15.02.2013 Aufrufe

«Power an!» für die St. Galler Fans - pfisterer

«Power an!» für die St. Galler Fans - pfisterer

«Power an!» für die St. Galler Fans - pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITARBEITER- UND KUNDENMAGAZIN DER PFISTERER-GESELLSCHAFTEN IN DER SCHWEIZ UND SÜDAFRIKA SOWIE DER KONZERNSPARTE (COC) OVERHEAD LINES 01 / JUNI 2008<br />

Business<br />

Power aus Malters<br />

<strong>für</strong> «Mineral City<strong>»</strong><br />

Seite 4<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Business<br />

100‘000. PLUG-System<br />

ausgeliefert!<br />

Seite 8<br />

Das perfekte Jahr?<br />

H<strong>an</strong>s Wicki<br />

M<strong>an</strong>aging Director<br />

Erinnern Sie sich <strong>an</strong> den Schlusssatz meines<br />

letzten Editorials? Er lautete «The best is yet to<br />

come<strong>»</strong>, das Beste kommt noch...<br />

Blicken wir zurück: Unser Jubiläumsjahr 2007<br />

trug sich mit zahlreichen Höhepunkten, wie<br />

dem Jubiläums<strong>an</strong>lass im Gr<strong>an</strong>d Casino und der<br />

Einweihung der neuen «Dr. Rol<strong>an</strong>d Walthert<br />

Halle<strong>»</strong>, in unsere Firmengeschichte ein. Doch<br />

damit nicht genug: Es schloss auch fin<strong>an</strong>ziell<br />

jubiläumswürdig, d.h. als «best year ever<strong>»</strong> ab.<br />

Ist es da nicht vermessen, mit einem noch besseren<br />

Jahr zu rechnen? Trotzdem: wir tun es.<br />

2007 hätte nämlich noch besser werden können,<br />

wenn sich nicht im letzten Moment ein<br />

paar kleine «<strong>St</strong>örefriede<strong>»</strong> eingeschlichen hätten.<br />

Aber wie in jeder guten M<strong>an</strong>nschaft wirkt<br />

sich ein verstolperter Schuss auch bei uns nicht<br />

schädigend auf das Endresultat aus, wenn <strong>die</strong><br />

Mitspieler effektiv mitspielen. Und sowohl <strong>die</strong><br />

Inl<strong>an</strong>dgeschäfte als auch Components und<br />

PFISTERER International haben <strong>die</strong>se Rolle bestens<br />

übernommen und ihre hochgesteckten<br />

Ziele sogar übertroffen! PFISTERER IXOSIL<br />

steuerte ebenfalls ein Gl<strong>an</strong>zresultat bei.<br />

Die Weichen sind gestellt, <strong>die</strong> Konzepte gegen<br />

<strong>die</strong> <strong>St</strong>örefriede entwickelt, damit 2008 <strong>die</strong><br />

Post erst so richtig abgeht. Gemeinsam mit<br />

unseren schweizerischen wie internationalen<br />

Kunden können wir erneut in sehr ambitiösen<br />

Projekten mitwirken und dabei unsere Visitenkarte<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> «Champions League<strong>»</strong> abgeben.<br />

Die technischen Entwicklungserfolge, <strong>die</strong> sehr<br />

gute Aufstellung unserer Verkaufsequipen<br />

und <strong>die</strong> weitere Verstärkung unserer M<strong>an</strong>n-<br />

und Frauschaft stimmen uns zuversichtlich,<br />

dass wir noch einen Zacken zulegen können.<br />

Jetzt muss <strong>die</strong> Schweiz nur noch Fussball-Europameister<br />

werden, d<strong>an</strong>n ist 2008 wirklich<br />

«das perfekte Jahr<strong>»</strong>!<br />

Technology<br />

Optimierter Spritzguss<br />

<strong>für</strong> Isolatoren<br />

Seite 10<br />

Technology<br />

IXOSIL: Neues aus<br />

der Muffenküche<br />

Seite 13<br />

Group<br />

PFISTERER‘s «Code<br />

of conduct<strong>»</strong><br />

Seite 14<br />

Fortsetzung > Seite 2<br />

News<br />

Rückblick auf das<br />

Geschäftsjahr 2007<br />

Seite 15<br />

Fussballstadion AFG Arena <strong>St</strong>. Gallen – Unterwerk Breitfeld<br />

<strong>«Power</strong> <strong>an</strong>!<strong>»</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> F<strong>an</strong>s<br />

Wo der Ball rollt und <strong>die</strong> Energie fliesst, ist PFISTERER SEFAG mit von<br />

der Partie. So auch in der neueröffneten AFG Arena in <strong>St</strong>. Gallen, wo<br />

sich der FC <strong>St</strong>. Gallen künftig bis zu 20’000 Zuschauern im besten<br />

Lichte präsentieren k<strong>an</strong>n.<br />

Mit dem Tag der offenen Tür am 25. Mai<br />

wurde <strong>die</strong> Eröffnung des neuen Fussballstadions<br />

offiziell gefeiert. Damit ist auch<br />

der letzte Teil der AFG Arena, des grössten<br />

Einkaufs- und Freizeitzentrums der Ostschweiz,<br />

termingerecht in Betrieb genommen<br />

worden. Das Möbelhaus Ikea wurde<br />

bereits im letzten Jahr und <strong>die</strong> Shopping<br />

Mall im März 2008 eröffnet.<br />

Damit all <strong>die</strong>se Betriebe einw<strong>an</strong>dfrei funktionieren<br />

und auch der Ball im neuen <strong>St</strong>adion<br />

rollen k<strong>an</strong>n, muss der elektrische<br />

<strong>St</strong>rom fliessen. PFISTERER SEFAG AG war<br />

als «The Power Connection<strong>»</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kon-<br />

takttechnik im integrierten Unterwerk<br />

Breitfeld der <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>St</strong>adtwerke mitver<strong>an</strong>twortlich.<br />

Integriertes Unterwerk mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Das neue Unterwerk Breitfeld ist im 1. und<br />

2. Untergeschoss des Einkaufszentrums<br />

untergebracht. Es versorgt nicht nur <strong>die</strong><br />

AFG Arena, sondern auch <strong>die</strong> benachbarte<br />

Industrie und <strong>die</strong> <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>. Gallen westlich<br />

des Sittertobels mit elektrischer Energie.<br />

Der <strong>St</strong>rombedarf der AFG Arena, mit ihren<br />

verschiedenen Nutzungen, lastet das Un-


BUSINESS<br />

terwerk bereits zu etwa 20 Prozent aus.<br />

Die Abwärme, <strong>die</strong> bei der Umw<strong>an</strong>dlung<br />

der Sp<strong>an</strong>nung in den Hochsp<strong>an</strong>nungstr<strong>an</strong>sformatoren<br />

entsteht, deckt einen<br />

Teil des Wärmebedarfs der AFG Arena.<br />

110 kV <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>«Power</strong><strong>»</strong>-Nutzungen<br />

Mit dem Neubau des Unterwerks wurde<br />

gleichzeitig <strong>die</strong> Sp<strong>an</strong>nungsumstellung<br />

von 50 auf 110 kV vollzogen. Aus unserem<br />

Geschäftsbereich Cable Systems kamen<br />

vor allem <strong>die</strong> trockenen CONNEX-Kabelstecker<br />

in verschiedenen Grössen und <strong>die</strong><br />

IXOSIL-Produkte zum Einsatz. Die <strong>St</strong>ecker<br />

wurden dabei <strong>für</strong> den Anschluss <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

110-kV-Hochsp<strong>an</strong>nungs-Schalt<strong>an</strong>lage, <strong>die</strong><br />

110/10-kV-Leistungstr<strong>an</strong>sformatoren und<br />

<strong>die</strong> 10-kV-Mittelsp<strong>an</strong>nungs-Schalt<strong>an</strong>lage<br />

eingesetzt.<br />

Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen<br />

Beitrag zur sicheren Energieversorgung<br />

<strong>die</strong>ses überregional bek<strong>an</strong>nten Bauwerkes<br />

geleistet zu haben.<br />

Leitungstr<strong>an</strong>sformator 110-kV-Ixosil-Anschluss.<br />

Hopp Schwiiz – hopp S<strong>an</strong>ggalle!<br />

In und um <strong>St</strong>. Gallen hat Fussball eine l<strong>an</strong>ge<br />

Tradition. Der FC <strong>St</strong>. Gallen zieht <strong>die</strong> begeisterten<br />

F<strong>an</strong>s aus weiten Teilen der Ostschweiz<br />

<strong>an</strong> und ist bek<strong>an</strong>nt <strong>für</strong> seine treue<br />

und grosse Anhängerschaft. So waren <strong>die</strong><br />

Heimspiele im alten <strong>St</strong>adion Espenmoos<br />

überregional bek<strong>an</strong>nt <strong>für</strong> ihre spezielle,<br />

tolle Matchatmosphäre, auch wenn in<br />

den letzten Jahren <strong>die</strong> alte Flutlicht<strong>an</strong>lage<br />

nicht immer funktionierte.<br />

Der FC <strong>St</strong>. Gallen, der nach 14 Saisons ausgerechnet<br />

<strong>die</strong>ses Jahr in <strong>die</strong> zweithöchste<br />

Spielklasse abgestiegen ist, wird mit seinem<br />

Wettkampfgeist alles dar<strong>an</strong> setzen,<br />

dass auch im neuen <strong>St</strong>adion bald wieder<br />

erstklassige Fussballkost zu geniessen sein<br />

wird. Da<strong>für</strong>, dass in der neuen AFG Arena<br />

<strong>die</strong> Atmosphäre nicht durch ausfallendes<br />

Licht getrübt wird, sorgen nun, unter <strong>an</strong>derem,<br />

<strong>die</strong> Komponenten von PFISTERER<br />

SEFAG AG.<br />

Heinz Weishaupt<br />

AFG-Arena, <strong>St</strong>. Gallen<br />

1 / 2008 CONNECT 2<br />

Neues Fussballstadion mit kommerzieller<br />

M<strong>an</strong>telnutzung in <strong>St</strong>. Gallen-Winkeln,<br />

nach dem Hauptsponsor (Arbonia-<br />

Forster-Gruppe) «AFG-Arena<strong>»</strong> getauft.<br />

Baukosten: ca. 340 Mio CHF<br />

Investoren: <strong>St</strong>adion <strong>St</strong>. Gallen AG,<br />

IKEA und Jelmoli<br />

Nutzung:<br />

AFG-Arena Fussballstadion:<br />

20’300 Sitz- und <strong>St</strong>ehplätze<br />

Einkaufszentrum: 23500 m2 ,<br />

mit Carrefour als Hauptmieter<br />

Eirichtungshaus: 13500 m 2 , IKEA<br />

Restaur<strong>an</strong>ts, Freizeit, Büros,<br />

Verwaltung: 5100 m2 Kabelzuleitungen 110/110 kV.<br />

Kabelzuleitungen zu 10-kV-Schalt<strong>an</strong>lage.


