01.11.2013 Views

Physik: DPG Tagungen - Sitzung O 28 - Nano-science.de

Physik: DPG Tagungen - Sitzung O 28 - Nano-science.de

Physik: DPG Tagungen - Sitzung O 28 - Nano-science.de

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Physik</strong>: <strong>DPG</strong> <strong>Tagungen</strong> - <strong>Sitzung</strong> O <strong>28</strong><br />

http://www.dpg-tagungen.<strong>de</strong>/archive/2004/o_<strong>28</strong>.html<br />

2 ESPCI 10, rue Vauquelin, F-75005 Paris<br />

3 RWTH Aachen, I. <strong>Physik</strong>alisches Institut A, D-52074 Aachen<br />

Naßchemisch hergestellte <strong>Nano</strong>partikel können über Selbstaggregationsverfahren auf Oberflächen abgelagert<br />

wer<strong>de</strong>n. Es wer<strong>de</strong>n so <strong>de</strong>finiert Submonolagenbe<strong>de</strong>ckungen erreicht. Diese Systeme erlauben das Studium <strong>de</strong>r<br />

strukturellen Eigenschaften von quasifreien Partikeln, wie thermische Expansion o<strong>de</strong>r strukturelle Dynamik.<br />

Es wer<strong>de</strong>n die strukturellen Relaxationen <strong>de</strong>r Partikel auf die ultraschnelle Laseranregung <strong>de</strong>r<br />

Plasmonenresonanz untersucht. Als Son<strong>de</strong> dient ultraschnelle zeitaufgelöste Röntgenbeugung (Meßplatz ID09,<br />

ESRF, Frankreich). Neben <strong>de</strong>r thermischen Anregung und Kühlung <strong>de</strong>s Kristallgitters wer<strong>de</strong>n auch<br />

Nichtgleichgewichtsprozesse beobachtet und im Rahmen von Partikeleigenschwingungen ge<strong>de</strong>utet.<br />

O <strong>28</strong>.41 Poster Mi 16:00 Bereich C<br />

Gold <strong>Nano</strong>teilchen auf Al 2 O 3 /Nb(110): Eine STM Studie dynamischer Umladungeffekte bei<br />

Raumtemperatur<br />

•Christof Dietrich, Berndt Koslowski und Paul Ziemann<br />

Abt. Festkörperphysik, Universität Ulm<br />

Um ein System zu präparieren, das Coulomb-Blocka<strong>de</strong> bei Raumtemperatur zeigt, wur<strong>de</strong>n epitaktische<br />

Niob(110)-Filme auf Saphir(0001) durch dc-magnetron-Sputtern bei einer Substrattemperatur von 1200K<br />

hergestellt. Diese Metallschichten haben eine extrem glatte Oberfläche (RMS:2nm auf 500nm 2 ) und mit <strong>de</strong>m<br />

STM konnte atomare Auflösung erzielt wer<strong>de</strong>n. Auf diese Schichten wur<strong>de</strong> eine 1nm dicke Aluminiumschicht<br />

aufgedampft und anschließ end in einem Sauerstoffplasma o<strong>de</strong>r in Sauerstoffatmosphäre oxidiert. Bei geeigneter<br />

Prozessführung kann auch ein epitaktisches Oxid hergestellt wer<strong>de</strong>n. Auf diese Tunnelbarriere wur<strong>de</strong>n Gold<br />

<strong>Nano</strong>teilchen mit Größ en von 1nm-15nm mittels einer mizellaren Technik aufgebracht.<br />

I-V-Spektroskopien auf <strong>de</strong>n Teilchen zeigen eine klare Coulomb-Blocka<strong>de</strong>, die sich sehr gut mit Hilfe <strong>de</strong>r "<br />

orthodoxen" Theorie <strong>de</strong>r Coulomb-Blocka<strong>de</strong> anpassen lassen. Durch Präparation verschie<strong>de</strong>ner Teilchengröß en<br />

konnten die Parameter <strong>de</strong>r Coulomb-Blocka<strong>de</strong> größ enabhängig bestimmt wer<strong>de</strong>n. Um die laterale Variation <strong>de</strong>r<br />

Parameter <strong>de</strong>r Coulomb-Blocka<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Teilchen zu bestimmen, wur<strong>de</strong>n zusätzlich I-V-Karten angefertigt.<br />

Demnach sind die Parameter stark von <strong>de</strong>r Position auf <strong>de</strong>m Teichen abhängig.<br />

O <strong>28</strong>.42 Poster Mi 16:00 Bereich C<br />

Kombination mizellarer und lithographischer Techniken - ein unkonventioneller<br />

Strukturierungsansatz<br />

•Oliver Dubbers 1 , S. Fricker 1 , A. Klimmer 1 , H.-G. Boyen 1 , A. Plettl 1 , P. Ziemann 1 , M. Ott 2 und M. Möller 2<br />

1 Abt. Festkörperphysik, Universität Ulm, D-89069 Ulm<br />

2 Abt. Organische Chemie 3, Universität Ulm, D-89069 Ulm<br />

Inverse P2VP-PS-Mizellen in Lösung können mit verschie<strong>de</strong>nen Metallsalzen bela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Selbstorganisationsprozesse führen bei Abscheidung auf glatten Oberflächen zu einer hexagonalen Anordnung.<br />

Nach Entfernung <strong>de</strong>s Polymers in einem H 2 - o<strong>de</strong>r O 2 -Plasma erhält man schließlich <strong>Nano</strong>teilchen, <strong>de</strong>ren Größe<br />

und Abstand durch die Polymerkettenlängen bestimmt wer<strong>de</strong>n. Die Teilchen lassen sich auch noch nachträglich<br />

in einer HAuCl 4 /NH 2 OH-Lösung elektro<strong>de</strong>nfrei weiter vergrößern. Dieser mizellare Ansatz läßt sich mit<br />

lithographischen Metho<strong>de</strong>n kombinieren. In lithographisch <strong>de</strong>finierte Fenster von Lack- o<strong>de</strong>r Metallmasken<br />

lassen sich Mizellen einfüllen und anschließend veraschen. Beim Lift-off <strong>de</strong>r Maske wer<strong>de</strong>n die darauf liegen<strong>de</strong>n<br />

Teilchen mit entfernt, so dass sich nur noch die Teilchen auf <strong>de</strong>r Oberfläche befin<strong>de</strong>n, die direkt auf <strong>de</strong>m<br />

Substrat aufgebracht wur<strong>de</strong>n. Derart <strong>de</strong>ponierte <strong>Nano</strong>teilchen lassen sich beim anisotropen Plasmaätzen als<br />

Maske verwen<strong>de</strong>n, um zum Beispiel <strong>Nano</strong>säulen in Silizium und Titan herzustellen.<br />

O <strong>28</strong>.43 Poster Mi 16:00 Bereich C<br />

15 of 32 07.06.2009 22:14

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!