15.02.2013 Aufrufe

Flyer Kult(o) - Universitätsmedizin Göttingen

Flyer Kult(o) - Universitätsmedizin Göttingen

Flyer Kult(o) - Universitätsmedizin Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JANUAR<br />

SONNTAG, 13. JANUAR, 19:05 UHR<br />

Wolfgang Mayer<br />

„Viva la Guitarra – Guitarra Espagnola,<br />

Tango und Son”<br />

„Es lebe die Gitarre“ – ein Abend mit spanischer<br />

Gitarrenmusik und dem bayrischen Gitarristen<br />

Wolfgang Mayer. Charmant, frech, hintergründig<br />

und humorvoll bringt er mit kabarettistischen<br />

Einlagen auch die Saiten des Publikums zum<br />

Schwingen. Zu hören sind Musik, Geschichten<br />

und Lieder von Joaquin Rodrigo, Compay Segundo,<br />

Tommy Emmanuel u.a.<br />

SONNTAG, 20. JANUAR, 19:05 UHR<br />

Postorchester<br />

Moderne Medleys, klassische Stücke, Musical-<br />

Melodien, Polkas, Märsche und Unterhaltungsmusik<br />

– sein großes musikalisches Repertoire präsentiert<br />

das „Postorchester <strong>Göttingen</strong>“ mit viel Freude<br />

an der Musik und am gemeinsamen Musizieren.<br />

SONNTAG, 27. JANUAR, 19:05 UHR<br />

Traumgekrönt<br />

Klassik meets Jazz! Das Klassik-Duo, Hanna Thyssen<br />

(Sopran) und Monika Arnold (Klavier), trifft in<br />

seinem neuen Programm auf den Jazzsaxophonisten<br />

Eckhard Petri. Die Musiker aus Bremen verbinden<br />

die strenge klassische Interpretation mit<br />

der Improvisationsfreude der Jazz-Musik. Lieder<br />

von Franz Schubert, Richard Strauss und Alban<br />

Berg werden so zu einem ganz neuen, spannenden<br />

Musikerlebnis.<br />

NOCH MEHR KULTUR IM KLINIKUM<br />

dienstags, 20:30 Uhr,<br />

Hörsaal 81<br />

I M K L I N I K U M<br />

1. Mittwoch im Monat,<br />

19:15 Uhr, Andachtsraum.<br />

Ab Februar 2013 alle zwei<br />

Monate bis Dezember 2013.<br />

FEBRUAR MÄRZ<br />

I M K L I N I K U M I M K L I N I K U M<br />

SONNTAG, 3. FEBRUAR, 19:05 UHR<br />

Feltmann<br />

Seit 2003 macht die Göttinger Band Feltmann,<br />

alias Markus Becker, mit ihrer Vorstellung von<br />

moderner Rockmusik die Bühnen der Umgebung<br />

unsicher. Die rockigen Eigenkompositionen sind<br />

abwechslungsreich, verspielt, weitgehend harmonisch<br />

und reichlich druckvoll. Wenn es so etwas<br />

wie einen roten Faden gibt, dann ist es neben der<br />

ausdrucksstarken Stimme ihres Frontmanns wohl<br />

der Spaß an der Überraschung. Die Herren neben<br />

Feltmann sind Dirk an der Gitarre, Timo am Bass<br />

und Michael am Schlagzeug.<br />

SONNTAG, 10. FEBRUAR, 19:05 UHR<br />

Funk & Wegener<br />

Die beiden Göttinger Ausnahmegitarristen Peter<br />

Funk und Herbert Wegener spielen eine Gute-<br />

Laune-Mischung zwischen Folk, Swing und Country<br />

mit einer „Prise Hawaii“. Auf diversen Steelstring-<br />

und Resonatorgitarren präsentieren sie ihren kreativen<br />

und virtuosen Stil.<br />

