18.02.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installateur-Einstellungen<br />

15<br />

Installateur-Einstellungen<br />

TAGES-RAUMSOLLWERT<br />

(Kundeneinstellung Nr. 4 und 7)<br />

Auf dieser Anzeige kann die gewünschte Tagesraumtemperatur<br />

zwischen 14°C und 26°C eingestellt<br />

werden. Die Mittelstellung entspricht einer<br />

Normaleinstellung von 20°C. Voraussetzung für<br />

eine unter allen Außentemperaturbedingungen<br />

gleichbleibende Raumtemperatur ist eine exakte<br />

Einstellung der Heizkennlinien sowie eine korrekte<br />

Auslegung der Heizungsanlagen entsprechend<br />

der Wärmebedarfsberechnung. Der Tagesraumsollwert<br />

bezieht sich gleichermaßen auf den<br />

direkt gesteuerten Kesselkreis und evtl. nachgeschaltete<br />

Mischerkreise. Eine eventuell erforderliche<br />

Verstellung sollte immer nur in kleinen Schritten<br />

und im Abstand von 2-3 Stunden vorgenommen<br />

werden, um sicherzustellen, daß sich ein<br />

Beharrungszustand eingestellt hat. Werkseinstellung:<br />

20°C<br />

ABSENK-RAUMSOLLWERT<br />

(Kundeneinstellung Nr. 5 und 8)<br />

Auf dieser Anzeige kann die gewünschte Absenk-<br />

Raumtemperatur während des Absenkbetriebes<br />

zwischen 8°C und 20°C eingestellt werden. Bei<br />

korrekter Auslegung der Heizungsanlage und<br />

exakt eingestellter Heizkennlinie ergibt sich ein<br />

gleichmäßiger Stützbetrieb bei allen Außentemperaturverhältnissen.<br />

Der Absenk-Raumsollwert<br />

bezieht sich gleichermaßen auf den direkt gesteuerten<br />

Kesselkreis und evtl. nachgeschaltete<br />

Mischerkreise. Auch hier sollten erforderliche Verstellungen<br />

nur schrittweise und nach hinreichend<br />

langen Zeitabständen vorgenommen werden, um<br />

eine Einhaltung der Stütztemperaturen zu<br />

gewährleisten.<br />

TÜV<br />

SICHERHEITS-<br />

THERMOSTAT (STB)<br />

ÜBERPRÜFUNG<br />

In dieser Betriebsart sind alle Heizungspumpen<br />

und Boilerpumpen ausgeschaltet. Die TÜV-Taste<br />

drücken bis der Sicherheitsthermostat abschaltet.<br />

RAUCHFANGKEHER-<br />

TASTE<br />

(Taste für Rauchfangkehrer zum manuellen EIN<br />

und AUS schalten bei Emissionsmessungen).<br />

In dieser Funktion sind alle programmierten Regelfunktionen<br />

ausgeschalten. Der Heizkessel fährt auf<br />

Vollast, rechnet mit sehr tiefen Außentemperaturen<br />

und versucht soviel wie möglich Leistung über<br />

das Heizungssystem abzutransportieren. Alle<br />

Regelungseinrichtungen wie Thermostatkopfventile,<br />

und automatische Regelventile müssen natürliche<br />

manuell aufgedreht werden um die notwen-<br />

dige Wärmeabfuhr sicher stellen zu können. Diese<br />

Funktion beendet sich nach 2 Std. automatisch.<br />

FERNBEDIENUNG<br />

FR25 mit Raumfühler<br />

Klemme 1 und 2 anklemmen<br />

Besitzt außer dem eigentlichen<br />

Fühlerelement noch<br />

eine Feinkorrektur mit der die<br />

an der Steuerung eingegebene<br />

Raumtemperatur um ± 2-3° verstellbar ist.<br />

Wahlschalter für den jeweiligen Heizkreis dauernd<br />

Tagbetrieb, dauernd Absenkbetrieb oder<br />

Zeitautomatik.<br />

Montageort der Fenbedienung mit Raumfühler<br />

Vor der Montage der Fernbedienung muss zuerst<br />

ein geeigneter Montageort gefunden werden. Dieser<br />

darf nicht im Bereich von Sonnenbestrahlung,<br />

Zugluft, Heizkörper, Kamin etc. liegen, damit nur<br />

die tatsächliche Zimmertemperatur erfasst wird.<br />

Der zweckmäßigste Raum ist derjenige, in dem<br />

sich die Bewohner am häufigsten aufhalten (z.B.<br />

Wohn- oder Esszimmer). In diesem Raum darf<br />

kein Ofen (z.B. Kachelofen) geheizt werden. Sollte<br />

ein Heizkörperthermostatventil montiert sein,<br />

müsste es höher eingestellt werden als die Raumtemperatur<br />

in der Steuerung, da ansonsten der<br />

Raumfühler beeinflusst wird. (z.B. durch solche<br />

Beeinflussung wird der Heizkreisvorlauf verstellt<br />

und alle anderen Räume würden zu kalt oder warm<br />

werden.) Heizkörperthermostatventile sollten jedoch<br />

in allen anderen Räumen montiert sein.<br />

FERNBEDIENUNG FR25<br />

ohne Raumfühler<br />

Klemme 1 und 3 anklemmen<br />

Fernbedienung ohne Raumfühler mit Mittelstellung<br />

zum Erhöhen bzw. Verringerung der Raumtemperatur<br />

um ± 2-3°. Betriebswahlschalter für<br />

den jeweiligen Heizkreis, dauernd Tagbetrieb,<br />

dauernd Absenkbetrieb oder Zeitautomatik.<br />

Montageort der Fernbedingung ohne Raumfühler<br />

Bei dieser Anklemmung Klemme 1 und 3 ist der<br />

Raumfühler nicht in Funktion, daher kann die<br />

Fernbedienung in jedem Raum montiert werden.<br />

Heizkörperthermostatventile sollten in allen Räumen<br />

montiert sein.<br />

Befestigung der Fernbedienung<br />

Die Befestigung sollte etwa in Lichtschalterhöhe<br />

vorgenommen werden. Hierzu den Kopf nach vorne<br />

abziehen, Befestigungsschraube lösen und<br />

Gehäuse abnehmen. Kabel 2 polig (2 x 0,75).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!