14.02.2013 Aufrufe

Sch_illerNews 14 - Schillerschule Aalen

Sch_illerNews 14 - Schillerschule Aalen

Sch_illerNews 14 - Schillerschule Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eltern - <strong>Sch</strong>üler - Lehrer - Projekte <strong>Sch</strong>_<strong>illerNews</strong> <strong>14</strong>/2011<br />

Dietmar Knoll geht in den Ruhestand<br />

Mit dem Ende des <strong>Sch</strong>uljahres geht Dietmar<br />

Knoll in den Ruhestand. Am<br />

01.09.1973 hat er an der <strong>Sch</strong>illerschule<br />

seinen Dienst als Fachlehrer für Sport<br />

und Technik angetreten und ist fast 40<br />

Jahre unserer <strong>Sch</strong>ule treu geblieben. Ganz<br />

selbstverständlich standen für ihn immer<br />

die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt<br />

seiner pädagogischen Arbeit. Dabei<br />

Zur <strong>14</strong>. Ausgabe der <strong>Sch</strong>_<strong>illerNews</strong><br />

mitzuwirken, dass ihnen durch die <strong>Sch</strong>ule<br />

sichere Berufs- und Lebenschancen eröffnet<br />

werden, war stets sein oberstes Ziel.<br />

Bei der Abschlusskonferenz bedankte<br />

sich <strong>Sch</strong>ulleiter Karl Frank im Namen der<br />

gesamten <strong>Sch</strong>ulgemeinde und wünschte<br />

Dietmar Knoll für den nun bevorstehenden<br />

Lebensabschnitt vor allem Gesundheit<br />

und alles Gute.<br />

Mit Bildungspartnern in den Beruf<br />

Die <strong>Sch</strong>illerschule hat in diesem <strong>Sch</strong>uljahr<br />

mit vier Betrieben Bildungspartnerschaften<br />

abgeschlossen. Als Partner der<br />

<strong>Sch</strong>ule konnten die Firmen Imtech, Rossaro,<br />

Opel Spiegler und der Samariterstift<br />

in <strong>Aalen</strong> gewonnen werden. Künftig werden<br />

diese Betriebe unsere <strong>Sch</strong>ülerinnen<br />

und <strong>Sch</strong>üler bei der Berufswegeplanung<br />

unterstützen. Damit der Weg in den Beruf<br />

gelingt, erhalten sie Informationen<br />

über die verschiedenen Berufsfelder und<br />

absolvieren Wochen- und Tagespraktika.<br />

Darüber hinaus wirken die Partnerbetriebe<br />

auch an der Berufsfindungswoche mit,<br />

in der die <strong>Sch</strong>ülerinnen und <strong>Sch</strong>üler der<br />

achten Klassen mit vielfältigen Aktionen<br />

und Trainings intensiv auf die Ausbildung<br />

und das Berufsleben vorbereitet<br />

werden.<br />

<strong>Sch</strong>illerschüler bei der diesjährigen Berufsfindungswoche<br />

in Heidenheim<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am Ende des <strong>Sch</strong>uljahres erscheint wieder eine Ausgabe unserer <strong>Sch</strong>_<strong>illerNews</strong>, um die<br />

<strong>Sch</strong>ulgemeinde über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen zu informieren. Trotz<br />

vieler Diskussionen gibt es immer noch keine konkreten Ergebnisse, wie das <strong>Sch</strong>ulzentrum<br />

auf dem Galgenberg künftig gestaltet werden soll. Unabhängig von der Frage, ob ein <strong>Sch</strong>ulverbund<br />

oder eine Gemeinschaftsschule eingerichtet werden soll, ist allen klar, dass die<br />

Raumsituation verbessert werden muss und ein größeres <strong>Sch</strong>ülercafe mit entsprechenden<br />

Aufenthaltsräumen dringend benötigt wird. Es bleibt also zu hoffen, dass diese für die<br />

