15.02.2013 Aufrufe

VereineAltach.pdf

VereineAltach.pdf

VereineAltach.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akkordeonclub Altach<br />

gegründet 1983<br />

Kontaktadresse:<br />

Anton Marenetz<br />

Emme 12<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 0650 / 6769200<br />

www.acaltach.com<br />

ARBÖ - Ortsgruppe<br />

gegründet 1962<br />

Kontaktadresse:<br />

Ludwig Schellhorn<br />

Kumma 5<br />

6842 Koblach<br />

ludwig.schellhorn@inode.at<br />

Ein nicht alltäglicher Verein ist der Akkordeonclub, in Vorarlberg gibt es lediglich<br />

deren zwei Orchester. Die Anfänge bildete eine Akkordeongruppe unter der<br />

Leitung des heutigen Vize-Obmanns Johannes Müller.<br />

Die Gruppe wuchs ständig, 1983 wurde der Verein gegründet. Mit 26<br />

Instrumentalisten hatte der Akkordeonclub unter Gründungsobmann Pirmin<br />

Ender schon zu Beginn ein beachtliches Orchester aufzuweisen. Die Aktivitäten<br />

wurden erweitert.<br />

Es gibt ein erstes und zweites Orchester, eine Jugend- sowie eine Diatonische<br />

Gruppe (alles zusammen zur zeit ca. 47 Mitglieder) . Durch vereinseigene Lehrer<br />

wird auch die Jugend-ausbildung stark gefördert. Wo der Akkordeonclub Altach<br />

(ACA) auftritt, sorgt man zumeist für Aufsehen. Neben der Produktion einer<br />

eigenen Musikkassette gab es schon mehrere Hörfunkübertragungen und als<br />

Höhepunkt ein Auftritt im italienischen Fernsehsender RAI.<br />

Die bestmögliche Verkehrssicherheit zu erreichen, ist oberstes Gebot der ARBÖ-<br />

Ortsgruppe. Kindergärten und Schulen werden mit Informationsmaterial über das<br />

richtige Verhalten auf Straßen versorgt.<br />

Der ARBÖ technische Dienst überprüft abwechslungsweise mit dem VATC in<br />

Zusammenarbeit mit der Gendarmerie fallweise die Fahrräder der Kinder auf<br />

deren Verkehrstauglichkeit.<br />

Ein fixer Bestandteil der ARBÖ-Ortsgruppe Altach sind die alljährlichen<br />

Mitgliederversammlungen, gemeinsame Radausfahrten, der 3tägige<br />

Familienausflug und das Preisjassen.


Austrian Soapstone-Club<br />

Kontaktadresse:<br />

Buco-Park<br />

Sennemahd 1<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 76699<br />

Be One<br />

Kontaktadresse:<br />

Jürgen Martin<br />

Ober Hub 10<br />

6844 Altach<br />

Telefon 0650 / 8135599<br />

www.beone.at<br />

Mail: be@beone.at<br />

Informationen zum Verein erhalten Sie unter der angeführten Telefonnummer.


Badmingtonclub<br />

gegründet 1980<br />

Kontaktadresse:<br />

Nino Kleber<br />

Alte Kirchstraße 7b<br />

Tel.: 0676 / 6329554<br />

KleN@aon.at<br />

Bienenzuchtverein<br />

gegründet 1903<br />

Jeweils am Dienstag hält der Altacher Badminton Club (ABC) in der Hauptschulturnhalle auf 4<br />

Spielfeldern das Training ab.<br />

Mit 9 Jahren kann man mit dem Badmintonspiel beginnen. Für Interessierte werden Schläger<br />

und Bälle zur Verfügung gestellt.<br />

Obmann ist Nino Kleber, Altach, Alte Kirchstraße 7b.


Kontaktadresse:<br />

Leopold Schuster<br />

Obere Gamsfeldstrasse 14<br />

6844 Altach<br />

Tel.05576 / 768510<br />

lschuster@vol.at<br />

Pool Stars<br />

gegründet 1989<br />

Kontaktadresse:<br />

Wichnerstr. 2<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 74858<br />

Guntram Amann (Obmann)<br />

Schweizerstr. 26b<br />

6845 Hohenems<br />

pool.stars@aon.at<br />

Information zum Bienenzuchtverein und Altacher Imker, die<br />

Bienenprodukte verkaufen zum Download:<br />

Info<br />

Viele große Sportliche Erfolge zeichnen den Verein aus (Europameister-Zweimaliger<br />

Bundesligameister- Österreichischer Meister-Landesmeister usw.).<br />

Auch dieses Jahr stellt der Verein wieder fünf Mannschaften in allen Klassen, deren Ziel es ist,<br />

wiederum den Meistertitel zu erringen. Die meisten Topspieler von Vorarlberg spielen bei Pool-<br />

Stars Altach und sind fast täglich im Vereinsheim anzutreffen. Darum ist für Billardinteressierte<br />

dort genau der richtige Ort um Tips und Tricks zu bekommen.<br />

Außerdem bietet der Verein, für Anfänger und Jugendliche, Billardkurse mit ausgebildeten<br />

Übungsleitern an. Gespielt werden kann auf fünf Turniertischen die immer im einwandfreien<br />

Zustand sind. Zu erwähnen ist auch das, das Billardlokal, an freien Terminen, für andere<br />

Vereins- und Geschäftstuniere oder ähnliches zu mieten ist.