SONNTAG, 17. FEBRUAR, 19:05 UHR<br />

Barocco Nuevo<br />

Das Trio „Barocco Nuevo“ verbindet in seinem<br />

Programm „We can Handel it !“ zwei Welten: berühmte<br />

Barock-Stücke und moderne Jazzstandards.<br />

Swingend und groovend laden Stücke von Georg<br />

Friedrich Händel, Michelangelo Galilei u. a. Werke<br />

zum Mitsummen und -wippen ein. Es spielen Andreas<br />

Düker (Laute), Martin Tschoepe (Kontrabass)<br />

und Ray Kaczynski (Schlagzeug).<br />

SONNTAG, 24. FEBRUAR, 19:05 UHR<br />

Theater IMPROSANT<br />

IMPROSANT – das ist eine Gruppe von höchstmotivierten<br />

jungen Menschen des ThOP (Theater im<br />

OP), die sich dem Improvisationstheater verschrieben<br />

hat. Das Publikum entscheidet mit, was auf der<br />

Bühne passieren soll. Bestimmen Sie durch Spontanität<br />

und Einfallsreichtum selbst mit, welche Vorstellung<br />

Sie sehen!<br />

SONNTAG, 3. MÄRZ, 19:05 UHR<br />

Akkordeonorchester Kassel<br />

Originalmusik für Akkordeon über Klassik, Volksmusik,<br />

Film- und Musical-Melodien bis hin zu modernen<br />

Stücken umfasst das Repertoire des Orchesters.<br />

Mehr als 20 Akkordeonspieler spielen unter<br />

der Leitung von Sonja Roßmanith-Köhler.<br />

SONNTAG, 10. MÄRZ, 19:05 UHR<br />

Gleichen Musikanten<br />

Die über 20 Musikerinnen und Musiker aus Reinhausen<br />

spielen zum Frühling auf. Unter der Leitung<br />

von Manfred Linne präsentieren sie einen Reigen<br />

aus Volksmusik, böhmischer Blasmusik, Brass-<br />

Bigband-Stücken und anderer Gute-Laune-Musik.<br />

SONNTAG, 17. MÄRZ, 19:05 UHR<br />

SchnurZ Theater<br />

„Jake’s Frauen“ von Neil Simon<br />

Neil Simon ist mit seinen leichten Kömodien einer<br />

der populärsten Dramatiker der USA. Die Theatergruppe<br />

SchnurZ spielt die Geschichte von Jake.<br />

Jake ist ein Schriftsteller, der Wirklichkeit und Fantasie<br />

nicht mehr auseinanderhalten kann. Bald bevölkern<br />

Frauen aus seiner Gedankenwelt die Bühne,<br />

die ihm widersprechen, sich beschweren und<br />

versuchen, ihm den Kopf gerade zu rücken. Ob es<br />

ihnen gelingt?<br />

SONNTAG, 24. MÄRZ, 19:05 UHR<br />

OYA<br />

Originell, rhYthmisch, Außergewöhnlich – das Quartett<br />

aus Springe bietet Lebensfreude pur. Die groovigen<br />

Klangwelten aus Soul, Jazz, Latin und Blues<br />

verzaubern: Gefühlvoll, frisch, mal leise, mal kraftvoll<br />

bis explosiv.<br />

SONNTAG, 31. MÄRZ, 19:05 UHR<br />

Gottfried Böttger & Joe Pentzlin<br />

Das traditionelle Osterkonzert im Klinikum feiert<br />

ein kleines Jubiläum – bereits zum 15. Mal laden<br />

Gottfried Böttger und Joe Pentzlin zu einer musikalischen<br />

Reise durch die Welt des Ragtime, Boogie,<br />

Blues und Swing ein. Die beiden bekannten Pianisten<br />

entfachen mit ihrem virtuosen Spiel auf zwei<br />

Klavieren ein ganz spezielles Osterfeuer.


