15.02.2013 Aufrufe

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

Geschichtshefter der Klasse 8c - christoph hoffmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

�<br />

�<br />

Ein Herrscher soll einem an<strong>der</strong>en, in einer Notlage, helfen und so oft wie möglich zeigen<br />

das man zusammengehört.<br />

Die Abmachung geht gegen Frankreich, aus Wi<strong>der</strong>stand<br />

Sie sollen ihre Untertanen behandeln als wären sie ihre Familienväter<br />

Napoleon verän<strong>der</strong>t Deutschland<br />

1801 Fürstentümer, Grafschaften, Bistümer und freie Städte links des Rheins werden von<br />

Frankreich besetzt und annektiert (=angeglie<strong>der</strong>t, angeeignet, dazu gehören<br />

1803 Reichsdeputationshauptschluß: aus den kleinen Territorien rechts des Rheins bildete<br />

Napoleon in von ihm abhängige neue Staaten mittlerer Größe<br />

Mediatisierung: (= kleine Territorien verloren Reichsunmittelbarkeit)<br />

und Säkularisierung: (= Auflösung geistlicher Gebiete)<br />

�Erfurt zu Königreich Preußen<br />

Ziel Napoleons: Schutzwall gegen Österreich<br />

1806 Abdankung des letzten Kaisers des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen“<br />

Rheinbund (=Zusammenschluß 16 deutscher Fürsten mit ihren neuen Gebieten,<br />

Rangerhöhung von Königreich Bayern und Königreich Württemberg)<br />

Hausaufgabe<br />

S.80 Kartenvergleich 16.11.98<br />

1789 1806-1815<br />

- Mitteleuropa ist ein Splitterstaat - Deutschland ist in einheitlich zusammen-<br />

- Königreich Frankreich erstreckt hängende Königreiche geglie<strong>der</strong>t<br />

sich am Rhein nur bis zur Pfalz und - 16 Fürstentümer haben sich zum Rheinbund<br />

geht bis zum Atlantik zurück zusammen geschlossen<br />

- Das spätere Königreich Bayern wird - Kaiserreich Frankreich dehnt sich am Rhein bis<br />

von einzelnen Ministaaten zerteilt zur dänischen Grenze aus<br />

- Späteres Königreich Preußen heißt noch - Kaiserreich Österreich setzt sich aus Königreich<br />

Kurfürstentum Brandenburg und reicht Böhmen, Herzogtum Steiermark und<br />

wesentlich weiter ins Landesinnere Erzherzogtum Österreich zusammen<br />

- Erfurt gehörte zum Erzbistum Mainz - Geistliche Gebiet aufgelöst<br />

- Kurfürstentum Sachsen wird König- - Reichsstädte aufgehoben<br />

reich - Erfurt gehört zu Preußen<br />

Die Preußischen Reformen<br />

Reaktion deutscher Herrscher auf die Französische Revolution: Reformen von oben statt<br />

Revolution von unten.<br />

Hardenberg:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Gegen Revolution, denn Blutvergießen, Elend<br />

Doch Festhalten am Alten för<strong>der</strong>t die Revolution, deshalb: - „Revolution im guten Sinn“<br />

(Zeile 15/16), also: von oben<br />

von <strong>der</strong> Regierung ausgehend<br />

(=Reform)<br />

- Demokratische Grundsätze<br />

Wie?<br />

Starker Staat durch: - schlagfertiges Militär<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!