Elternverein<br />

gegründet 1977<br />

Kontaktadresse:<br />

Conny Hotz<br />

Wichnerstraße 1<br />

6845 Altach<br />

Telefon: 05576 / 75322<br />

martin.hotz@utanet.at<br />

homepage<br />

Familienverband<br />

gegründet 1956<br />

Kontaktadresse:<br />

Rainer Martin<br />

Große Wies 6<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 79902<br />

Der Elternverein wurde 1977 auf Initiative der beiden Schuldirektoren Rudolf Giesinger<br />

und Alois Schwienbacher gegründet.<br />

Mitglied kann jeder werden, der ein schulpflichtiges Kind hat.<br />

Der Elternverein finanziert sich selbst, durch verschiedene Aktivitäten wie:<br />

Winter u. Räderbasar, Kaffeetisch beim Elternsprechtag, Bewirtung bei div.<br />

Schulveranstaltungen, Sportfest der HS, durch Sponsoren und natürlich<br />

Mitgliedsbeiträge (€10.- Raiba Altach, Ktnr. 64956, Blz. 37402).<br />

Es werden verschiedene Projekte und Kurse durchgeführt, Schwimmkurse, "Gesunde<br />

Jause" einmal im Monat, Vorträge, sowie finanzielle Unterstützung für Familien, die ihre<br />

Kinder sonst nicht in die Schiwoche, Sportwoche, ... gehen lassen können.<br />

Außerdem organisieren wir die Lernhilfe für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache,<br />

einmal im Monat einen Treff mit türkischen Frauen bei dem ihnen ein Deutschkurs<br />

angeboten wird. In der Fastenzeit werden selbstgebackene Brötchen zugunsten<br />

Bolivien (Projekt Yanapawi von Karin Vogler) verkauft.<br />

Informationen zum Verein erhalten Sie unter der angeführten Telefonnummer.


Kontaktadresse:<br />

Käthe Martin<br />

Staudenstraße 10b<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 75199<br />

Frauenturnen<br />

gegründet 1966<br />

Aus einer privaten Initiative (Käthe Fitz) entstand 1966 in Altach eine Turnrunde für Frauen<br />

aller Altersstufen.<br />

Sehr schnell wurde das Angebot angenommen, aus der kleinen Runde wurde bald eine<br />

Gruppe von 50 Frauen. Heute wird jeweils am Donnerstag-abend unter Anleitung von Käthe<br />

Martin in der Turnhalle der Volks-schule im lockeren Rahmen Musik-Gymnastik gemacht.<br />

Daneben trifft man sich zu Ausfahrten mit dem Fahrrad, Wandernachmittagen oder<br />

Skiausflügen.


Funkenzunft<br />

gegründet 1981<br />

Kontaktadresse:<br />

Rene Pichler<br />

Wasserwerkstraße 14<br />

6844 Altach<br />

Telefon 0650 / 3030469<br />

Gesunder Lebensraum Altach<br />

gegründet 1986<br />

Die Hauptaktivität der Funkenzunft ist die Brauchtumspflege des Funkenabbrennens<br />

und diese weiterzuführen. Weiters führt die Funkenzunft, deren Narrenruf »Leata,<br />

Leata, Leata Buch« lautet, alle zwei Jahre den Faschingsumzug durch.<br />

Gegründet wurde die Funkenzunft 1981, ein Jahr später wurde der Schalmeienzug aus<br />

der Taufe gehoben. Heimstätte für das Vereinsleben ist das 1988 mit viel Eigenleistung<br />

fertiggestellte Vereinsheim an der Sandholzerstraße beim Funkenplatz.<br />

Rene Pichler führt seit Mai 2003 als Obmann und Funkenmeister die Zunft an.


Kontaktadresse:<br />

Bernd Brändle<br />

Bauern 33c<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 75268<br />

Kameradschaftsbund<br />

gegründet 1968<br />

Kontaktadresse:<br />

Alfred Ender<br />

Achstraße 28<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 76278<br />

Der Gesunde Lebensraum ist ein unabhängiges Forum verschiedener Gruppen. Das Ziel<br />

lautet: Bürgerinteressen in sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Belangen<br />

eigenständig zu vertreten, unseren Lebensraum besser und gesünder zu gestalten.<br />

Dabei handelt es sich um keinen Verein und keine Institution, man arbeitet partei- und<br />

ideologieunabhängig. Jeder Altacher hat die Möglichkeit, in einer bestehenden Gruppe<br />

mitzuarbeiten bzw. eine neue Gruppe zu gründen. Derzeit bestehen Gruppen für Umwelt,<br />

Kinderhort, Babysitten, Kleiderbörse, gesunde Ernährung, Bewegung (Wirbelsäulenturnen,<br />

Schwimmen, Mutter-Kind-Turnen) und Eltern behinderter Kinder.<br />

Der Kameradschaftsbund wurde für die Kameraden des Ersten und Zweiten<br />

Weltkrieges und für die Präsenzdiener des österreichischen Bundesheeres gegründet.<br />

Sinn und Zweck des Vereines ist die Kameradschaft, die in den schweren Kriegsjahren<br />

bestanden hatte, zu fördern und weiterhin zu pflegen.<br />

In der Geschichte von Altach gab es einmal um 1900 herum einen Veteranenverein<br />

und 1933 einen vaterländischen Kameradschaftsbund. Beide Vereine hatten keinen<br />

langen Bestand. 1968 wurde der heutige Kameradschaftsbund gegründet.<br />

24 Jahre stand der Verein unter der Leitung von Walter Ender. Heute ist Alfred Ender<br />

Obmann des Kameradschaftsbundes. Alljährlich gedenkt der Kameradschaftsbund am<br />

Friedenssonntag seinen Gefallenen beim Kriegerdenkmal.


Katholische Jugend und Jungschar<br />

gegründet 1950<br />

Kontaktadresse:<br />

Volker Giesinger<br />

Bahnstraße 33a<br />

6844 Altach<br />

Telefon. 0650/7306016<br />

volker.giesinger@gmx.at<br />

www.kj-altach.com<br />

Katholisches Bildungswerk Altach<br />

gegründet 1953<br />

Eine sinnvolle Freizeitgestaltung will die Katholische Jugend und Jungschar den<br />

Altacher Kindern vermitteln. In den Gruppenstunden versuchen wir mit Kindern von 8-<br />

14 Jahren in den Räumlichkeiten der Pfarre einmal wöchentlich aus dem Alltag<br />

auszubrechen.<br />

Die Jugend & Jungschar arbeitet auch aktiv bei der Gestaltung des Kirchenjahres mit.<br />

Sternsingen, Weihnachts-Basar, Waldweihnacht, Mitarbeit beim Pfarrfest oder das<br />

Umrahmen von Messfeiern gehören dazu. Außer den wöchentlichen Gruppenstunden<br />

und der Mitarbeit im Kirchenjahr bieten wir den Kindern noch 4-5 mal im Jahr einige<br />

Großaktionen wie Sportfest, Kochtag, Sommernachtsparty, Abenteuerwochenende und<br />

ein Sommerlager.<br />

Auch für die Jugend von Altach und für alle Junggebliebenen wird einiges geboten, wie<br />

z.B. Clubbing , Kunst, Wein& Kirche , den No-Name-Ball,... Wer mehr über uns oder<br />

über unsere Aktivitäten erfahren möchte, schaut einfach auf unsere Homepage.