INFORMATION<br />

KULT(O)UR AM SONNTAG<br />

Liebe Patienten und Besucher,<br />

mit einem bunten <strong>Kult</strong>urprogramm möchte<br />

„<strong>Kult</strong>(o)ur am Sonntag“ ein wenig Abwechslung<br />

und Freude in den Klinik-Alltag bringen. In der<br />

zweiten Hälfte der Saison 2012/2013 – von Januar<br />

bis Ostern 2013 – stehen zwölf <strong>Kult</strong>urtermine<br />

auf dem Programm. Mit Liedern, Geschichten und<br />

Theater, Rock, Jazz und Klassik.<br />

SONNTAGS JEWEILS 19:05 UHR<br />

in der Osthalle des<br />

Universitätsklinikums<br />

„<strong>Kult</strong>ur im Klinikum“ bietet bis Ostern 2013 einen<br />

festen <strong>Kult</strong>ur-Termin im Universitätsklinikum <strong>Göttingen</strong><br />

an. Sonntags ab 19:05 Uhr gibt es auf der<br />

Bühne in der Osthalle regelmäßig und kostenlos<br />

<strong>Kult</strong>urelles zum Hören und Sehen: „<strong>Kult</strong>(o)ur am<br />

Sonntag“.<br />

KONTAKT<br />

<strong>Universitätsmedizin</strong> <strong>Göttingen</strong><br />

Unternehmenskommunikation,<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>Kult</strong>ur im Klinikum<br />

Insa Wendt<br />

Telefon 0551 / 39 - 68 78<br />

Fax 0551 / 39 - 99 57<br />

kultur@med.uni-goettingen.de<br />

EINTRITT FREI<br />

SO FINDEN SIE UNS<br />

Hannover<br />

Bundesautobahn A7 Kassel<br />

Anschlussstelle 72<br />

<strong>Göttingen</strong> Nord<br />

Leine<br />

B 3<br />

Northeim<br />

B 3 Kasseler Landstraße<br />

Anschlussstelle 73<br />

<strong>Göttingen</strong> Dransfeld<br />

Maschmühlenweg<br />

Godehardstraße<br />

Lokhalle<br />

GronerLand-<br />

Bahnhofsallee<br />

B 27<br />

Autobahnzubringer<br />

H<br />

ZOB<br />

straße<br />

Bahnhof<br />

Hannoversche Straße<br />

Weender Landstraße<br />

Berliner Straße<br />

Bürgerstraße<br />

An der Lutter<br />

Theodor-Heuss-Straße<br />

Goßler-<br />

ZHG<br />

Robert-Koch-Straße<br />

Haupteingang<br />

Braunlage<br />

Nikolausberger Weg<br />

B 27<br />

Zimmermannstraße<br />

Humboldtallee<br />

Kreuzbergring<br />

Auditorium<br />

INNENSTADT<br />

Aula<br />

Altes<br />

Rathaus<br />

straße<br />

P<br />

P UMG<br />

H<br />

Von-<br />

Siebold-Str.<br />

Bühlstraße<br />

Wilhelmsplatz<br />

UNIVERSITÄTSKLINIKUM GÖTTINGEN<br />

ROBERT-KOCH-STRASSE 40, 37075 GÖTTINGEN<br />

P<br />

Am Papenberg<br />

Osteingang<br />

Sie erreichen das Universitätsklinikum über die Auto bahn abfahrt<br />

<strong>Göttingen</strong>-Nord. Folgen Sie der Aus schil derung „Kliniken“. Kostenpflichtige<br />

Parkplätze finden Sie am Haupteingang und Ost eingang.<br />

Mit den Buslinien 8 und 12 erreichen Sie die Haltestelle „Klinikum“.<br />

<strong>Universitätsmedizin</strong> <strong>Göttingen</strong>, Georg-August-Universität, Stiftung Öffentlichen Rechts<br />

Robert-Koch-Straße 40, 37075 <strong>Göttingen</strong>, www.universitaetsmedizin-goettingen.de<br />

Waldweg<br />

Düstere-Eichen-Weg<br />

Friedländer Weg<br />

KULT(O)UR<br />

AM SONNTAG<br />

PROGRAMM 2013<br />

Januar bis März<br />

Bühne Osthalle<br />

Universitätsklinikum<br />

Robert-Koch-Straße 40<br />

37075 <strong>Göttingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!