte aller<br />

betroffenen Parteien zu berücksichtigen und alle Gegenargumente<br />

auszuräumen.<br />

ANMERKUNG Konsens bedeutet nicht notwendigerweise<br />

Einstimmigkeit.<br />

ZN3-1/7


Zusammensetzung von Normungsgremien<br />

� angemessene Vertretung der betroffenen Fachkreise<br />

entsprechend Arbeitsgebiet<br />

� im Regelfall nicht mehr als 15 Mitarbeiter (bei AA des DIN: 21)<br />

� fachlich (und fremdsprachlich) qualifizierte Mitarbeiter, die als<br />

Sachverständige ihrer Fachrichtung handeln<br />

� Benennung durch Fachkreise, Berufung für jeweilige Amtsperiode<br />

� Mitarbeiter sind gehalten, die Auffassung des Fachkreises<br />

bekannt zu machen, von dem sie autorisiert sind<br />

� zusätzliche Fachexperten als Gäste<br />

ZN3-1/8


Rechtliche Bedeutung technischer Normen<br />

� Technische Normen sind keine Rechtsnormen.<br />

� Technische Normen enthalten Regeln, die für eine<br />

allgemeine Anwendung bestimmt sind und jedermann<br />

zur Anwendung freistehen.<br />

� Anwendungspflicht für technische Normen:<br />

- auf Grund von Rechts- oder Verwaltungsvorschriften<br />

- sonstige rechtliche Regelungen<br />

- im Verhältnis von Vertragspartnern (z. B.: VOB)<br />

� Erkenntnisquelle für Behörden und gerichtliche<br />

Entscheidungen<br />

ZN3-1/9


Verknüpfung von Rechtsnormen mit<br />

technischen Normen<br />

� Inkorporation: unzweckmäßig<br />

� Generalklauselmethode: z. B. „Stand der Technik“<br />

• flexibel, entlastet<br />

• unbestimmt, im Einzelfall zu prüfen<br />

� Verweisung<br />

• starre Verweisung<br />

> bei (vorläufigem) Abschluss technischer Entwicklung<br />

> Anpassung notwendig<br />

• gleitende Verweisung<br />

> normergänzende gleitende Verweisung: unzulässig<br />

> normkonkretisierende Verweisung:<br />

- widerlegbare gesetzliche Vermutung<br />

- unverbindliche Konkretisierungshilfe<br />

- sinnvolle Methode im Recht der technischen Sicherheit<br />

ZN3-1/10


Bedeutung und Nutzen der Normung<br />

� Abbau von Handelshemmnissen, weltweite Marktöffnung für<br />

Produkte und Innovationen<br />

� Systemkompatibilität von Produkten und Anlagen<br />

� Grundlage für Produktprüfungen<br />

� Umfassende Sicherheit elektrotechnischer Produkte und<br />

Anlagen<br />

� Beschleunigung bei der Verbreitung von technischen<br />

Innovationen<br />

� Branchen-Plattform zwischen Unternehmen, Wissenschaft,<br />

Gesellschaft und Staat<br />

Nutzen-Effekt der Normung: 16 Mrd. Euro pro Jahr<br />

ZN3-1/11


Öffentlichkeit<br />

Werdegang einer DIN-Norm<br />

Vorschlag<br />

Öffentlichkeit<br />

Stellungnahmen<br />

Schlichtung<br />

Schiedsverfahren<br />

Normungsantrag<br />

Norm-Vorlage<br />

Manuskript für Norm-Entwurf<br />

Norm-Entwurf<br />

Manuskript für Norm<br />

<strong>Deutsche</strong> Norm (DIN-Norm)<br />

Einspruchsfrist<br />

4 (2) Monate<br />

DIN - PQ<br />

Stellungnahmen<br />

DIN - PQ<br />

Prüfung<br />

ZN3-2/1


Ablaufdiagramm:<br />

Vom Normungsantrag zur Norm (Übersicht)<br />

IEC<br />

NP<br />

CD<br />

CDV<br />

FDIS<br />

IEC-Publikation<br />

CENELEC (CLC)<br />

Vorschlag<br />

Draft<br />

Draft prEN<br />

Final Draft prEN<br />

Europäische Norm (EN)<br />

DIN<br />

Vorschlag<br />

DIN Norm-Entwurf<br />

DIN Norm<br />

ZN3-2/2


Wie eine DIN-Norm entsteht:<br />

Ablaufdiagramm (1)<br />

Ablauf<br />

Normungsantrag<br />

Normungsbedarf feststellen<br />

Projekt starten<br />

Normvorhaben melden<br />

Beratung durch Komitee<br />

Verabschiedung<br />

Manuskript für Norm-Entwurf erstellen<br />

Zuständigkeit<br />

Jedermann<br />

Gst mit Fachkreisen<br />

Gst<br />

Referat / Projekt-Controlling<br />

Arbeitsgremium<br />

Referat<br />

ZN3-2/3


Wie eine DIN-Norm entsteht:<br />

Ablaufdiagramm (2)<br />

<strong>DKE</strong> - interne Vorprüfung<br />

Dateien an DIN weiterleiten<br />

DIN - Vorprüfung<br />

Norm-Entwurf erscheint (MV veröffentlichen)<br />

mit ... Monaten Einspruchsfrist<br />

Einsprüche gehen an die <strong>DKE</strong><br />

Einspruchsberatung<br />

(alle Einsprecher einladen)<br />

Norm-Entwurf zu Manuskript für Norm überarbeiten<br />

Schlussfassung des Manuskriptes für Norm<br />

als Datei erstellen<br />

Ankündigungstext beifügen<br />

Projekt-Controlling<br />

DIN-PQ<br />

Verlage<br />

Jedermann<br />

Referat /<br />

Arbeitsgremien<br />

Arbeitsgremium<br />

Referat<br />

ZN3-2/4


Wie eine DIN-Norm entsteht:<br />

Ablaufdiagramm (3)<br />

Dateien prüfen und an DIN-PQ weiterleiten Projekt-Controlling<br />

Obmann Urkunde erstellen Referat / Obmann<br />

Ausdruck, Erfassung, Prüfung und Korrektur DIN-PQ<br />

Kontrollabzug bearbeiten<br />

Schlussfassung ausdrucken und freigeben<br />

Referat<br />

Einsteuern und weiterleiten Projekt-Controlling<br />

Korrekturen prüfen + Druckfreigabe<br />

Ausdruck der Norm<br />

Belegexemplare werden im Komitee verteilt<br />

DIN-PQ<br />

Verlage<br />

Referat<br />

ZN3-2/5


Internationale Normung unter<br />

Berücksichtigung des Dresdener Abkommens<br />

≥ 50 % JA<br />

Mitarbeiter:<br />

mind. 4 bei TC<br />

mit < 16 P-Member,<br />

sonst mind. 5<br />

5 Monate<br />

> 2/3 JA der<br />

P-Members<br />

< 25 % NEIN<br />

aller Votings<br />

2 Monate<br />

> 2/3 JA der<br />

P-Members<br />

< 25 % NEIN<br />

aller Votings<br />

Normungsantrag durch NC, IEC/TC oder SC oder CENELEC<br />

NWIP zur Abstimmung an die P-Members des IEC/TC bzw. SC<br />

NC kommentieren<br />

CDV und stimmen über die<br />

Herausgabe als FDIS ab<br />

Final Draft International<br />

Standard (FDIS)<br />

NC stimmen über<br />

Annahme als IS ab<br />

IS<br />

Committee Draft (CD)<br />

P-Members geben ihre Kommentare ab<br />

Committee Draft for Voting (CDV)<br />

Parallele Umfrage<br />

Entfällt bei 100% Zustimmung<br />

ohne Kommentar zum CDV<br />

Parallele Abstimmung<br />

CENELEC/NCs kommentieren<br />

und stimmen über FprEN ab<br />

[ggf. Auswertung der<br />

Abstimmung als UAP]<br />

CENELEC/NCs stimmen<br />

gewichtet über Schluss-<br />

Entwurf prEN zur Annahme<br />

als EN ab<br />

Ratifizierung<br />

Darf entfallen bei<br />

entsprechendem NP-Dokument<br />

EN<br />

≥ 71 % JA<br />

Appeal?<br />

ZN3-2/6


Übernahme einer IEC-Norm als EN<br />

außerhalb des Dresdener Abkommens<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Fragebogen-<br />