Kontaktadresse:<br />

Rainer Heinzle, Giesingerstrasse 11<br />

6844 Altach<br />

Tel. 76265<br />

Fax 72509 DW 16<br />

rainer.heinzle@vol.at<br />

Das Team des Katholischen Bildungswerks in Altach ist bestrebt, ein breites Spektrum von<br />

Angeboten zu Lebens- und Glaubensfragen für Jung und Alt anzubieten. Neben Vorträgen,<br />

Seminaren und Gesprächsrunden werden u.a. Konzerte und Veranstaltungen für<br />

gemeinsames Werken, Singen, Tanzen, sowie geistige und körperliche Fitness angeboten.<br />

Ziel ist es, auf der Basis christlicher Grundwerte, durch Begegnung und Bildung die<br />

persönliche Entwicklung der Menschen und ein achtsames Zusammenleben in Altach<br />

gemeinsam mit pfarrlichen Arbeitskreisen, dem Kulturreferat der Gemeinde, den Ortsvereinen<br />

und Partnern in der Region zu fördern. Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung sind<br />

willkommen.<br />

Die Veranstaltungen werden durch Aushang von Plakaten und Handzetteln im Dorf und in der<br />

Region, im Vereinsanzeiger des Gemeindeblatts, auf der Altach-Website und in anderen<br />

geeigneten Medien angekündigt."<br />

Kirchenchor St. Nikolaus<br />

gegründet 1872<br />

Kontaktadresse:<br />

Guntram Schneider<br />

Wiesstraße 16<br />

6844 Altach<br />

Tel. 05576/74154<br />

schneider.altach@aon.at<br />

"Höhepunkte eines jeden Jahres sind die Aufführungen von Orchestermessen (Ostern,<br />

Pfingsten, Patrozinium, Weihnachten und andere Anlässe)" Aber auch weltliche<br />

Literatur wird vom Chor gerne gesungen, außerkirchliche Aufführungen beweisen das<br />

immer wieder.<br />

Der Kirchenchor ist der älteste Verein unserer Gemeinde. In der mehr als 100jährigen<br />

Geschichte hat der Kirchenchor das Kulturleben von Altach wesentlich mitgestaltet.<br />

Im Mittelpunkt des Vereinslebens des Kirchenchors St. Nikolaus Altach steht die<br />

feierliche und würdige Gestaltung der Gottesdienste im Ablauf eines Kirchenjahres.<br />

Derzeit umfaßt der Chor 50 aktive Mitglieder. Neben den wöchentlichen Proben im<br />

Probelokal gestaltet der Kirchenchor während des Jahres unter Chorleiter Josef<br />

Heinzle (Foto links oben) zwischen 15 und 20 Meßfeiern.


Kontaktadresse:<br />

Obmann<br />

Wilhelm Berger<br />

Bahnstraße 21<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576/76596<br />

Kneippverein<br />

gegründet 1956<br />

Das aktuelle<br />

Programm des<br />

Kneippvereines als<br />

<strong>pdf</strong> Download:<br />

Programm<br />

Kolpingverein<br />

gegründet 1950<br />

Die Lehre von Pfarrer Kneipp besteht aus fünf Säulen:<br />

• Wasseranwendungen<br />

• Heilkräuter<br />

• Ernährung<br />

• Bewegung<br />

• Lebensordnung<br />

Schwerpunkt des Altacher Kneippvereins ist die Gesundheits-Gymnastik. Die Gymnastikleiter<br />

des Kneippvereins sind Silke Schleszies-Sandholzer, Maria Waibel, Luise Rappitsch und<br />

Wilhelm Berger. Daneben werden Wanderungen, Radtouren und Alpinwanderungen<br />

durchgeführt. Weiters werden Kochkurse, praktische Wasseranwendungen,<br />

Kräuterwanderungen und Vorträge über Gesundheitsthemen veranstaltet.<br />

Die Gründung des Vereins fand am Dreifaltigkeitssonntag 1956 am Rheindamm unter freiem<br />

Himmel statt.


Kontaktadresse:<br />

Peter Giesinger<br />

Gallusstraße 8<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 76181<br />

Krankenpflegeverein<br />

gegründet 1931<br />

Kontaktadresse:<br />

Achstraße 8a<br />

Tel. 05576 / 7172-80<br />

Mobil: 0699 / 11818387<br />

Pflegepersonal<br />

(siehe Foto - von links):<br />

Dipl. Sr. Helene Weber<br />

Dipl. Sr. Dagmar Färber<br />

Dipl. Sr. Doris Langerr<br />

Dipl. Sr. Brigitte Weiler-Würtinger<br />

Dipl. Sr. Angelika Burtscher<br />

Einsatzleiterin<br />

Brigitte Weiler-Würtinger<br />

Der Altacher Kolpingverein ist eine eingeschworene Männerrunde.Jeden Freitag trifft man sich im<br />

eigenen Clublokal in den Kellerräumen des Vereinshauses dort wird diskutiert oder gejaßt. Man<br />

treibt zusammen Sport. Alljährlich veranstaltet man ein großes Preisjassen. Groß wird die<br />

Nächstenhilfe geschrieben. So hilft man sehr oft anderen Vereinen bei Veranstaltungen aus. Bei den<br />

Fußballern im Schnabelholz und beim Sommerfest oder auch beim Pfarrfest.<br />

Der Kolpingverein hat in Pfarrer Toni Oberhauser seinen Präsidenten, Obmann ist Peter Giesinger.<br />

Eine überaus wichtige soziale Aufgabe in der Dorfgemeinschaft erfüllt der Krankenpflegeverein.<br />

Seine Arbeit hilft, hohe Kosten einzusparen und teure, lange Krankenhaus- und<br />

Pflegeheimaufenthalte zu vermeiden, bzw. zu verkürzen.<br />

Pflegedienste an Menschen in vertrauter und häuslicher Umgebung vermitteln Geborgenheit<br />

und Sicherheit. Oftmals kann so die Heilung und Wiedererlangung von größtmöglicher<br />

Selbständigkeit rascher erreicht werden.<br />

Obmann des Vereines ist seit 2002 Reinold Müller.<br />

Die Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein ist eine Art von günstiger Vorsorge-Versicherung.<br />

Dies ist keine Frage des Alters. Die Mitgliedschaft bedeutet auch Solidarität gegenüber der<br />

älteren Generation zeigen bzw. ist ein Ausdruck von Dank, gesund zu sein.


