15.02.2013 Aufrufe

knnen Sie die Zeittafel ansehen und - Stadt Zöblitz

knnen Sie die Zeittafel ansehen und - Stadt Zöblitz

knnen Sie die Zeittafel ansehen und - Stadt Zöblitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1557 Errichtung des Marktturmes mit Saigeruhr <strong>und</strong> Glöckchen (1838 beim Brauhausbrand abrissreif<br />

1559<br />

1566<br />

(29.09.1559) Kurfürst August kauft <strong>die</strong> Herrschaft Lauterstein von den Herren von Berbisdorf <strong>und</strong><br />

das Kursächsische Amt Lauterstein entstand, Erblehnrichter verwalteten <strong>Zöblitz</strong><br />

Name: Zöppelitz<br />

Daniel Hänichen wird in <strong>Zöblitz</strong> geboren; Sohn des ersten <strong>Zöblitz</strong>er Pfarrers; 1589 Schulmeister in Z.,<br />

1602: Superintendent Annaberg<br />

1610: Hofprediger in Dresden<br />

1618: Hofprediger in Prag (verstorben 02.10.1619)<br />

um 1570 älteste Karten von Oeder<br />

1575 Kurfürst August ruft den italienischen Architekten <strong>und</strong> Bildhauer Giovanni Maria Nosseni ins Land,<br />

1582/83 <strong>die</strong> Pest tritt auf<br />

1583 Elias Oehmichen ist Lehnrichter (bis 1622) berichtet der Schösser zu Lauterstein, dass der bisherige<br />

1587 Gründung der Zeug- <strong>und</strong> Leineweberzunft<br />

1598/99 <strong>die</strong> Pest wütet (im Kirchspiel sterben über 400 Personen<br />

1604 Name: <strong>Zöblitz</strong><br />

1606 halbe Land- <strong>und</strong> Tranksteuerbefreiung ab 30.10.1606 (später mehrfach erneuert)<br />

1607 Rübenau wird von der Parochie <strong>Zöblitz</strong> ausgepfarrt <strong>und</strong> wird Filiale von Kühnhaide<br />

1609 werden neue Serpentinsteinvorkommen auf der Harthe entdeckt<br />

1613 Gründung der einzigen Serpentinsteindrechslerinnung der Welt<br />

1616 Aufstellen des Taufsteines aus Serpentin in der Kirche (1613 gefertigt von George Trübenbach)<br />

1620 erlässt der Sächsische Königshof das "Regalrecht", welches speziell den roten Stein <strong>und</strong> größere<br />

1625<br />

Kurfürst Johann Georg I. hält in <strong>Zöblitz</strong> <strong>und</strong> Umgebung erneut eine große Jagd ab<br />

Pest in <strong>Zöblitz</strong> (323 Tote)<br />

1626 ein <strong>Stadt</strong>brand legt fast alle Häuser in Schutt <strong>und</strong> Asche<br />

1629<br />

Landbaumeister Wilhelm Dilich zeichnet <strong>die</strong> älteste erhaltene <strong>Stadt</strong>ansicht von <strong>Zöblitz</strong><br />

Name: Zöbeltitz auch Zobelicz<br />

1630 eine gewisse Furich stirbt im Alter von 105 Jahren <strong>und</strong> erlebte 105 Enkel <strong>und</strong> Urenkel<br />

1632<br />

11 Häuser <strong>und</strong> 9 Scheunen werden von kaiserlichen Soldaten unter General Holk im Dreißigjährigen<br />

zwei Tote bei Überfall von Kroaten (Marienberg von Kaiserlichen belagert)<br />

das Forsthaus auf dem Hüttenfeld wird zerstört<br />

1632/33 Pest <strong>und</strong> hitziges Fieber<br />

1637 <strong>die</strong> Pest tritt erneut auf <strong>und</strong> <strong>die</strong> rote Ruhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!