3 1 / 2008 CONNECT BUSINESS<br />

Local Sales Org<strong>an</strong>isation (LSO) Schweiz: Erneuerung 380-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage Sils<br />

Der l<strong>an</strong>ge Weg zu den Kraftwerken Hinterrhein<br />

Die Freiluftschalt<strong>an</strong>lage Sils der<br />

Kraftwerke Hinterrhein AG bildet<br />

einen wichtigen Knotenpunkt in<br />

der Nord-Süd-Tr<strong>an</strong>sitachse. Seit<br />

April wird <strong>die</strong> 380-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage<br />

der KHR feldweise<br />

erneuert und mit Technologie der<br />

PFISTERER SEFAG modernisiert.<br />

Schon seit Anf<strong>an</strong>g des 20. Jahrhunderts<br />

best<strong>an</strong>den verschiedene Projekte <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>St</strong>romerzeugung am Hinterrhein und seinen<br />

Zuflüssen. 1942 bildete sich das Konsortium<br />

Kraftwerke Hinterrhein zwecks<br />

Projektierung einer grossen Wasserkraftgruppe<br />

mit einem Speicher im Rheinwald.<br />

Aus politischen Gründen konnte <strong>die</strong>ser<br />

nicht realisiert werden.<br />

<strong>St</strong>ausee auf italienischem Boden<br />

In der Folge wurde das heutige Projekt<br />

mit einem Kopfspeicher im italienischen<br />

Valle di Lei ausgearbeitet. Dazu schloss<br />

<strong>die</strong> Schweiz 1949 einen <strong>St</strong>aatsvertrag<br />

mit Italien ab, der 1956 <strong>die</strong> Gründung der<br />

Kraftwerke Hinterrhein AG und 1957 den<br />

Baubeginn ermöglichte. Die gesamten Anlagen<br />

wurden innert sechs Jahren gebaut.<br />

Die installierte Leistung beträgt 651 MW<br />

Generatorleistung und 90 MW Pumpenleistung<br />

und verteilt sich auf <strong>die</strong> drei<br />

Zentralen Ferrera, Bärenburg und Sils im<br />

Domleschg. Die durchschnittliche Energieproduktion<br />

beträgt 1‘460 GWh. Die<br />

Belegschaft zählt zurzeit ca. 90 Personen<br />

und <strong>die</strong> Geschäftsleitung mit der Direktion<br />

hat ihren Sitz in Thusis.<br />

380-kV- und 220-kV-Schalt<strong>an</strong>lagen Sils<br />

Diese beiden Schalt<strong>an</strong>lagen bilden einen<br />

bedeutenden Knotenpunkt im schweizerischen<br />

und europäischen Verbundnetz.<br />

Sie befinden sich in der Kraftwerkzentrale<br />

Sils und werden von den KHR betrieben<br />

und unterhalten. Die <strong>St</strong>euerung erfolgt ab<br />

der zentralen Leitstelle. Der Energieumsatz<br />

der beiden Freiluftschalt<strong>an</strong>lagen betrug<br />

2006/2007 15’128 GWh oder mehr als<br />

das 11-fache der KHR-eigenen Produktion.<br />

380-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage mit Silikon-Verbundisolatoren und Hochsp<strong>an</strong>nungsarmaturen von PFISTERER SEFAG.<br />

Erneuerung 380-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage<br />

Die 220-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage wurde<br />

1997 umfassend modernisiert. Dieses Jahr<br />

folgt nun <strong>die</strong> 380-kV-Freiluftschalt<strong>an</strong>lage.<br />

Total beinhaltet sie elf Felder, wovon drei<br />

Leitungen zu den wichtigsten Nord-Süd-<br />

Tr<strong>an</strong>sitachsen zählen. Es wird <strong>die</strong> komplette<br />

Primärtechnik ersetzt, <strong>die</strong> älter als<br />

20 Jahre ist. Die Sekundärtechnik wird<br />

über alle 11 Felder erneuert und mit IEC<br />

61850 ausgeführt.<br />

Die Erneuerung erfolgt feldweise. Sie beg<strong>an</strong>n<br />

am 14. April mit der Abschaltung des<br />

ersten Feldes. Die Felder stehen jeweils <strong>für</strong><br />

rund einen Monat zur Verfügung. In <strong>die</strong>ser<br />

Zeit müssen alle Arbeiten erfolgen, welche<br />

nur im ausgeschalteten Zust<strong>an</strong>d durchgeführt<br />

werden können. Der Zeitpl<strong>an</strong><br />

ist sehr eng und wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der nationalen Netzgesellschaft<br />

swissgrid vereinbart. Das letzte Feld wird<br />

im März 2009 mit der neuen Technik wieder<br />

in Betrieb sein. Die übrigen Teile der<br />

380-kV-Schalt<strong>an</strong>lage bleiben während der<br />

gesamten Retrofitphase in Betrieb. Diese<br />

Erneuerung stellt hohe Anforderungen <strong>an</strong><br />

das g<strong>an</strong>ze Projektteam der KHR und auch<br />

<strong>an</strong> seine Liefer<strong>an</strong>ten.<br />

Enge Zusammenarbeit und<br />

knappe Termine<br />

Die PFISTERER SEFAG arbeitete eng mit der<br />

Ingenieurunternehmung Colenco Power<br />

Engineering AG, Baden, zusammen. Unser<br />

Mitwirken wurde begrüsst. Viele Details<br />

mussten geklärt und mit der Bauherrschaft<br />

abgestimmt werden. Der Lieferumf<strong>an</strong>g<br />

von PFISTERER SEFAG umfasste:<br />

Silikon-Verbundisolatoren 420-kV-<br />

Kriech- weg 8498 mm Zugkraft 210 kN,<br />

Ersatz der Porzell<strong>an</strong>-Isolatoren<br />

Hochsp<strong>an</strong>nungsarmaturen<br />

zur Ausrüstung der Komplett-Kette<br />

Schalt<strong>an</strong>lagen-Klemmen<br />

<strong>für</strong> Geräte<strong>an</strong>schlüsse<br />

Die Aufträge mussten mit kurzen Terminen<br />

abgewickelt und termingetreu ausgeliefert<br />

werden. Ende gut – alles gut! Die<br />

lobenden Worte der Bauherrschaft haben<br />

uns <strong>für</strong> weitere Taten motiviert.<br />

Corsin Spiller / Walter Bachm<strong>an</strong>n


BUSINESS<br />

Die Arabische Halbinsel zwischen dem<br />

Roten Meer und dem Persischen Golf,<br />

im speziellen das L<strong>an</strong>d Saudi-Arabien, ist<br />

seit fast drei Jahrzehnten einer der wichtigsten<br />

Märkte der PFISTERER SEFAG AG<br />

<strong>für</strong> Freileitungsarmaturen.<br />

Mit dem Erhalt der Zulassung der SILCOSIL-<br />

Isolatoren bis zu einer Nennsp<strong>an</strong>nung von<br />

380 kV durch <strong>die</strong> Saudi Electricity Comp<strong>an</strong>y<br />

(SEC) öffnen sich neue Möglichkeiten,<br />

das grosse Markpotenzial in einem boomenden<br />

Markt weiter zu nutzen.<br />

Ras Al-Zawr Mineral City<br />

Im Osten von Saudi-Arabien, rund 100 km<br />

nördlich der Industriestadt Jubail, entsteht<br />

unter Führung der Saudi Arabi<strong>an</strong> Mining<br />

Comp<strong>an</strong>y MA’ADEN in Ras Al Zawr <strong>die</strong><br />

neue Industriestadt «Mineral City<strong>»</strong>. Die<br />

in Saudi-Arabien neben Öl und <strong>an</strong>deren<br />

Rohstoffen vorh<strong>an</strong>denen und abgebauten<br />

Bauxit- und Phosphat-Vorräte werden<br />

künftig in Ras Al Zawr verarbeitet.<br />

Neue Industriestadt mit eigener<br />

Energieversorgung<br />

Die Energieversorgung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Industrie<strong>an</strong>lagen,<br />

den neu gebauten Hafen am<br />

Persischen Golf und <strong>die</strong> dazugehörige Infrastruktur<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> gepl<strong>an</strong>ten 13’000 Bewohner<br />

<strong>die</strong>ser <strong>St</strong>adt wird durch ein neues<br />

1’800-MW-Kraftwerk sichergestellt. Übertragen<br />

wird der <strong>St</strong>rom durch eine 380-kV-<br />

Freileitung, welche <strong>an</strong> das Freileitungsnetz<br />

der SEC <strong>an</strong>gebunden wird.<br />

Ambitiöser Grossauftrag<br />

Die PFISTERER SEFAG AG hat den Auftrag<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Lieferung von Isolatorenketten mit<br />

Verbundisolatoren sowie Kettenarmaturen,<br />

dämpfenden Teilleiterabst<strong>an</strong>dhaltern<br />

(Spacer Damper) und Armaturen <strong>für</strong><br />

1 / 2008 CONNECT 4<br />

CoC Overhead Lines (OHL): Projekt «Mineral City<strong>»</strong> der Saudi Arabi<strong>an</strong> Mining Comp<strong>an</strong>y<br />

Energie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Phosphat- und Aluminiumaufbereitung<br />

Verbundisolatoren im Härtetest: Im Beisein einer Delegation der Saudi Electricity Comp<strong>an</strong>y führte <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

Malters auf dem Firmengelände der PFISTERER SEFAG Belastungstest unter Hochdruck durch.<br />

In Saudi-Arabien ist <strong>die</strong> PFISTERER SEFAG AG bereits seit 30 Jahren<br />

erfolgreich tätig. Mit «Mineral City<strong>»</strong> steht ein weiteres, hochsp<strong>an</strong>nendes<br />

Projekt bevor. Ende 2007 konnten <strong>die</strong> ersten Aufträge <strong>für</strong> komplette<br />

110-kV-Isolatorenketten mit SILCOSIL-Isolatoren abgeschlossen<br />

werden. Sie sind im Mai 2008 zur Auslieferung bereit.<br />

das Lichtwellenleiterseil von der Firma<br />

KEC/Al Sharif erhalten. Das Konsortium<br />

KEC/Al Sharif erstellt <strong>die</strong>se 380-kV-Leitung<br />

schlüsselfertig. Der Lieferumf<strong>an</strong>g beinhaltet<br />

1720 V-Hängeketten und 420 Doppel-<br />

Absp<strong>an</strong>nketten mit gesamthaft über<br />

5100 <strong>St</strong>ück 380-kV-SILCOSIL-L<strong>an</strong>gstab-<br />

Isolatoren sowie 13’700 Spacer Damper.<br />

Dieser Grossauftrag ist <strong>für</strong> das gesamte<br />

CoC-OHL-Team eine Herausforderung, <strong>die</strong><br />

wir gerne <strong>an</strong>genommen haben.<br />

Thomas Bachm<strong>an</strong>n


5 1 / 2008 CONNECT BUSINESS<br />

Wissenswertes über Saudi-Arabien<br />

Hauptstadt: Riad<br />

Fläche: 2,24 Mio. km2 Bevölkerung: 27, 019 Mio. Einwohner<br />

<strong>St</strong>aatsform: Absolute Monarchie<br />

<strong>St</strong>aatsoberhaupt: König Abdullah al Saud<br />

BIP/Einwohner: 20’700 US-Dollar<br />

Wirtschaft: v.a.Erdöl-Industrie<br />

Besonderes: Saudi-Arabien besitzt <strong>die</strong><br />

weltweit grössten Erdölreserven (25 %<br />

aller bek<strong>an</strong>nten Erdölvorkommen), gehört<br />

zu den grössten Produzenten und ist<br />

ein führendes Mitglied der OPEC. Neben<br />

dem «flüssigen Gold<strong>»</strong> ist das Königreich<br />

reich <strong>an</strong> weiteren Rohstoffen und Bodenschätzen,<br />

wie Gold, Silber, Kupfer, Zink,<br />

Bauxit, Phosphat und Magnesium.<br />

Quelle der Grafi k und Info: Homepage Saudi Arabi<strong>an</strong> Mining<br />

Comp<strong>an</strong>y MA’ADEN<br />

OHL / PFISTERER Südafrika: Spacer Damper <strong>für</strong> 765-kV-Leitungen der Eskom<br />

57’000 Teile in Hexagon-Form<br />

Südafrika hat energietechnisch grossen Nachholbedarf und ist jetzt<br />

am Aufholen. Für vier neue 765-kV-Leitungen der staatlichen Energieversorgungsgesellschaft<br />

