16.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 3 / 2007 - Markt Küps

Ausgabe Nr. 3 / 2007 - Markt Küps

Ausgabe Nr. 3 / 2007 - Markt Küps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Küps</strong> - 5 - <strong>Nr</strong>. 3/07<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Weihnachtsbäcker<br />

für den liebevollen Einsatz zum Gelingen dieses<br />

Weihnachtsstandes.<br />

Nach einem wunderschönen Adventstag auf dem Weihnachtsmarkt<br />

konnte man sich über einen hohen Erlös erfreuen. Auch<br />

ein herzliches Dankeschön an die hohe Spendenbereitschaft<br />

der Besucher des Weihnachtsmarktes in <strong>Küps</strong>.<br />

Der Erlös und die Spenden kommen den Kindergarten St. Josef<br />

zugute.<br />

Schmölzer Kindergarten<br />

Anmeldewoche<br />

Vom 05. Februar – 09. Februar <strong>2007</strong> findet - im Kindergarten<br />

“Sternschnuppe” in Schmölz – die Anmeldewoche statt.<br />

Am Montag und Dienstag können Sie in der Zeit von 8.00 – 15.00<br />

Uhr und am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 8.00<br />

– 12.00 Uhr zum Anmelden in den Kindergarten kommen.<br />

In dieser Zeit können interessierte Eltern den Kindergarten besichtigen<br />

und das Kindergarten-Team steht Ihnen für Fragen und Auskünfte<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Let us entertain you<br />

Musikschule<br />

Am 23. Februar um 19.30 Uhr ist es wieder soweit. Die Premiere<br />

des Jahreskonzerts <strong>2007</strong> unter dem Motto “Let us<br />

entertain you” findet wieder an drei Konzertabenden in der<br />

Festhalle <strong>Küps</strong> mit dem Schüler- und Jugendorchester und<br />

dem Symphonischen Jugendblasorchester statt. Der Kartenvorverkauf<br />

beginnt in den kommenden Tagen.<br />

Mit dem diesjährigen Jahresmotto tragen die beiden Orchester<br />

nicht nur der Tatsache Rechnung, dass beide Orchester seit<br />

dem Schuljahr 2006 unter neuen Dirigenten arbeiten. Bereits<br />

im Mai 2006 nahm als Nachfolger für den langjährigen Dirigenten<br />

Wolfgang Riedel Uwe Kohls seinen Platz am Dirigentenpult<br />

für das Symphonische Jugendblasorchester ein. Theresa Diller<br />

übernahm die Stabführung seit September 2006 beim Schülerund<br />

Jugendorchester <strong>Küps</strong>. Mit “Let us entertain you” stellen<br />

sich somit auch die neuen Dirigenten der Orchester beim Jahreskonzert<br />

vor.<br />

“Let me entertain you”, frei übersetzt “Lassen Sie sich von uns<br />

unterhalten” zeigt die unterschiedlichen Formen der musikalischen<br />

Unterhaltungsmöglichkeiten durch die Musikgeschichte<br />

und Musikgattungen auf. Wie wurden Königshaus aber auch<br />

einfache Bürger in Zeiten ohne Fernsehen und Radio unterhalten?<br />

Musste alle Unterhaltung nur in Opernhäuser stattfinden?<br />

Wer sorgte für die Unterhaltung? Und nicht zuletzt wie änderte<br />

sich der Musikgeschmack alleine in den letzten 40 Jahren?<br />

Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Unterhaltung durch<br />

das Konzertprogramm der <strong>Küps</strong>er Orchester. Mit dem “Augsburger<br />