verfahren<br />

3 Monate<br />

Formelle<br />

Abstimmung<br />

2 Monate<br />

Referenzdokument<br />

BT entscheidet über<br />

Durchführung von PQ, UQ, UAP<br />

NCs teilen mit, ob IS harmonisiert<br />

werden soll und geben Kommentare ab<br />

Mehrheit für EN<br />

Ja<br />

Gewichtete Abstimmung<br />

der NCs über prEN<br />

BT entscheidet über weitere Maßnahmen<br />

- andere Veröffentlichungsform (z. B. HD, TS, TR, CWA)<br />

- Aufhebung des Stillstands<br />

IS<br />

Mehrheit für EN<br />

Ja<br />

Ratifizierung<br />

CENELEC/TC<br />

Stillhalteverpflichtung<br />

Einstufiges<br />

Annahme-<br />

verfahren<br />

6 Monate<br />

Gewichtete Abstimmung<br />

der NCs und Abgabe von<br />

Kommentaren<br />

Ja<br />

Veröffentlichung als nationale Norm<br />

z. B. DIN EN<br />

ZN3-2/7


Internationale Zusammenarbeit in der<br />

elektrotechnischen Normung<br />

ZN3-2/8


Entstehung einer Europäischen Norm bei<br />

Erarbeitung auf europäischer Ebene durch<br />

CEN/CENELEC<br />

Normungsantrag<br />

- Jedermann über Mitglieder (NC)<br />

- CEN/CENELEC, TC, SC ...<br />

- Europäische Fachorganisationen<br />

- EU/EFTA (Mandat)<br />

Erarbeitung „Entwurf prEN“<br />

Kommentierung „Entwurf prEN“ durch CEN bzw. CENELEC NC<br />

Berücksichtigung der Kommentare<br />

Abstimmung über „Schluss-Entwurf prEN“ durch CEN bzw. CENELEC NC<br />

Entscheidung über weitere Maßnahmen, z. B.<br />

- andere Veröffentlichungsform<br />

- Aufhebung des Stillstands<br />

BT-Entscheid<br />

Nein<br />

Internationale Ebene<br />

Stillhalteverpflichtung<br />

Ja<br />

Neues Projekt<br />

Automatische<br />

Ratifizierung<br />

EN<br />

Umfrageverfahren: 6 Monate<br />

(bei 2. Umfrage: 2 bis 4 Monate)<br />

Formelle Abstimmung: 2 Monate<br />

Annahmekriterien:<br />

≥ 71% der abgegebenen<br />

gewichteten Stimmen<br />

Veröffentlichung als<br />

Nationale Norm<br />

z. B. DIN EN


Vilamoura-Verfahren<br />

Verfahren zur Notifizierung nationaler Arbeiten<br />

2-Monats-Frist<br />

1-Monats-Frist<br />

> 4 NC<br />

Nationales Komitee meldet nationales Normungsvorhaben<br />

- den anderen CENELEC-NCs und<br />

- Zentralsekretariat<br />

CENELEC/CS bittet ggf. bestehende TC/SC bzw. SR um<br />

Stellungnahme<br />

TC, SC *)<br />

BTTF<br />

< 4 NC<br />

BT-Entscheidung<br />

Entwurf prEN<br />

Schluss-Entwurf prEN<br />

EN<br />

TC, SC *)<br />

NC-Arbeit **)<br />

Stillstand sobald 1 NC<br />

Interesse bekundet<br />

keines<br />

Falls kein Stillstand<br />

existiert, darf NC<br />

rein nationale Norm<br />

herausgeben<br />

*) falls existierendes TC/SC<br />

die Erstellung einer EN für<br />

sich beansprucht<br />

**) beantragendes NC<br />

beteiligt die interessierten<br />

NC‘s<br />

ZN3-2/10


Übergangsfristen in Europäischen Normen<br />

entgegenstehende Norm:<br />

entgegenstehende Norm:<br />

Entwurf neue Norm<br />

*) Ausnahme bei fundierter Begründung<br />

Fertigung / Erstinverkehrbringen<br />

12 Monate**)<br />

dor dop<br />

**) Im Falle der Parallelabstimmung mit IEC, dop = IEC Dat. + 9 Mon.<br />

in der Regel: dow = doc<br />

Konformitätserklärung<br />

Konformitätserklärung nach neuer Norm<br />

36 Monate*)<br />

dow<br />

ZN3-2/11


Die Titelseite für DIN Normen<br />

und DIN Norm-Entwürfe<br />

1 Frei für Eintragungen der Benutzer (z. B. Firmenzeichen)<br />

2 Angabe der ICS-Klassifikation<br />

3 Angabe der Vorbemerkung für ein Beiblatt (siehe NA.1.6) oder Angabe<br />

„Entwurf“ oder Angabe „Vornorm“<br />

4 Nummerfeld (siehe NA.1.2)<br />

5 Angabe „DEUTSCHE NORM“ bei DIN-Normen<br />

6 Angabe „Entwurf“ (siehe NA.1.4 und NA.1.6)<br />

7 Angabe der Ausgabe durch Monatsname und Jahreszahl;<br />

z. B. September 2004<br />

8 Angabe der Einspruchsfrist (siehe NA.1.4)<br />

9 Angabe des Ersatzvermerkes; gegebenenfalls auch in Pos. Nr. 11<br />

10 Titelfeld (Deutsch, Englisch und Französisch)<br />

11 Anwendungswarnvermerk (siehe NA.1.4), gegebenenfalls umfangreicher<br />

Ersatzvermerk<br />

12 Angabe Gesamtumfang des Dokuments<br />

13 Angabe des Trägers (erste Zeile) und darunter gegebenenfalls des<br />

Mitträgers<br />

14 Barcode<br />

15 Verlagsvermerke<br />

16 Fußleiste; frei für Eintragungen der Benutzer<br />

17 Urheberschutzvermerk


Benummerung Nationaler Normen<br />

� Rein national erarbeitete Normen erhalten eine nationale<br />

DIN- bzw. DIN-VDE-Nummer.<br />

� Von der <strong>DKE</strong> erarbeitete sicherheitsrelevante DIN-Normen<br />

erhalten eine VDE-Klassifikation und werden ins VDE-<br />

Vorschriftenwerk aufgenommen.<br />

� International erarbeitete Normen, die Änderungen gegenüber<br />

der zugrundeliegenden IEC- oder ISO-Publikation enthalten<br />

und nicht als EN angenommen wurden, oder als „HD“<br />

angenommene Europäische Arbeitsergebnisse, die nicht eine<br />

IEC- oder ISO-Publikation unverändert übernehmen, werden<br />

wie rein nationale Normen benummert („<strong>Deutsche</strong> Fassung<br />

HD ...“ bzw. „(IEC ..., mod.)“ im Untertitel).


Normative Verweisungen und<br />

Literaturhinweise<br />

� Abschnitt 2 – Normative Verweisungen:<br />

Bei EN und identischen Übernahmen –<br />

wie im Originaltext<br />

� Anhang ZA:<br />

wie im Original CENELEC-Dokument (<strong>Deutsche</strong> Fassung) vorgegeben<br />

� Konkordanzliste und Literaturhinweise (Nationaler Anhang NB):<br />

Auflistung der <strong>Deutsche</strong>n Normen mit den deutschen Titeln;<br />

bei datierten Angaben einschließlich (IEC 60000:2000),<br />

<strong>Deutsche</strong> Fassung EN 60000:2000


Übernahme von CLC-Dokumenten (1)<br />

Nummer und Titel<br />

EN 50000:2004<br />

Normungxxxx<br />

EN 60000:2004<br />

Normungxxxx<br />

(IEC 60000:2003)<br />

HD 355 S1:2003<br />

Normungxxxx<br />

DIN EN 50000 Normungxxxx,<br />

<strong>Deutsche</strong> Fassung EN 60000:2004<br />

Evtl. mit VDE-Klassifikation<br />

DIN EN 60000 Normungxxxx<br />

(IEC 60000:2003), <strong>Deutsche</strong> Fassung<br />

EN 60000:2004<br />

Evtl. mit VDE-Klassifikation<br />

DIN 4577 Normungxxxx, <strong>Deutsche</strong><br />

Fassung HD 355 S1:2003<br />

Bei VDE-Klassifikation:<br />

DIN VDE 0111 (VDE 0111)......


Übernahme von CLC-Dokumenten (2)<br />

Aufbau<br />

Als Reihenfolge gilt:<br />

� Nationale Titelseite<br />

� Nationales Vorwort<br />

� Nationaler Anhang, falls erforderlich,<br />

� offizielle Sprachfassung.<br />

Norm-Entwürfe<br />

� Die Nummern von Entwürfen zu DIN-Dokumenten sind wie<br />

vorne zu bilden. Die Buchstaben „pr“ („projet“, französisch<br />

für „Entwurf“) aus europäischen Dokumenten werden nicht<br />

übernommen.


CENELEC:<br />

Nummerierung der EN, HD und Berichte<br />

Numerischer Teil der<br />

Bezeichnung<br />

EN HD Bemerkungen<br />

1 bis 99 CEN- CENELEC<br />

1000 bis 1999 Original-Arbeit CEN-<br />

Original-Arbeit<br />

Der numerische Teil<br />

kann identisch sein<br />

2000 bis 6999 CEN CEN Von AECMA erabeitete Dokumente<br />

7000 bis 9999 CEN CEN Reserve<br />

10000 bis 10999 CEN/ECISS CEN/ECISS Reserve z. B. Dokumente von Assoziierten<br />

Organisationen (der numerische Teil kann<br />

übereinstimmen)<br />

20000 bis 39999 CEN Übernahme von ISO-Dokumenten<br />

CEN-Nummer = ISO-Nummer + 20000<br />

Ausnahme: Die Normenreihe ISO 9000,<br />

die als EN ISO 9000 veröffentlicht wird.<br />

Der numerische Teil der CEN-Nummer darf bei<br />

ENs und HDs nicht identisch sein<br />

40000 bis 44999 CEN/CENELEC Bereich gemeinsamer CEN/CENELEC-Aktivität<br />

auf dem IT-Sektor<br />

45000 bis 49999 CEN/CENELEC Bereich gemeinsamer CEN/CENELEC-<br />

Aktivitäten nicht auf dem IT-Sektor<br />

50000 bis 59999 CENELEC<br />

60000 bis 69999 CENELEC-Übernahme von IEC-Dokumenten EN-Nummer ist identisch mit IEC-Nummer<br />

100000 bis 299999 CENELEC/CECC<br />

300000 bis 399999 ETSI


EG-Richtlinien – Neue Konzeption<br />

� EG-Richtlinie<br />

� Grundlegende Anforderungen<br />

(Anhang zur EG-Richtlinie)<br />

� "Harmonisierte" Europäische Normen<br />

� Konformitätsbewertung<br />

(Herstellererklärung, Prüfung, Zertifizierung, usw.)<br />

� CE-Kennzeichnung


Damals: Handelshemmnisse bremsten<br />

die Europäische Wirtschaft<br />

© 2010 DIN e. V.