Eskom wird PFISTERER Südafrika im Lauf der<br />

nächsten zwei Jahre insgesamt 57’000 Hex-Spacer Damper (dämpfende<br />

Teilleiter-Abst<strong>an</strong>dhalter) liefern.<br />

Die Ansprüche in <strong>die</strong> <strong>St</strong>romversorgung in<br />

Südafrika haben aufgrund des allgemeinen<br />

Wachstums eine neue Spitze erreicht.<br />

Dies führt zu enormer Belastung der elektrischen<br />

Infrastruktur, <strong>die</strong> dringend ausgebaut<br />

werden muss. Im Moment liegt der<br />

Schwerpunkt auf der <strong>St</strong>romerzeugung<br />

und dem Auf- und Ausbau der Leitungsund<br />

Verteilnetze. 4500 km mit 765-kV-<br />

Leitungen und 10‘000 km mit 400-kV-Leitungen<br />

sind allein im Eskom-Netzwerk <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> nächsten fünf Jahre gepl<strong>an</strong>t.<br />

PFISTERER Südafrika ist ideal am Puls <strong>die</strong>ser<br />

grossen Investitionsvorhaben positioniert<br />

und hat weitere, neue Erfolge erzielt. Die<br />

ersten vier Projekte der 765-kV-Leitungen<br />

sind im G<strong>an</strong>ge. PFISTERER (Pty.) Ltd. in<br />

Pietermaritzburg liefert da<strong>für</strong> <strong>die</strong> Spacer<br />

Damper, und zwar insgesamt 57’000<br />

<strong>St</strong>ück in spezieller Hexagon-Form.<br />

Design und Entwicklung <strong>die</strong>ser Spacer<br />

Damper wurden zusammen mit dem CoC<br />

Overhead Lines erfolgreich mit den Tests<br />

nach IEC-Normen abgeschlossen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Team von Malters<br />

zeichnete Ron Richmond <strong>für</strong> das Design-<br />

Konzept <strong>die</strong>ses Produkts ver<strong>an</strong>twortlich.<br />

Die Spacer Damper werden bei PFISTERER<br />

Südafrika hergestellt und direkt zu den<br />

einzelnen Bauetappen tr<strong>an</strong>sportiert. Im<br />

Werk Pietermaritzburg wurde bereits im<br />

Verlauf des Jahres 2007 beträchtlich in<br />

<strong>die</strong> Erhöhung der Kapazität der Aluminiumgiesserei<br />

investiert. Dieses Programm<br />

beeinhaltete u.a. den Kauf und <strong>die</strong> Installation<br />

neuer Maschinen und Casting-Induktionsöfen.<br />

Die Auslieferung der «Hex<br />

Tern Spacer Damper<strong>»</strong> beginnt im Juni 2008<br />

und wird bis November 2009 dauern.<br />

Dave Mueller<br />

Ron Richmond, PFISTERER Südafrika, mit den speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong> 765-kV-Linien der Eskom entwickelten Spacer Dampern<br />

in Hexagon-(Sechseck)-Form.


BUSINESS<br />

PFISTERER INTERNATIONAL<br />

CONNEX auch in Malaysia erfolgreich<br />

Zusammen mit dem lokalen Agenten in Malaysia, A&A Dinar, konnte<br />

PFISTERER INTERNATIONAL ein interess<strong>an</strong>tes Geschäft mit der Tenega<br />

Nasional Berhad (TNB) abschliessen. So werden nun CONNEX-Kabelstecker<br />

in der 132-kV-Unterstation des neuen Kuala Lumpur Pavilion<br />

zu höchster Versorgungssicherheit beitragen.<br />

Der Vertrag TNB 398/2007 umfasst <strong>die</strong><br />

Lieferung und Montage von PFISTERER<br />

CONNEX-<strong>St</strong>eckern <strong>für</strong> das neue 132-kV-<br />

Unterwerk im Kuala Lumpur Pavilion. GIS-<br />

Liefer<strong>an</strong>t ist <strong>die</strong> Tenaga Switchgear Bhd in<br />

Malaysia. Das 1200 mm2 XLPE-Kabel in <strong>die</strong><br />

Unterstation wird von Power Cable Malaysia<br />

(Prysmi<strong>an</strong>) geliefert.<br />

Ambitiöses Grossprojekt<br />

Beim «Pavilion<strong>»</strong> h<strong>an</strong>delt es sich um ein<br />

Grossprojekt mit einem Einkaufszentrum<br />

Australien: Im November 2007 besuchten<br />

wir mit einem eigenen PFISTERER-<strong>St</strong><strong>an</strong>d<br />

<strong>die</strong> Messse EC 21 in Sydney. Australien<br />

ist ein L<strong>an</strong>d, das wir in <strong>die</strong>sem Jahr besonders<br />

aufmerksam bearbeiten werden. Die<br />

enormen Rohstoffvorkommen führen zu<br />

einem hohen Wachstum im L<strong>an</strong>de, das<br />

auch den Ausbau der <strong>St</strong>romversorgung<br />

betrifft. Wie auch auf unserem <strong>St</strong><strong>an</strong>d gezeigt,<br />

wollen wir «down under<strong>»</strong> <strong>die</strong>ses Jahr<br />

mit der gesamten PFISTERER-Produktpalette<br />

erfolgreich sein.<br />

in Kuala Lumpur, das im Oktober 2007 erfolgreich<br />

eröffnet worden ist. Es umfasst<br />

Ladenflächen, einen Büroturm und zwei<br />

Hochhäuser <strong>für</strong> Wohnungen und ein gepl<strong>an</strong>tes<br />

Hotel.<br />

PFISTERER ist in Malaysia zunehmend erfolgreicher.<br />

Praktisch alles Kabelzubehör,<br />

das in den letzten Monaten als Ersatz oder<br />

<strong>für</strong> neue Projekte zum Einsatz kam, trägt<br />

<strong>die</strong> Marke PFISTERER.<br />

Walter Wyler<br />

PFISTERER INTERNATIONAL präsentiert <strong>die</strong> PFISTERER-Produkte weltweit<br />

Mit Messepräsenz am Puls der Entwicklung<br />

Algerien: Ende November 2007 haben wir<br />

<strong>an</strong> der ALGERIE électricité Show in Alger<br />

teilgenommen. Durch PFISTERER Fr<strong>an</strong>ce,<br />

<strong>die</strong> über fr<strong>an</strong>zösische Schaltgerätehersteller<br />

CONNEX und IXOSIL-Produkte liefert,<br />

sind wir im Markt bereits bek<strong>an</strong>nt. Auch<br />

im Freileitungsbereich konnten wir schon<br />

einige Armaturen liefern. 2007 wurden<br />

1500 km 400-kV-Leitungen ausgeschrieben<br />

und auch dementsprechend viele<br />

Verteilstationen gebaut. Wir bleiben auch<br />

hier am Drücker.<br />

1 / 2008 CONNECT 6<br />

Der Einkaufskomplex «Kuala Lumpur Pavilion<strong>»</strong>.<br />

In<strong>die</strong>n: Auch <strong>an</strong> der ELECTRAMA in Mumbai,<br />

einer der grössten Elektromessen im<br />

Mittleren Osten, waren wir präsent. Mit<br />

unserem Vertreter EASUN hatten wir einen<br />

gemeinsamen <strong>St</strong><strong>an</strong>d.<br />

M<strong>an</strong>fred Peter<br />

Das Team von EASUN <strong>an</strong> der ELECTRAMA in Mumbai.<br />

Der PFISTERER-<strong>St</strong><strong>an</strong>d <strong>an</strong> der EC21-Messe in Sydney. Fachgespräche im Rahmen der ALGERIE électricité Show in Alger.


7 1 / 2008 CONNECT BUSINESS<br />

COC Cable Systems / PFISTERER IXOSIL AG: NOK 275-kV-Kraftwerk Linth-Limmern AG Tierfehd, Linthal<br />

Die erste 275-kV-Kabel<strong>an</strong>lage in der Schweiz!<br />

Nicht das preisliche Volumen von CHF 250’000 ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> PFISTERER<br />

IXOSIL AG ausschlaggebend beim NOK-Projekt Tierfehd in Linthal/<br />

Glarus. Vielmehr haben wir es geschafft, <strong>die</strong> erste 275-kV-Kabel<strong>an</strong>lage<br />

der Schweiz zu realisieren. Dies mit PFISTERER-Garnituren und Kabeln<br />

der Südkabel GmbH.<br />

Der Bedarf <strong>an</strong> hochwertiger Energie<br />

nimmt in der Schweiz laufend zu. Diese<br />

Entwicklung macht auch vor den Glarner<br />

Kraftwerken Linth-Limmern AG (KLL) nicht<br />

halt, einer Tochter der Nordostschweizerischen<br />

Kraftwerke AG (NOK). Im Rahmen<br />

des Projekts «Neubau Umwälzkraftwerk<br />

Tierfehd<strong>»</strong> ist auch PFISTERER IXOSIL AG involviert.<br />

Im Auftrag der NOK haben wir im<br />

verg<strong>an</strong>gen Winter ein Provisorium <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

nächsten Jahre umgesetzt, und zwar vom<br />

Aussentrafo auf <strong>die</strong> Freiluft<strong>an</strong>lage.<br />

Die Kabellegung von rund 150 Metern erfolgte<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

nach einem grossen Schneefall. Dies und<br />

<strong>die</strong> Tatsache, dass das Kabel um einiges dicker<br />

und schwerer ist als <strong>die</strong> Kabel auf tief-<br />

Den Gesamtauftrag <strong>für</strong> das 245-kV-Kabelprojekt<br />

hatte der russische Kunde EC<br />

Energo bei Südkabel in M<strong>an</strong>nheim platziert.<br />

Das Projekt umfasste <strong>die</strong> Lieferung<br />

und Montage von ca. 80 km 245-kV-VPE-<br />

Schichtenm<strong>an</strong>telkabeln mit einem Kupfersegmentleiter<br />

von 1200 qmm sowie<br />

Freiluft- bzw. GIS-Endverschlüsse und<br />

«unsere<strong>»</strong> 245-kV-Muffen, <strong>die</strong> sowohl als<br />

Durchg<strong>an</strong>gs- wie als Isoliermuffen eingesetzt<br />

wurden. Die Installation beg<strong>an</strong>n<br />

im November 2007 bei ziemlicher Kälte<br />

(nach unserem Empfinden), <strong>für</strong> russische<br />

Verhältnisse aber unter g<strong>an</strong>z normalen<br />

Bedingungen. Väterchen Frost machte unseren<br />

Monteuren ziemlich zu schaffen. Es<br />

eren Sp<strong>an</strong>nungsreihen, führte trotz eisiger<br />

Temperaturen zu einigen Schweisstropfen.<br />

Auch <strong>die</strong> Montage der 275-kV-Garnituren<br />

war <strong>für</strong> unsere Monteure etwas Aussergewöhnliches.<br />

Gewicht und Dimensionen<br />

der 300-kV-Freiluft-Endverschlüsse (Silikon),<br />

<strong>die</strong> bis zu 150 kg wiegen, erfordern<br />

um einiges mehr Zeit als <strong>die</strong> Montage von<br />

110-kV-Garnituren. Entsprechend musste<br />

auch <strong>die</strong> Infrastruktur vor Ort <strong>an</strong>gepasst<br />

werden.<br />

Nach erfolgreicher HS-Prüfung durch <strong>die</strong><br />

Fachkommission <strong>für</strong> Hochsp<strong>an</strong>nungsfragen<br />

(FKH) k<strong>an</strong>n <strong>die</strong> PFISTERER IXOSIL AG<br />

nun auf der Referenzliste ihr erstes 275-kV-<br />

Projekt aufführen.<br />

Petra Arnold<br />

CoC Cable Systems / PFISTERER IXOSIL AG<br />

Mit Väterchen Frost auf 245-kV-Montage in Russl<strong>an</strong>d<br />

Für das Projekt Klebnikovo in der Nähe von Moskau konnte <strong>die</strong><br />

PFISTERER IXOSIL AG 126 <strong>St</strong>ück 245-kV-Kabelverbindungsmuffen im<br />

Wert von 1,3 Mio Euro liefern und montieren. Mitte April wurde <strong>die</strong><br />

Montage erfolgreich abgeschlossen und <strong>die</strong> Anlage übergeben.<br />

hätte aber noch schlimmer kommen können,<br />

denn bei Regen und Schlamm wären<br />

<strong>die</strong> Arbeiten nahezu unmöglich gewesen.<br />

Ein Team aus Altdorf und zwei russische<br />

Teams installierten jeweils ein Set von drei<br />

Muffen in etwa sieben Tagen.<br />

«Wir möchten uns herzlich <strong>für</strong> den erfolgreichen<br />

Abschluss der Montagen in<br />

Moskau und <strong>die</strong> hervorragende Zusammenarbeit<br />

bed<strong>an</strong>ken!<strong>»</strong>. Mit <strong>die</strong>sem Lob <strong>an</strong><br />

PFISTERER IXOSIL zeigte sich der Auftraggeber<br />

äusserst zufrieden mit der Umsetzung<br />

des Projekts. Mit der dabei gewonnenen<br />

Erfahrung sind wir nun bestens <strong>für</strong><br />

weitere Aufgaben in Russl<strong>an</strong>d gerüstet.<br />

<strong>St</strong>ef<strong>an</strong> Meier / Anita Huber<br />

Die neue 275-kV-Kabel<strong>an</strong>lage im UW Tierfehd.<br />

Monteure aus Altdorf und Russl<strong>an</strong>d am Werk.<br />

Die fertigen 245 kV-Kabelverbindungen<br />

mit IXOSIL-Durchg<strong>an</strong>gsmuffen.