Kriegsopfervereinigung<br />

gegründet 1946<br />

Kontaktadresse:<br />

Josef Sandholzer,<br />

Witzgestraße 3<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 76328<br />

Lebenshilfe Kummenberg<br />

seit 1974<br />

Nicht weniger als 120 Gefallene und Vermißte hatte Altach nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg zu beklagen. Kurz nach Kriegsende kam es zur Gründung eines<br />

Ortsvereines für Versehrte und hinterbliebene Familienangehörige.<br />

Die Aufgabe des Vereines ist die Hilfestellung für ihre Mitglieder in sozialer und<br />

finanzieller Sicht. Der Kriegsopferverein Altach hat meist ohne großes Aufsehen<br />

gearbeitet, beachtlich sind dennoch die Unterstützungen.<br />

Mehr als 220.000 Euro wurden in Form von medizinischen Anschaffungen,<br />

Zuschüssen für Erholungsaufenthalte oder für Wintereindeckung gewährt.


Kontaktadresse:<br />

Walter Tschegg (Obmann)<br />

St. Ulrich-Str. 9<br />

6840 Götzis<br />

Telefon: 05523 / 62888<br />

Mobil: 0664 /4239456<br />

verein@lhv.or.at<br />

www.lebenshilfe-vorarlberg.at<br />

Das Angebot in der Region<br />

Verkaufsgeschäft Lebens.ART<br />

Götzis<br />

Bahnhofstraße 33<br />

6840 Götzis<br />

Tel.: 05523/54 7 93-50<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 8 bis 12 und<br />

13 bis 16 Uhr<br />

Krippenbauverein<br />

gegründet 1985<br />

Kontaktadresse:<br />

Peter Stark<br />

Dorf 19<br />

6842 Koblach<br />

Telefon 05523 / 64235<br />

www.krippenfreunde.at<br />

Slot-Racing-Miniaturauto-Club Altach<br />

Die Lebenshilfe Vorarlberg ist eine private Selbsthilfeorganisation, die von Eltern und<br />

Angehörigen von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung gegründet wurde<br />

und getragen wird. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Götzis in der Region<br />

Kummenberg, wo alle Verwaltungs- und Koordinationsdienste (Rechnungswesen, EDV,<br />

Personalverrechnung,...) für die über 40 Einrichtungen im Lande zentral organisiert werden.<br />

Themen der Behindertenpolitik, die Interessensvertretung für Mitglieder und die<br />

Pädagogische Führung sind ebenfalls Aufgaben der Geschäftsleitung vor Ort.<br />

Als Verein verfolgt die Lebenshilfe das Ziel, die Interessen der Menschen mit geistiger oder<br />

mehrfacher Behinderung und deren Angehörigen zu vertreten.<br />

Einrichtungen der Lebenshilfe in der Region Kummenberg sind ein Wohnhaus und eine<br />

Werkstätte in Götzis.<br />

Bekannt für saubere Arbeit und schöne Details ist der Krippenbauverein Koblach-Altach, bei<br />

dem seit der Gründung Peter Stark Obmann ist.<br />

Rund 100 Arbeitsstunden beträgt die Arbeitszeit für eine Krippe. Die Werkstätte hat der Verein<br />

im Keller der Altacher Hauptschule. In der Vorweihnachtszeit werden unter Anleitung von Peter<br />

Stark und seinen Krippenlehrern Gerhard Netzer und Reinhard Gächter an den Krippen gebaut.<br />

Das Bestreben des Vereines ist es, daß in jeder christlichen Familie eine Weihnachtskrippe<br />

steht, um die Menschwerdung Christi in anschaulicher Weise näherzubringen.<br />

Foto: Die größte gebaute Krippe des Krippenbauvereins steht in der Altacher Kirche. Die<br />

Gemeinschaftsarbeit der Vereinsmitglieder weist eine Größe von 6,2 Quadratmeter auf und hat<br />

ein Gewicht von 771 kg.


Kontaktadresse:<br />

Elmar Ender<br />

Kirchfeldstraße 8<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 0664 / 3146859<br />

Modellflugverein<br />

gegründet 1983<br />

Kontaktadresse:<br />

Thomas Hartmann<br />

Konstanzerstraße 17<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576/79432<br />

gesch. 0664/5017106<br />

t.hartmann@vol.at<br />

www.mfv-altach.at<br />

Musikverein Harmonie Altach<br />

gegründet 1889<br />

www.mvh-altach.at<br />

Kontaktadresse:<br />

Christoph Märk<br />

Hanfland 15a<br />

6844 Altach<br />

Mobil: 0699 / 15974004<br />

Informationen über den Verein erhalten Sie unter der angeführten Telefonnummer.<br />

Der Verein wurde 1983 gegründet. Wir haben etwa 45 Mitglieder. Eine Homepage ist in Arbeit.<br />

Wir sehen uns als Hobby und Freizeitpiloten. Dies hat für Neumitglieder, vor Allem Jugendliche,<br />

den Vorteil, daß Diese schnell Anschluß finden. Das Fluggelände befindet sich im Altacher Ried,<br />

und ist mit einer Start und Landebahn (Graspiste), Parkplätzen sowie einem Geräteschuppen<br />

ausgestattet.<br />

Erste Flugversuche können im (Lehrer-Schülerbetrieb) komplett risikolos gemacht werden. Um<br />

einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten haben wir Frequenztafel, Startchecklisten,<br />

Pistenorder, separater Helikopterplatz und eine Flugplatzorder vor Ort.