Heute: Durch Abbau von Handelshemmnissen<br />

schafft die Normung den Europäischen Binnenmarkt<br />

Anzahl der in Europa gültigen Normen<br />

Summe<br />

nationaler<br />

Normenwerke<br />

150.000<br />

Europäische<br />

Normen<br />

19.400<br />

Vor 1985 2009<br />

© 2010 DIN e. V.


„Harmonisierte“ Europäische Normen<br />

� im Rahmen von EG-Mandaten erarbeitet und überprüft<br />

� Nummer und Titel im EG-Amtsblatt veröffentlicht<br />

� konkretisieren den "Stand der Technik"<br />

� führen zur Vermutung der Konformität mit den<br />

"grundlegenden Anforderungen" (Schutzzielen)<br />

� bleiben freiwillige Empfehlungen<br />

(Konformität mit der Richtlinie kann auch anders erreicht werden)


Übernahme von ISO- und IEC-Normen<br />

„Identisch“ als: DIN ISO ...<br />

DIN IEC ...<br />

DIN IEC ... (VDE ...)<br />

„Modifiziert“ als: DIN ...<br />

DIN VDE ...


<strong>DKE</strong>-Normen und -Spezifikationen<br />

� Sicherheitsnormen<br />

(DIN-Normen mit VDE-Klassifikation)<br />

- Nutzungsbedingungen durch <strong>DKE</strong><br />

- VDE VERLAG (Beuth Verlag)<br />

- 90 % der <strong>DKE</strong>-Umsatzerlöse<br />

� sonstige Normen<br />

(DIN-Normen ohne VDE-Klassifikation)<br />

- Nutzungsbedingungen durch DIN<br />

- Beuth Verlag<br />

- 10 % der <strong>DKE</strong>-Umsatzerlöse<br />

� VDE Anwendungsregeln<br />

� DIN SPEC


� Papierversion<br />

<strong>DKE</strong>-Produktformen<br />

� VDE-DVD mit Dokumenten-Management-System,<br />

VDE-Suchprogramm und elektronisch verlinkten<br />

Verweisen<br />

� PDF-Dateien zur Nutzung<br />

mit dem Dokumenten-<br />

Management-System des<br />

Kunden<br />

(ohne VDE-Suchprogramm)<br />

� Online in der Normenbibliothek beim VDE VERLAG<br />

(Auswahl für <strong>Elektrotechnik</strong>er-Handwerk)<br />

für VDE<br />

nur mit<br />

Abonnement


Entwicklung der elektrotechnischen Normung<br />

in Deutschland<br />

Anteil je Jahr<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

´90<br />

´91´92´93´94´95´96´97<br />

´98<br />

´99<br />

´00<br />

´01<br />

´02<br />

Jahr der Herausgabe<br />

´03<br />

´04<br />

´05<br />

´06<br />

´07<br />

´08<br />

´09<br />

Ursprung elektrotechnischer DIN-Normen<br />

DIN (EN/HD rein europ. Arbeit)<br />

DIN IEC (direkte Übernahme IEC)<br />

DIN (rein nationale Arbeit)<br />

DIN (EN/HD auf IEC-Basis)<br />

Stand: 2009-12-02


Veröffentlichung in: etz und DIN Mitteilungen


Veröffentlichung auf: <strong>DKE</strong>.de


Kommentierung von deutschen Entwürfen<br />

mit VDE-Klassifikation unter: normenbibliothek.de


Ansicht in: DIN-Auslegestellen auf beuth.de


VDE-Anwendungsregeln (1)<br />

Quelle: www.vde.com/de/fnn


Antrag zur Erarbeitung<br />

VDE-Anwendungsregeln (2)<br />

Zuständigkeit und<br />

Bedarf prüfen<br />

nein<br />

Verweisung auf bereits<br />

bestehende Normen<br />

überarbeiten<br />

ja<br />

ja<br />

erfüllt<br />

Anforderungen<br />

zur Aufnahme ins<br />

VDE-Vorschriftenwerk<br />

nein Erstellung einer DIN-SPEC<br />

ja<br />

Manuskript erarbeiten<br />

ohne öffentl.<br />

Einspruchsverfahren<br />

Kommentierung durch<br />

Gremium<br />

inhaltliche Bedenken<br />

nein nein<br />

zurückweisen<br />

ja<br />

Veröffentlichung<br />

mit öffentl.<br />

Einspruchsverfahren<br />

Verfahren wie bei einer<br />

Norm


DIN SPEC – 4 Verfahren<br />

DIN SPEC dürfen im Widerspruch zueinander stehen, nicht aber zu Normen.<br />

� Vornorm – Verfahren<br />

-> Ergebnis von Normungsarbeit [Normungsgremium]<br />

(wegen Vorbehalten, abweichendem Aufstellungsverfahren oder mit Rücksicht auf<br />

die europäischen Rahmenbedingungen nicht als DIN-Norm veröffentlicht)<br />

� Fachberichts – Verfahren [Normungsgremium]<br />

-> Sachstandsbericht mit Daten, Beispielen, ...<br />

� PAS – Verfahren [nicht Normungsgremium]<br />

-> Merkmale und Anforderungen in einer öffentlich verfügbaren Spezifikation<br />

� CWA – Verfahren [CEN oder CLC-Workshop]<br />

-> nationale Übernahme einer CEN- oder CENELEC Vereinbarung eines<br />

CEN/CLC-Workshops


Grundsätzliche organisatorische Aufgaben<br />

von Normungsorganisationen<br />

Beratende Ausschüsse<br />

Für Planung, Zertifizierung,<br />

Verbraucher<br />

Versammlung der Mitglieder<br />

(Leitung: Präsident)<br />

Lenkungsgremium<br />

Technische Komitees<br />

Unterkomitees<br />

Arbeitsgruppen<br />

Zentralsekretariat<br />

(Leitung: Generalsekretär)


Normung in den Ebenen der<br />

überbetrieblichen Normungsarbeit<br />

Allgemein<br />

<strong>Elektrotechnik</strong><br />

Telekommu-<br />

nikation<br />

Nationale Ebene<br />

Bsp. Deutschland<br />

Regionale Ebene International


Internationale Normung – Grundsätze<br />

� Freiwilligkeit<br />

� Transparenz<br />

� Marktrelevanz<br />

� Konsens<br />

� Einbindung aller interessierten Kreise aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft<br />

� Weltweit akzeptiert


Nationale Herausforderungen im<br />

internationalen Normungsgeschehen<br />

� Initiierung internationaler Normungsprojekte mit der<br />

Technologieführerschaft Deutschlands<br />

� Frühzeitiger Start eines nationalen Normungsprojekts bei<br />

möglicher Konkurrenz durch ausländische<br />

Alternativtechnologien oder Konsensfindung mit den<br />

wichtigsten Handelspartnern im Vorfeld internationaler<br />

Normung<br />

� Noch stärkere Beteiligung an europäischen und<br />

internationalen Normungsprojekten, um auf dem globalen<br />

Markt präsent zu bleiben<br />

� Konsequente Übernahme der europäischen und<br />

internationalen Normen in den nationalen Normenbestand<br />

© 2010 DIN e. V.


Internationale Normungsorganisationen<br />

IEC, ISO, ITU-T<br />

� Die International Electrotechnical Commission (IEC) und die<br />

International Organization for Standardization (ISO) sind<br />

private Vereine mit Sitz in Genf. ITU ist eine Unterorganisation<br />

der UNO.<br />

� Mitglieder sind Nationale Komitees (NC) mit jeweils einer<br />

Stimme, für die Bundesrepublik Deutschland die <strong>DKE</strong> bei IEC<br />

und das DIN bei ISO.<br />

� Kooperationsvereinbarungen untereinander und mit CENELEC<br />

bzw. CEN (Dresdener/Wiener Vereinbarung).<br />

� Übernahme der Internationalen Normen ist für die NC‘s nicht<br />

verpflichtend.<br />

� WTO/TBT-Abkommen fordert die nationalen Regulierer auf,<br />

internationale Normen zur Grundlage ihrer Gesetzgebung zu<br />

machen.