Tafelkonfekt” beginnt die musikalische Reise. Hier fühlt<br />

sich der Zuhörer in die Zeit des Mittelalters zurückversetzt - im<br />

Schloss des Königs, wo Bänkelsänger und Minnesänger ihre<br />

Herrschaften unterhalten.<br />

Verdis Oper Nabucco<br />

Die Unterhaltung, die damals wie heute einen hohen Stellenwert<br />

genießt, ist die Oper. In diesem Jahr bringt das Symphonische<br />

Jungendblasorchester einen Querschnitt aus der Verdi<br />

Oper “Nabucco”. Der Gefangenenchor aus Nabucco ist wohl<br />

der bekannteste Teil dieser Oper.<br />

Zeitgenössische Komponisten prägten bereits früh die Symphonische<br />

Dichtung oder Programmmusik. Ein Komponist versucht<br />

dabei musikalisch Gefühle, Handlungen, aber auch Gegenstände<br />

oder sonstige Abläufe zu erfassen und so auszudrücken,<br />

dass sich der Zuhörer nur mit dieser Musik ein genaues<br />

Bild davon machen kann. Ein aufregendes Werk dieses<br />

Genres ist der “Ghosttrain” von Whittacer. Es beschreibt einen<br />

Geisterzug, eine allseits bekannte Legende der USA, die im<br />

ersten Satz dieses Werks nachts plötzlich zum Leben erwacht<br />

und auf feurigen Gleisen durch die einsame sternenerleuchtete<br />

Nacht braust.<br />

Ghosttrain<br />

Mit der Ouvertüre für Harmoniemusik soll der berühmte Komponist<br />

Mendelssohn-Bartholdy vorgestellt werden. Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

wurde 1809 in Hamburg geboren und verstarb<br />

bereits sehr früh 1847 in Leipzig, wo auch ein Denkmal<br />

von ihm zu bewundern ist. Die Ouvertüre op. 24, die das Orchester<br />

dem Publikum vorstellen möchte, gehört zu seinen bekannteren<br />

Werken und wurde bereits 2006 als Wertungsspielpflichtstück<br />

für die Höchststufe ausgewählt. Mendelssohn-Bartholdy<br />

sicherte sich nicht zuletzt dadurch einen Platz in der Ahnengalerie<br />

der bedeutendsten Komponisten, da er als erster im<br />

Jahr 1829 die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach<br />

nach dessen Tod wiederaufführte.<br />

Oskarprämierte Filmmusiken<br />

Gerade in der heutigen Zeit ist die Vermarktung von Filmmusiken<br />

auch das große Geschäft und gehört zu allen bedeutenden<br />

Leinwandproduktionen dazu. Kaum ein Kinofilm heutzutage,<br />

bei dem man nicht schnellstmöglich auch die passende<br />

CD mit allen Filmmusiken kaufen kann. Oftmals wurden Filmmusiken<br />

und damit auch deren Komponisten mit dem Oskar für<br />

die beste Filmmusik ausgezeichnet. So bekamen Filme wie Titanik,<br />

E.T., Pocahontas, Aladdin, Schindlers Liste und zuletzt<br />

Herr der Ringe diese höchste Auszeichnung verliehen. Die unendliche<br />

Geschichte inspirierte den Dirigenten Uwe Kohls so<br />

stark, dass er die 12 Kapitel des Buches von Michael Ende begann<br />

zu vertonen. Heraus kam ein wirkliches “Hörbuch”, das<br />

den Zuhörer durch Fantasia begleitet. Mit dieser Komposition<br />

stellt das Orchester die Filmmusik als eine weitere Möglichkeit<br />

der Unterhaltung vor.<br />

Schüler- und Jugendorchester<br />

eröffnet den 2. Teil<br />

Das Schüler- und Jugendorchester unter Leitung von Theresa<br />

Diller wird in gewohnter Art und Weise den zweiten Teil des<br />

Konzerts eröffnen. Sie haben sich neben dem diesjährigen<br />

Pflichtstück in der Mittelstufe “L´Amistad” auch “Kings Hall”<br />

und den Klassiker der damaligen Oberstufe “Choral und Rock<br />

Out” ausgesucht. Vor allem die flotte Pasodoble-Nummer wird<br />

den Zuhörern sicher in die Beine gehen.<br />

In der heutigen Zeit werden Unterhaltung und alle möglichen<br />

und unmöglichen Freizeitaktivitäten sehr groß geschrieben.<br />

Kein Wunder also, dass der Musikgeschmack und die Musikrichtungen,<br />

sich so schnell drehen wie der Wind. Das Symphonische<br />

Jugendblasorchester bietet im zweiten Teil des<br />

Konzerts die verschiedensten Hits aus den 70ern, 80ern, 90ern<br />

und 2000 und wird das Konzert mit einem Feuerwerk aus Popund<br />

Rocklegenden beenden. Bon Jovi, Michael Jackson, Robbie<br />

Williams, Michael Bubblé und viele andere werden hier ihre<br />

Aufwartung machen, wenn es im Finale heißt: “Let me entertain<br />

you”!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!