BUSINESS<br />

CoC Components: PLUG – vom Exot zum <strong>St</strong><strong>an</strong>dard<br />

Der PLUG – 100’000-mal erfolgreich!<br />

Vor zehn Jahren war das steckbare Kabel<strong>an</strong>schlusssystem PLUG ein<br />

exotischer Neuling auf dem Markt der Kontakttechnik. 2008 wurde<br />

das hunderttausendste PLUG-System ausgeliefert. Die einzigartige<br />

<strong>St</strong>ecklösung von PFISTERER ist <strong>für</strong> europäische Zughersteller <strong>St</strong><strong>an</strong>dard<br />

geworden und in vielen <strong>an</strong>deren Br<strong>an</strong>chen auf dem Vormarsch.<br />

Siemens war eines der ersten Unternehmen,<br />

das den PLUG erprobte. Ab 1998<br />

sorgte der <strong>St</strong>arkstromsteckverbinder in<br />

dessen Zug ET 424/425 <strong>für</strong> beste Verbindung.<br />

Der Ersatz der bis dahin verbreiteten<br />

Schraubverbindung durch <strong>die</strong> neuartige<br />

<strong>St</strong>ecklösung war – und ist bis heute<br />

– mit zahlreichen Vorteilen verbunden:<br />

Sie ermöglicht eine deutlich einfachere,<br />

schnellere und sicherere Montage der Zugkomponenten,<br />

was zugleich <strong>die</strong> Lebenszyklus-Kosten<br />

(Life Cycle Costs) sowie Installations-<br />

und Serviceaufw<strong>an</strong>d reduziert.<br />

Bahnbrechende Verbreitung<br />

Diese Vorzüge wollten bald weitere Unternehmen<br />

nutzen, so beispielsweise Herstel-<br />

PLUG – einfach gesteckt, vielfach genutzt<br />

Bahntechnik<br />

• Fahrtr<strong>an</strong>sformatoren<br />

• Fahrmotoren<br />

• Umrichter<br />

• Heizungs- und Klima<strong>an</strong>lage<br />

• Bordstromversorgung<br />

• Wagenübergänge<br />

Schiffsbau<br />

• Propulsor-Antriebe<br />

• Verkabelung bei modularer<br />

Schiffsbauweise<br />

• Bordstromversorgung<br />

ler wie Alstom in Deutschl<strong>an</strong>d und Fr<strong>an</strong>kreich,<br />

Bombar<strong>die</strong>r in Deutschl<strong>an</strong>d und CAF<br />

in Sp<strong>an</strong>ien sowie Komponentenliefer<strong>an</strong>ten<br />

wie ABB. Siemens realisiert inzwischen in<br />

Grossbrit<strong>an</strong>nien unter dem Namen West-<br />

Midl<strong>an</strong>d-Fr<strong>an</strong>chise das 16. Bahnprojekt<br />

mit den PLUG-<strong>St</strong>eckverbindern, <strong>die</strong> heute<br />

weltweit Verwendung finden: von Westeuropa<br />

über Schweden, Bulgarien und<br />

Griechenl<strong>an</strong>d bis Russl<strong>an</strong>d, Thail<strong>an</strong>d, China<br />

und Australien. Jüngster Interessent<br />

aus der Schienenfahrzeugbr<strong>an</strong>che ist <strong>die</strong><br />

Schweizer <strong>St</strong>adler Rail Group.<br />

Von der Schiene in <strong>die</strong> Lüfte<br />

Auch in <strong>an</strong>deren Br<strong>an</strong>chen wird das PLUG-<br />

System, bestehend aus <strong>St</strong>ecker und Buch-<br />

Industrie<br />

• Motoren<br />

• Pumpen<br />

• Vakuumschmelzöfen<br />

• Notstromversorgungen<br />

• Baustellenverkabelungen<br />

Windenergie<br />

• Verkabelung von Turmsegmenten<br />

• Generatoren<strong>an</strong>schlüsse<br />

• Umrichter<br />

• Einspeisung in Mittelsp<strong>an</strong>nungs-<br />

Tr<strong>an</strong>sformatoren<br />

1 / 2008 CONNECT 8<br />

se, immer häufiger eingesetzt. Denn es<br />

ist überall dort <strong>an</strong>wendbar, wo es auf den<br />

schnellen und sicheren Anschluss und<br />

Wechsel von Komponenten bei Kabelquerschnitten<br />

von 35 bis 240 mm2 <strong>an</strong>kommt.<br />

So überraschte <strong>die</strong> PLUG-Technologie im<br />

Jahr 2005 <strong>die</strong> Monteure der 5-Megawatt-<br />

Windkraft<strong>an</strong>lage MultibridM5000 bei<br />

Bremerhaven.<br />

«Viele wussten gar nicht, dass m<strong>an</strong> so<br />

grosse Kabelquerschnitte steckbar ausführen<br />

k<strong>an</strong>n<strong>»</strong>, erinnert sich Gerd Albrecht,<br />

Produktm<strong>an</strong>ager <strong>für</strong> Kontaktsysteme in<br />

Gussenstadt <strong>an</strong> das Projekt im Bereich<br />

neue Energien. Mit den PLUGs der Grösse<br />

P3 kamen <strong>die</strong> Monteure beim Verkabeln<br />

der Turmsegmente d<strong>an</strong>n dennoch bestens


9 1 / 2008 CONNECT BUSINESS<br />

zurecht – und das in Tragegeschirren 98,5<br />

Meter über dem Boden hängend!<br />

Für raue Bedingungen wie geschaffen<br />

Nicht nur in luftiger Höhe sorgen PLUGs<br />

<strong>für</strong> eine dauerhaft sichere Verbindung.<br />

Das Anschluss-System von PFISTERER ist<br />

allgemein <strong>für</strong> raue Einsatzbedingungen<br />

ausgelegt und unter solchen bereits vielfach<br />

im Einsatz: so beispielsweise <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verkabelung bei modularer Schiffsbauweise,<br />

zum Anschluss von Wasserpumpen<br />

in Meerwasserentsalzungs<strong>an</strong>lagen, in Vakuumschmelzöfen<br />

und zur Ermöglichung<br />

von Notstromeinspeisungen per LKW.<br />

Für noch mehr <strong>St</strong>abilität und <strong>die</strong> eleg<strong>an</strong>te<br />

Anbindung von geschirmten Kabeln liefert<br />

PFISTERER als innovativer Spezialist <strong>für</strong><br />

Kontakttechnik jetzt zwei der bewährten<br />

PLUG-<strong>St</strong>eckervari<strong>an</strong>ten in neuer Ausführung<br />

mit Aluminiumgehäusehülse.<br />

Gerd Albrecht/Jörg Fries<br />

PLUG: Jetzt noch robuster<br />

in neuer Aluminium-Hülse<br />

Bisher wurden alle PLUG-<strong>St</strong>eckverbinder<br />

mit Kunststoffgehäuse ausgeführt.<br />

Seit März 2008 liefert PFISTERER <strong>die</strong><br />

bewährten PLUG-Winkelstecker der<br />

Grössen P2 und P3 (einfache und zweifache<br />

Vari<strong>an</strong>te) ausschliesslich mit einer<br />

Aluminiumgehäusehülse. Dadurch<br />

wird eine noch höhere mech<strong>an</strong>ische<br />

<strong>St</strong>abilität der <strong>St</strong>ecker erreicht. Dies ist<br />

vor allem bei sehr schnellen Montagevorgängen<br />

von Bedeutung, wie beispielsweise<br />

beim Abkoppeln von Zugwaggons,<br />

wo <strong>St</strong>ecker häufiger auf den<br />

Boden fallen, oder beim ruckartigen<br />

Verschrauben. Gleichzeitig ermöglicht<br />

<strong>die</strong> Aluminiumgehäusehülse <strong>die</strong><br />

Anbringung eines schraubbaren Aufsatzes<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> komfortable Installa-tion<br />

von geschirmten Kabeln.<br />

CoC Components: Abrundung SICON-Produktfamilie<br />

Innovative Technik<br />

<strong>für</strong> immer grössere Kabel<br />

Die Kabelquerschnitte werden grösser, <strong>die</strong> Produktfamilie SICON<br />

wächst mit: PFISTERER stellt das patentierte Kabelverbinder- und<br />

Abzweigsystem mit stufenloser Abreissschraube nun auch <strong>für</strong> den<br />

Querschnittsbereich von 185 bis 400 mm 2 her.<br />

Anders als <strong>die</strong> Formulierung «<strong>St</strong><strong>an</strong>d der<br />

Technik<strong>»</strong> suggeriert, befindet sich <strong>die</strong>se<br />

ständig im W<strong>an</strong>del. Mit dem weltweit<br />

steigendem Energiebedarf sind <strong>die</strong> <strong>St</strong>romnetze<br />

höheren Belastungen ausgesetzt.<br />

Gleichzeitig werden immer mehr Kabel<br />

statt aus Kupfer aus dem günstigeren,<br />

aber zugleich weniger dichtem Aluminium<br />

hergestellt. Die Folge sind immer<br />

grössere Kabelquerschnitte. Und während<br />

400 mm2 in den klassischen Bereichen<br />

der Energiebr<strong>an</strong>che noch als Ausnahme-<br />

Querschnitt gelten, sind sie im Wind<strong>an</strong>lagensektor<br />

üblich.<br />

Noch grössere Kaliber mit überlegener<br />

Kontaktkraft<br />

Mit der Ausweitung der Produktfamilie<br />

SICON auf den Querschnittsbereich von<br />

185 bis 400 mm2 wird PFISTERER nicht nur<br />

dem Markttrend in Richtung grösserer<br />

Kabelquerschnitte, sondern auch der<br />

wachsenden Nachfrage gerecht. In neuer<br />

Ausführung mit <strong>an</strong>geformtem Teller erreicht<br />

<strong>die</strong> stufenlose Abreissschraube bei<br />

gleichem Anziehdrehmoment 20 bis 40<br />

Prozent mehr Kontaktkraft als herkömmliche<br />

Verbinderschrauben. Gleichzeitig<br />

werden feine Leiter nur mit der kleinsten<br />

Kontaktkraft geklemmt. Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

sorgt SICON <strong>für</strong> passgenauen Druck auf<br />

alle Kabelsorten und Grössen von 10 bis<br />

630 mm2 – ohne Sollbruchstellen im Gewinde<br />

und ohne überstehende Schraubenreste.<br />

Lutz Schackert/Jörg Fries<br />

Die SICON-Produktfamilie<br />

auf einen Blick<br />

Querschnittsbereiche:<br />

10 – 95 mm2 25 – 150 mm2 50 – 240 mm2 95 – 300 mm2 Neu: 185 – 400 mm2 300 – 630 mm2