ISO<br />

General Assembly<br />

103 NC‘s (34 % europ.)<br />

Council<br />

TMB<br />

TC‘s<br />

(193)<br />

Wiener Abkommen<br />

(CEN)<br />

IEC/ISO<br />

WSC<br />

JTAB<br />

JTC 1<br />

Liaisons<br />

J WG‘s<br />

IEC<br />

Council<br />

55 NC‘s (57 % europ.)<br />

Council Board<br />

SMB<br />

SB SB SB<br />

AC AC AC<br />

TC‘s<br />

(92),<br />

Dresdener Abkommen<br />

(CENELEC)


Elektrotechnische Normung<br />

Internationale<br />

Internationale<br />

Elektrotechnische<br />

Elektrotechnische<br />

<strong>Kommission</strong><br />

<strong>Kommission</strong><br />

IEC<br />

IEC<br />

Europäisches<br />

Europäisches<br />

Komitee<br />

Komitee<br />

für<br />

für<br />

Elektrotechnische<br />

Elektrotechnische<br />

Normung<br />

Normung<br />

CENELEC<br />

CENELEC<br />

Nationale<br />

Nationale<br />

Komitees<br />

Komitees<br />

(derzeit<br />

(derzeit<br />

31<br />

31<br />

bei<br />

bei<br />

CENELEC<br />

CENELEC<br />

und<br />

und<br />

76<br />

76<br />

bei<br />

bei<br />

IEC)<br />

IEC)<br />

z.<br />

z.<br />

B.<br />

B.<br />

<strong>DKE</strong>,<br />

<strong>DKE</strong>,<br />

BSI,<br />

BSI,<br />

UTE<br />

UTE<br />

Internationale Ebene<br />

Europäische Ebene<br />

Nationale Ebene


<strong>Deutsche</strong> Interessenvertretung<br />

Elektrotechnischer Normungsarbeit<br />

19 Vorsitzende<br />

25 Sekretäre<br />

33 Vorsitzende<br />

36 Sekretäre<br />

1.250<br />

Experten<br />

3.500<br />

Experten<br />

550<br />

Experten<br />

NSO<br />

Direktes<br />

Mitglied


Entwicklung der Internationalen,<br />

Europäischen und <strong>Deutsche</strong>n Normung<br />

International<br />

Normen<br />

Arbeitsgremien<br />

Europäisch<br />

Normen<br />

Entwürfe<br />

Arbeitsgremien<br />

Deutsch<br />

Normen<br />

Arbeitsgremien<br />

1980 1988 1998<br />

6.000<br />

2.880<br />

490<br />

250<br />

280<br />

19.000<br />

3.700<br />

10.000<br />

3.360<br />

1.120<br />

850<br />

1.260<br />

20.500<br />

3.700<br />

16.000<br />

3.800<br />

9.100<br />

4.200<br />

2.400<br />

26.000<br />

4.700<br />

2008<br />

23.800<br />

4.550<br />

19.000<br />

2.600<br />

2.200<br />

31.000<br />

3.450<br />

heute<br />

(2009)<br />

24.200<br />

4.500<br />

19.500<br />

2.400<br />

2.150<br />

32.000<br />

3.250


Normungssystem USA<br />

� ANSI (American National Standards) ist Mitglied bei IEC und ISO<br />

und fungiert als „Holding“:<br />

- Normungsarbeit erfolgt dezentral in einer Vielzahl von<br />

Fachverbänden und Normungsorganisationen mit<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten bzw. im Wettbewerb<br />

(ca. 600)<br />

- 270 SDOs (Standards Developing Organisation) sind von ANSI<br />

akkreditiert: u. a. ASTM, NEMA, ASME, TIA und IEEE, die den<br />

Anspruch erheben, internationale Organisationen zu sein<br />

� keine Koordination innerhalb der USA gegeben<br />

� voneinander abweichende Spezifikationen zu einem Themenfeld<br />

liegen vor -> einheitliche Prüfung und Zertifizierung nicht möglich<br />

� Keine systematische Übernahme von IEC- und ISO-Normen.