Obst- und Gartenbauverein<br />

gegründet 1901<br />

Kontaktadresse:<br />

Herbert Wehinger<br />

Starkenfeldstraße 11<br />

6844 Altach<br />

homepage des ogv<br />

Getreu dem Motto der Vereinsfahne - »Allzeit zum Spiel bereit« - ist der Musikverein Harmonie<br />

Altach bestrebt, bei allen kirchlichen und weltlichen Festen und Feiern im Dorf aufzuwarten.<br />

Neben den 50 bis 60 Proben kommt es alljährlich zu rund 30 Ausrückungen.<br />

Der Schwerpunkt des Musikvereins Harmonie Altach ist die Jugendaus-bildung, derzeit<br />

befinden sich 32 Musikschüler in der Ausbildung. Zahlreiche Urkunden und Pokale<br />

dokumentieren den steten Aufwärtstrend des musikalischen Niveaus, woran Kapellmeister Karl<br />

Fend maßgeblichen Anteil hat.<br />

Seit 1985 befindet sich das Probelokal des Musikvereins Harmonie, der von<br />

Obmann Christoph Märk geführt wird, bei der Turnhalle der Hauptschule. Als Einheitskleidung<br />

verwendet man seit 1976 die heutige »Rheintaler Tracht«.<br />

Sehr vielfältig sind die Aufgaben des Obst- und Gartenbauvereins. Mit Bepflanzungen<br />

im Dorf wird ein wesentlicher Beitrag zur Ortsbildgestaltung beigetragen. In Kursen und<br />

Vorträgen gibt man der Bevölkerung Erfahrungen in Baum-, Busch-, Sträucher- und<br />

Gartenbehandlung weiter. Zur Obstverwertung kann man sich Gerätschaften wie<br />

Mostpresse oder Brennereiwagen ausleihen.<br />

Seit vielen Jahren ist der Altacher Obst- und Gartenbauverein in Vorarlberg Vorreiter<br />

für neue Ideen.<br />

Man stellte schon sehr früh auf biologischen Gartenbau unter Einsatz von<br />

naturverträglichen Wirkstoffen um, die Flurgehölzbepflanzungen entlang der Autobahn<br />

sind beispielgebend. Auch in Zukunft will man sich neuen Aufgaben (Planung von<br />

Kleingärten, Obstpressen in den Kindergärten, Patenbaum pflanzen) stellen.


Ortsfeuerwehr<br />

gegründet 1899<br />

Kommandant<br />

Herbert Sohm<br />

Telefon: 0664 1622062<br />

www.feuerwehr-altach.at<br />

Einen großen Wirkungsbereich hat die Ortsfeuerwehr wahrzunehmen. Neben dem<br />

Brandschutz sind vor allem technische Einsätze (bei Verkehrsunfällen,<br />

Gewässerschutz ,Ölunfällen, ...) notwendig.<br />

In einem Jahr werden von den Altacher Feuerwehrleuten weit mehr als 3000 freiwillige<br />

Arbeitsstunden aufgewendet, ein Großteil davon für Proben und Schulungen. Die 1993<br />

eingeführte Jungfeuerwehr hat sich bestens bewährt. Zwölfjährigen wird bereits die<br />

Möglichkeit geboten, der Feuerwehr beizutreten.<br />

Seit 1974 hatet die Altacher Feuerwehr im eigenen Feuerwehrhaus am Berkmannweg<br />

ihren Sitz. 2005 erfolgte der Umzug ins neue Einsatzzentrum in der Lirerstraße. der<br />

Fuhrpark besteht aus fünf Einsatzfahrzeugen. Kommandant seit 2007 ist Herbert<br />

Sohm.<br />

Fotos: Oben links: Kommandant Herbert Sohm, rechts: Geschicklichkeitsfahren für<br />

Einsatzfahrzeuge im Mai 2003, Unten: 6 Jungfeuerwehrler


ÖSVLPH - Sektion Vorarlberg<br />

gegründet 1945<br />

Kontaktadresse:<br />

Othmar Gabrielli (Präsident)<br />

Konstanzerstraße 19<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 73128<br />

info@oesvlph.at<br />

www.oesvlph.at<br />

Der Österreichische Sammlerverein der Liechtensteinischen Philatelie wurde kurz nach 1945<br />

gegründet und erreichte in den Fünfzigerjahren seinen ersten Höhepunkt. Einige Jahre war es<br />

dann sehr still um den ÖSVLPH bis im Herbst 1994 in Klagenfurt eine Generalversammlung<br />

abgehalten und Othmar Gabrielli als Sektionsleiter für Vorarlberg gewählt wurde.<br />

Die Mitgliederzahl der Sektion Vorarlberg ist seither von 15 auf über 150 Mitglieder<br />

angestiegen.<br />

Seit 2002 wird ein komplettes Veranstalterservice angeboten. Mit eigenen Ausstellungsrahmen<br />

und eingenem Transportmittel inkl. der notwendigen Exponate kann in kürzester Zeit eine<br />

Briefmarken-Sonderschau organisiert und aufgebaut werden, die besonders für Schul- und<br />

Firmenausstellungen geeignet ist.


Pensionistenverband<br />

gegründet 1960<br />

Kontaktadresse:<br />

Richard Gozzi<br />

Löherstraße 11a<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 74603<br />

ÖSVLPH - Sektion Vorarlberg<br />

gegründet 1945<br />

Kontaktadresse:<br />

Othmar Gabrielli (Präsident)<br />

Konstanzerstraße 19<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 73128<br />

info@oesvlph.at<br />

www.oesvlph.at<br />

Das Hauptaugenmerk des Pensionistenverbandes Altach ist die Altersbetreuung und die<br />

Beratung seiner Mitglieder in sozial- und pensionsrechtlichen Fragen. Für in Not geratene<br />

Mitglieder gibt es über einen Antrag auch finanzielle Unterstützung.<br />

Viele Aktivitäten werden während des Jahres von den Neigungsgruppen (Basteln, Radfahren,<br />

Schießen, Frauenturnen) gesetzt:<br />

• Preisjassen<br />

• Ausflüge, Fernreisen mit Ärztlicher Betreuung<br />

• Betriebsbesichtigungen<br />

• Faschingskränzle, Weihnachtsfeiern<br />

• Kaffeenachmittage für die 80jährigen.<br />

In den Wintermonaten gibt es einmal wöchentlich einen Handarbeitsnachmittag. Jeden ersten<br />