TECHNOLOGY<br />

CoC OHL: Innovative Weiterentwicklung der bewährten Silikongummi-HTV-Technologie<br />

Drei Jahrzehnte Erfahrung münden in eine<br />

weitere, optimierte Fertigungstechnologie<br />

PFISTERER SEFAG und das CoC Freileitungen blicken auf eine über<br />

30-jährige Geschichte auf dem Gebiet der Verbundisolatoren zurück.<br />

Kontinuierlich gesammelte Erfahrungen und eine systematische Entwicklungsarbeit<br />

führten zur Erweiterung der Produktion in Malters<br />

um ein optimiertes Verfahren, dem automatisierten, kontinuerlichen<br />

Spritzguss (ACIM).<br />

Bereits im Jahr 1975 wurden bei PFISTERER<br />

SEFAG <strong>die</strong> ersten Verbundhohlisolatoren<br />

in RTV-Technik hergestellt. Aufgrund einer<br />

fehlenden <strong>St</strong><strong>an</strong>dardisierung und schwierig<br />

voraussagbaren Etablierung <strong>die</strong>ser<br />

neuen Produktfamilie galt es, einen Kompromiss<br />

zwischen hoher Flexibilität und<br />

vergleichsweise niedrigen Investitionskosten<br />

zu finden. Dies führte zum Einsatz<br />

des Niederdruck- oder Gravitationsgiessens:<br />

Schirme und <strong>St</strong>runkabschnitte<br />

wurden schrittweise auf das Trägerrohr<br />

vulk<strong>an</strong>isiert (RTV-<strong>St</strong>eppen). Dabei wurde<br />

<strong>die</strong> Eigenschaft von Silikongummi genutzt,<br />

dass sich zwischen einem bereits<br />

vulk<strong>an</strong>isierten und dem nachfolgend <strong>an</strong>gegossenen<br />

Abschnitt des Isolierm<strong>an</strong>tels<br />

eine vollständige homogene Vernetzung<br />

ausbildet, ohne <strong>die</strong> Bildung eines makroskopischen<br />

Interfaces. Die Produktivität<br />

1) Kabelendverschluss mit Silikon-Verbundhohlisolator.<br />

konnte über den Ansatz des simult<strong>an</strong>en<br />

Beschirmens mehrer Verbundhohlisolatoren<br />

auf ein Niveau gebracht werden,<br />

das dem <strong>St</strong>ückzahlbedarf <strong>die</strong>ser Zeit entsprach.<br />

Die überwiegende Anzahl <strong>die</strong>ser<br />

Verbundhohlisolatoren wurde <strong>für</strong> Kabelendverschlüsse<br />

eingesetzt (Bild 1).<br />

Die Bahn als Anwendung mit kritischer<br />

Verschmutzung<br />

Nach den ersten und sehr guten Erfahrungen<br />

mit Silikongummi als M<strong>an</strong>telwerkstoff<br />

wurden im Jahr 1979 <strong>die</strong> ersten<br />

Isolatoren der Fahrleitung im Lötschberg<br />

mit <strong>die</strong>ser Technologie ausgerüstet (Bild<br />

2). Die hohen <strong>St</strong>ückzahlen erforderten<br />

den Wechsel vom schrittweisen zum<br />

kompletten Vulk<strong>an</strong>isieren des Isolierm<strong>an</strong>tels.<br />

Aus Gründen der Produktivität, der<br />

Feldsteuerung und der Sicherstellung der<br />

2) Die ersten RTV-Fahrleitungsiolatoren im Lötschberg.<br />

Abkürzungen:<br />

RTV Raumtemperatur-vernetzend<br />

HTV Hochtemperatur-vernetzend<br />

ACIM automatisiertes, kontinuierliches Spritzgiessen<br />

(Automated Continuous Injection<br />

Moulding)<br />

CIGRE International Council on Large Electric<br />

Systems<br />

1 / 2008 CONNECT 10<br />

geforderten Schlagweite wurden <strong>die</strong> Armaturen<br />

im Krimpbereich übergossen.<br />

Dieses Übergiessen war ein technisch<br />

ambitiöser Entscheid, gilt es doch, eine<br />

Haftung zwischen der Armatur und dem<br />

Silikongummim<strong>an</strong>tel über <strong>die</strong> Betriebszeit<br />

sicherzustellen. Mehrere Tausend Isolatoren<br />

wurden Ende der siebziger Jahre<br />

installiert, sind ausnahmslos störungsfrei<br />

im Einsatz und wurden trotz kritischer<br />

Verschmutzungsbedingungen zu keinem<br />

Zeitpunkt einer Reinigung unterzogen.<br />

Vom RTV zum HTV<br />

Mit zunehmendem internationalem Einsatz<br />

von Verbundisolatoren konnten weitere<br />

Erfahrungen auch in Gebieten mit<br />

extremen Verschmutzungsverhältnissen<br />

gesammelt werden. Es zeigte sich <strong>an</strong> Einzelfällen<br />

eine Tendenz, dass bei einem<br />

Verlust der Eigenschaft «Hydrophobie<strong>»</strong><br />

<strong>die</strong> sogen<strong>an</strong>nte Alterungsbeständigkeit<br />

gegen verschmutzungsbedingte Teilentladungen<br />

<strong>die</strong> Zuverlässigkeit des Verbundisolators<br />

wesentlich bestimmt und der<br />

RTV-Silikongummi als niedrig gefülltes<br />

Material in eine Grenzsituation kommen<br />

k<strong>an</strong>n. Aus <strong>die</strong>sem Grund wurde Ende der<br />

achtziger Jahre bei PFISTERER SEFAG begonnen,<br />

<strong>die</strong> HTV-Technologie als Verfahren<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbundisolatorherstellung<br />

zu erschliessen. Als prinzipielle Verfahren<br />

st<strong>an</strong>den zur Verfügung:<br />

Spritzguss<br />

Tr<strong>an</strong>sferspritzguss<br />

Modularverfahren<br />

Flexibel im Dienste der Kunden<br />

Der strategische Entscheid war aus heutiger<br />

Sicht visionär, denn er fiel zugunsten<br />

zweier Verfahren aus, um <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Vorteile optimal zur Erfüllung der vielfältigen<br />

Kundenwünsche nutzen zu können:<br />

Zu Beginn der neunziger Jahre wurden<br />

Fertigungsstrecken <strong>für</strong> das Spritzgiessen<br />

und das Modularverfahren installiert,


11 1 / 2008 CONNECT TECHNOLOGY<br />

Erweiterungsbau 2007 <strong>für</strong> Silikonisolatoren.<br />

letzteres auch als unikale automatisierte<br />

Adaptation <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von<br />

Verbundhohlisolatoren. Die Erfahrungen<br />

des RTV-<strong>St</strong>eppens wurden auf das HTV-<br />

<strong>St</strong>eppen übertragen und zur reproduzierbaren<br />

Technologie aufbereitet. Dies<br />

gilt ebenfalls <strong>für</strong> das Übergiessen oder<br />

in <strong>die</strong>sem Fall besser, das Überspritzen<br />

der Armaturen. Die Fertigungs<strong>an</strong>lagen<br />

wurden insbesondere unter Berücksichtigung<br />

des Schweizer Marktes <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Herstellung von Isolatoren bis 420 kV<br />

optimiert, d. h. <strong>die</strong> Infrastruktur <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

wirtschaftliche Herstellung von Isolatorlängen<br />

bis zu 4 Metern erstellt. Mit der<br />

Verfügbarkeit von Freileitungsarmaturen<br />

im Produktportfolio konnten auch komplette<br />

Isolatorketten <strong>an</strong>geboten werden.<br />

Anspruchvolle Spezialitäten wie z. B. Isoliertraversen<br />

waren innovative Nischen<br />

neben dem wachsenden Markt <strong>für</strong> <strong>St</strong><strong>an</strong>dard<strong>an</strong>wendungen.<br />

3) Gesteppte HTV-Isolatoren im 420-kV-Netz der EOS.<br />

Beim Produktionsstart.<br />

10 Jahre gesteppte HTV-Isolatoren<br />

PFISTERER SEFAG begeht im Jahr 2008<br />

ein kleines Jubiläum, der 10jährige erfolgreiche<br />

Einsatz von gesteppten HTV-Isolatoren<br />

im 420-kV-Netz der EOS (Bild 3). Das<br />

war ein willkommener Anlass, Isolatoren<br />

aus dem EOS-Netz hinsichtlich ihrer mech<strong>an</strong>ischen<br />

und elektrischen Integrität zu<br />

prüfen. «Der Weg ist auch das Ziel<strong>»</strong> gilt<br />

in <strong>die</strong>sem Fall, da es keine verbindlichen<br />

<strong>St</strong><strong>an</strong>dards <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung von Verbundisolatoren<br />

nach dem Freilufteinsatz gibt<br />

und <strong>die</strong> Erarbeitung einer <strong>an</strong>wendbaren<br />

Prüfphilosophie ein moment<strong>an</strong>es Arbeitsthema<br />

in der CIGRE WG B2.21 ist. Aufgrund<br />

<strong>die</strong>ser Themenaktualität und der präsentierten<br />

systematischen Ergebnisse wurde<br />

eine entsprechende Publikation der<br />

PFISTERER SEFAG <strong>für</strong> das CIGRE-Symposium<br />

in Paris 2008 als Beitrag <strong>an</strong>genommen.<br />

Damit setzt PFISTERER SEFAG das<br />

aktive Wirken in der CIGRE und der IEC-<br />

Normung auf dem Gebiet der Verbundisolatoren<br />

erfolgreich fort.<br />

Ausrichtung auf neue Märkte<br />

Die Vorteile von Verbundisolatoren steigen<br />

qu<strong>an</strong>titativ mit der Sp<strong>an</strong>nungsebene, d. h.<br />

mit der zunehmenden technischen Akzept<strong>an</strong>z<br />

von Verbundisolatoren sind Produkte<br />

<strong>für</strong> Sp<strong>an</strong>nungen > 420 kV bzw. Produkte<br />

mit grossem Kriechweg <strong>für</strong> Anwendungen<br />

in der DC-Übertragung oder <strong>für</strong> extreme<br />

Verschmutzungsbedingungen erforderlich.<br />

Für eine erfolgreiche Partizipation in <strong>die</strong>sem<br />

Marktsegment, optimal gefördert mit<br />

dem verfügbaren komplementären Knowhow<br />

<strong>für</strong> Isolatorketten, war eine Erweiterung<br />

der Infrastruktur und der Fertigungskapazitäten<br />

unumgänglich. Eine kritische<br />

Analyse der verfügbaren Technologien<br />

Die zweite <strong>St</strong>rasse geht in Betrieb.<br />

führte im Herbst 2005 zum Ergebnis, dass<br />

nur eine Eigenentwicklung einen Technologievorsprung<br />

gewährleisten würde.<br />

Die innovative ACIM-Technologie<br />

Im J<strong>an</strong>uar 2006 konnte mit H<strong>an</strong>dmustern<br />

aus einer Modellfertigung nachgewiesen<br />

werden, dass das entwickelte neue Fertigungskonzept<br />

des automatisierten kontinuierlichen<br />

Spritzgiessens (ACIM) – detaillierte<br />

Erklärung siehe Seite 12 – aus Sicht<br />

«der Technik und der Chemie<strong>»</strong> prinzipiell<br />

umsetzbar ist. Im Sommer 2006 wurde<br />

eine Versuchsmaschine in einem autarken<br />

Gelände als Prototyp<strong>an</strong>lage <strong>für</strong> das «Upscaling<strong>»</strong><br />

der H<strong>an</strong>dmusterfertigung installiert.<br />

Die ersten Isolatoren wurden im Herbst<br />

2006 gefertigt. Allerdings erwiesen sich<br />

<strong>die</strong> «üblichen<strong>»</strong> Herausforderungen beim<br />

Überg<strong>an</strong>g von der Modellfertigung zur<br />

Serienfertigung teilweise als recht diffizil,<br />

bedingt durch <strong>die</strong> Kombination und <strong>die</strong> gegenseitige<br />