Internationale Elektrotechnische<br />

<strong>Kommission</strong> (IEC)<br />

Status: Internationaler Verein nach<br />

Schweizerischem Recht<br />

Sitz: Genf, Schweiz<br />

Gründung: 1906<br />

Mitglieder: 60 Nationale Elektrotechnische<br />

(Stand: 2011-02) Komitees (Vollmitglieder) sowie<br />

21 Assoziierte Mitglieder und<br />

81 „Affiliates“<br />

Präsident: Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer<br />

ZN4-2/1


IEC<br />

Organigramm der technischen Arbeiten<br />

ZN4-2/2


Besonderheiten der IEC<br />

� Alle Entscheidungen werden ausschließlich von<br />

Industrievertretern der Elektrowirtschaft getroffen<br />

(Selbstgestaltung durch die Elektrowirtschaft)<br />

� Führungspositionen und Beraterkreise werden grundsätzlich<br />

mit Industrievertretern besetzt (Sicherstellung der<br />

Marktrelevanz)<br />

� Enge Verzahnung zwischen Technischen Gremien und<br />

Führungsgremien<br />

� 57 % der NC‘s sind europäisch<br />

� 70 % der TC-/SC-Sekretariate werden von Europäern gestellt<br />

ZN4-2/3


Central Office<br />

Central Office<br />

Sub-<br />

Sub-<br />

Committee<br />

Committee<br />

Working<br />

Working<br />

Group<br />

Group<br />

Organisationsstruktur der IEC<br />

Technical<br />

Technical<br />

Committee<br />

Committee<br />

Working<br />

Working<br />

Group<br />

Group<br />

Council,<br />

Council,<br />

Standardization<br />

Standardization<br />

Management<br />

Management<br />

Board,<br />

Board,<br />

Sector<br />

Sector<br />

Boards<br />

Boards<br />

Sub-<br />

Sub-<br />

Committee<br />

Committee<br />

Technical<br />

Technical<br />

Committee<br />

Committee<br />

Nationale<br />

Delegation<br />

Nationale<br />

Experten<br />

Normungspolitische<br />

Ebene<br />

Normungs-<br />

ebene<br />

ZN4-2/4


IEC-Veröffentlichungen (1)<br />

IEC Standard (IS)<br />

- Konsens<br />

- im IEC/TC erarbeitet<br />

- Widerspruchsfreiheit<br />

IEC Technical Specification (TS)<br />

- im IEC/TC erarbeitet<br />

- Widerspruchsfreiheit zu IS<br />

- TS zum gleichen Sachverhalt erlaubt<br />

IEC Technical Report (TR)<br />

IEC Guide<br />

- im IEC/TC erarbeitet<br />

- keine Anforderungen sondern Beispiel- bzw. Datensammlungen<br />

- von IEC erarbeitet<br />

- Regeln, Anforderungen, Hilfen für die Internationale Normungsarbeit<br />

ZN4-2/5


IEC-Veröffentlichungen (2)<br />

IEC Publicly Available Specification (PAS)<br />

- entweder: Konsens in einer Organisation außerhalb der IEC<br />

oder: Konsens in einer IEC-Working Group<br />

- Widerspruchsfreiheit zu IS<br />

- PAS zum gleichen Sachverhalt erlaubt<br />

IEC Industry Technical Agreement (ITA)<br />

- außerhalb der IEC erarbeitet<br />

- keine Inhalte, die üblicherweise Konsens erfordern<br />

(z. B. Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz)<br />

IEC Technology Trend Assessment (TTA)<br />

- Positionspapier zum Stand bestimmter Technologien und deren<br />

Entwicklungen im Vorfeld der Normung<br />

ZN4-2/6


Vorschlagsstufe<br />

(Proposal Stage)<br />

Stufen bei der Erarbeitung einer<br />

Internationalen Norm<br />

Bearbeitungsstufe<br />

(Preparatory Stage)<br />

Komiteestufe<br />

(Committee Stage)<br />

Umfragestufe<br />

(Enquiry Stage)<br />

Annahmestufe<br />

(Approval Stage)<br />

Veröffentlichungsstufe<br />

(Publication Stage)<br />

vom Vorschlag (NP) bis zur Annahme eines neuen Normungs-<br />

vorhabens<br />

von der Annahme des Normungsvorhabens bis zur Verabschiedung<br />

zur Registrierung als Komitee-Entwurf<br />

vom Komitee-Entwurf (CD, mehrere möglich) bis zur Verabschiedung<br />

zur Umfrage (Internationaler Norm-Entwurf)<br />

von der Annahme zur Umfrage (Internationaler Norm-Entwurf<br />

(DIS bzw. CDV)) bis zur Verabschiedung zum Schlussentwurf<br />

von der Annahme als Schlussentwurf (FDIS) bis zur Verabschiedung<br />

zur Internationalen Norm<br />

von der Annahme als Internationale Norm bis zur Veröffentlichung als<br />

ISO-, IEC- oder ISO/IEC-Norm<br />

ZN4-2/7


FDIS<br />

IS<br />

Normungsablauf bei der IEC<br />

Stadium Erläuterung/Bedeutung Abstimmdauer<br />

NP<br />

CD<br />

CDV<br />

New Work Item Proposal<br />

Annahmekriterien<br />

Committee Draft<br />

frühe Einflussnahme notwendig<br />

Committee Draft for Vote<br />

letzte Möglichkeit für technische Änderungen<br />

Final Draft International Standard<br />

nur Ja/Nein-Abstimmung<br />

International Standard<br />

60000er Nummer<br />

3 M<br />

2/3/4 M<br />

5 M<br />

(2 M bei 2. CDV)<br />

2 M<br />

ZN4-2/8


Aufstellung der gängigen IEC-Schriftstückarten<br />

und der Abkürzungen (1)<br />

NP New Work Item Proposal<br />

RVN Result of Voting on NP<br />

CD Committee Draft<br />

CC Compilation of Comments on CD<br />

CDV Committee Draft for Vote<br />

RVC Result of Voting on CDV<br />

FDIS Final Draft International Standard<br />

RVD Report of Voting on FDIS<br />

RR Review Report<br />

(Bis 2009: MCR – Maintenance Cycle Report)<br />

ZN4-2/9


Aufstellung der gängigen IEC-Schriftstückarten<br />

und der Abkürzungen (2)<br />

AC Administrative Circular<br />

DA Draft Agenda<br />

RM Report of Meeting<br />

PW Programme of Work<br />

SBP Strategic Business Plan<br />

DC Document for Comments<br />

INF Document for Information<br />

Q Questionnaire<br />

ZN4-2/10


Europäisches Komitee für<br />

Elektrotechnische Normung (CENELEC)<br />

Status: Internationaler Verein nach<br />

Belgischem Recht<br />

Sitz: Brüssel, Belgien<br />

Gründung: 13.12.1972 als Nachfolgeorganisation<br />

von CENEL und CENELCOM<br />

Mitglieder: 31 Nationale Elektrotechnische Komitees von Belgien,<br />

Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland ,<br />

Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,<br />

Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden,<br />

Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden,<br />

der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der<br />

Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich<br />

und Zypern.<br />

Präsident: D. Dossett, UK, seit 2009


Mitglieder der Normungsorganisation<br />

in Europa<br />

CEN/CENELEC-Vollmitglieder<br />

CEN/CENELEC-Affiliates<br />

+ +<br />

ETSI-Mitgliederländer


CENELEC<br />

Organigramm der technischen Arbeiten<br />

Verwaltungsrat<br />

(CA)<br />

BTTF und WG<br />

TC/WG<br />

MITGLIEDER DES CENELEC<br />

Nationale Elektrotechnische Komitees<br />

CENELEC<br />

Generalversammlung<br />

(AG)<br />

Technisches Büro<br />

(BT)<br />

Technisches<br />

Komitee (TC)<br />

Unterkomitee<br />

(SC)<br />

SC/WG<br />

Berichter-<br />

Sekretariat (SR)<br />

Ad hoc WG<br />

Zentralsekretariat<br />

(CCMC)


CCMC


Organisationsstruktur von CENELEC<br />

Zentral-Sekretariat<br />

(CCMC)<br />

Berichter-<br />

Sekretariat (SR)<br />

Technisches<br />

Komitee<br />

Unterkomitee Unterkomitee<br />

Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe<br />

Generalversammlung<br />

Verwaltungsrat<br />

Technisches Büro (BT)<br />

Technisches<br />

Komitee<br />

BT<br />

Task Force<br />

BT<br />

Task Force<br />

Normungspolitische<br />

Ebene<br />

BT<br />

Working Group<br />

BT<br />

Working Group<br />

Normungsebene


Europäische Normung (1)<br />

Ziel: Harmonisierung der nationalen Normen in den<br />

einzelnen Mitgliedsländern durch einheitliche<br />

Einführung von Europäischen Normen<br />

(seit 1973 von CEN/CENELEC verfolgt).<br />

Aufgabe: Handelshemmnisse abbauen und gleiche<br />

Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen<br />

für den europäischen Binnenmarkt zu<br />

schaffen.


Europäische Normung (2) – New Approach<br />

Entschließung des Rates der EU über ein neues Konzept auf<br />

dem Gebiet der technischen Harmonisierung und der<br />

Normung (1985).<br />

� Europäische Richtlinien enthalten grundlegende technische<br />

Anforderungen für einen bestimmten Bereich (bzw. Querschnittsaspekte<br />

[EMV])<br />

� Europäische Normen konkretisieren diese grundlegenden<br />

Anforderungen gemäß dem jeweiligen Stand der Technik<br />

� Die Anwendung von Europäischen Normen lässt die<br />

Konformität mit der Richtlinie vermuten, die Anwendung ist<br />

freiwillig


Europäische Normung (3)<br />

Übernahmeverpflichtung:<br />

� Nationale Übernahme der EN innerhalb festgelegter Fristen<br />

� Entgegenstehende nationale Normen müssen zurückgezogen<br />

werden<br />

Stillhaltevereinbarung:<br />

� Den CEN/CENELEC-Mitgliedern auferlegte Verpflichtung,<br />

während und nach der Erarbeitung einer Europäischen Norm<br />

keine anderslautenden bzw. entgegenstehenden nationalen<br />

Normen zu veröffentlichen


Ziele:<br />

Dresdener/Wiener Abkommen<br />

� Vermeidung von Doppelnormung auf europäischer und<br />

internationaler Ebene<br />

� Beschleunigte Veröffentlichung von internationalen Normen<br />

� Effektiver Einsatz von verfügbaren Ressourcen<br />

Absprachen:<br />

� Gegenseitige Unterrichtung/Abstimmung über<br />

Arbeitsprogramme<br />

� Parallele Abstimmungen, die gleichzeitige Anerkennung als<br />

IEC-/ISO- und EN-Norm herbeiführen


CENELEC - Ergebnisse<br />

EN Europäische Norm Übernahme unverändert als DIN EN ...<br />

HD Harmonisierungsdokument Übernahme des sachlichen Inhalts als<br />

DIN-Norm mit nationaler Norm<br />

CLC/TS Technische Spezifikation Veröffentlichung als <strong>Deutsche</strong> Vornorm<br />

DIN CLC/TS (DIN-Präsidialbeschluss)<br />

CLC/TR Technischer Bericht<br />

CWA CLC-Workshop Agreement<br />

Veröffentlichung als DIN-Dokument<br />

freigestellt: unverändert möglich als<br />

DIN-Fachbericht, DIN-Vornorm, Beiblatt<br />

zu einer DIN-Norm, DIN-Norm


Europäische Norm – EN<br />

Ziel: Erfassung normativer Festlegungen, die den Stand der Technik<br />

widerspiegeln<br />

� Normatives Dokument<br />

� Veröffentlichung in deutsch, englisch und französisch<br />

� Stillhaltevereinbarung tritt in Kraft<br />

� Erarbeitungsprozess:<br />

Umfrage und formelle Abstimmung im TC,<br />

Ratifizierung, Veröffentlichung als nationale Norm<br />

� Übernahmebedingung:<br />

EN sind unverändert zu übernehmen (DIN EN). Entgegenstehende<br />

nationale Normen müssen<br />

zurückgezogen werden.<br />

� Abfrage der technischen Überprüfung nach 5 Jahren<br />

© 2010 DIN e. V.


Mandatierte Europäische Norm – EN<br />

Europäische Norm, die im Rahmen der Neuen Konzeption<br />

erarbeitet und angewendet wird.<br />

Sie wird im Rahmen eines Mandats, das von der Europäischen<br />

<strong>Kommission</strong> erteilt wird, erarbeitet.<br />

� Erarbeitung wie eine „normale“ EN<br />

� Keine gesonderte Kennzeichnung, außer Hinweis im Vorwort<br />

� Ein zusätzlicher informativer Anhang, der einen Bezug zur<br />

entsprechenden EU-Richtlinie enthält, muss erarbeitet und<br />

Bestandteil der Norm werden<br />

� Mandatierte Normen müssen im EG-Amtsblatt mit Nummer und<br />

Titel angekündigt werden<br />

© 2010 DIN e. V.


Umfrage-Verfahren + Formelle Abstimmung<br />

� In der Regel wird ein auf CENELEC oder IEC Ebene<br />

erarbeitetes Entwurfsdokument per Umfrage zur<br />

Kommentierung verteilt<br />

� z. B. CENELEC TC oder „//-Vote“ IEC<br />

� 5 Monate (2. Umfrage 2-4 Monate)<br />

� Schluss-Entwurf wird der gewichteten Abstimmung<br />

unterworfen<br />

� 2 Monate<br />

� Ja ohne Bedingungen<br />

� „Nein“ muss begründet werden<br />

� Redaktionelle Stellungnahmen erlaubt


Fragebogen-Verfahren<br />

� Ermöglicht die schnelle Übernahme eines<br />

bereits veröffentlichten Dokuments als<br />

Europäische Norm<br />

� Erstfragebogen (PQ)<br />

� Fortschreibungsfragebogen (UQ)<br />

(2. Umfrage)<br />

� 3 Monate<br />

� Führt wiederum zu einer formellen<br />

Abstimmung


Einstufiges Annahmeverfahren (UAP)<br />

� Jedes Schriftstück darf nach Entscheid<br />

durch das TC (wenn genehmigtes Norm-<br />

Projekt) oder durch BT diesem Verfahren<br />

unterzogen werden, wenn begründet<br />

anzunehmen ist, dass es annehmbar ist.<br />

� i. d. R. bereits angewandte Standards<br />

� 5 Monate


Weitere Produkte der Europäischen Normung<br />

Europäische Technische Spezifikation – CEN/TS<br />

Ziel: Festlegungen erfassen, die die Entwicklung und den Fortschritt<br />

des Marktes frühzeitig unterstützen<br />

Europäischer Technischer Bericht – CEN/TR<br />

Ziel: Festlegungen mit empfehlenden und erläuternden Charakter zu<br />

erfassen<br />

CEN Workshop Agreement – CWA<br />

Ziel: Spezielle Festlegungen mit einem interessierten Expertenkreis<br />

zur schnellen Konsensfindung erfassen<br />

Unterschiede in Art und Dauer des Erarbeitungsprozesses und der<br />

Verbindlichkeit<br />

© 2010 DIN e. V.


