15.02.2013 Aufrufe

J. & L. Lobmeyr. 150 Jahre - Pressglas-Korrespondenz

J. & L. Lobmeyr. 150 Jahre - Pressglas-Korrespondenz

J. & L. Lobmeyr. 150 Jahre - Pressglas-Korrespondenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressglas</strong>-<strong>Korrespondenz</strong> Nr. 01/1999<br />

Abb. 01-99/13<br />

aus J. & L. <strong>Lobmeyr</strong>. <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong>. Wien 1973<br />

das Foto aus dem Firmen-Museum zeigt das gleiche Glas<br />

wie die gezeichnete Abbildung aus Brockhaus 1894!<br />

s. Abb. 01-99/07!<br />

Zeittafel aus der Festschrift J. & L. <strong>Lobmeyr</strong><br />

1822 Erteilung der Befugnis zur Führung eines Glasgeschäftes<br />

an Josef <strong>Lobmeyr</strong> sen.<br />

1823 Eröffnung in der Weihburggasse im Hause „Zur Kaiserin<br />

von Österreich“<br />

1824 Josef <strong>Lobmeyr</strong> erhält Meister- und Bürgerrecht. Übersiedlung<br />

in das Haus Nr. 940, Ecke Kärntner<br />

Straße-Weihburggasse. (Das Geschäft führt bis<br />

1848 den Namen „Zum Fürsten Metternich“.)<br />

1835 Lieferung des ersten Burgservices für den kaiserlichen<br />

Hof<br />

1851 Heirat Louise <strong>Lobmeyr</strong> mit dem Glashütten-Besitzer<br />

Wilhelm Kralik<br />

1855 Tod Josef <strong>Lobmeyr</strong> sen. Josef <strong>Lobmeyr</strong> jun. übernimmt<br />

das Geschäft<br />

1859 Ludwig <strong>Lobmeyr</strong> wird Gesellschafter seines Bruders<br />

Josef<br />

1860 Die Firma führt den Namen „J. & L. <strong>Lobmeyr</strong>. K. u.<br />

k. Hofglaser und Hofglaswarenhändler“<br />

1860 Neues Geschäftsportal nach einem Entwurf August<br />

von Siccardsburg<br />

1862 Londoner Weltausstellung<br />

1864 Tod Josef <strong>Lobmeyr</strong> jun. Mathilde <strong>Lobmeyr</strong> heiratet<br />

August Rath<br />

1867 Pariser Weltausstellung<br />

1872 Londoner Weltausstellung<br />

1873 Wiener Weltausstellung. Hors Concours (Mitglied<br />

der Jury)<br />

1876 Kunstgewerbeausstellung in Philadelphia. Special<br />

Award<br />

1876 Stefan Rath geboren<br />

Zum Thema Gebrauchsglas und <strong>Pressglas</strong><br />

1878 Pariser Weltausstellung<br />

1881 Lieferung der Luster für Schloß Herrenchiemsee<br />

nach Entwürfen von Ludwig <strong>Lobmeyr</strong><br />

1883 Erste Internationale Elektrische Ausstellung in Wien<br />

<strong>Lobmeyr</strong> zeigt die ersten elektrischen Kristallluster<br />

1893 Weltausstellung Chicago<br />

1895 Übersiedlung des Geschäftes nach Kärntner Straße<br />

26, das alte Haus wird abgerissen.<br />

1900 Weltausstellung Paris. Grand Prix<br />

1902 Stefan Rath wird öffentlicher Gesellschafter der<br />

Firma J. & L. <strong>Lobmeyr</strong><br />

1904 Hans Harald und Marianne Rath geboren<br />

1907 Gründung der Filiale in Karlsbad<br />

1910 Internationale Ausstellung Buenos Aires. Grand Prix<br />

1914 Kölner Werkbundausstellung<br />

1914 Ausstellung zum 50jährigen Jubiläum des Österreichischen<br />

Museums für Kunst und Industrie<br />

1917 Tod Ludwig <strong>Lobmeyr</strong><br />

1918 Gründung des Werkstättenbetriebes „J. & L. <strong>Lobmeyr</strong>'s<br />

Neffe Stefan Rath“ in Steinschönau<br />

1923 Feier zum 100-jährigen Bestand der Firma<br />

1924 Robert Schmidt verfaßt die Festschrift „100 <strong>Jahre</strong><br />

österreichische Glaskunst. J. & L. <strong>Lobmeyr</strong>“<br />

1925 Pariser Kunstgewerbeausstellung. Grand Prix<br />

1933 Triennale Milano. Grand Prix<br />

1937 Pariser Weltausstellung. Grand Prix<br />

1938 Hans Harald Rath übernimmt die Wiener Firma J. &<br />

L. <strong>Lobmeyr</strong><br />

1938 Erste Handwerksausstellung, Berlin. Preis der Stadt<br />

des deutschen Handwerks, Frankfurt am Main<br />

1948 Gründung der Glasfachschule in Kramsach, Tirol.<br />

Verstaatlichung des Steinschönauer Betriebes<br />

1949 Ausstellung im Museum of Modern Art, New York.<br />

Gründung der Salzburger Cristallglas Ges. m. b. H.<br />

durch Hans Harald Rath gemeinsam mit Wilhelm<br />

Mahla<br />

1950 <strong>Lobmeyr</strong>-Ausstellung in Prag<br />

1954 <strong>Lobmeyr</strong>-Ausstellung im Österreichischen Museum<br />

für angewandte Kunst<br />

1957 Triennale Milano. Grand Prix<br />

1958 Gründung der Firma „<strong>Lobmeyr</strong> Werkstätte Ges. m.<br />

b. H.“ in Wien, als Werkstättenbetrieb des Stammhauses<br />

1958 Weltausstellung Brüssel. Grand Prix<br />

1960 Tod Stefan Rath<br />

1968 Tod Hans Harald Rath, Übernahme durch die Söhne<br />

Harald, Peter und Stefan Rath<br />

1972 Übernahme der Firma Jos. Zahn & Co. (seit 1780),<br />

Wien, Salesianergasse 9, durch Harald, Peter und<br />

Stefan Rath<br />

1973 Eröffnung der Jubiläumsausstellung „<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Lobmeyr</strong>“ im Museum für angewandte Kunst.<br />

Erweiterung des Geschäftslokals im Stammhaus<br />

Kärntner Straße 26<br />

Harald C. Rath, in: „Vielfalt von Form und Funktion des Trinkglases am Beispiel von Likör- und Schnapsgläsern“,<br />

Schriften des Passauer Glasmuseums, Band 1, Passau 1995, S. 111 ff.:<br />

„[...] so wichtig finde ich, sich auch dem Alltagsglas zuzuwenden [...]“<br />

„Mich schmerzt jedenfalls, dass zum Thema Alltags- oder Gebrauchsglas praktisch keine Lektüre vorhanden ist, wenn<br />

man von Dexel‘s Publikationen absieht.“ [SG: 1950 und 1962!]<br />

„Wenn man weiß, worüber heute publiziert wird, würde ich meinen, dass das Gebrauchsglas sich eine fundierte Studie<br />

verdient hat.“<br />

„Auf zwei Gruppen möchte ich aufmerksam machen, zum einen Pressgläser, die nicht immer als billig, als Schliffkopien<br />

auf den Markt gebracht wurden, sondern durchaus - technik-gerecht erzeugt - hohe Qualität darstellen können<br />

[...].“<br />

Seite 12 von 60 Seiten d:\<strong>Pressglas</strong>\<strong>Korrespondenz</strong>\pk-1999-01-1.doc Stand 08.12.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!