Abhängigkeit aus Technik und<br />

Silikonchemie. Prüfungen gemäss dem <strong>an</strong>wendbaren<br />

Produktst<strong>an</strong>dard IEC 61109 waren<br />

ständiger Begleiter in <strong>die</strong>ser Phase, um<br />

den Einfluss von Parameteränderungen auf<br />

<strong>die</strong> Produktreproduzierbarkeit und -zuverlässigkeit<br />

systematisch erfassen zu können.<br />

Für eine Reihe von Projekten z. B. <strong>die</strong> erste<br />

420-kV-Leitung mit Verbundisolatoren<br />

in Finnl<strong>an</strong>d oder eine 525-kV-Leitung in<br />

Usbekist<strong>an</strong> wurde <strong>die</strong> ACIM-Technologie<br />

bereits erfolgreich eingesetzt. Die aktuellen<br />

Optimierungsziele sind verfahrenstechnischer<br />

Natur und bestehen in einer<br />

reduzierten Prozesssensibilität gegenüber<br />

bestimmten Eigenschaften des Silikongummis<br />

und dem reproduzierbaren Erreichen<br />

der prognostizierten Produktivität.<br />

Dr. Fr<strong>an</strong>k Schmuck<br />

Fortsetzung auf nächster Seite


TECHNOLOGY<br />

CoC OHL: Weiterentwicklung der bewährten Silikongummi-HTV-Technologie<br />

Was zeichnet ACIM als Innovation aus?<br />

Das automatisierte kontinuierliche<br />

Spritzgiessen (Automated<br />

Continuous Injection Moulding<br />

– ACIM) ist ein hochentwickeltes<br />

Verfahren zur Herstellung von Silikongummi-Isolatoren<br />

und darf<br />

als ein st<strong>an</strong>dortbestimmender<br />

Meilenstein in den Pionierleistungen<br />

der PFISTERER SEFAG<br />

auf <strong>die</strong>sem Gebiet gelten.<br />

Eine wichtige Grundlage war <strong>die</strong> l<strong>an</strong>gjährige<br />

Erfahrung mit dem HTV-<strong>St</strong>eppen<br />

seit den neunziger Jahren. Es galt, <strong>die</strong><br />

bewährten und durch den Freilufteinsatz<br />

bestätigten Erfahrungen mit einem<br />

erhöhten Automatisierungsgrad und einer<br />

hoher Flexibilität zu verknüpfen. Das<br />

vereinfachte Prinzip ist im untenstehenden<br />

Schema dargestellt: Es existieren vier<br />

Grundkomponenten. Das Schirmwerkzeug<br />

(1) bestimmt <strong>die</strong> Geometrie des Isolierm<strong>an</strong>tels;<br />

dessen Länge k<strong>an</strong>n durch Wahl<br />

einer geeigneten Anzahl von <strong>St</strong>epps diskret<br />

in vordefinierten Schritten verkürzt<br />

oder verlängert werden. Die Spritztechnik<br />

(2) besteht aus der Spritzgussmaschine<br />

mit adaptierter <strong>St</strong>euerung und einer automatisierten<br />

Anspritzung. Die <strong>St</strong>abzuführung<br />

(3) k<strong>an</strong>n abhängig vom Durchmesser<br />

bis zu 3 <strong>St</strong>äben simult<strong>an</strong> aufnehmen. Der<br />

quer zur <strong>St</strong>abzuführungsrichtung verfahrbare<br />

Verschiebetisch (4) nimmt <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Werkzeuge auf (z. B. <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Prinzip der ACIM-Technologie.<br />

3D-Simulation des rückwärtigen Aufbaus.<br />

unterschiedlich zu formenden Schirmabschnitte<br />

am Anf<strong>an</strong>g, in der Mitte und am<br />

Ende des Isolators) und positioniert sie<br />

entsprechend den jeweiligen <strong>St</strong>epps (z.<br />

B. Anf<strong>an</strong>g, Mitte oder Ende) am Isolator.<br />

Die Werkzeuge in der verbleibenden dritten<br />

Raumrichtung sind simult<strong>an</strong> geöffnet<br />

bzw. geschlossen. Das oben abgebildete<br />

3D-Modell aus der Projektphase zeigt den<br />

räumlichen Aufbau.<br />

Die Vorteile des Verfahrens lassen sich<br />

wie folgt zusammenfassen:<br />

Kombination einer hohen Flexibilität bei<br />

überschaubaren Werkzeugkosten mit<br />

einem hohem Automatisierungsgrad<br />

hoher Automatisierungsgrad = geringe<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> subjektive Fehler<br />

seit den 90iger Jahren, bewährte und<br />

ausgeprüfte Fertigungstechnologie<br />

Verarbeitung von HTV-Silikongummi mit<br />

weltweit erstklassiger Freilufterfahrung<br />

seit mehr als 30 Jahren<br />

Versatz der Formtrennnaht durch das<br />

mögliche Drehen des Isolators nach jedem<br />

<strong>St</strong>ep zur Erhöhung der Zuverlässigkeit<br />

unter erhöhten Verschmutzungsbedingungen<br />

praktisch keine Längenbegrenzung<br />

Einsetzbar <strong>für</strong> <strong>St</strong>ützer und Hohlisolatoren<br />

bis zu mittleren Durchmessern<br />

Merci!<br />

1 / 2008 CONNECT 12<br />

Das Projekt ACIM war mit den verfügbaren<br />

Ressourcen und aufgrund der engen<br />

Wechselwirkung zwischen Technik,<br />

Verfahrenstechnik und Chemie eine<br />

grosse Herausforderung, da keine <strong>St</strong><strong>an</strong>dardlösungen<br />

am Markt verfügbar und<br />

Prozessparameter, konstruktive Details<br />

usw. nicht aus zeitintensiven Grundlagenuntersuchungen<br />

ableitbar waren.<br />

Lösungen wurden überwiegend empirisch<br />

mit hohem persönlichem Einsatz<br />

erarbeitet.<br />

Hervorzuheben ist das Engagement<br />

von Thomas Birrer und H<strong>an</strong>sruedi Gassm<strong>an</strong>n.<br />

Das E&T-Team erhielt mit dem<br />

Eintritt vom Martin Wicki im September<br />

2007 eine willkommene Verstärkung.<br />

Der D<strong>an</strong>k gilt aber auch der Unterstützung<br />

und dem Vertrauen aus dem Verwaltungsrat<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Investition in eine<br />

neue Fertigungstechnologie und dem<br />

gemeinsamen Tragen des verbundenen<br />

Risikos, zur Erzielung eines Unterscheidungsmerkmals<br />

gegenüber kommerziell<br />

verfügbaren «me-too-technologies<strong>»</strong>.<br />

Der <strong>St</strong><strong>an</strong>dort Malters ist damit<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft gerüstet.<br />

Dr. Fr<strong>an</strong>k Schmuck


13 1 / 2008 CONNECT TECHNOLOGY<br />

CoC Cable Systems / PFISTERER IXOSIL<br />

Neues aus der Muffenküche<br />

Das bewährte Muffenkörper-Trio der PFISTERER IXOSIL hat Verstärkung<br />

durch eine neue AB-Muffe bekommen, <strong>die</strong> bis 170 kV nun auch<br />

Kabelquerschnitte bis 2500 mm abdeckt.<br />

Bis heute verfügt PFISTERER IXOSIL über<br />

drei Muffenkörper, <strong>die</strong> je nach Sp<strong>an</strong>nungsebene<br />

in A-, B- und C-Muffen aufgeteilt<br />

werden. Die dazugehörigen Sp<strong>an</strong>nungen<br />

sind 72.5 kV, 170 kV und bis 300 kV.<br />

Mit einem neuen Muffenkörper wird das<br />

Sortiment kundennah erweitert. So können<br />

wir jetzt bis 170 kV auch Kabelquerschnitte<br />

bis 2500 mm abdecken. Der neue<br />

Muffenkörper steht ab Juni zur Verfügung<br />

und wird ab <strong>die</strong>sem Zeitpunkt in entsprechenden<br />

Projekten eingepl<strong>an</strong>t.<br />

Die Weiterentwicklung des Sortiments ist<br />

damit nicht abgeschlossen. Mit den heute<br />

zur Verfügung stehenden Vari<strong>an</strong>ten sind<br />

optimale technische und kommerzielle<br />

Lösungen im Sp<strong>an</strong>nungsbereich bis 170 kV<br />

abgedeckt. In der Muffenküche brodelt es<br />

aber munter weiter. Die nächste Backform,<br />

mit einer Zwischenvari<strong>an</strong>te zur B- und C-<br />

CoC Cable Systems / PFISTERER IXOSIL<br />

CONNEX Grösse 5-S: Bewährt. Und immer besser.<br />

Nach oben offen – so versteht<br />

PFISTERER <strong>die</strong> Entwicklungsfähigkeit<br />

von Technik. Dies unterstreicht<br />

auch <strong>die</strong> neue Generation<br />

des Kabel<strong>an</strong>schluss-Systems<br />

CONNEX der Grösse 5-S, <strong>die</strong> im<br />

Sinne der Anwender kompatibel<br />

zum Vorgänger ist.<br />

Vorher – Nachher. Die neue Generation.<br />

Muffe, wird voraussichtlich bis Ende Jahr<br />

geöffnet und den ersten Tests unterzogen.<br />

Wir wissen: Auch bei <strong>die</strong>ser neuen Vari<strong>an</strong>te<br />

müssen <strong>die</strong> Zutaten stimmen und <strong>die</strong><br />

Ziel der Neuauflage der trocken steckbaren<br />

CONNEX-Kabel<strong>an</strong>schlüsse der<br />

Grösse 5-S war – in Anlehnung <strong>an</strong> das<br />

System der Grösse 6 – eine Optimierung<br />

der Einbaumasse sowie der elektrischen<br />

und mech<strong>an</strong>ischen Kennwerte. Seit März<br />

2008 ist <strong>die</strong> neue Generation erhältlich,<br />

in gewohnt zuverlässiger Qualität, wie <strong>die</strong><br />

absolvierte Typprüfung am IEH der Universität<br />

Karlsruhe belegt, und mit neuen<br />

Vorzügen ausgestattet.<br />

Die CONNEX-Isolierteile der überarbeiteten<br />

Grösse 5-S werden nun aus LSR-Silikon<br />

maschinell produziert, was <strong>die</strong> Fertigung<br />

grösserer <strong>St</strong>ückzahlen bei hoher<br />

Qualitätssicherheit ermöglicht. Die Umstellung<br />

von RTV-Silikon auf LSR-Silikon<br />

erfolgt schrittweise, so dass Kabelstecker<br />

Backzeit muss eingehalten werden. Nur so<br />

k<strong>an</strong>n der weitere Muffenkörper <strong>die</strong> hohen<br />

Erwartungen erfüllen.<br />

Erich Jochberg<br />

zunächst je nach Isolationsdurchmesser<br />

in der alten oder neuen Version geliefert<br />

werden. Eine weitere Verbesserung stellt<br />

<strong>die</strong> optimierte Krafteinleitung von der<br />

Fl<strong>an</strong>schglocke zum Isolierteil und <strong>die</strong> neue<br />