Donnerstag im Monat trifft man sich im Gasthof Hirschen zur regelmäßigen Zusammenkunft.<br />

Der Österreichische Sammlerverein der Liechtensteinischen Philatelie wurde kurz nach 1945<br />

gegründet und erreichte in den Fünfzigerjahren seinen ersten Höhepunkt. Einige Jahre war<br />

es dann sehr still um den ÖSVLPH bis im Herbst 1994 in Klagenfurt eine<br />

Generalversammlung abgehalten und Othmar Gabrielli als Sektionsleiter für Vorarlberg<br />

gewählt wurde.<br />

Die Mitgliederzahl der Sektion Vorarlberg ist seither von 15 auf über 150 Mitglieder<br />

angestiegen.<br />

Seit 2002 wird ein komplettes Veranstalterservice angeboten. Mit eigenen<br />

Ausstellungsrahmen und eingenem Transportmittel inkl. der notwendigen Exponate kann in<br />

kürzester Zeit eine Briefmarken-Sonderschau organisiert und aufgebaut werden, die<br />

besonders für Schul- und Firmenausstellungen geeignet ist.


Pensionistenverband<br />

gegründet 1960<br />

Kontaktadresse:<br />

Richard Gozzi<br />

Löherstraße 11a<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 74603<br />

Pfadfinder<br />

gegründet 1973<br />

Kontaktadresse:<br />

Hermann Lampert<br />

Erlenweg 9<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 77176<br />

www.scout.at/altach<br />

Das Hauptaugenmerk des Pensionistenverbandes Altach ist die Altersbetreuung und die<br />

Beratung seiner Mitglieder in sozial- und pensionsrechtlichen Fragen. Für in Not geratene<br />

Mitglieder gibt es über einen Antrag auch finanzielle Unterstützung.<br />

Viele Aktivitäten werden während des Jahres von den Neigungsgruppen (Basteln,<br />

Radfahren, Schießen, Frauenturnen) gesetzt:<br />

• Preisjassen<br />

• Ausflüge, Fernreisen mit Ärztlicher Betreuung<br />

• Betriebsbesichtigungen<br />

• Faschingskränzle, Weihnachtsfeiern<br />

• Kaffeenachmittage für die 80jährigen.<br />

In den Wintermonaten gibt es einmal wöchentlich einen Handarbeitsnachmittag. Jeden<br />

ersten Donnerstag im Monat trifft man sich im Gasthof Hirschen zur regelmäßigen<br />

Zusammenkunft<br />

Das Ziel der Pfadfinder ist die umfassende Entfaltung der Persönlichkeit. Schwerpunkte<br />

sind das Leben aus dem Glauben, Verantwortungs-bewußtsein, weltweite Verbundenheit<br />

und das kritische Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt. In Gruppenstunden und<br />

beim Lagerleben wird den Kindern und Jugendlichen das einfache und naturverbundene<br />

Leben vermittelt. Körperliche Leistungsfähigkeit, Bereitschaft zum Abenteuer und das<br />

schöpferische Tun werden gefördert.<br />

Die Jugendarbeit erfolgt in vier verschiedenen Altersstufen, wobei man mit sieben Jahren<br />

erstmals beitreten kann. Die Eltern bilden die Trägerschaft des Vereins. Die Jugendlichen,<br />

die Stufenleiter und die Vertreter der Elternschaft (= Elternrat) sind die aktiven Mitglieder.<br />

1990 übersiedelten die Altacher Pfadfinder in das neuerbaute Pfadiheim an der<br />

Sandholzerstraße.


Private Volksschule Altach mit Oberstufe<br />

gegründet 1962<br />

Kontaktadresse:<br />

Dr. Klaus König<br />

Enderstraße 1<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 76949<br />

kl.koenig@medinfo.at<br />

pvaltach@asn.netway.at<br />

Informationen über die Private Volksschule Altach erhalten Sie unter der angegebenen<br />

Telefonnummer.<br />

Reitervereinigung Rheintal<br />

gegründet 1974<br />

Kontaktadresse:<br />

Heier Andreas<br />

Im Tiergarten 7<br />

6845 Hohenems<br />

Telefon: 0676 / 336 5106<br />

aheier@hubersuhner.com<br />

Turnier- und Freizeit-Reitsport wird bei der Reitervereinigung Rheintal geboten.<br />

Deren Aktive, speziell die Jungen sind in der Vorarlberger Turnier-Reitszene ein<br />

Begriff. Diverse LM-Medaillen in den Diziplinen Vielseitigkeit, Dressur und Springen<br />

geben ein eindeutiges Zeugnis guter Nachwuchsarbeit. Auch internationale<br />

Platzierungen im Bereich Springen gehen bereits auf deren Konto.<br />

Diverse gut frequentierte Veranstaltungen zeigen systematische und aktive<br />

Nachwuchsarbeit und werden auch so breit wie möglich kommuniziert<br />

Trainingskurse werden in Zusammenarbeit mit qualifizierten Ausbildnern realisiert und<br />

auch vom Landesfachverband für Reiten und Fahren gefördert.


Rollstuhlclub ENJO Vorarlberg<br />

gegründet 1993<br />

Kontaktadresse:<br />

Obmann Hubert Kilga<br />

Achstraße 8<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 0664/4454808<br />

rcv-enjo@aon.at<br />

www.rollstuhlclub.at<br />

Union Schützengilde<br />

gegründet 1963<br />

Altach wurde 1993 zum Sitz des Rollstuhlclub ENJO Vorarlberg gewählt. Man fühlt<br />

sich besonders mit unserer Gemeinde verbunden und schon seit Jahren kann man auf<br />

eine gute Zusammenarbeit zurückblicken.<br />

Dabei haben sich besonders Bürgermeister Gottfried Brändle und sein Vorgänger<br />

Altbürgermeister Gregor Giesinger für den RC-ENJO Vorarlberg immer sehr engagiert.<br />

Ein Höhepunkt ist jedes Jahr im Mai das int. Rollstuhlbasketballturnier in der HS-<br />

Altach. Welches sowohl sportlich als auch gesellschaftlich ein Höhepunkt in Altach<br />

darstellt.<br />

Die sportlichen Erfolge der Mitglieder können sich sehen lassen. Bei den<br />

Monoskifahrern zählt man zur Weltspitze, was durch etliche Erfolge unterstrichen wird.<br />