CENELEC - Normungsbegriffe<br />

Stillhalteverpflichtung<br />

Beginn: vom BT-genehmigtes CLC-Norm-Projekt<br />

Keine nationalen Normungen, die nicht vollständig mit einer<br />

existierenden EN/HD übereinstimmen.<br />

Unveränderte Übernahme<br />

Wort- und formgetreue Übernahme eines europäischen<br />

Dokumentes in ein deutsches Dokument.<br />

Übernahme des sachlichen Inhalts<br />

Vollständige Übernahme des sachlichen Inhalts eines<br />

europäischen Dokumentes unter Verzicht auf eine wort- und<br />

formgetreue Übernahme des Textes in ein deutsches Dokument.<br />

© 2010 DIN e. V.


Verfahren der europäischen Normung<br />

• Umfrageverfahren 6 (5) 4<br />

• Formelle Abstimmung 2 2<br />

• Fragebogenverfahren 3 -<br />

• Einstufiges Annahmeverfahren 5 4<br />

• CENELEC-Notifizierung nationaler Arbeiten 2 -<br />

(Vilamoura Verfahren)<br />

CEN/CENELEC<br />

Fristen in Monaten<br />

2. Umfrage: 2 bis 4<br />

ETSI


Gewichtete Abstimmungen bei CENELEC<br />

Land Stimmen<br />

Deutschland 29<br />

Frankreich 29<br />

Italien 29<br />

Vereinigtes Königreich 29<br />

Polen 27<br />

Spanien 27<br />

Rumänien 14<br />

Niederlande 13<br />

Belgien 12<br />

Griechenland 12<br />

Portugal 12<br />

Tschechische Republik 12<br />

Ungarn 12<br />

Österreich 10<br />

Schweden 10<br />

Bulgarien 10<br />

Land Stimmen<br />

Schweiz 10<br />

Dänemark 7<br />

Finnland 7<br />

Irland 7<br />

Kroatien 7<br />

Litauen 7<br />

Norwegen 7<br />

Slowakei 7<br />

Estland 4<br />

Lettland 4<br />

Luxemburg 4<br />

Slowenien 4<br />

Zypern 4<br />

Island 3<br />

Malta 3<br />

Sperre: 108 Stimmen / Gesamtheit 264 Stimmen


Auswertung der gewichteten Stimmen<br />

� Ein Vorschlag wird angenommen mit:<br />

� 71,00 % oder mehr gewichteten Ja-Stimmen, der<br />

abgegebenen Stimmen<br />

(ohne Enthaltungen)<br />

� Wenn der Vorschlag danach nicht angenommen wird,<br />

werden die Stimmen der EWR 1) -Länder gesondert<br />

gezählt. Der Vorschlag wird angenommen, wenn<br />

71,00 % oder mehr der gewichteten abgegebenen<br />

Stimmen dieser Länder (ohne Enthaltungen) Ja-Stimmen<br />

sind<br />

� Nicht EWR Länder:<br />

� dürfen Normen zur nationalen Übernahme ablehnen.<br />

� haben reduzierte Stimmgewichtung<br />

1) EWR = Europäischer Wirtschaftsraum


Antrag<br />

Draft<br />

Draft<br />

prEN<br />

prEN<br />

EN<br />

Normungsablauf bei CENELEC<br />

Stadium Erläuterung/Bedeutung Abstimmdauer<br />

Normungsantrag<br />

EU, NC, ...<br />

Draft<br />

frühe Einflussnahme notwendig<br />

Entwurf EN<br />

letzte Möglichkeit für technische Änderungen<br />

Schluss-Entwurf EN<br />

nur Ja/Nein-Abstimmung<br />

Europäische Norm (EN)<br />

50000er Nummer<br />

6 M<br />

(5 M)<br />

2 M


Entstehung einer Europäischen Norm bei<br />

Erarbeitung auf europäischer Ebene durch<br />

CEN/CENELEC<br />

Normungsantrag<br />

- Jedermann über Mitglieder (NC)<br />

- CEN/CENELEC, TC, SC ...<br />

- Europäische Fachorganisationen<br />

- EU/EFTA (Mandat)<br />

Erarbeitung „Entwurf prEN“<br />

Kommentierung „Entwurf prEN“ durch CEN bzw. CENELEC NC<br />

Berücksichtigung der Kommentare<br />

Abstimmung über „Schluss-Entwurf prEN“ durch CEN bzw. CENELEC NC<br />

Entscheidung über weitere Maßnahmen, z. B.<br />

- andere Veröffentlichungsform<br />

- Aufhebung des Stillstands<br />

BT-Entscheid<br />

Nein<br />

Internationale Ebene<br />

Stillhalteverpflichtung<br />

Ja<br />

Neues Projekt<br />

Automatische<br />

Ratifizierung<br />

EN<br />

Umfrageverfahren: 6 Monate<br />

(bei 2. Umfrage: 2 bis 4 Monate)<br />

Formelle Abstimmung: 2 Monate<br />

Annahmekriterien:<br />

≥ 71% der abgegebenen<br />

gewichteten Stimmen<br />

Veröffentlichung als<br />

Nationale Norm<br />

z. B. DIN EN


Gewichtete Abstimmung bei CENELEC<br />

Schweden 10<br />

Kroatien 7<br />

Irland 7<br />

Finnland 7<br />

Dänemark 7<br />

Schweiz 10<br />

Österreich 10<br />

Bulgarien 10<br />

Norwegen 7<br />

Litauen 7<br />

Ungarn 12<br />

Slowakei 7<br />

Estland 4<br />

Tschechische Republik<br />

12<br />

Portugal 12<br />

Lettland 4<br />

Griechenland 12<br />

Luxemburg 4<br />

Belgien 12<br />

Slowenien 4<br />

Zypern 4<br />

Island 3<br />

Niederlande 13<br />

Malta 3<br />

Deutschland 29<br />

Polen 27<br />

Spanien 27<br />

Rumänien 14<br />

Frankreich 29<br />

Italien 29<br />

Vereinigtes Königreich<br />

29<br />

372 Stimmen; 71 % = 265 Stimmen; Sperrminorität: 107


CENELEC:<br />

Nummerierung der EN, HD und Berichte<br />

Nummernserie EN HD Bemerkungen<br />

1 bis 99 CEN- CENELEC<br />

1000 bis 1999 Original-Arbeit CEN-<br />

Original-Arbeit<br />

Der numerische Teil<br />

kann identisch sein<br />

2000 bis 6999 CEN CEN Von AECMA erabeitete Dokumente<br />

7000 bis 9999 CEN CEN Reserve<br />

10000 bis 10999 CEN/ECISS CEN/ECISS Reserve z. B. Dokumente von Assoziierten<br />

Organisationen (der numerische Teil kann<br />

übereinstimmen)<br />

20000 bis 39999 CEN Übernahme von ISO-Dokumenten<br />

CEN-Nummer = ISO-Nummer + 20000<br />

Ausnahme: Die Normenreihe ISO 9000, die als<br />

EN ISO 9000 veröffentlicht wird.<br />

Der numerische Teil der CEN-Nummer darf bei<br />

Ens und HDs nicht identisch sein<br />

40000 bis 44999 CEN/CENELEC Bereich gemeinsamer CEN/CENELEC-Aktivität<br />

auf dem IT-Sektor<br />

45000 bis 49999 CEN/CENELEC Bereich gemeinsamer CEN/CENELEC-Aktivitäten<br />

nicht auf dem IT-Sektor<br />

50000 bis 59999 CENELEC<br />

60000 bis 69999 CENELEC-Übernahme von IEC-Dokumenten EN-Nummer ist identisch mit IEC-Nummer<br />

80000 bis 89999 CENELEC-Übernahme von ISO/IEC-Dokumenten Auslaufende Nummernserie<br />

100000 bis 299999 CENELEC/CECC<br />

300000 bis 399999 ETSI


Europäische Normungsorganisationen<br />

Gemeinsames CEN-CENELEC Management Centre (CCMC)<br />

Aufgabe<br />

� Führt die offiziellen Abstimmungen durch<br />

� Wertet die offiziellen Abstimmungen aus<br />

� Verteilt die europäischen Arbeitsergebnisse<br />

� Ist Verbindungsstelle zu den Technischen Komitees<br />

© 2010 DIN e. V.