Bauform der Fl<strong>an</strong>schglocke dar: Deutlich<br />

kompakter als ihr Vorgänger, ist sie leichter<br />

zu montieren und nimmt weniger Platz<br />

im Anlagenbereich ein.<br />

Die überarbeiteten Geräte<strong>an</strong>schlussteile<br />

des neuen CONNEX Grösse 5-S Systems<br />

stellt PFISTERER mit eigenen Produktions<strong>an</strong>lagen<br />

in Winterbach her, um Qualität<br />

und Lieferzeit noch besser steuern zu<br />

können. Auch <strong>die</strong> Anschlussteile werden<br />

in neuer und bisheriger Vari<strong>an</strong>te geliefert<br />

und sind gegenseitig austauschbar.<br />

Erich Jochberg


GROUP<br />

«Code of Conduct<strong>»</strong> der PFISTERER-Gruppe<br />

Fair geht vor!<br />

Überall in der Welt häufen sich Meldungen über Korruptionssk<strong>an</strong>dale,<br />

verbotene Absprachen oder Kartelle. In <strong>die</strong>sem Umfeld ist es höchste<br />

Zeit, ein Zeichen zu setzen. «Wir gehen mit allen Geschäftspartnern<br />

integer, gesetzestreu und fair um, gestern, heute und morgen!<strong>»</strong>, so<br />

<strong>die</strong> klare <strong>St</strong>ellungnahme von Gesellschaftern, Aufsichtsrat und Vorst<strong>an</strong>d<br />

der PFISTERER-Gruppe.<br />

Nach Schätzungen der Weltb<strong>an</strong>k werden<br />

weltweit jedes Jahr mehr als 1‘000 Milliarden<br />

US-Dollar <strong>an</strong> Bestechungsgeldern<br />

gezahlt. M<strong>an</strong> könnte fast den Eindruck<br />

gewinnen, dass in m<strong>an</strong>chen Br<strong>an</strong>chen<br />

oder Ländern kein Geschäft mehr ohne<br />

Bestechung machbar ist. Korruption ist<br />

ein diffuses Phänomen. Die Grenzen zwischen<br />

legalen und legitimen oder illegalen<br />

und illegitimen Zuwendungen sind<br />

nicht eindeutig. Insbesondere im globalen<br />

Masstab kommt hinzu, dass <strong>die</strong> Formen<br />

des Umg<strong>an</strong>gs mit «Zuwendungen<strong>»</strong> in verschiedenen<br />

Kulturen unterschiedlich sind.<br />

«Integer, gesetzestreu, fair<strong>»</strong><br />

Dieser Grundsatz m<strong>an</strong>ifestiert sich im<br />

PFISTERER Corporate Compli<strong>an</strong>ce-Programm.<br />

Anh<strong>an</strong>d eines Verhaltenskodexes<br />

sowie Richtlinien zum Umg<strong>an</strong>g mit Zuwendungen<br />

und zur Vergabe von Provisionen<br />

sollen verbindliche Leitlinien <strong>für</strong> das<br />

H<strong>an</strong>deln aller Vorgesetzen und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der PFISTERER-<br />

Gruppe festgelegt werden. Das PFISTERER<br />

Corporate Compli<strong>an</strong>ce-Programm dokumentiert<br />

<strong>die</strong> Position der PFISTERER-Grup-<br />

1. PFISTERER verwirklicht Wettbewerbsvorteile<br />

ausschliesslich durch unternehmerisches<br />

H<strong>an</strong>deln.<br />

2. Jegliche Art der Korruption sowie verbotene<br />

Absprachen werden strikt abgelehnt.<br />

3. Die Annahme und Gewährung von Vorteilen<br />

oder Zuwendungen, <strong>die</strong> mittelbar oder unmittelbar<br />

dazu geeignet sind, Entscheidungen<br />

in unzulässiger Weise zu beeinfl ussen, sind<br />

verboten.<br />

4. Geltende lokale Gesetze und Vorschriften sind<br />

zwingend einzuhalten.<br />

5. Bei Ausl<strong>an</strong>dsgeschäften sind zudem <strong>die</strong> Normen<br />

der jeweiligen Empfängerländer sowie international<br />

geltende Regelungen (z.B. H<strong>an</strong>delsbeschränkungen)<br />

zu beachten.<br />

pe und versteht sich auch als Signal <strong>an</strong> alle<br />

Geschäftspartner. Die PFISTERER-Gruppe<br />

ermöglicht es ihren Mitarbeitenden sowie<br />

allen Geschäftspartnern, sich stets integer,<br />

gesetzestreu und fair zu verhalten,<br />

ohne dadurch Nachteile be<strong>für</strong>chten zu<br />

müssen.<br />

Selbstverständlich setzt <strong>die</strong> Forderung<br />

nach Einhaltung des Verhaltenskodex und<br />

der damit einher gehenden Richtlinien eine<br />

detaillierte Information voraus. Deshalb<br />

werden alle Mitarbeiter der PFISTERER-<br />

Gruppe in den nächsten Wochen in der<br />

Anwendung des Corporate Compli<strong>an</strong>ce-<br />

Programms geschult. PFISTERER möchte<br />

aber nicht nur ein Zeichen nach innen setzen:<br />

deshalb werden auch alle Geschäftspartner,<br />

Kunden, Liefer<strong>an</strong>ten und vor allem<br />

<strong>die</strong> Vertriebspartner informiert.<br />

Es ist <strong>die</strong> grundsätzliche Philosophie der<br />

PFISTERER-Gruppe, Aufträge durch herausragende<br />

Leistungen, insbesondere<br />

durch Innovation, Qualität, Flexibilität<br />

und Kundennähe, zu erl<strong>an</strong>gen… und nicht<br />

durch Bestechung. Fair geht vor!<br />

Dr. Jost Baumgärtner<br />

10 Grundsätze des PFISTERER Corporate Compli<strong>an</strong>ce M<strong>an</strong>agements<br />

6. Provisionen und Honorare, <strong>die</strong> <strong>an</strong> Berater,<br />

Vertreter oder Agenten gezahlt werden, müssen<br />

im Verhältnis zu den erbrachten Leistungen<br />

<strong>an</strong>gemessen sein.<br />

7. Jede Vermischung von privaten und geschäftlichen<br />

Interessen k<strong>an</strong>n zu Interessenkonfl ikten<br />

führen und wird daher grundsätzlich abgelehnt.<br />

8. Jeder PFISTERER-Mitarbeiter ist verpfl ichtet,<br />

das Eigentum des Unternehmens und der<br />

Geschäftspartner durch sorgsamen Umg<strong>an</strong>g<br />

mit demselben vor Beschädigung, Verlust oder<br />

Missbrauch zu bewahren.<br />

9. Das geistige Eigentum von PFISTERER, vor allem<br />

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, ist vertraulich<br />

zu beh<strong>an</strong>deln.<br />

10. PFISTERER beteiligt sich grundsätzlich nicht,<br />

weder direkt noch indirekt, <strong>an</strong> politischen Aktivitäten.<br />

1 / 2008 CONNECT 14<br />

PFISTERER-SEFAG-Skitag<br />

Petrus strahlte<br />

Beim <strong>die</strong>sjährigen Skitag war<br />

Petrus der SEFAG-Familie wohlgesinnt.<br />

Am 23. Februar traf sich<br />

eine stattliche Anzahl Mitarbeitende<br />

zum traditionellen Skitag<br />

in Sörenberg.<br />

Dieses Jahr wurde wieder einmal das Skigebiet<br />

Sörenberg im Entlebuch als Austragungsort<br />

gewählt. Das sonnige Wetter<br />

war <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> einen gelungenen Samstag<br />

auf der Piste.<br />

Optimale Verhältnisse<br />

Trotz frühlingshaften Temperaturen waren<br />

<strong>die</strong> Schneeverhältnisse gut. Am Vormittag<br />

wurden denn auch alle Pisten und<br />

Lifte von den Skitouristen aus Malters und<br />

Umgebung intensiv in Beschlag genommen.<br />

Soviel Aktivität liess bald einmal <strong>die</strong><br />

Mägen knurren. Auf der Sonnenterrasse<br />

bei der Schw<strong>an</strong>dhütte, welche bis auf den<br />

letzten Platz belegt war, genossen wir<br />

deshalb ein herzhaftes Mittagessen.<br />

Gemütlicher Auskl<strong>an</strong>g<br />

Der Nachmittag lud noch einmal ein, <strong>die</strong><br />

traumhafte Skiregion nach Herzenslust<br />

zu geniessen. Die letzten Sonnenstrahlen<br />

haben wir uns bei musikalischen Klängen<br />

auf der Rossweid gegönnt. Zufrieden und<br />

unfallfrei beendeten wir den traumhaften<br />

Skitag 2008.<br />

D<strong>an</strong>i Wyss<br />

Gemütliches Beisammensein auf der Sonnenterrasse<br />

rundete den gelungenen Skitag 2008 ab.


15 1 / 2008 CONNECT NEWS<br />

Rückblick auf das Geschäftsjahr 2007 der PFISTERER-Gesellschaften in der Schweiz und in Südafrika<br />

Bestmarke trotz ein paar Hindernissen erreicht<br />

Das Geschäftsjahr 2007 steht in der Gesamtabrechnung der Schweizer<br />

PFISTERER-Gesellschaften erneut als «The best year ever<strong>»</strong> zu Buche.<br />

Die ambitiösen strategischen und operativen Ziele wurden in<br />

fast allen Bereichen übertroffen. Export- und Heimgeschäft zeigen<br />

auch <strong>für</strong> 2008 weiterhin stark wachsende Tendenz.<br />

KENNZAHLEN PFISTERER Gesellschaften in der Schweiz<br />

in 1‘000 CHF 2005 2006 2007 Veränderung 2007<br />

gegenüber Vorjahr<br />

Gesamtleistung 112‘733 115‘918 164‘904 + 42 %<br />

Investitionen 2‘602 7‘285 5‘750 – 21 %<br />

Cashfl ow 7‘084 9‘280 11‘916 + 28 %<br />

Personalbest<strong>an</strong>d 598 606 672 + 11 %<br />

Konsoli<strong>die</strong>rte Ergebnisse der PFISTERER SEFAG AG in Malters inkl. Tochtergesellschaft PFISTERER (Pty) Ltd.,<br />

Pietermaritzburg/Südafrika, sowie der PFISTERER Ixosil AG in Altdorf.<br />

Sowohl Gesamtumsatz wie Cashflow<br />

konnten 2007 erneut gesteigert werden.<br />

Der Umsatz erhöhte sich gegenüber dem<br />

Vorjahr um 48.9 Mio. CHF auf insgesamt<br />

164.9 Mio. CHF. Der Cashflow kletterte<br />

erstmals in den zweistelligen Millionenbereich<br />

und lag damit 28 Prozent höher als<br />

jener des Vorjahres. Nach dem aussergewöhnlichen<br />

Investitionsjahr 2006 mit dem<br />

Neubau in Malters erfolgten 2007 weitere<br />

strategisch wichtige Investitionen, u.a. in<br />

den Maschinenpark in Altdorf, in <strong>die</strong> Vergrösserung<br />

der Aluminiumgiesserei in Pietermaritzburg<br />

und in den Weiterausbau<br />

der Kapazitäten <strong>für</strong> Isolatoren in Malters.<br />

Im Zuge der Produktionserweiterung erhöhte<br />

sich auch der Personalbest<strong>an</strong>d über<br />

alle Gesellschaften um 66 auf neu 672<br />

Personen.<br />

«Bestes Jahr<strong>»</strong> d<strong>an</strong>k sicheren <strong>St</strong><strong>an</strong>dbeinen<br />