• Paralympics 2002: 2 x Silber<br />

• Weltmeisterschaft 2000: 2 x Silber, 2 x Bronze<br />

• Paralympics 1998: 2 x Gold<br />

• Weltmeisterschaft 1996: 3 x Gold, 3 x Silber


Kontaktadresse:<br />

Obfrau<br />

Sybille Schuler<br />

Rhetikusstraße 15<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576/72542<br />

usg.altach@vol.at<br />

Auf sportlich hohem Niveau wird in Altach Luftgewehr geschossen. Dazu gab es schon<br />

etliche Staatsmeistertitel. Bei der Union Schützengilde werden jedes Jahr Bewerbe für<br />

Glücksschießen organisert.<br />

Die USG Altach besitzt im Keller der Volksschule einen eigenen Schießstand mit neun<br />

Ständen.<br />

Trainingsbetrieb gibt es jeden Freitag Abend ab 19 Uhr für Jedermann.<br />

Tauchclub Sharkpoint Altach<br />

gegründet 1998<br />

Obmann<br />

Manfred Raich<br />

Wichnersiedlung 16<br />

6844 Altach<br />

Schriftführerin<br />

Jennifer Temel<br />

jenny@sharkpoint.info<br />

zur Vereinshomepage<br />

Der Verein wurde 1998 in Altach mit ca. 10 Tauchinteressierten gegründet, die einfach<br />

nur tauchen wollten. Im Laufe der Jahre kamen dann immer mehr Mitglieder hinzu, die<br />

verschiedene Vorschläge an den Tag brachten, z.B. das Schnuppertauchen,<br />

Weihnachtstauchen, Rheinschwimmen, Frühschoppen, Tauchausfahrten,<br />

Tauchurlaube usw.<br />

Der Verein hat drei Tauchlehrer, die vom Open Water Diver bis zum Divemaster<br />

ausbilden können. Weiters werden auch verschiedene Specialities wie z.B.<br />

Nachttauchen, Tieftauchen, Nitrox, Trockentauchen, ... angeboten. Die Tauchreviere<br />

reichen vom Bodensee, Alten Rhein, Walensee bis zum Blindsee im Tirol und bieten<br />

jedem Ausbildungsstand wunderschöne Tauchgänge.<br />

Getaucht wird jeden Samstag bei verschiedensten Zielen. Jeden ersten Montag im<br />

Monat findet im Gasthof Hirschen die Clubsitzung statt, bei der Fun im Vordergrund<br />

steht und die stehts von den Mitgliedern gut besucht wird.


Kontaktadresse:<br />

Seniorenbund<br />

gegründet 1995<br />

Paula Daniel<br />

Löwengasse 3<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 76178<br />

Die 1995 gegründete Ortsgruppe sieht eine wichtige und schöne Aufgabe darin, die<br />

Interessen der Senioren in sozialen, rechtlichen und kulturellen Anliegen zu vertreten (in<br />

besonderen Notfällen auch mit einer finanziellen Unterstützung), das Leben der<br />

Mitglieder schöner zu gestalten, sowie gemütliche Zusammenkünfte,<br />

Erholungsaufenthalte, Ausflüge und Reisen zu organisieren.<br />

Weiters bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltungen die Möglichkeit, neue<br />

Freunde zu gewinnen, besonders auch bei unseren monatlich, jeden ersten Dienstag im<br />

Gasthof Hirschen stattfinden Senioren-Nachmittagen.<br />

Wir veranstalten unter anderem: Preisjassen, Radausfahrten, Museumsbesuche<br />

Betriebsbesichtigungen, Vorträge usw.<br />

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!<br />

CASHPOINT Sportclub Rheindorf Altach<br />

gegründet 1929


Kontaktadresse:<br />

CASHPOINT SC Rheindorf<br />

Altach<br />

Schweizerstraße 8<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576/79911<br />

Fax: 05576/79911-14<br />

office@scra.at<br />

www.scra.at<br />

Sportanlage Schnabelholz:<br />

Im Schnabelholz 1<br />

6844 Altach<br />

05523/52100<br />

DW 12 (Clubheim)<br />

DW 21 (Sprecherkabine)<br />

DW 14 (Fax)<br />

Theaterkreis Altach<br />

gegründet 1978<br />

Kontaktadresse:<br />

Alfred Bargetz<br />

Lirerstraße 32<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05576 / 75959<br />

info@theaterkreis.at<br />

www.theaterkreis.info<br />

UTTC Ender-Klima Altach<br />

gegründet 1972<br />

Besonders durch die Erfolge des Fußballvereins ist der Name Altach weit über die<br />

Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. Im Spieljahr 91/92 und 97/98 vertrat der<br />

SCRA Vorarlberg in der zweiten österreichischen Bundesliga. Mit Adi Hütter kommt<br />

sogar ein Nationalspieler aus den eigenen Reihen. Seit über einem Jahrzehnt gehört die<br />

erste Mannschaft zu den führenden Teams in Vorarlberg.<br />

Auch in der Nachwuchsarbeit kann man immer wieder große sportliche Erfolge<br />

vorweisen. Das optimale Nachwuchsarbeit geleistet wird, beweist die Auszeichnung zum<br />

Jugendverein des Jahres 2000 und 2001! Mit dem Bezug der Sportanlage Schnabelholz<br />

(1990) hat der Fußballverein ein ideales Umfeld für den aufwendigen Spiel- und<br />

Trainingsbetrieb erhalten. 1998 wurde mit der Überdachung der Haupttribüne der<br />

Komfort und das Erscheinungsbild der wunderschönen Sportanlage erheblich<br />

verbessert. Lediglich die Jüngsten trainieren noch im "Riedle".<br />

Weiter ...<br />

Zu den führenden Theaterkreisen in Vorarlberg ist der Altacher zu zählen. Besonders mit<br />

dem Stück "Zieh den Stecker raus - das Wasser kocht", schaffte man den Durchbruch.<br />

Erfolgsautor Ephraim Kishon war persönlich im Altacher Vereinshaus anwesend, um sich<br />

die Darbietung anzuschauen.<br />

Die Aufführungen des Theaterkreises sollen nicht nur unterhalten, man will die Zuseher<br />

auch zum Nachdenken bewegen. Durch die intensive Ausbildungstätigkeit der Mitglieder<br />

beim Landesverband wagt man sich in den letzten Jahren immer mehr an klassische und<br />

schwierigere Stücke heran.<br />

Im Theater Im Legial hat der Theaterkreis (Obmann ist seit 1990 Alfred Bargetz) ein<br />

ideales Proben- und Aufführungslokal bekommen. Ziel ist es mit mindestens 2<br />

Produktionen im Jahr das Kulturleben zu bereichern.<br />

Ebenfalls veranstaltet der Theaterkreis Altach jährlich den "Altacher Kultober", eine<br />

Veranstaltungsreihe bei der junge aber auch erfahrene Künstler sich dem Publikum auf<br />

eine familiäre Weise präsentieren können.


