15.02.2013 Aufrufe

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hausaufgabe<br />

1.) Die Hauptausbreitung geht nach aussen ins Umland zu den Zechen und denn an<strong>der</strong>en<br />

Industrieanlagen. Die Dörfer um Dortmund werden langsam von <strong>der</strong> Stadt „geschluckt“.<br />

2.) um 1900 gab es: - 6 Ziegeleien<br />

- 3 Schlachthöfe<br />

- 9 Schachtanlagen<br />

- 12 Brauereien<br />

- 5 Maschinenfabriken<br />

- 9 Hüttenwerke<br />

und 5 Bahnhöfe<br />

Soziale Frage<br />

� große Not breiter Schichten (Wohnverhältnisse, Hunger, Krankheit/früher Tot, kein Familienleben<br />

� unzumutbare Arbeitsbedingungen und Willkür <strong>der</strong> Fabrikbesitzer/Unternehmer (Lärm,<br />

Schmutz, Gefahren)<br />

� Unternehmer steckten Gewinn in die Fabrik (=investieren) und vermehrten somit ihr Kapital<br />

� Wirtschaftsform Kapitalismus<br />

Lösungsansätze:<br />

1.) Unternehmer<br />

- Bezahlung <strong>der</strong> ärztlichen Behandlung und Arznei<br />

- Sechs Monate Lohnfortzahlung (ohne grobes eigenes Verschulden)<br />

- Lebenslange Invalidenrente (ohne grobes eigenes Verschulden)<br />

- Beitrag zu Begräbniskosten<br />

- Witwen Unterstützung<br />

- Unterstützung zur Verpflegung und Erziehung <strong>der</strong> Waisen bis zum vollendeten<br />

14.Jebensjahr<br />

- Außerordentliche Unterstützung in beson<strong>der</strong>en Fällen nach höherer Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Statuten<br />

2.) Arbeiter helfen sich selbst<br />

- Bildung von Arbeitervereinen<br />

- gegenseitige Unterstützung<br />

3.) Kirchliche Organisationen<br />

- „Innere Mission“<br />

- Unterkunft für Obdachlose Kin<strong>der</strong> mit Lehrwerkstätten<br />

- Gesellenverein, Adolf Kolping<br />

4.) Liberale<br />

- Bessere Bildungschancen<br />

- wirtschaftliche Selbsthilfevereine<br />

5.) Parteien<br />

- Kommunisten (s.u.)<br />

- Sozialdemokraten (Eisenach 1869, Erfurt 1891)<br />

6.) Sozialpolitik durch Gesetze (Staat)<br />

zu 5.): Theorie <strong>der</strong> Kommunisten: Karl Marx und Friedrich Engels „Kommunistisches Manifest“<br />

und „Das Kapital“<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!