Auch das zweite Jahr nach Einführung der<br />

neuen PFISTERER-Konzernstruktur nach<br />

Kompetenzzentren st<strong>an</strong>d im Zeichen<br />

eines dynamischen Marktwachstums und<br />

des erfolgreichen Weiterausbaus unserer<br />

Marktstellung. 2007 war unser bisher<br />

bestes Jahr, doch es hatte ein paar kleine<br />

Schönheitsfehler. Dies waren vor allem der<br />

Dollar- und Euro-Zerfall, der Margendruck<br />

bei den Freileitungs-<strong>St</strong><strong>an</strong>dardprodukten<br />

und Bremsfaktoren durch nicht ausgelöste<br />

staatliche Infrastrukturprojekte in Süd-<br />

afrika. Diese Faktoren führten dazu, dass<br />

<strong>die</strong> strategische Geschäftseinheit Freileitungen<br />

(OHL) <strong>für</strong> einmal ihre ambitiösen<br />

Ziele knapp verfehlte. Wettgemacht wurde<br />

<strong>die</strong>ser kleine Schönheitsfleck jedoch<br />

dadurch, dass <strong>die</strong> weiteren <strong>St</strong><strong>an</strong>dbeine<br />

ihre Ziele erfüllten oder gar übertrafen.<br />

PFISTERER International: Die in Malters<br />

<strong>an</strong>gesiedelte Verkaufsorg<strong>an</strong>isation <strong>für</strong><br />

Länder ohne eigene PFISTERER-Gesellschaften<br />

arbeitete prächtig und erreichte<br />

früher als erwartet <strong>die</strong> 50-Mio-Umsatzmarke<br />

(CHF). Damit hat sich der Umsatz<br />

<strong>die</strong>ses internationalen <strong>St</strong><strong>an</strong>dbeins in den<br />

letzten drei Jahren mehr als verdoppelt.<br />

Zu <strong>die</strong>ser erfreulichen Entwicklung trugen<br />

auch <strong>die</strong> 2007 neu dazugekommenen Verkaufsbüros<br />

in Dubai und Singapur bei.<br />

Lokale Verkaufsorg<strong>an</strong>isation Schweiz:<br />

Der Gewinn zahlreicher komplexer Projekte<br />

(siehe Seite 1 bis 3 <strong>die</strong>ser Ausgabe)<br />

zeugt von der grossen Kompetenz und<br />

Kundennähe des Teams um Walter Bachm<strong>an</strong>n.<br />

Es arbeitete ebenfalls sehr erfolgreich<br />

und trug wesentlich zum hervorragenden<br />

Gesamtergebnis bei.<br />

Malters: Die in Malters domizilierte Geschäftseinheit<br />

Freileitungen nutzte <strong>die</strong><br />

neue Dr. Rol<strong>an</strong>d Walthert-Produktionshalle<br />

<strong>für</strong> weitere technologische Innova-<br />

tionen, welche <strong>die</strong> PFISTERER SEFAG sowohl<br />

hinsichtlich Anwendungstrends als<br />

auch wirtschaftlicher Produktionsverfahren<br />

bei den Verbundisolatoren weiterhin<br />

den Takt <strong>an</strong>geben lassen. Wegen der<br />

eing<strong>an</strong>gs erwähnten Faktoren verfehlte<br />

<strong>die</strong>ser Bereich 2007 <strong>die</strong> <strong>an</strong>visierten wirtschaftlichen<br />

Ziele g<strong>an</strong>z knapp. Die strategische<br />

Geschäftseinheit Komponenten in<br />

Malters konnte erneut mit einer beträchtlichen<br />

Umsatz- und Gewinnsteigerung<br />

aufwarten und ihre Markt<strong>an</strong>teile im europäischen<br />

Raum weiter ausbauen.<br />

Pietermaritzburg: Unsere Gesellschaft in<br />

Südafrika hatte aufgrund der politischen<br />

Verhältnisse im Heimmarkt ein schwieriges<br />

Jahr. Bewilligte, dringend notwendige<br />

Investitionen ins staatliche Energieversorgungsnetz<br />

haben sich verzögert.<br />

Die Situation ist vergleichbar mit jener der<br />

SEFAG im Jahr 2000, als Liberalisierungsdebatten<br />

vorübergehend quasi zu einem<br />

Investitionsstopp bei vielen Energieversorgern<br />

geführt haben. Wir kennen also<br />

<strong>die</strong> Situation, können sie h<strong>an</strong>dhaben und<br />

wissen, was <strong>an</strong>schliessend <strong>an</strong> aufgeschobenen<br />

Aufträgen auf uns zukommt. Mittlerweile<br />

zeichnet sich im südafrik<strong>an</strong>ischen<br />

Markt bereits eine Besserung ab.<br />

Altdorf: Die PFISTERER IXOSIL AG unter<br />

der neuen Leitung von Erich Jochberg wird<br />

in der Geschäftseinheit Kabelsysteme<br />

weiterhin ihrem Ruf als «wahre Perle<strong>»</strong> gerecht.<br />

Sie konnte mit ihrer Kompetenz <strong>für</strong><br />

Engineering und Produktion im Kabelgeschäft<br />

erneut zulegen.<br />

Die strategischen Ziele <strong>für</strong> 2008 sind<br />

nebst dem weiteren Wachstum <strong>die</strong> Weiterentwicklung<br />

der Kompetenzen unserer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn<br />

sie sind der Schlüsselfaktor zu unserem Erfolg,<br />

der auch 2008 - so sind wir aufgrund<br />

des hohen Auftragsbest<strong>an</strong>ds und der<br />

positiven Marktentwicklung überzeugt –<br />

nicht auf sich warten lässt!<br />

H<strong>an</strong>s Wicki


PEOPLE<br />

Eintritte<br />

PFISTERER SEFAG AG<br />

Rol<strong>an</strong>d Bayer<br />

Produktion<br />

Components<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.09.2007)<br />

Markus<br />

Heiniger<br />

Produktion<br />

Components<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.10.2007)<br />

Adolf Waser<br />

Produktion<br />

Isolatoren<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.10.2007)<br />

PFISTERER IXOSIL AG<br />

Tizi<strong>an</strong>o Barbaro<br />

Produktion<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.01.2008)<br />

Dominik<br />

<strong>St</strong>rehler<br />

Produktion<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.09.2007)<br />

Ruth Camenzind<br />

Business<br />

Services<br />

SachbearbeiterinBuchhaltung<br />

(01.08.2007)<br />

Giulio Keller<br />

Produktion<br />

Dienstleistung<br />

CNC-Mech<strong>an</strong>iker<br />

(01.11.2007<br />

Philipp Bissig<br />

Logistik<br />

Lagerist<br />

(01.11.2007)<br />

David Tresch<br />

Logistik<br />

Sachbearbeiter<br />

Logistik<br />

(01.08.2007)<br />

Drasko Curcic<br />

Produktion<br />

Dienstleistung<br />

CNC-Mech<strong>an</strong>iker<br />

(01.12.2007)<br />

Jozef Siklosi<br />

Produktion<br />

Dienstleistung<br />

CNC-Mech<strong>an</strong>iker<br />

(01.09.2007)<br />

Hak<strong>an</strong> Emir<br />

Produktion<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.08.2007)<br />

Maria Teresa<br />

Vazquez<br />

Logistik<br />

Sachbearbeiterin<br />

(10.09.2007)<br />

D<strong>an</strong>iel Durrer<br />

Verkaufsinnen<strong>die</strong>nst<br />

Components<br />

Sachbearbeiter<br />

(01.11.2007)<br />

Anton <strong>St</strong>alder<br />

Produktion<br />

Isolatoren<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.08.2007)<br />

Sonja<br />

Inderkum<br />

Montage<br />

Sachbearbeiterin<br />

Montage<br />

(01.08.2007)<br />

Yusuf Yaramis<br />

Produktion<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.07.2007)<br />

Wir heissen <strong>die</strong> neuen Kolleginnen und Kollegen (in <strong>die</strong>ser<br />

Ausgabe <strong>die</strong> Neuintritte von August 2007 bis Ende Februar<br />

2008) im Kreis der PFISTERER-Familie herzlich willkommen<br />

und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude in ihren<br />

neuen Aufgaben.<br />

Roberto<br />

Ferretti<br />

Logistik<br />

Lagerist<br />

(13.08.2007)<br />

D<strong>an</strong>iel Troxler<br />

Produktion<br />

Components<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.11.2007)<br />

Andre Kamber<br />

Produktion<br />

Produktionsmitarbeiter<br />

(01.01.2008)<br />

Happy Birthday<br />

65. Geburtstag<br />

Robert Unternährer<br />

PFISTERER SEFAG AG (1.6.)<br />

Wir freuen uns, dass wir bis Ende<br />

2008 weiterhin auf seine Unterstützung<br />

in der Produktion Components<br />

zählen dürfen.<br />

50. Geburtstag<br />

Erwin Aregger<br />

PFISTERER SEFAG AG (21.5.)<br />

H<strong>an</strong>sueli <strong>St</strong>uder<br />

PFISTERER SEFAG AG (17.2.)<br />

Heinz Weishaupt<br />

PFISTERER SEFAG AG (20.1.)<br />

40. Geburtstag<br />

Alex Bernet<br />

PFISTERER SEFAG AG (3.3.)<br />

Jörg Fries<br />

PFISTERER SEFAG AG (25.1.)<br />

Alex Furger<br />

PFISTERER IXOSIL AG (2.5.)<br />

H<strong>an</strong>sruedi Gassm<strong>an</strong>n<br />

PFISTERER SEFAG AG (7.2.)<br />

D<strong>an</strong>iela Zemp<br />

PFISTERER SEFAG AG (20.4.)<br />

30 Jahre<br />

Petra Arnold<br />

PFISTERER IXOSIL AG (7.6.)<br />

Tizi<strong>an</strong>o Barbaro<br />

PFISTERER IXOSIL AG (26.5.)<br />

Ruth Camenzind<br />

PFISTERER SEFAG AG (8.3.)<br />

Priska Krummenacher<br />

PFISTERER SEFAG AG (16.5.)<br />

Terminvorschau<br />

Juni 2008<br />

06. Firmenfussballturnier und<br />

PFISTERER-Konzernturnier,<br />

Malters<br />

13. Mitarbeiter-Info<br />

Dezember 2008<br />

05. Mitarbeiter-Info<br />

19. Weihnachtsfeier<br />

Termine, Messen und<br />

Fachtagungen siehe:<br />

www.pfi sterer.com<br />

Connect<br />

1 / 2008 CONNECT 16<br />

Dienstjubiläum<br />

40 Jahre<br />

30 Jahre<br />

Werner Gisler<br />

PFISTERER IXOSIL<br />

AG (5.2.)<br />

Severin Locher<br />

PFISTERER IXOSIL AG (13.3.)<br />

25 Jahre<br />

20 Jahre<br />

Paul Hollenwäger<br />

PFISTERER SEFAG AG<br />

(6.6.)<br />

Fredy Lipp<br />

PFISTERER SEFAG AG (13.6.)<br />

Elmar Sartir<strong>an</strong>a<br />

PFISTERER SEFAG AG (4.1.)<br />

René Zürcher<br />

PFISTERER SEFAG AG (1.1.)<br />

15 Jahre<br />

Thomas Bachm<strong>an</strong>n<br />

PFISTERER SEFAG AG (1.4.)<br />

10 Jahre<br />

Richard Hosie<br />

PFISTERER IXOSIL AG (1.4.)<br />

Unseren Jubilarinnen und Jubilaren sowie den Geburtstagskindern<br />

gratulieren wir herzlich zu ihren Ehrentagen.<br />

Viel Glück und weiterhin alles Gute!<br />

IMPRESSUM<br />

Hauszeitung der PFISTERER Gesellschaften<br />

in der Schweiz und Südafrika<br />

sowie der Konzernsparte (CoC) Overhead<br />

Lines<br />

16. Jahrg<strong>an</strong>g – Nr. 1/2008 –<br />

Erscheint 2x jährlich<br />

Aufl age: je 1800 Ex. d/e<br />

Koordination: Mel<strong>an</strong>ie Amstad<br />

PFISTERER SEFAG AG<br />

Corporate Marketing<br />

Werkstrasse 7, CH-6102 Malters<br />

Tel. ++41 41 499 72 51<br />

Fax ++41 41 499 74 26<br />

mel<strong>an</strong>ie.amstad@sefag.ch<br />

Redaktion/Layout:<br />

www.amk.ch<br />

Druck: Engelberger Druck AG<br />

Redaktionsschluss 2/08:<br />

17. Oktober 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!