18.02.2013 Aufrufe

5.2.2 Carnitinzyklus

5.2.2 Carnitinzyklus

5.2.2 Carnitinzyklus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik<br />

Der Defekt zeigt unbehandelt meist einen schweren klinischen Verlauf. Oft kommt es schon<br />

in der Neugeborenenperiode zu Episoden von durch Fasten ausgelöstem Koma. Die meisten<br />

Patienten zeigen zusätzlich eine chronische Kardiomyopathie. Auch mildere, dem MCAD-<br />

Defekt (Kapitel <strong>5.2.2</strong>.2, Seite 49) ähnliche Verläufe wurden beobachtet.<br />

Labor<br />

Leitparameter im Neugeborenen-Screening sind Tetradecenoyl-Carnitin (C14:1) und Tetradecadienoyl-Carnitin<br />

(C14:2), die mit Hilfe der Tandem-Massenspektrometrie Kapitel 4.2,<br />

Seite 15) aus dem Trockenblut der Testkarte bestimmt werden. Zur Minimierung falschpositiver<br />

Befunde werden zusätzliche Parameter bzw. Parameterkombinationen erfasst und<br />

mitbeurteilt. Bei deutlich über die Norm erhöhten Werten kann ein VLCAD-Mangel vorliegen.<br />

Bei auffälligen Screening-Befunden werden je nach Metabolitenmuster Empfehlungen zum<br />

weiteren Vorgehen vom Labor mitgeteilt. Dringend verdächtige Befunde sollten umgehend<br />

durch ein spezialisiertes Stoffwechselzentrum abgeklärt werden.<br />

Die spezielle Konfirmationsdiagnostik beinhaltet die Bestimmung von Blutzucker, Ketonkörpern,<br />

Säure-Basen-Status (in der Krise hypoketotische Hypoglykämie, metabolische Azidose),<br />

Leberwerten, Ammoniak, Creatinkinase, Myoglobin im Urin, freiem Carnitin, Acylcarnitinen<br />

in Plasma und Urin und organischen Säuren im Urin. Der zugrundeliegende Enzymdefekt<br />

lässt sich in kultivierten Fibroblasten nachweisen. Durch molekulargenetische<br />

Analyse kann der Genotyp festgestellt werden.<br />

Therapie<br />

Wie bei allen <strong>Carnitinzyklus</strong>-/Fettsäurenoxidations-Störungen sind in der akuten Krise hochdosierte<br />

Glucoseinfusionen (7-10 mg/kg x min) lebensrettend.<br />

Bei den Oxidationsdefekten langkettiger Fettsäuren ist die Gabe von Carnitin wegen der Gefahr<br />

einer verstärkten Bildung toxischer langkettiger Acylcarnitine kontraindiziert. Mittelkettige<br />

Triglyceride können gegeben werden.<br />

Langzeittherapeutisch ist es v.a. wichtig, längere Nüchternperioden zu meiden. Die Nahrung<br />

sollte kohlenhydratreich und fettarm sein. Die Zufuhr von mittelkettigen Triglyceriden in einer<br />

Dosierung von 2-3 g/kg x Tag ist inzwischen als sinnvolle Therapiemaßnahme etabliert.<br />

Häufig ist eine nächtliche Dauersondierung der Nahrung über eine Gastrostomie erforderlich.<br />

Für besondere katabole Stoffwechselsituationen, z.B. bei Infekten, Unfällen oder Operationen,<br />

ist eine spezielle Notfalltherapie vorzusehen. Hierbei ist vor allem die ausreichende Zufuhr<br />

an Kohlenhydraten wichtig (gegebenenfalls Glucoseinfusionen).<br />

Die Langzeitbetreuung sollte in einem spezialisierten Stoffwechselzentrum erfolgen.<br />

Prognose<br />

Bei frühzeitiger Diagnosestellung vor Auftreten einer Krise und konsequenter Vermeidung<br />

kataboler Stoffwechsellagen können Entgleisungen vermieden werden. Die Langzeitprognose<br />

hängt von der Vermeidung der sich entwickelnden Kardiomyopathie ab.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!