Generaldirektor<br />

und Stellvertreter<br />

Sekretariat<br />

Technische Gremien<br />

Technische Komitees<br />

ETSI-Projekte<br />

Partnerschaftsprojekte<br />

Struktur des ETSI<br />

Vorstand<br />

Generalversammlung<br />

Internationale<br />

Marketing-Aktivitäten<br />

Spezialkomitees<br />

Finanzkomitee<br />

ZN4-4/1


ETSI<br />

Telekommunikationstechnik<br />

� Direkte Mitgliedschaft<br />

� Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge<br />

� ausschließlich englischsprachige Fassungen der<br />

Arbeitsergebnisse (EN, TS, ...)<br />

� kostenlose Verfügbarkeit der Arbeitsergebnisse<br />

über das Internet<br />

� Einbindung der Öffentlichkeit über Nationale<br />

Normungsorganisationen<br />

� in Deutschland durch die <strong>DKE</strong><br />

ZN4-4/2


700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

126<br />

187<br />

Anzahl der ETSI-Vollmitglieder<br />

249<br />

289<br />

316 330<br />

365 387<br />

418<br />

457<br />

512<br />

567<br />

607<br />

653 672<br />

537<br />

486<br />

505 506 520<br />

574 580 579<br />

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Quelle: ETSI-Jahresbericht 2010<br />

ZN4-4/3


3200<br />

3000<br />

2800<br />

2600<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

18 49<br />

ETSI-Veröffentlichungen<br />

(einschließlich ETS/EN)<br />

185 175 273<br />

544<br />

760 637<br />

869 897<br />

1725<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

2172<br />

2474<br />

1812<br />

1394<br />

2317<br />

1640<br />

1939<br />

1463<br />

2480<br />

3024<br />

Quelle: ETSI-Jahresbericht 2010<br />

ZN4-4/4


600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

10<br />

37<br />

142<br />

Europäische Normen ETSI<br />

55<br />

234 253<br />

370<br />

403<br />

545<br />

412<br />

566<br />

325<br />

180<br />

138 118<br />

63 60<br />

68<br />

52 58<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

103<br />

ZN4-4/5


ETSI-Besonderheiten in der <strong>DKE</strong>-Arbeit<br />

� Arbeitsumfeld mit CENELEC, IEC und JTC 1<br />

� Aufgabenerledigung durch 4 Komitees und deren UK, die<br />

eigens zu diesem Zweck gegründet wurden, sowie durch<br />

Spiegelgremien zu IEC und JTC 1 (NI)<br />

� Verzicht auf die Veröffentlichung nationaler Norm-Entwürfe als<br />

Druckerzeugnis (Ausnahme: EMV)<br />

� Beschränkung der Sitzungen auf Einzelfälle, in denen ohne<br />

Beratung kein Konsens erreicht werden kann<br />

� intensive Nutzung elektronischer Medien<br />

� nationale Übernahme von ETS/EN durch Veröffentlichung von<br />

DIN-Titelblättern<br />

ZN4-4/6


ETSI-Mitglieder<br />

Herkunftsländer der ETSI-Mitglieder; Stand März 2008 Kartenvorlage: www.data2map.de<br />

ZN4-4/7<br />

© 2010 DIN e. V.


ISO<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


ISO – Internationale Organisation<br />

für Normung<br />

� Private Organisation<br />

� Gegründet 1947<br />

� 158 Mitglieder<br />

(nationale Normungsorganisationen)<br />

� Mehr als 50.000 Experten<br />

� Mehr als 16.500 Internationale Normen<br />

� Dezentrale Struktur – Zentralsekretariat in Genf<br />

www.iso.org<br />

� Zusammenarbeit mit 600 internationalen Organisationen<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


CASCO<br />

COPOLCO<br />

DEVCO<br />

Finanzausschuss<br />

Strategieausschuss<br />

ISO-Organigramm<br />

Generalversammlung<br />

Präsidentengruppe<br />

Mitglieder<br />

Rat<br />

Zentralsekretariat<br />

Technischer<br />

Lenkungsausschuss<br />

REMCO<br />

Technische<br />

Beratergruppen<br />

Technische<br />

Komitees<br />

© 2010 DIN e. V.


Internationale Normung –<br />

Veröffentlichungsformen (ISO)<br />

� ISO Internationale Norm<br />

� ISO/TS Internationale Technische Spezifikation<br />

� ISO/TR Internationaler Technischer Bericht<br />

� PAS Publicly Available Specification<br />

� IWA International Workshop Agreement<br />

� Guide Leitfaden<br />

© 2010 DIN e. V.


ISO – Strategie 2005 bis 2010 (1)<br />

Strategische Ziele<br />

1. Erstellung einer einheitlichen, multi-sektoriellen Sammlung<br />

von Internationalen Normen mit weltweiter Akzeptanz<br />

2. Einbeziehung aller interessierten Kreise<br />

3. Offenheit für Partner zu effizienten Erarbeitung<br />

Internationaler Normen<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


ISO – Strategie 2005 bis 2010 (2)<br />

4. Förderung der Normung in Entwicklungsländern<br />

5. Förderung der Anwendung Internationaler Normen als<br />

Ersatz oder zur Unterstützung für technische Regelsetzung<br />

6. Neutraler Anbieter einer vollständigen Sammlung von<br />

Internationalen Normen und Leitfäden zur<br />

Konformitätsbewertung<br />

7. Bereitstellung effizienter Verfahren und Werkzeuge zur<br />

Erarbeitung einer einheitlichen und vollständigen<br />

Produktpalette<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


Internationale Normungsorganisationen<br />

ISO und IEC<br />

� Die International Organization for Standardization (ISO)<br />

und die International Electrotechnical Commission (IEC)<br />

sind private Vereine mit Sitz in Genf.<br />

� Mitglieder sind Nationale Komitees (NC) mit jeweils einer<br />

Stimme, für die Bundesrepublik Deutschland das DIN bei<br />

ISO und die <strong>DKE</strong> bei IEC.<br />

� Kooperationsvereinbarungen untereinander und mit CEN<br />

bzw. CENELEC.<br />

� Übernahme der Internationalen Normen ist für die<br />

Mitglieder nicht verpflichtend, eine Pflicht zur Anwendung<br />

besteht jedoch im Rahmen des WTO/TBT-Abkommens.


Struktur internationaler<br />

Normungsorganisationen (am Beispiel der ISO)<br />

Mitglieder<br />

Generalversammlung<br />

Politisches Lenkungsgremium<br />

Technisches Lenkungsgremium<br />

Technische Komitees<br />

Beratende Ausschüsse<br />

Zentralsekretariat<br />

Vollmitglieder, korrespondierende Mitglieder, Subscriber Members<br />

Leitung: Präsident<br />

ISO-Rat<br />

Technical Management Board (TMB)<br />

mit Unterkomitees und Arbeitsgruppen<br />

z. B. für Zertifizierung, Verbraucherfragen, Entwicklungsländer<br />

Leitung: Generalsekretär


CEN<br />

ZN4-6/1<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


CEN – Europäisches Komitee für Normung<br />

� Private Organisation nach belgischen<br />

Recht<br />

� Gegründet 1991<br />

� 30 Nationale Mitglieder (27 EU, 3 EFTA)<br />

� 2 Berater (EC, EFTA)<br />

� 7 Assoziierte Mitglieder<br />

� 4 Angeschlossene Mitglieder<br />

� Über 60.000 Experten<br />

� Über 11.000 Europäische Normen<br />

www.cen.eu<br />

ZN4-6/2<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


CEN-Organigramm<br />

Außenpolitischer<br />

Ausschuss des<br />

Verwaltungsrats<br />

Finanzausschuss<br />

des Verwaltungsrats<br />

Organisationsstruktur<br />

Generalversammlung<br />

Verwaltungsrat<br />

Zentralsekretariat<br />

Technische<br />

Komitees<br />

Technischer<br />

Lenkungsausschuss<br />

TC-Management Group<br />

des Technischen<br />

Lenkungsausschusses<br />

Task Forces und<br />

Arbeitsgruppen des<br />

Technischen<br />

Lenkungsausschusses<br />

ZN4-6/3<br />

© 2010 DIN e. V.


Zukunft der Europäischen Normung (1)<br />

CEN/CENELEC – Future Landscape of European<br />

Standardization (FLES)<br />

Empfehlungen:<br />

1. Einrichtung einer gemeinsamen Gruppe für<br />

Geschäftsordnungsfragen (Internal Regulations)<br />

2. Einsetzung einer gemeinsamen Gruppe zur technischen<br />

Koordinierung<br />

3. Einrichtung eines gemeinsamen Komitees für<br />

außenpolitische Fragen / Ernennung eines gemeinsamen<br />

Beauftragten für Außenpolitik<br />

ZN4-6/5<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


Zukunft der Europäischen Normung (2)<br />

CEN/CENELEC – Future Landscape of European<br />

Empfehlungen:<br />

Standardization (FLES)<br />

4. Einrichtung eines Europäischen Forums für Fragen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

5. Ausbau der gemeinsam genutzten Strukturen<br />

6. Gemeinsames Erscheinungsbild (Branding)<br />

ZN4-6/6<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


Überarbeitung der CEN-Strategie 2010<br />

Ziele für 2010<br />

1. Aufbau eines kohärenten Europäischen<br />

Normungssystems in enger Zusammenarbeit mit<br />

CENELEC und ETSI<br />

2. Gewährleistung eines geschäftsorientierten Ansatzes und<br />

einer effektiven Vertriebsstrategie<br />

3. Bereitstellung von zeitgerechten, marktrelevanten<br />

Produkten und entsprechen Prozessen<br />

4. Sicherstellung eines stabilen Finanzierungskonzeptes für<br />

das CEN System und CMC<br />

ZN4-6/7<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


Überarbeitung der CEN-Strategie 2010<br />

Ziele für 2010<br />

5. Ausgestaltung effektiver Beziehungen zur Europäischen<br />

<strong>Kommission</strong> und EFTA<br />

6. Bereitstellung von Europäischen Normen zur<br />

Konformitätsbewertung und Promotion eines<br />

Europäischen Konformitätszeichens<br />

7. Überprüfung der Organisationsstruktur<br />

8. Offenheit für Partnerschaften, Sicherstellung einer engen<br />

Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Partnerorganisationen<br />

ZN4-6/8<br />

© 2008 DIN <strong>Deutsche</strong>s Institut für Normung e. V.