<strong>Sch</strong>ülerinnen und <strong>Sch</strong>üler wichtigen Entscheidungen möglichst zeitnah in Angriff genommen<br />

werden.<br />

Allen am <strong>Sch</strong>ulleben Beteiligten sowie Freunden und Förderern unserer <strong>Sch</strong>ule gilt es wieder<br />

Dank zu sagen für die gute Arbeit und das große Engagement zum Wohle unserer Kinder<br />

und Jugendlichen. Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!<br />

Karl Frank Christina Wieland Reyhan Aslan<br />

<strong>Sch</strong>ulleiter Elternbeiratsvorsitzende <strong>Sch</strong>ülersprecherin<br />

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen <strong>Sch</strong>utzmauern,<br />

die Anderen bauen Windmühlen.<br />

Chinesische Weisheit<br />

Info - kurz und knapp<br />

Sonja Fais<br />

Nach fünf Jahren hervorragender Arbeit im<br />

Sekretariat hat Sonja Fais die <strong>Sch</strong>illerschule<br />

auf eigenen Wunsch verlassen. Am 1. Juni<br />

wechselte sie in das Rathaus als Mitarbeiterin<br />

im Büro des Wirtschaftsförderers der<br />

Stadt <strong>Aalen</strong>.<br />

Anna Peschko<br />

Anna Peschko hat ihr Referendariat erfolgreich<br />

abgeschlossen. Sie ist damit berechtigt,<br />

den Beruf einer Lehrerin auszuüben. Ab dem<br />

kommenden <strong>Sch</strong>uljahr wird sie eine Stelle an<br />

einer <strong>Sch</strong>ule in der <strong>Sch</strong>weiz antreten.<br />

Nina Behringer<br />

Nina Behringer geht im September in den<br />

Mutterschutz. Sie kann deshalb im kommenden<br />

<strong>Sch</strong>uljahr keine neue Klasse übernehmen.<br />

<strong>Sch</strong>wester Maria Katharina<br />

Religionslehrerin <strong>Sch</strong>wester Maria Katharina<br />

wird mit dem neuen <strong>Sch</strong>uljahr ihre Gemeinde<br />

St. Maria und damit auch die <strong>Sch</strong>illerschule<br />

verlassen. Ihr neuer Wirkungsort<br />

wird Riedlingen an der Donau sein.<br />

Meral Topcu<br />

Lehrerin Meral Topcu beendet ihre Arbeit an<br />

der <strong>Sch</strong>illerschule. Fünf Jahre lang hat sie<br />

muttersprachlichen Unterricht für unsere türkischen<br />

Kinder erteilt. Sie zieht mit ihrer<br />

Familie nach Villingen-<strong>Sch</strong>wenningen.<br />

Neue Referendarinnen<br />

Im Februar haben drei Lehramtsanwärterinnen<br />

ihre Ausbildung an der <strong>Sch</strong>illerschule begonnen.<br />

Jennifer Roelfsema (l.) absolviert nach<br />

dem Studium an der Pädagogischen Hochschule<br />

in <strong>Sch</strong>wäbisch Gmünd ihr Refendariat mit<br />

dem <strong>Sch</strong>werpunkt Grundschule. Anna Wölm<br />

(m.) hat in Ludwigsburg studiert. Sie unterrichtet<br />

im kommenden <strong>Sch</strong>uljahr in der Grundschule<br />

und in der Werkrealschule. Jasmin Willer (r.)<br />

kommt von der Hochschule in <strong>Sch</strong>wäbisch<br />

Gmünd und wird im nächsten <strong>Sch</strong>uljahr in der<br />

Werkrealschule eingesetzt.<br />

Sprachförderung<br />

Weil sie eine Stelle im <strong>Sch</strong>uldienst antritt,<br />

beendet Anja Abele-Öhlert ihre Arbeit im<br />

Bereich der Sprachförderung. Die <strong>Sch</strong>illerschule<br />

sucht noch nach Ersatz für diesen<br />

wichtigen zusätzlichen Unterricht, der durch<br />

finanzielle Unterstützung der Franke-Stiftung<br />

und des Fördervereins ermöglicht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!