Kontaktadresse:<br />

Helmut Rojak (Obmann)<br />

Badstrasse 15a<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 05576 / 77116<br />

Mobil: 0650 / 6847700<br />

helmut.rojak@gmx.at<br />

www.uttcaltach.at<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

• Nachwuchs 18.00 - 19.30<br />

• Erwachsene 19.30 - 22.00<br />

Dienstag:<br />

• Kadertraining 18.00 - 19.00<br />

Donnerstag:<br />

• Nachwuchs 18.00 - 19.30<br />

• Erwachsene 19.30 - 22.00<br />

Samstag:<br />

• Kadertraining 9.00 - 11.00<br />

Turnerschaft<br />

gegründet 1903<br />

Kontaktadresse:<br />

Ulrike Weber<br />

Wichnerstraße 27<br />

6844 Altach<br />

Telefon: 0664/5488406<br />

kopf.band@aon.at<br />

Viehzuchtverein<br />

gegründet 1901<br />

Erich Giesinger gründete mit 22 Personen am 10. März 1972 den „TTC ALTACH“. Die<br />

erste Trainingstätte befand sich in den Kellerräumen der Volksschule Altach. 25 Jahre<br />

lang führte Erich Giesinger den Verein als Obmann an, bis er aus gesundheitlichen<br />

Gründen sein Ehrenamt Helmut Rojak übergeben hat.<br />

Die größten Erfolge: Damenstaatsliga „B“ Meistertitel 1996 / 97 und 2 Jahre<br />

Damenstaatsliga „A“ Höchste Liga in Österreich. Über 130 Nachwuchs Landesmeistertitel<br />

sowie auch bei den Erwachsenen runden die Erfolge des Vereins ab. Andi Adlboller,<br />

Sandra Rojak (Lehrwartausbildung), Helmut Kremmel (staatl. geprüfter Trainer) und die<br />

Übungsleiter Erwin Praprotnik, Helmut Nestler, Wolfgang Mayer, Rinaldo Loacker und<br />

Helmut Rojak teilen sich das Training.<br />

Zur Zeit spielt der Verein mit 7 Mannschaften in der VLBG MM. Neben dem Tischtennis<br />

wird mit einem Wandertag, Kegelabend, Schitag und Div. Beteiligungen bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen das Vereinsleben aufgelockert.<br />

Wer Interesse hat, kann einfach mal unverbindlich vorbeischauen oder sich bei der<br />

angegebenen Kontaktadresse melden.<br />

Die "neue" Turnerschaft besteht seit 1975. Österr.- und Vlbg. Meistertitel sind die<br />

bisherigen Erfolge der Aktiven. Der Obmann ist seit 1989 Karl M. Weber.<br />

Die Mädchen sind momentan mit ca. 50 Aktiven im Alter von 4 - 14 Jahre die größte<br />

Sparte. Vom Kinderturnen mit den 4-jährigen bis zum Team-Turnen Austria für die<br />

"ältesten" Mächdchen bietet man eine große Palette an Möglichkeiten.<br />

Team Turnen Austria ist eine neue Alternative zum klassischen Gertäteturnen. Drei<br />

Disziplinen - Mini Trampolin, Tumblingbahn und Gruppengymnastik - sind von<br />

mindestens sechs Turner- oder Turnerinnen im TEAM zu bewältigen.<br />

Mit Mario Moosmann und Günter Schuler haben die Buben der TS Altach wieder ein<br />

neues Standbein aufgebaut. Im Jahr 2001/02 belegte Andreas Moosmann (Bild) beim<br />

Landesjugendturnfest den ersten Rang.


Kontaktadresse:<br />

Walter Wüstner<br />

Siedlungshof 2<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05523 / 55205<br />

Viehzuchtverein<br />

gegründet 1901<br />

Kontaktadresse:<br />

Walter Wüstner<br />

Siedlungshof 2<br />

6844 Altach<br />

Telefon 05523 / 55205<br />

Der Viehzuchtverein wurde um die Jahrhundertwende von Altacher Bauern ins Leben<br />

gerufen. Ziel war es, die Förderung und Verbesserung des Braunviehbestandes zu<br />

erreichen.<br />

Durch das Abnehmen des Bauernberufs-standes in den letzten Jahren ist auch die<br />

Mitgliederzahl gesunken. Auf Altacher Boden sind heute noch sechs<br />

Vollerwerbslandwirte tätig. Die Mitglieder des Altacher Viehzuchtvereines haben rund<br />

200 Kühe, Rinder und Kälber in ihren Stallungen. Heute dient der Altacher<br />

Viehzuchtverein auch zum Gedanken- und Informationsaus-tausch unter den<br />

Landwirten.<br />

Der Viehzuchtverein wurde um die Jahrhundertwende von Altacher Bauern ins Leben<br />

gerufen. Ziel war es, die Förderung und Verbesserung des Braunviehbestandes zu<br />

erreichen.<br />

Durch das Abnehmen des Bauernberufs-standes in den letzten Jahren ist auch die<br />

Mitgliederzahl gesunken. Auf Altacher Boden sind heute noch sechs<br />

Vollerwerbslandwirte tätig. Die Mitglieder des Altacher Viehzuchtvereines haben rund<br />

200 Kühe, Rinder und Kälber in ihren Stallungen. Heute dient der Altacher<br />

Viehzuchtverein auch zum Gedanken- und Informationsaus-tausch unter den<br />

Landwirten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!