ITU – International Telecommunication Union<br />

Agentur der Vereinten Nationen (UN) für<br />

Informations- und Telekommunikationstechnologie<br />

Sitz: Genf, Schweiz<br />

Gründung: 1865<br />

Mitglieder: 191 Mitglieder (Staaten) und über<br />

700 Sector-Members (Firmen und<br />

Organisationen)<br />

Homepage: www.itu.int


ITU - Sektoren<br />

ITU-R: Radiocommunication<br />

Spektrum der Funkfrequenzen (auch zu Satelliten) international<br />

koordinieren.<br />

ITU-T: Telecommunication Standardization Sector<br />

Erarbeiten und veröffentlichen von Normen (ITU-<br />

Recommendations) auf dem Kommunikationssektor.<br />

ITU-D: Telecommunication Devlopment<br />

Förderung der zukünftigen Entwicklung in dem<br />

Telekommunikationsbereich und der Zusammenarbeit von<br />

staatlicher Verwaltung und privatwirtschafltichen Organisationen.


Möglichkeiten der Konformitätserklärung im<br />

freiwilligen Bereich<br />

Akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

eines Dritten<br />

Prüfbericht<br />

Zertifizierungsstelle<br />

Zertifikat<br />

Produktspezifikation<br />

Prüfspezifikation<br />

Akkreditiertes<br />

Prüflaboratorium des Herstellers<br />

Öffentliche/Private Kunden<br />

Prüfbetrieb des Herstellers<br />

Prüfbericht<br />

Konformitätserklärung durch<br />

den Anbieter<br />

Prüflaboratorium des Herstellers<br />

ZN5/1


� Bedeutung<br />

CE-Kennzeichnung<br />

- Übereinstimmung mit den "Schutzzielen“ aller auf das Produkt zutreffenden<br />

Richtlinien<br />

- Freier Zugang zum Binnenmarkt / Verwaltungskennzeichnung<br />

� An wen richtet sich die CE-Kennzeichnung ?<br />

- An die nationalen für die Marktüberwachung zuständigen Stellen, nicht an den<br />

Verbraucher!<br />

� Wer ist für die CE-Kennzeichnung verantwortlich?<br />

- Der Hersteller<br />

- Sein Beauftragter in der EU<br />

- Jeder, der ein Produkt in Verkehr bringen will (z. B. der Importeur)<br />

� Was ist die CE-Kennzeichnung nicht?<br />

- Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualitätszeichen!<br />

- Die CE-Kennzeichnung ist kein Sicherheitszeichen!<br />

ZN5/2


IEC-Konformitätsbewertungssystem<br />

IECQ-CECC<br />

Bauelemente der <strong>Elektronik</strong><br />

Conformity Assessment Board<br />

CAB<br />

IECEE<br />

elektrische Betriebsmittel<br />

(Niederspannungs-RL)<br />

IECEx<br />

ex-geschützte elektrische<br />

Betriebsmittel<br />

ATEX-RL<br />

Managementkomitee Managementkomitee<br />

Managementkomitee<br />

Erfahrungsaustausch der<br />

Inspektionsstellen<br />

Erfahrungsaustausch der<br />

Prüflaboratorien<br />

Erfahrungsaustausch der<br />

Prüflaboratorien<br />

ZN5/3


� IEC<br />

IEC/CAB – Aufgaben (1)<br />

- ganzheitliche Konformitätsbewertungspolitik<br />

- Bericht an den IEC-Rat<br />

� IEC-Konformitätsbewertungssysteme<br />

- Einsetzen<br />

- Aufgabenbereich<br />

- Auflösen<br />

- Koordinierung<br />

- Bestätigung des Etats und der Haushaltsabschlüsse<br />

ZN5/4


IEC/CAB – Aufgaben (2)<br />

� ISO/CASCO<br />

- Koordinierung<br />

- Meinungsbildung zu CASCO-Projekten<br />

� ILAC (International Laboratory Accreditation Conference)<br />

- Koordinierung<br />

� IAF (International Accreditation Forum)<br />

- Koordinierung<br />

ZN5/5


IEC/CAB - Zusammensetzung<br />

� 12 vom Rat gewählte NC-Vertreter auf 3 Jahre<br />

(1 x wiederwählbar)<br />

� je 1 Vertreter der Konformitätsbewertungssysteme<br />

� Schatzmeister<br />

� Generalsekretär<br />

� CAB-Vorsitzender (IEC-Vizepräsident)<br />

� ISO/CASCO-Vorsitzender (Gast)<br />

ZN5/6


Anwendungsbereich<br />

IECEE/CB-Scheme<br />

Elektrische Erzeugnisse, die vorzugsweise in folgenden Bereichen verwendet werden:<br />

• Heimbereich<br />

• Büro<br />

• Arbeitsstätten<br />

• Gesundheits- und Pflegezentren<br />

• oder in ähnlichen der o. g. Stätten<br />

Zweck<br />

Gegenseitige Anerkennung der Prüfung als Basis für die Erteilung nationaler Zertifikate/<br />

Prüfzeichen.<br />

Auf Basis eines CB-Zertifikates einer Zertifizierungsstelle - Stelle A - kann der Hersteller bei<br />

jeder anderen am „CB-Scheme“ teilnehmenden Zertifizierungsstelle - Stelle B - ein Zertifikat/<br />

Prüfzeichen erwerben.<br />

Die Stelle B ist berechtigt, soweit sie es für notwendig hält, ein Prüfmuster anzufordern und<br />

Nachprüfungen durchzuführen.<br />

Neben der Stelle A darf auch jede Stelle B, die auf Basis des CB-Zertifikates ein eigenes<br />

Zertifikat ausgestellt hat, bzw. ein Prüfzeichen erteilt hat, die Fertigungsstätte des Herstellers<br />

überwachen, sofern ihre Regularien dies vorsehen.<br />

ZN5/7


Anwendungsbereich<br />

IECEE/CB FCS-Scheme<br />

Elektrische Erzeugnisse, die vorzugsweise in folgenden Bereichen verwendet werden:<br />

• Heimbereich<br />

• Büro<br />

• Arbeitsstätten<br />

• Gesundheits- und Pflegezentren<br />

• oder in ähnlichen der o. g. Stätten<br />

Zweck<br />

Gegenseitige Anerkennung der Prüfung als Basis für die Erteilung nationaler Zertifikate/<br />

Prüfzeichen.<br />

Auf Basis eines CB-Zertifikates einer Zertifizierungsstelle - Stelle A - kann der Hersteller bei<br />

jeder anderen am „CB-Scheme“ teilnehmenden Zertifizierungsstelle - Stelle B - ein Zertifikat/<br />

Prüfzeichen erwerben.<br />

Die Stelle B ist berechtigt, in begründeten Fällen ein Prüfmuster anzufordern und<br />

Nachprüfungen durchzuführen. Sie erkennt die Inspektionsberichte an.<br />

ZN5/8


Anwendungsbereich<br />

IECEx<br />

� Elektrische Einrichtungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen. Es fallen ausschließlich Erzeugnisse darunter, für die<br />

internationale Normen von IEC/TC 31 oder seinen Unterkomitees bestehen.<br />

� Personalkompetenz<br />

� Reparatur und Instandsetzung<br />

Zweck<br />

Gegenseitige Anerkennung der Zertifikate in den Mitgliedsländern der<br />

Unterzeichner von IECEx. Erteilung eines Zeichens (IECEx).<br />

Im europäischen Wirtschaftsraum existiert die Ex-Schutzrichtlinie.<br />

Von der UNECE wurden Common Regulator Objectives erarbeitet.<br />

Die direkte Anerkennung der IECEx-Zertifikate wird angestrebt.<br />

ZN5/9


Anwendungsbereich<br />

IECQ-CECC<br />

Für Bauelemente der <strong>Elektronik</strong>, für die eine Qualitätsbewertung<br />

durch eine unabhängige Stelle vom Markt gefordert wird.<br />

Systemanerkennungen HSPM und ECPM.<br />

Zweck<br />

Anerkennung der Qualität von Bauelementen der <strong>Elektronik</strong><br />

ohne weitere Prüfung (z. B. Eingangsprüfung des Anwenders),<br />

wenn diese Produkte von zertifizierten Herstellern und<br />

Distributoren gefertigt bzw. gehandelt werden.<br />

ZN5/10


Module für die Konformitätsbewertung<br />

Modul A<br />

Interne<br />

Fertigungskontrolle<br />

Modul B<br />

Baumusterprüfung<br />

Modul C Modul D Modul E Modul F<br />

Konformität<br />

mit der<br />

Bauart<br />

Qualitätssicherung<br />

Produktion<br />

EN ISO<br />

9002<br />

Qualitätssicherung<br />

Produkt<br />

EN ISO<br />

9003<br />

Prüfung<br />

der<br />

Produkte<br />

Modul G<br />

Einzelprüfung<br />

Modul H<br />

umfassendeQualitätssicherung<br />

EN ISO<br />

9001<br />

ZN5/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!